WO2004039610A1 - Auf dem fahrzeugrad integriertes pumpsystem - Google Patents

Auf dem fahrzeugrad integriertes pumpsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2004039610A1
WO2004039610A1 PCT/EP2003/011675 EP0311675W WO2004039610A1 WO 2004039610 A1 WO2004039610 A1 WO 2004039610A1 EP 0311675 W EP0311675 W EP 0311675W WO 2004039610 A1 WO2004039610 A1 WO 2004039610A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
cylinder
wheel
motor
further characterized
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011675
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edward Hanna
Original Assignee
Edward Hanna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward Hanna filed Critical Edward Hanna
Priority to DE10393597T priority Critical patent/DE10393597D2/de
Priority to AU2003279307A priority patent/AU2003279307A1/en
Publication of WO2004039610A1 publication Critical patent/WO2004039610A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/01Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/10Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles
    • B60C23/12Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles operated by a running wheel
    • B60C23/126Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles operated by a running wheel the pumps being mounted on the wheel rims
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric

Definitions

  • a pump system installed in the wheel arch or wheel rim of vehicles to control the air flow to and from vehicle tires and to regulate the pressure in the tires of vehicles.
  • the object of the invention relates to a pump unit installed in the wheel arch or wheel rim of vehicles, which consists of a cylinder which is part of the wheel arch or wheel rim and is divided into three cylinders arranged in series.
  • a small regulated DC motor with a threaded gear which is fixed in a metal housing in this cylinder and whose wheel is mounted in the threaded bore of the piston rod.
  • the piston has two piston disks, which are arranged so that the lower piston is in the middle cylinder and is provided with holes.
  • This middle cylinder contains a liquid (magnetic oil).
  • the object of the invention may have other uses, but it is particularly suitable for use in the wheel arch or in the wheel rim of passenger cars.
  • the Hummer military vehicle you encounter a system that can regulate the amount of air in the tires. This system cannot be implemented in passenger cars because there is no space for it and there are obstacles in the pipe run. And this system offers vehicle safety and comfort features.
  • a pumping unit consisting of a cylinder, which is divided into three successive cylinders arranged in series, which is part of the wheel arch or the wheel body or the wheel rim and connects the center of the wheel arch and its circular surface in such a way that the axis of the cylinder runs through the center of the wheel arch or the wheel rim.
  • a regulated motor is mounted in a metal housing, the gear being threaded so that it fits into the threaded bore of the piston rod (to form a head of a bottle and a closure-like relationship), which are two pistons has, which are referred to as the upper piston and the lower piston, to which reference is made in the vertical position as shown in FIG.
  • a spring located between the upper piston and the lower end of the cylinder in the wheel to resist the pressure exerted by the air in the wheel and to assist the engine in pumping air in the tire because each revolution of the engine transmission Piston axially by one
  • REPLACEMENT SHEET ⁇ RULE 26 moves a certain amount in both directions depending on the direction of the gearbox rotation controlled by the control system connected to the motor through a hole in the side wheel center end of the cylinder; another spring which is attached between the upper part of the second cylinder or the middle cylinder and the upper part of the lower piston for the same purpose as the other spring.
  • a pressure sensor which is connected to the small regulated passage openings of the lower piston and to the motor in order to harmonize the movements of both the motor and the passage openings.
  • the second cylinder is filled with a liquid, which can be magnetic oil or any other oil or water.
  • magnetic oil acts as a very good damper and when using a regulated magnetic flux that results from an electrical system built into the lower part of the second cylinder, it can be useful to bring the liquid to the lower part of the second cylinder, which support the piston when driving upwards and thus to inflate the tire.
  • Such a pump system requires a very small volume when installed and is very easy to manufacture. It can give a passenger car or any other vehicle safety and comfort features. Because it is better to regulate the air pressure in the tire in certain conditions, such as when driving at high speed and on roads full of holes or at low speed when leaving the road. Such a system enables the regulation of the air pressure in the tire; moreover, it does not contain any sensitive parts and complicated settings, which makes it durable and stress-resistant and gives it a long, maintenance-free life.
  • FIGURE 1 is a side view of the preferred embodiment of the subject of the invention, wherein the location in the wheel arch or rim or in the wheel body and Position is shown.
  • FIGURE 2 is a top view of the cylinder incorporating the practice of the subject invention
  • FIGURE 3 is a cross-sectional view taken substantially along line 1-1 of Figure 2 with the cylinder shown in an upright position to facilitate understanding with reference to the various parts of this system.
  • I refer to the whole piston by number 13 and (5) to the upper piston disc and (6) to the lower piston and by 12 to the threaded bore to avoid confusion and to clarify the explanations;
  • FIGURE 4 shows different components of the system which is installed in the wheel arch or wheel rim or wheel body
  • FIGURE 5 illustrates some parts of this system, but with different dimensions and types of installation, which could be useful in the manufacture and understanding of this system.
  • a regulated pump system constructed in accordance with the subject matter of the invention and its general representation in FIG. 3, which is installed in the wheel arch or wheel rim or wheel body in accordance with the representation in FIG. 1.
  • the number of cylinders with the pump systems inside a wheel ranges from two to five or possibly six, depending on the size of the wheel and the wheel arch or rim and the weight of the vehicle.
  • the cylinders with the pump systems must be installed symmetrically in order to maintain the weight balance of the wheel.
  • the pump system in FIG. 3 consists of a cylinder (11) fitted inside the wheel housing or wheel rim (FIG. 1), which is divided into three successive small cylinders arranged in series.
  • This cylinder contains a double piston (13) which is fastened on a threaded motor gear (14) at the lower end of the piston (12), which has the shape of a threaded bore.
  • the motor (20) is fixed in the motor housing (18) and the rotation of the motor is regulated by a control system (25) which is connected via a wire which is passed through an opening (19) at the wheel center side turn of the cylinder.
  • This control system also regulates the opening and closing processes of the through openings (7) of the lower piston (6).
  • the second small cylinder is filled with a certain liquid (magnetic oil is recommended).
  • the magnetic oil acts as a good damping agent; if the through openings (7) are open, the piston is only able to perform a very slow and damped movement through the controlled through openings (7) when the pump system is in operation due to the liquid flowing from part of the second cylinder, even then, if the tire air pressure suddenly acts on the piston (13).
  • the piston (13) With each revolution of the motor gear (14), the piston (13) is moved by a certain amount and the direction (up or down) of the piston movement depends on the direction of rotation of the motor gear (14).
  • the design of the engine (20) must be selected with low speed / high torque, but it may not be able to cope with the movement of the piston alone, to which the air pressure in the tire is exerted via the opening (22). For this reason it is necessary to have a spring (16) with a specific constant k,
  • ERSATZBLAFP (RULE 26) which is mounted in the wheel between the upper piston (5) and the upper end of the cylinder in order to resist the pressure exerted on the piston (13) by the air in the tire and to assist the engine in pumping the air in the tires, because each revolution of the engine gearbox moves the piston axially by a certain amount in one of two directions depending on the revolution of the gearbox, which is connected to the wheel center side end of the cylinder by an opening (9) through which to the engine.
  • Another spring (27) is attached between the upper part of the second cylinder and the lower piston (6) for the same purpose as the other spring.
  • a pressure sensor attached to the through opening (22) in the control system controls the function and direction of the motor and at the same time opens and closes the openings (7). In this way, the life of the engine is extended and the required displacement or movement becomes more precise because the engine no longer has to cope with all the pressure exerted by the air in the tire, but only a very small part of it.
  • the motor housing or the motor box (18) has an opening in the wall (19) through which air flows in and out of the part of the cylinder, as a result of which the piston (13) can move smoothly.
  • the length of the motor rod (15) must be slightly larger than the height of the threaded hole of the piston in the lower part of the piston rod (12) to prevent friction between the piston (13) and the motor housing (18).
  • the pump system in the wheel enables air to be pumped into and out of the tire, and the air pressure in the tire to be controlled in different situations.
  • These processes are regulated by a controlled system, which is coupled to the motor via the center of the wheel and via the opening (19) and receives commands from the pressure transmitter, which is arranged at (22).
  • These gates or passage openings (7) are opened and closed after each movement of the piston (6) when the required pressure is reached. Due to these different states, the forces exerted on the threaded gear (14) of the motor are very low: With closed through openings (7), the forces acting on the gear are zero when no liquid moves to the other part of the second cylinder.
  • the through openings (7) are open and only small liquid flows flow through the through openings (7) and allow a slow, damped displacement or movement of the piston (6).
  • the liquid as well as the springs act as dampers because they resist the downward movement of the piston (13). For example, if the piston moves upward from the lowest position, the force required by the engine to inflate the tire is of a small magnitude because the springs with a certain K value must be selected to hold the piston against the air pressure of the tire to move.
  • a magnetic flux can also be generated by building an electrical circuit in the lower part of the second cylinder, which is activated at the beginning of the pumping process (upwards) in such a way that the magnetic liquid is attracted by a magnetic flux to the lower one Part of the second cylinder, with an upward Force arises, which is applied to the piston (6), whereby the engine transmission is relieved significantly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Das Pumpsystem besteht aus einem im Innern des Radkastens oder Radkranzes angebrachten Zylinder (11), der in drei aufeinander folgende in Reihe angeordnete kleine Zylinder unterteilt ist. Dieser Zylinder enthält einen Doppelkolben (13), der auf einem Gewindemotorzahnrad (14) am unteren Ende des Kolbens (12), welcher die Form einer Gewindebohrung hat, befestigt ist. Der Motor (20) ist im Motorgehäuse (18) befestigt und die Drehung des Motors wird durch ein Steuersystem (25) geregelt, welches über einen Draht, der durch Öffnung (19) am Radmitten-Seitenwende des Zylinders hindurchgeführt ist, angeschlossen. Dieses Steuersystem regelt auch die Öffnungs- und Schliessvorgänge der Durchgangsöffnungen (7) des unteren Kolbens (6). Der zweite kleine Zylinder ist mit einer bestimmten Flüssigkeit (empfohlen wird magnetisches Ö) gefüllt. Das magnetische Ö1 wirkt als gutes Dämpfungsmittel; wenn die Durchgangsöffnungen (7) also geöffnet sind, ist es dem Kolben aufgrund der von einem Teil des zweiten Zylinders fliessenden Flüssigkeit nur möglich eine sehr langsame und gedämpfte Bewegung durch die gesteuerten Duchgangsöffnungen (7) bei sich im Betrieb befindlichen Pumpensystem auszuführen, selbst dann, wenn der Reifenluftdruck plötzlich auf den Kolben (13) wirkt.

Description

AUF DEM FAHRZEUGRAD INTEGRIERTES PUMPSYSTEM
BEZEICHNUNG DER ERFINDUNG
Ein im Radkasten oder im Radkranz von Fahrzeugen eingebautes Pumpensystem, um die Lüftströmung zum und vom Fahrzeugreifen zu steuern und den Druck in den Reifen von Fahrzeugen zu regeln.
TECHNISCHES GEBIET
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein im Radkasten oder im Radkranz von Fahrzeugen eingebautes Pumpaggregat, welches aus einem Zylinder besteht, der Teil des Radkastens oder des Radkranzes ist und in drei in Reihe angeordnete Zylinder unterteilt ist. Ein kleiner geregelter Gleichstrommotor mit einem Gewindezahnrad, welches in einem Metallgehäuse in diesem Zylinder befestigt und dessen Rad in der Gewindebohrung der Kolbenstange montiert ist. Der Kolben besitzt zwei Kolbenscheiben, die so angeordnet sind, dass sich der untere Kolben im mittleren Zylinder befindet und mit Löchern versehen ist. Dieser mittlere Zylinder enthält eine Flüssigkeit (magnetisches Öl). Das Öl fließt also durch diese Löcher und sorgt für Dämpfung - und mit Hilfe einer Feder oder mehr als einer Feder, die auf bestimmte Art und Weise befestigt ist bzw. sind, setzt dies dem Luftdruck Widerstand entgegen und trägt beim Pumpen von Luft in den Reifen und dem Ablassen von Luft aus dem Reifen zum Aufblasen bei.
ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
Der Gegenstand der Erfindung kann zwar andere Verwendungen haben, er ist aber insbesondere zum Einsatz im Radkasten oder im Radkranz von Personenkraftwagen geeignet. Beim Militärfahrzeug Hummer trifft man auf ein System, welches die Luftmenge in den Reifen regeln kann. Dieses System lässt sich bei Personenkraftwagen nicht realisieren, weil dafür kein Platz vorhanden ist und Hindernisse im Verlauf der Rohrleitungen vorhanden sind. Und dieses System bietet Fahrzeugsicherheit und Komfortmerkmale.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILE
Ein Pumpaggregat bestehend aus einem Zylinder, der in drei aufeinander folgende, in Reihe angeordnete Zylinder unterteilt ist, welcher Teil des Radkastens oder des Radkörpers oder des Radkranzes ist und die Mitte des Radkastens und seine Kreisfläche auf eine Art und Weise verbindet, so dass die Achse des Zylinders durch die Mitte des Radkastens oder des Radkranzes verläuft. Am Ende der Radmittenseite des Zylinders ist ein geregelter Motor in einem Metallgehäuse befestigt, wobei das Zahnrad derart mit einem Gewinde versehen ist, dass es in die Gewindebohrung der Kolbenstange (um einen Kopf einer Flasche und eine verschlussähnliche Beziehung zu bilden) passt, welche zwei Kolben besitzt, die als oberer Kolben und als unterer Kolben bezeichnet werden, auf die in senkrechter Stellung wie in Figur 3 dargestellt verwiesen wird. Eine Feder, die zwischen dem oberen Kolben und dem unteren Ende des Zylinders im Rad angebracht ist, um dem durch die Luft im Rad ausgeübten Druck Widerstand zu bieten und den Motor beim Pumpen der Luft in der Reifen zu unterstützen, weil jede Umdrehung des Motorgetriebes den Kolben axial um einen
ERSATZBLATT ^REGEL 26) bestimmten Betrag in beiden Richtungen, abhängig von der Richtung der Getriebeumdrehung, die durch das an den Motor angeschlossene Steuersystem durch ein Loch am seitlichen Radmitten-Ende des Zylinders geregelt wird, bewegt; eine weitere Feder, welche zwischen dem oberen Teil des zweiten Zylinders oder dem mittleren Zylinder und dem Oberteil des unteren Kolbens zum gleichen Zweck wie die andere Feder angebracht ist. Ein Druckgeber, welcher an die kleinen geregelten Durchgangsoffnungen des unteren Kolbens und an den Motor angeschlossen ist, um die Bewegungen sowohl des Motors als auch der Durchgangsoffnungen zu harmonisieren. Der zweite Zylinder ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, bei der es sich um magnetisches Öl oder ein beliebiges anderes Öl oder Wasser handeln kann. Es ist jedoch besser, wenn magnetisches Öl verwendet wird, weil es als sehr guter Dämpfer wirkt und bei Verwendung eines geregelten Magnetflusses, der sich aus einem im unteren Teil des zweiten Zylinders eingebauten elektrischen Systems ergibt, nützlich sein kann, um die Flüssigkeit zum unteren Teil des zweiten Zylinders anzuziehen, welcher den Kolben beim Aufwärtsfahren und somit das Aufblasen des Reifens zu unterstützen.
Ein derartiges Pumpsystem bedarf beim Einbau eines sehr kleinen Volumens und ist in der Herstellung sehr einfach realisierbar. Es kann einem Personenkraftwagen oder jedem anderen Fahrzeug Sicherheit und Komfortmerkmale verleihen. Denn es ist besser, den Luftdruck im Reifen bei bestimmten Bedingungen wie bei Fahrt mit hoher Geschwindigkeit und bei Straßen voller Löcher oder mit niedriger Geschwindigkeit beim Verlassen der Straße zu regeln. Ein derartiges System ermöglicht die Regelung des Luftdrucks im Reifen; darüber hinaus enthält es keine empfindlichen Teile und komplizierte Einstellungen, wodurch es dauerbeständig und belastungsfest wird und ihm eine lange, wartungsfreie Lebensdauer verleiht.
DARSTELLUNG DES STANDS DER TECHNIK
Pumpsysteme, die gemäß dem Gegenstand der Erfindung aufgebaut sind, sind nach dem Stand der Technik nicht bekannt. Es gibt jedoch ein in den Hummer-Jeep eingebautes System, welches dem Fahrzeug die gleichen Merkmale verleiht, wie meine Erfindung. Dieses System ist von meiner Erfindung völlig verschieden, weil es aus einer Pumpe oberhalb der Räder besteht, welche die Luft zum Reifen pumpt und sie dem Reifen entzieht. Darüber hinaus kann das Reifenpumpsystem im Hummer nicht in einen Personenkraftwagen eingebaut werden, weil es dafür keinen Platz gibt und die Führung der Rohrleitungen behindert wird; meine Erfindung kann jedoch auf jeden Radkasten oder Radkranz oder Radkörper angewendet werden - angefangen von einem bestimmten Radkasten oder einer bestimmten Radkranzgröße, wobei die Zahl der Zylinder in einem einzigen Rad vom Gewicht des Fahrzeugs und der Größe des Rades bzw. Reifens abhängig ist.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leichter erkannt, da diese unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den Begleitzeichnungen besser verständlich werden, worin:
FIGUR 1 eine Seitenansicht der bevorzugten Ausführung des Gegenstandes der Erfindung ist, worin die Lage im Radkasten oder Radkranz oder im Radkörper und die Stellung dargestellt ist.
Die Zahl der Zylinder in einem Rad sind bezogen auf die Mitte symmetrisch verteilt; FIGUR 2 eine Draufsicht des Zylinders ist, in dem die Ausführung des Gegenstandes der Erfindung enthalten ist;
FIGUR 3 eine Querschnittdarstellung ist, die im wesentlichen entlang der Linie 1-1 von Figur 2 aufgenommen ist, wobei der Zylinder in senkrechter Lage dargestellt ist, um das Verständnis bei Bezugnahme auf die unterschiedlichen Teile dieses Systems zu erleichtern. In Figur 3 nehme ich durch die Zahl 13 Bezug auf den ganzen Kolben und durch (5) auf die obere Kolbenscheibe sowie durch (6) auf den unteren Kolben und durch 12 auf die Gewindebohrung, um Verwechslungen vorzubeugen und Klarheit in die Erläuterungen zu bringen;
FIGUR 4 unterschiedliche Komponenten des Systems zeigt, welches in den Radkasten oder Radkranz bzw. Radkörper eingebaut ist;
FIGUR 5 einige Teile dieses Systems darstellt, jedoch mit unterschiedlichen Abmessungen und unterschiedlicher Einbauart, die bei der Herstellung dieses Systems und beim Verständnis desselben nützlich sein könnte.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Ein entsprechend dem Gegenstand der Erfindung und seiner allgemeinen Darstellung in Figur 3 aufgebautes geregeltes Pumpsystem, welches im Radkasten oder Radkranz bzw. Radkörper entsprechend der Darstellung in Figur 1 eingebaut ist. Die Zahl der Zylinder mit den Pumpsystemen im Innern eines Rades reicht in Abhängigkeit von der Größe des Rades und dem Radkasten oder Radkranz sowie dem Gewicht des Fahrzeugs von zwei bis fünf oder eventuell sechs. Die Zylinder mit den Pumpsystemen müssen symmetrisch eingebaut werden, um den Gewichtsausgleich des Rades aufrechtzuerhalten.
Das Pumpsystem in Figur 3 besteht aus einem im Innern des Radkastens oder Radkranzes (Figur 1 ) angebrachten Zylinder (11), der in drei aufeinander folgende in Reihe angeordnete kleine Zylinder unterteilt ist. Dieser Zylinder enthält einen Doppelkolben (13), der auf einem Gewindemotorzahnrad (14) am unteren Ende des Kolbens (12), welcher die Form einer Gewindebohrung hat, befestigt ist. Der Motor (20) ist im Motorgehäuse (18) befestigt und die Drehung des Motors wird durch ein Steuersystem (25) geregelt, welches über einen Draht, der durch Öffnung (19) am Radmitten-Seitenwende des Zylinders hindurchgeführt ist, angeschlossen. Dieses Steuersystem regelt auch die Öffnungs- und Schließvorgänge der Durchgangsoffnungen (7) des unteren Kolbens (6). Der zweite kleine Zylinder ist mit einer bestimmten Flüssigkeit (empfohlen wird magnetisches Öl) gefüllt. Das magnetische Öl wirkt als gutes Dämpfungsmittel; wenn die Durchgangsoffnungen (7) also geöffnet sind, ist es dem Kolben aufgrund der von einem Teil des zweiten Zylinders fließenden Flüssigkeit nur möglich eine sehr langsame und gedämpfte Bewegung durch die gesteuerten Durchgangsoffnungen (7) bei sich im Betrieb befindlichen Pumpensystem auszuführen, selbst dann, wenn der Reifenluftdruck plötzlich auf den Kolben (13) wirkt.
Bei jeder Umdrehung des Motorgetriebes (14) wird der Kolben (13) also um einen bestimmten Betrag bewegt und die Richtung (nach oben oder nach unten) der Kolbenbewegung ist abhängig von der Drehrichtung des Motorgetriebes (14). Die Auslegung des Motors (20) muss mit niedriger Drehzahl/hohem Drehmoment gewählt werden, eventuell kann er aber die Bewegung des Kolbens allein, auf den der Luftdruck im Reifen über die Öffnung (22) ausgeübt wird, nicht bewältigen. Aus diesem Grund ist es notwendig eine Feder (16) mit einer spezifischen Konstante k zu haben,
ERSATZBLAFP (REGEL 26) welche zwischen dem oberen Kolben (5) und dem oberen Ende des Zylinders im Rad montiert ist, um dem durch die Luft im Reifen auf den Kolben (13) ausgeübten Druck Widerstand zu leisten und den Motor beim Pumpen der Luft in den Reifen zu unterstützen, weil jede Umdrehung des Motorgetriebes den Kolben axial um einen bestimmten Betrag in einer von zwei Richtungen in Abhängigkeit von der Umdrehung des Getriebes bewegt, welches durch das an den Motor über eine Öffnung (9) mit dem Radmitten-Seitenende des Zylinders verbunden ist. Eine weitere Feder (27) ist zwischen dem oberen Teil des zweiten Zylinders und dem unteren Kolben (6) zum gleichen Zweck wie die andere Feder angebracht. Ein an der Durchgangsöffnung (22) beim Steuersystem angebrachter Druckgeber steuert die Funktion und die Richtung des Motors und öffnet und schließt gleichzeitig die Öffnungen (7). Auf diese Art und Weise wird die Lebensdauer des Motors verlängert und die erforderliche Verdrängung bzw. Bewegung wird genauer, weil der Motor nicht mehr den gesamten durch die Luft im Reifen ausgeübten Druck bewältigen muss, sondern nur einen sehr kleinen Teil davon.
Das Motorgehäuse oder der Motorkasten (18) besitzt eine Öffnung in der Wand (19), durch welche Luft in den Teil des Zylinders hinein- und herausströmt, wodurch eine sanfte Bewegung des Kolbens (13) möglich wird.
Die Länge der Motorstange (15) muss etwas größer sein als die Höhe der Gewindebohrung des Kolbens im unteren Teil der Kolbenstange (12), um Reibung zwischen dem Kolben (13) und dem Motorgehäuse (18) zu verhindern. Am Oberteil des Motorgehäuses befindet sich auch ein Hartgummi (25), welcher als Dämpfungsglied für den Kolben (13) in der untersten Kolbenstellung dient.
Auf diese Art und Weise ermöglicht das Pumpsystem im Rad das Pumpen von Luft in den Reifen und das Ablassen von Luft aus dem Reifen sowie die Regelung des Luftdrucks im Reifen in unterschiedlichen Situationen. Diese Abläufe werden durch eine Regelstrecke geregelt, welche über die Radmitte und über die Öffnung (19) an den Motor angekoppelt ist und Kommandos vom Druckgeber, der bei (22) angeordnet ist, entgegennimmt. Diese Gates oder Durchgangsoffnungen (7) werden nach jeder Bewegung des Kolbens (6) bei Erreichen des erforderlichen Drucks geöffnet und geschlossen. Aufgrund dieser unterschiedlichen Zustände sind die auf das Gewindezahnrad (14) des Motors ausgeübten Kräfte sehr gering: Bei geschlossenen Durchgangsoffnungen (7) sind die auf das Zahnrad wirkenden Kräfte null, wenn sich keine Flüssigkeit zum anderen Teil des zweiten Zylinders bewegt. Und wenn sich der Kolben (13) nach unten bewegt, sind die Durchgangsoffnungen (7) offen und nur geringe Flüssigkeitsströmungen fließen durch die Durchgangsoffnungen (7) und gestatten eine langsame, gedämpfte Verdrängung bzw. Bewegung des Kolbens (6). Die Flüssigkeit sowie auch die Federn wirken als Dämpfer, weil sie der Abwärtsbewegung des Kolbens (13) Widerstand leisten. Wenn sich der Kolben zum Beispiel angefangen bei der untersten Stellung nach oben bewegt, ist die vom Motor zum Aufpumpen des Reifens geforderte Kraft von geringer Größenordnung, weil die Federn mit einem bestimmten K-Wert zu wählen sind, um den Kolben gegen den Luftdruck des Reifens zu bewegen. Zur weiteren Gewährleistung der Beständigkeit dieses Systems kann durch Aufbau eines elektrischen Stromkreises im unteren Teil des zweiten Zylinders auch ein Magnetfluss erzeugt werden, der zu Beginn des Pumpvorgangs (aufwärts) so aktiviert wird, dass die magnetische Flüssigkeit durch einen Magnetfluss angezogen wird, um den unteren Teil des zweiten Zylinders zu füllen, wobei eine Aufwärts- kraft entsteht, die auf den Kolben (6) angelegt wird, wodurch das Motorgetriebe wesentlich entlastet wird.
Die Erfindung wurde auf anschauliche Art und Weise beschrieben und es ist davon auszugehen, dass die verwendete Terminologie dem Wesen der Wörter als Beschreibung und nicht als Einschränkung dienen sollen.
In Anbetracht der vorstehenden Lehren liegt es auf der Hand, dass viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich sind. Deshalb ist davon auszugehen, dass im Rahmen der angefügten Patentansprüche, bei denen Bezugsziffern verwendet werden, lediglich zur Bequemlichkeit dienen und keineswegs einschränkend sein sollen, die Erfindung anderweitig als speziell beschrieben verwirk-

Claims

PATENTANSPRÜCHEDie Ausführungsformen der Erfindung, bei denen ein ausschließliches Eigentumsvorrecht beansprucht wird, werden wie folgt definiert:
1. Ein Pumpenaggregat, welches im Radkasten oder Radkranz eines Fahrzeugs oder auf der Innenseite des Radkastens oder des Radkranzes (Figur 1) oder auf dem Radkasten oder dem Radkranz eines Fahrzeugs eingebaut ist.
2. Einem Teil eines Pumpenaggregats, welches im Radkasten oder Radkranz eines Fahrzeugs oder auf der Innenseite des Radkastens oder des Radkranzes oder auf dem Radkasten oder dem Radkranz eines Fahrzeugs eingebaut ist.
3. Ein Pumpenaggregat gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner gekennzeichnet durch Figur 2 und Figur 3 sowie Figur 5, bestehend aus einem Zylinder (11), welcher im Radkasten oder Radkranz eines Fahrzeugs (Figur 1 ) eingebaut ist, wobei ein Ende eines Zylinders an der Mittenseite und das andere Ende etwa senkrecht zur Tan- gentialfläche des Zahnkranzumfangs auf eine Art und Weise befestigt ist, dass die Mittellinie des Zylinders durch die Mitte des Rades verläuft. Der Zylinder ist in drei aufeinander folgende in Reihe angeordnete Zylinder (Figur 3) von (Figur 5) unterteilt - mit einem Kolben mit besagten Doppelkreisscheiben (13), dem besagten unteren Kolben (6) und dem besagten oberen Kolben (5) oder einem beliebigen anderen Kolben, welcher besagte Gewindebohrung in der Stange (12) aufweist.
4. Ein Pumpenaggregat nach Anspruch 3, ferner gekennzeichnet durch besagte Unterteilung der drei aufeinander folgenden in Reihe angeordneten Zylinder, um drei Zylinder zu bilden, getrennt durch zwei kreisförmige Grundplatten (28) oder (26), die mittig mit einer Öffnung versehen sind, um die Bewegung des besagten Kolbens (13), der oberen Grundplatte (28) und der unteren Grundplatte (26) zu ermöglichen.
5. Ein Pumpenaggregat nach Anspruch 4, ferner gekennzeichnet durch den unteren Kolben (6), welcher mit seitlichen Öffnungen (7) oder gesteuerten Öffnungen (7) zwischen der besagten oberen kreisförmigen Grundplatte (28) und der unteren kreisförmigen Grundplatte (26) versehen und dazwischen befestigt ist - und der verbleibende Raum zwischen diesen kreisförmigen Grundplatten (28) und (26) mit einer Flüssigkeit oder magnetischem Öl gefüllt ist. Der besagte Kolben bewegt sich sehr langsam, indem der Flüssigkeit gestattet wird, über diese kleinen Öffnungen (7)
-ErRSATZBLATT (REGEL 26) von einem Teil zum anderen zu fließen.
6. Ein Pumpenaggregat nach Anspruch 5, ferner dadurch gekennzeichnet, dass dieser doppelte Zylinderscheiben-Kolben (13) auf einem Gewindezahnrad (14) eines Gleichstrommotors oder eines geregelten Gleichstrommotors (20) über dessen Gewindebohrung montiert ist und der Motor am einen Ende des Zylinders in einem Metallgehäuse (18) befestigt ist.
7. Ein Pumpenaggregat nach Anspruch 6, ferner gekennzeichnet durch besagte Feder (16), die zwischen dem besagten Oberteil des oberen kleinen Zylinders und dem oberen Kolben und der Feder (27) zwischen der Platte (28) und dem besagten unteren Kolben (6) montiert ist, um eine Gegenkraft durch der durch den Reifen- Luftdruck auf den Kolben (13) angelegten Kraft auszuüben, um die Höhe der auf das Motorgetriebe (14) ausgeübten Belastung zu reduzieren und darüber hinaus den Kolben bei der Aufwärtsbewegung und dem Aufpumpen des Reifens zu unterstützen.
8. Ein Pumpenaggregat nach Anspruch 5 oder Anspruch 6 bzw. Anspruch 7, ferner gekennzeichnet durch die besagten kleinen Öffnungen oder gesteuerten Öffnungen (7), die es der Flüssigkeit gestatten, hindurchzufließen - und zwar aufwärts bei sich nach unten bewegendem Kolben (13) und abwärts bei sich nach oben bewegendem Kolben sowie das Fließen der Flüssigkeit und folglich die Bewegung des Kolbens (13) in irgendeine Richtung zu unterbinden, wenn das System nicht in Betrieb ist.
9. Ein Pumpenaggregat nach Anspruch 8, ferner gekennzeichnet durch besagtes Metallgehäuse (18) für den Motor, um den Motor zu befestigen und Genauigkeit für die Bewegung vorzusehen.
10. Ein Pumpenaggregat nach Anspruch 9, ferner gekennzeichnet durch einen Druckgeber an der besagten Öffnung an der oberen Seite (22) des Zylinders, um genaue Offnungs- und Schließzeiten der besagten Gates oder Durchgangsoffnungen (7) sowie der Betriebszeit des Motors vorzusehen, um das besagte Pumpaggregat (Figur 3) vor Druckveränderungen aufgrund der Geschwindigkeit und der Fahrbewegung des Fahrzeugs zu schützen.
11. Ein Pumpenaggregat (Figur 3) bestehend aus einem Zylinder (11 ) und besagtem Doppelkolben (13) oder einem beliebigen gängigen Kolben und besagtem regelbaren Motor (20), der in der besagten Gewindebohrung der Kolbenstange (12) befestigt ist.
12. Ein Pumpenaggregat wie in allen Ansprüchen von 1 bis 11 getrennt aufgezeigt, ferner gekennzeichnet durch eine Magnetspule zwischen den besagten Platten (28) und (26) mit einem Magnetfeld, welches durch Induktion eines elektrischen Stroms in der Platte (26) erzeugt wird, um das Fließen der Flüssigkeit durch die Öffnungen (7) in Abwärtsrichtung zu bewirken, wobei eine Aufwärtsbewegung des Kolbens herbeigeführt wird.
13. Ein Pumpenaggregat wie in allen Ansprüchen von 1 bis 11 aufgezeigt oder ein beliebiges Pumpenaggregat, ferner gekennzeichnet durch eine besondere Anordnung von einigen Teilen dieses Aggregats entsprechend der Darstellung in