DE10058173A1 - Projektionsobjektiv - Google Patents

Projektionsobjektiv

Info

Publication number
DE10058173A1
DE10058173A1 DE10058173A DE10058173A DE10058173A1 DE 10058173 A1 DE10058173 A1 DE 10058173A1 DE 10058173 A DE10058173 A DE 10058173A DE 10058173 A DE10058173 A DE 10058173A DE 10058173 A1 DE10058173 A1 DE 10058173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
projection
positive
focal length
faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10058173A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Schaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DE10058173A priority Critical patent/DE10058173A1/de
Priority to US09/851,508 priority patent/US6473242B2/en
Publication of DE10058173A1 publication Critical patent/DE10058173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Projektionsobjektiv besteht aus zwei Linsengruppen, zwischen welchen eine Blende vorgesehen ist. Die erste Linsengruppe ist, ausgehend von der der Projektionsfläche zugekehrten Seite, aus einer positiven Meniskuslinse L¶1¶ und einer negativen Meniskuslinse L¶2¶ gebildet, die zweite Linsengruppe aus einem positiven, ein- oder zweigliedrigen Linsenelement L¶3¶; L¶31¶, L¶32¶, einer negativen Bikonkavlinse L¶4¶, sowie zwei positiven Bikonvexlinsen L¶5¶ und L¶6¶ gebildet. DOLLAR A Das Projektionsobjektiv weist bei geringer Linsenzahl und kleinen Abmessungen eine hohe Bildqualität auf. Es ist ferner nahezu telezentrisch und verfügt über eine lange Schnittweite.

Description

Die Erfindung betrifft ein Projektionsobjektiv für 3-Chip-DMD-Projektion.
Solche Objektive werden vor allem für die Projektion digital aufgezeichneter Bilder im Kino, in der Werbung oder bei Präsentationen eingesetzt. Die in den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau erzeugten Bilder werden auf drei Matritzen von Mikrospiegeln (DMD) geleitet. Diese Mikrospiegel werden elektronisch angesteuert und erzeugen ein Bild aus den drei Farbkanälen für die ein­ zelnen Grundfarben. Durch einen Strahlvereiniger wer­ den diese einzeln erzeugten Bilder zusammengeführt und über ein Projektionsobjektiv vergrößernd auf eine Pro­ jektionswand bzw. einen Bildschirm wiedergegeben.
Der Einsatz von Projektionsgeräten, vor allem in öf­ fentlichen Einrichtungen sowie für Werbung und im Kino nimmt ständig zu und erfordert zur Verbesserung der Bildqualität für diese Einsatzzwecke ein zunehmend grö­ ßeres Auflösungsvermögen der hierbei verwendeten Pro­ jektionsobjektive.
Um bei diesem Projektionsverfahren ein ausreichend hel­ les und klares Bild zu erhalten, ist es deshalb er­ forderlich, daß die für diese Zwecke eingesetzten Pro­ jektionsobjektive eine hohe optische Leistungs­ fähigkeit besitzen. Darüber hinaus müssen solche Pro­ jektionsobjektive, da der Strahlvereiniger dem Objek­ tiv nur Licht unterhalb eines bestimmten Grenzwinkels zuführen kann, einen weitgehend telezentrischen Strah­ lengang aufweisen.
Bekannte Projektionsobjektive für die 3-Chip-DMD-Pro­ jektion sind in der Regel aufgrund ihrer großen Linsen­ zahl für viele Anwendungsgebiete zu groß und zu schwer oder weisen keinen ausreichend telezentrischen Strah­ lengang auf.
So ist beispielsweise in der US 5,914,818 ein Projek­ tionsobjektiv für einen DMD-Projektor beschrieben, das aus mehreren Linsen besteht. Dieses Objektiv weist zwar eine hinreichend gute optische Leistungsfähigkeit auf, ist aber aufgrund seiner großen Baulänge und des sehr großen Durchmessers teuer in der Herstellung und hat ein hohes Gewicht.
Das in der US 5,625,495 beschriebene telezentrische Projektionsobjektiv weist eine nur geringe Schnittwei­ te auf, so daß es für den angestrebten Verwendungs­ zweck nicht einsetzbar ist.
Weitere in den US-Patentschriften 5,969,876; 5.218,480 und 5,969,874 beanspruchte Projektionsobjektive erfül­ len die für 3-Chip-DMD-Projektion erforderlichen Tele­ zentriebedingungen bei weitem nicht.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Projektions­ objektiv insbesondere für die 3-Chip-DMD-Projektion zu schaffen, das in der Lage ist, bei geringer Linsenzahl und kleinen Abmessungen eine hohe Bildqualität zu ge­ währleisten. Außerdem soll dieses Projektionsobjektiv ferner weitgehend telezentrisch sein und außerdem eine lange Schnittweite aufweisen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Projektionsobjek­ tiv, das aus nur wenigen Linsenelementen aufgebaut ist, und deren Elemente einen geringen Durchmesser auf­ weisen. In seinem Grundaufbau besteht das erfindungsge­ mäße Objektiv, ausgehend von der der Projektionswand zugekehrten Seite, aus einem positiven Linsenelement und einem zweiten negativen Linsenelement, dem eine Blende nachgeordnet ist. Nach der Blende ist eine wei­ tere positive Baugruppe vorgesehen. Diese kann aus ei­ ner positiven Meniskuslinse, aber auch zweigliedrig aus einer aus einem negativen Linsenelement und einem positiven Linsenelement gebildeten positiven Baugrup­ pe, die auch eine Doublette sein kann, bestehen. Die weiteren Linsen sind ein negatives Element sowie zwei weitere positive Linsen auf der Objektseite.
Ein solches Projektionsobjektiv verfügt über eine lan­ ge Schnittweite, dessen Aberration vorteilhaft korri­ giert ist. Damit wurde durch die erfindungsgemäße Kom­ bination der Linsen ein Projektionsobjektiv für die DMD-Projektion geschaffen, bei dem der maximale Winkel des Hauptstrahls zur optischen Achse in Richtung der Objektebene 2 Grad oder weniger beträgt, so daß dieses Objektiv nahezu telezentrisch ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von mehreren Aus­ führungsbeispielen erläutert:
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 den grundlegenden Aufbau des erfindungsgemäßen Projektionsobjektivs, dessen dritte Baugruppe zweigliedrig ist, und
Fig. 1a dasselbe mit eingliedrigem drittem Bauglied,
Fig. 2 die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzeichnung des Projektionsobjektivs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 die Koma des Projektionsobjektivs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzeichnung des Projektionsobjektivs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 die Koma des Projektionsobjektivs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzeichnung des Projektionsobjektivs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 die Koma des Projektionsobjektivs gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzeichnung des Projektionsobjektivs gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 die Koma des Projektionsobjektivs gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
Nach den ersten drei Ausführungsbeispielen besteht das erfindungsgemäße Projektionsobjektiv, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, in seinem Grundaufbau, ausgehend von der der Projektionswand zugekehrten Seite, aus einem positiven Linsenelement L1. Dieses Linsenelement ist eine positive Meniskuslinse, deren konvexe Seite der Projektionswand zugekehrt ist. Das nachgeordnete zwei­ te Linsenelement L2 ist eine negative Meniskuslinse, deren konvexe Seite ebenfalls der Projektionswand zuge­ kehrt ist. Einer danach angeordneten Blende folgt eine positive Baugruppe L3, die sich aus einer negativen Meniskuslinse L31, deren konkave Fläche der Projek­ tionswand zugekehrt ist, und einer positiven Meniskus­ linse L32, deren konkave Fläche ebenfalls der Projek­ tionswand zugekehrt ist, zusammensetzt. Die negative Meniskuslinse L31 und die positive Meniskuslinse L32 können auch miteinander verkittet eine Doublette bil­ den. Das dritte Linsenelement kann aber auch einglie­ drig aus einem positiven Meniskus L3 bestehen, dessen konkave Fläche ebenfalls der Projektionswand zugekehrt ist. Ein weiteres negatives Linsenelement L4 ist eine Bikonkavlinse, die mit ihrer schwächer gekrümmten Flä­ che zur Projektionswand weist. In der weiteren Folge ist ein positives Linsenelement L5 vorgesehen, das aus einer Bikonvexlinse besteht, deren schwächere Krümmung der Projektionswand zugekehrt ist. Das abschließende Linsenelement L6 besteht aus einer weiteren positiven Bikonvexlinse, deren stärkere Krümmung der Projektions­ fläche zugekehrt ist.
Ein derart aufgebautes Projektionsobjektiv erfüllt die folgenden Bedingungen:
50 < νave < 70
und
nave < 1,73,
wobei νave (ave = average) den durchschnittlichen Wert der Abbe-Zahl der positiven Linsenelemente und nave den durchschnittlichen Wert des Brechungsindex der positiven Linsenelemente des Projektionsobjektivs darstellen.
Vorteilhafterweise werden ferner die weiteren Bedingun­ gen durch das erfindungsgemäße Projektionsobjektiv er­ füllt:
d4/f < 0,2
und
0,18 < r4/f < 0,45,
wobei bedeuten d4 der Luftraum zwischen dem zweiten Linsenelement L2 und der aus einem negativen und einem positiven Meniskus gebildeten dritten Baugruppe bzw. des dritten Linsenelements L3, r4 den Konkavradius des zweiten Linsenelementes L2 und f die Brennweite des Projektionsobjektivs.
In den nachfolgenden Tabellen werden die technischen Daten für die erfindungsgemäßen Projektionsobjektive gemäß den ersten drei Ausführungsbeispielen aufgeführt:
Tabelle 1
Die Glaswege d16 und d17 geben jeweils den Strahlverei­ niger an.
Tabelle 2
Tabelle 3
Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel besteht das erfindungsgemäße Projektionsobjektiv, ausgehend von der der Projektionsfläche zugewandten Seite, aus einem ersten positiven Linsenelement L1, das eine Meniskus­ linse ist, deren konvexe Fläche der Projektionswand zugekehrt ist. Das zweite Linsenelement L2 ist eine negative Meniskuslinse und weist mit seiner konvexen Fläche zur Projektionsfläche. Ein positives Linsenele­ ment L3, das aus einer Meniskuslinse besteht, ist mit seiner konkaven Fläche der Projektionsfläche zuge­ kehrt. Das danach angeordnete vierte Linsenelement L4 ist eine Bikonkavlinse, dessen schwächere Krümmungsflä­ che der Projektionswand zugekehrt ist. Ein weiteres fünftes Linsenelement L5, das aus einer Bikonvexlinse besteht, ist so ausgerichtet, daß seine schwächere Krümmung zur Projektionswand zeigt. Das letzte Linsen­ element L6, das ebenfalls eine Bikonvexlinse ist, ist mit seiner stärkeren Krümmung zur Projektionsfläche ausgerichtet. Eine Blende ist zwischen dem zweiten Lin­ senelement L2 und dem dritten Linsenelement L3 angeord­ net.
Auch durch dieses Projektionsobjektiv werden die fol­ genden Bedingungen
50 < νave < 70
und
nave < 1,73
sowie die Bedingungen
d4/f < 0,2
und
0,18 < r4/f < 0,45
erfüllt.
In der nachfolgenden Tabelle werden die technischen Daten für das erfindungsgemäße Projektionsobjektiv ge­ mäß dem vierten Ausführungsbeispiel aufgeführt:
Tabelle 4
Ausgehend von den in den vorstehenden Tabellen aufge­ führten technischen Daten für die einzelnen erfindungs­ gemäßen Projektionsobjektive ergibt sich:
Tabelle 5
Die Tabelle 5 zeigt, daß jedes der vier Ausführungsbei­ spiele die vier eingangs der Beschreibung angegebenen Bedingungen erfüllt.

Claims (7)

1. Projektionsobjektiv für die 3-Chip-DMD-Projek­ tion, bestehend aus einer zweigliedrigen und ei­ ner viergliedrigen Linsengruppe sowie einer zuge­ ordneten Mikrospiegelanordnung (DMD), dadurch gekennzeichnet, daß das Projektionsobjektiv, ausgehend von der der Projektionswand zugekehrten Seite aus aufge­ baut ist aus
einer positiven Linse (L1), welche eine positi­ ve Meniskuslinse ist, deren konvexe Seite der Projektionswand zugekehrt ist,
einer negativen Linse (L2), welche eine negati­ ve Meniskuslinse ist, deren konvexe Seite eben­ falls der Projektionswand zugekehrt ist,
einem positiven Linsenelement (L3) das aus ei­ ner negativen Meniskuslinse (L31) und einer po­ sitiven Meniskuslinse (L32), deren konkave Flä­ chen der Projektionswand zugekehrt sind, oder einer positiven Meniskuslinse (L3) gebildet ist, deren konkave Fläche der Projektionswand zugekehrt ist,
einer negativen Linse (L4), die eine Bikonkav­ linse ist, deren schwächer gekrümmte Fläche zur Projektionswand weist,
einer positiven Linse (L5), die aus einer Bi­ konvexlinse gebildet ist, deren schwächere Krüm­ mung der Projektionswand zugekehrt ist, sowie
einer positiven Linse (L6), die ebenfalls eine Bikonvexlinse ist, deren stärkere Krümmung der Projektionsfläche zugekehrt ist,
daß eine Blende zwischen der zweiten Linse (L2) und dem dritten Linsenelement (L3; L31, L32) angeordnet ist, und
daß der maximale Winkel zwischen Hauptstrahl und optischer Achse auf der Objektseite des Pro­ jektionsobjektivs 2 Grad oder weniger beträgt.
2. Projektionsobjektiv nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Be­ dingungen erfüllt:
50 < νave < 70
und
nave < 1,73,
wobei bedeuten νave (ave = average) den durch­ schnittlichen Wert der Abbe-Zahl der positiven Linsenelemente und nave den durchschnittlichen Wert des Brechungsindex der positiven Linsenele­ mente des Projektionsobjektivs sowie die Bedingun­ gen:
d4/f < 0,2
und
0,18 < r4/f < 0,45
erfüllt, wobei bedeuten d4 der Luftraum zwischen der zweiten Linse (L2) und der dritten Baugruppe (L31, L32) bzw. dem dritten Linsenelement (L3), r4 den Konkavradius der zweiten Linse (L2) und f die Brennweite des Projektionsobjektivs.
3. Projektionsobjektiv nach Anspruch 1 und 2, gekenn­ zeichnet durch die folgenden technischen Daten:
bei einer Brennweite von 60,2 mm und einer Schnittwei­ te in Luft von 94,26 mm.
4. Projektionsobjektiv nach Anspruch 1 und 2, gekenn­ zeichnet durch die folgenden technischen Daten:
bei einer Brennweite von 65,1 mm und einer Schnittwei­ te in Luft von 93,66 mm.
5. Projektionsobjektiv nach Anspruch 1 und 2, gekenn­ zeichnet durch die folgenden technischen Daten:
bei einer Brennweite von 75,0 mm und einer Schnittwei­ te in Luft von 96,68 mm.
6. Projektionsobjektiv nach Anspruch 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das positive Linsenele­ ment (L3) eine Meniskuslinse ist, die mit ihrer konkaven Fläche der Projektionsfläche zugekehrt ist.
7. Projektionsobjektiv nach Anspruch 6, gekenn­ zeichnet durch die folgenden technischen Daten:
bei einer Brennweite von 70,2 mm und einer Schnittweite in Luft von 90,55 mm.
DE10058173A 2000-11-22 2000-11-22 Projektionsobjektiv Withdrawn DE10058173A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058173A DE10058173A1 (de) 2000-11-22 2000-11-22 Projektionsobjektiv
US09/851,508 US6473242B2 (en) 2000-11-22 2001-05-08 Projection lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058173A DE10058173A1 (de) 2000-11-22 2000-11-22 Projektionsobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10058173A1 true DE10058173A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7664394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058173A Withdrawn DE10058173A1 (de) 2000-11-22 2000-11-22 Projektionsobjektiv

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6473242B2 (de)
DE (1) DE10058173A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939088A1 (de) 1998-08-18 2000-02-24 Nikon Corp Belichtungsvorrichtung und -verfahren
DE10060072A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Jos Schneider Optische Werke G Anamorphot für die digitale Projektion
US10215995B2 (en) 2012-05-16 2019-02-26 Cytonome/St, Llc Large area, low f-number optical system
TWI487941B (zh) * 2014-02-24 2015-06-11 Largan Precision Co Ltd 光學成像鏡組、取像裝置以及可攜裝置
CN106066529B (zh) * 2016-08-10 2018-03-06 埃卫达智能电子科技(苏州)有限公司 一种大视场折反式测量光学系统
CN113391430B (zh) * 2021-05-26 2024-01-09 江西欧菲光学有限公司 光学系统、镜头模组和电子设备
CN114815181B (zh) * 2022-04-19 2023-09-05 江西晶超光学有限公司 光学系统、镜头模组及电子设备
CN115327749B (zh) * 2022-10-12 2023-02-14 深圳京龙睿信科技有限公司 一种投影镜头及成像设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2548359B2 (ja) * 1989-03-01 1996-10-30 松下電器産業株式会社 投影レンズとそれを用いたプロジェクションテレビ
US5218480A (en) 1991-12-03 1993-06-08 U.S. Precision Lens Incorporated Retrofocus wide angle lens
KR0141203B1 (ko) * 1994-03-28 1998-08-17 이대원 투영광학계
US5625495A (en) 1994-12-07 1997-04-29 U.S. Precision Lens Inc. Telecentric lens systems for forming an image of an object composed of pixels
US5870228A (en) 1996-05-24 1999-02-09 U.S. Precision Lens Inc. Projection lenses having larger back focal length to focal length ratios
US5969874A (en) 1996-05-30 1999-10-19 U.S. Precision Lens Incorporated Long focal length projection lenses
US5914818A (en) 1996-11-29 1999-06-22 Texas Instruments Incorporated Offset projection lens for use with reflective spatial light modulators

Also Published As

Publication number Publication date
US6473242B2 (en) 2002-10-29
US20020097506A1 (en) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE2739488C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
EP2083302A2 (de) Optisches System für die digitale Kinoprojektion
DE2458663A1 (de) Strahlaufspaltungs-prismenanordnung
DE4128435A1 (de) Hochgeoeffnetes weitwinkelobjektiv
DE19754758B4 (de) Hochauflösendes Objektiv für die Großformatphotographie
DE19612846A1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines definierten Farblängsfehlers in einem konfokalen mikroskopischen Strahlengang
EP0262421B1 (de) Projektionsobjektiv mit veränderlicher Brennweite
DE3806161A1 (de) Kompaktes und lichtstarkes weitwinkel-zoom-linsensystem
DE3629773C2 (de)
DE10058173A1 (de) Projektionsobjektiv
DE19933144B4 (de) Projektionslinse
DE2839250A1 (de) &#34;objektiv&#34;
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
DE60100895T2 (de) Fokussierungsverfahren für ein videoprojektionsgerät
DE10353563B4 (de) Projetionsobjektiv für die Projektion digitaler Bilddaten
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE1100311B (de) Aus vier Gliedern bestehendes Gaussobjektiv grosser Apertur
DE2827455A1 (de) Kurzbrennweitiges normalobjektiv
DE973019C (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE4212067C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Retrofokustyp
DE3711217C2 (de)
DE2600998B2 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE109283C (de)
DE1797285C (de) Funflinsiges, vierghednges TeIe Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee