AT139155B - Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT139155B
AT139155B AT139155DA AT139155B AT 139155 B AT139155 B AT 139155B AT 139155D A AT139155D A AT 139155DA AT 139155 B AT139155 B AT 139155B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
cushioning
interior
piston
hollow piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Dubonnet
Original Assignee
Andre Dubonnet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT129366D external-priority patent/AT129366B/de
Application filed by Andre Dubonnet filed Critical Andre Dubonnet
Application granted granted Critical
Publication of AT139155B publication Critical patent/AT139155B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abfederung, insbesondere fiir Kraftfahrzeuge. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung der dem Patente Nr. 129366 zugrunde liegenden Abfederung für Fahrzeuge aller Art. Die Vorrichtung nach dem Stammpatent besteht im wesentlichen aus einer Welle, die mittels eines Armes mit dem Achszapfen des Fahrzeugrades verbunden, in einem am Rahmen des Fahrzeuges befestigten Gehäuse drehbar gelagert ist und Druckplatten aufweist, welche sich gegen Federn od. dgl. abstützen. Diese Federn sind im Innern von Hohlkolben untergebracht, die in Hülsen des Gehäuses verschiebbar gelagert sind. Dabei wird die Wirkung dieser Dämpfungsfedern durch die Bremswirkung einer Flüssigkeitsströmung zwischen den Hohlkolben und dem Gehäuse der Vorrichtung unterstützt. 



   Gemäss der Erfindung sind nun zwischen den Hohlkolben und dem Gehäuse Drosselorgane eingeschaltet, welche durch das Verschieben der Hohlkolben im Sinne einer allmählichen Änderung des freien Strömungsquerschnittes wirksam werden. 



   Gegenüber bekannten Stossdämpfern, bei welchen die Drosselorgane innerhalb der Hohlkolben vorgesehen sind, ergibt sich gemäss der Erfindung der Vorteil, dass man bei der Anordnung dieser Drosseleinrichtung weitgehenden Spielraum und dadurch die Möglichkeit hat, sich den durch die yersehiedenen Fahrzeugtypen gegebenen konstruktiven Bedingungen gut anzupassen. Auch ist die Drosseleinrichtung viel besser zugänglich, so dass sie in einfacher Weise mit einer Vorrichtung zum Regeln des zu drosselnden Gesamtquerschnittes verbunden werden kann. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie    1-1   der Fig. 3, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 3 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1. 



   Die Achse des Fahrzeugrades steht über einen Arm a mit einer Welle b in Verbindung, die mittels ihrer beiden Zapfen   d1,   d2 im Gehäuse e bzw. in dessen beiden Deckeln drehbar gelagert ist. An der Welle b sind im Gehäuse vier Druckplatten   c   ausgebildet, die sich gegen die   Doppelfedern/\/'abstützen.   Jede Doppelfeder ist in einem Hohlkolben   i   untergebracht und drückt einen Endes gegen den Boden   il   des Kolbens, andern Endes gegen die   Innenfläche   eines Schraubendeckels   g1,   der die im Gehäuse ausgebildete, den Hohlkolben aufnehmende Hülse g des Gehäuses gegen aussen abschliesst.

   Die Innenräume der die 
 EMI1.1 
 Fig. 1 so ausgebildet, dass ihre Höhe (in radialer Richtung bezüglich des Mittels der Welle b gemessen) im Gegensinn zum Uhrzeiger abnimmt. Zur Regelung der Öffnung   m   ist ein Schieber n vorgesehen, der mittels des Zapfens p an der Welle b bzw. an einer der Druckplatten c angelenkt ist. Dadurch wird bei Verdrehung der Welle b im Gegensinn zum Uhrzeiger (Fig. 1) die Öffnung m durch den verbreiterten Teil der Schieberplatte n allmählich abgedeckt. Ausser der Schieberplatte n kann zwischen dieser und der linken inneren Seitenwand des Gehäuses e eine weitere Schieberplatte   q   angeordnet sein, die mittels des Hebels   ql   vom Führersitz aus verschwenkt werden kann.

   Diese trägt einen Schlitz von gleicher Gestalt wie die Mündung m, der in der Ruhestellung der Schieberplatte q die Mündung m vollkommen freigibt. 



  Beim Verschwenken der Schieberplatte q wird die Mündungsöffnung   m   mehr und mehr verdeckt, so 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass ihr freier Querschnitt abnimmt. Durch die Anordnung der beiden Schieberplatten 4 und q ist es   : möglich,   den freien   Mündungsquerschnitt   sowohl abhängig von der Relativdrehung der Welle b zum
Gehäuse als auch vom Führersitz aus einzustellen. 



   Der Boden jedes Hohlkolbens weist eine kleine Öffnung t   auf, die, wenn die Kolben Flüssigkeit verdrängen, also bei einer Drehung der Welle b im Gegensinn zum Uhrzeiger durch ein Kugelventil r abgeschlossen wird. Bei einer solchen Drehung der Welle b fliesst das den Innenraum des Kolbens   i   bzw. des Schraubendeckels g1 erfüllende Dämpfungsmittel (Luft, Öl od. dgl.) durch die Öffnungen l und den
Kanal k in den Ringraum R und von diesem durch die Öffnung n in das Innere des Gehäuses. Befinden 
 EMI2.1 
 deckel go und   schliessen   dabei die kleinen, in Kreisen   (Fig.   2) angeordneten Bohrungen l vollständig ab. 



  Die Stärke der hydraulischen Dämpfung hängt von der Grösse des Widerstandes ab, den das strömende Mittel vorfindet. Es nimmt daher bei fortschreitender Verdrehung der Welle b und der dabei erfolgenden Verkleinerung des freien Mündungsquerschnittes m die Dämpfungswirkung zu. 



    Die vorbeschriebenen Mittel zur Bremsung bzw. Dämpfung wirken nur in einer Richtung (Verdrehung der Welle b im Gegensinn zum Uhrzeiger); man sieht deshalb noch andere dämpfende Einrichtungen vor, welche während des Rückganges zur Wirkung kommen. Diese können ebenso wie die erwähnten Dämpfungsmittel der Stärke ihrer Wirkung nach vom Verdrehungswinkel der Welle b abhängig gemacht werden oder unabhängig von dieser auf ein gewünschtes Mass eingestellt werden. Diese Dämpfung besteht im wesentlichen aus Federn j in Innenräumen von Hohlkolben t, die in Hülsen s des Gehäuses e verschiebbar gelagert sind. Das Innere der Hohlkolben t wird mittels der Leitungen s'mit dem Gehäuse 1n verbunden.

   Die Stärke der dämpfenden Bremsung bei einer Bewegung der Kolben t kann dabei durch Veränderung des Querschnittes der Leitungen s1 mittels Stellschrauben S2 geregelt werden. Der Boden jedes Kolbens t weist eine kleine Öffnung t'auf, welche mit einem Ventil (oder einer Kugel t1) versehen ist, welches so wirkt, dass die Mündung t0 nur geschlossen ist, wenn die Mündung ion geöffnet ist und umgekehrt. 



  Die Anordnung gemäss der Erfindung wirkt nun derart, dass beim Zusammendrücken der Federn f1,f2 die : Mündung 1n bei Beginn dieser Bewegung nur eine sehr schwache Bremswirkung ausübt, welche bei schwachen Stössen praktisch Null ist und sich erst bei stärkerem Verdrehen der Druckplatten steigert. 



  Beim Rückgang in die Gleichgewichtsstellung kommt die dämpfende Bremswirkung der Federn i und Leitungen 81 zur Wirkung. 



  PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge nach. Patent Nr. 129366, bei welcher die Wirkung der in Hohlkolben eingeschlossenen Dämpfungsfedern durch die Bremswirkung einer Flüssigkeitsströmung   
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Abfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkolben (i) durch Überströmkanäle (X ;, und eine anschliessende Bohrung (m) in der Gehäusewand mit dem Inneren des Gehäuses (e) in Verbindung stehen, welche Bohrung sich nach einem Ende zu verjüngt und von einem Schieber, (n) allmählich abgeschlossen wird, der von den auf die Hohlkolben (i) einwirkenden Platten (c) gesteuert wird.
    . 3. Abfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Hohlkolben (i) mit dem Gehäuse der Dämpfungsvorrichtung überdies durch Bohrungen riO 0) verbunden ist, die von vorzugsweise als Kugelventile ausgebildeten Rückschlagventilen (r) übrerwacht werden.
    4. Abfederung nach den. Ansprüchen l bis 3, gekennzeichnet durch ein den Gesamtquerschnitt der Durchflussöffnung (m) regelndes, z. B. als Schieber. (q) ausgebildetes Organ, das vorzugsweise zwischen dem Drosselsehieber (n) und der Durchflussöffnung (1n) angeordnet ist.
    5. Abfederung nacirden Ansprüchen l bis 4, gekennzeichnet durch in zusätzlichen Kolben (t) vorgesehene Gegenfedern (j), welche die Bewegung dieser Kolben während der Entspannung der in den Hauptkolben (i) vorgesehenen. Federn (f1,f2) dämpfen.
    . 6. Abfederung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der zusätzlichen Kolben mit. dem Innern des Gehäuses (e) der Dämpfungsvorrichtung über mit Rückschlag- ventilen (t1) versehene Bohrungen (t0) und über eine zweite Bohrung kommuniziert, die mittels einer Stellschraube (s2) regelbar ist.
AT139155D 1929-12-05 1931-01-30 Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. AT139155B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129366D AT129366B (de) 1929-10-23 1929-12-05 Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
BE139155X 1930-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139155B true AT139155B (de) 1934-10-25

Family

ID=25606616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139155D AT139155B (de) 1929-12-05 1931-01-30 Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139155B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7346104U (de) Stoßdämpfer
DE640088C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Ringleitungen
AT139155B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE439192C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1292519B (de) Niveauregelvorrichtung fuer pneumatische oder hydropneumatische Federungen von Kraftfahrzeugen
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1129041B (de) Kohlenbrecher, insbesondere Durchlauf-Kohlenbrecher fuer den Grubenbetrieb
DE580404C (de) Vorrichtung zur Stossdaempfung eines Fahrzeugs
DE552872C (de) Vorrichtung zur elastischen Aufhaengung von Fahrzeugen
DE1077074B (de) Steuereinrichtung zur pneumatischen Abfederung eines Fahrzeugs
DE508050C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE557281C (de) Regelbarer Stossdaempfer
DE188359C (de)
DE479888C (de) Doppelt wirkender Fluessigkeitsstossdaempfer fuer abgefederte Fahrzeuge
DE633747C (de) Regelvorrichtung fuer Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen
DE629460C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE102004031992B4 (de) Flugzeugfahrwerk mit Schwingungsdämpfer
DE556511C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE924309C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE595829C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
WO2004039610A1 (de) Auf dem fahrzeugrad integriertes pumpsystem
AT96913B (de) Hydraulischer Stoßdämpfer.
DE886848C (de) Hydraulischer Stossdaempfer fuer Fahrzeuge
EP0406543A2 (de) Zug- und Druckstufen unabhängige Steuerung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE557355C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer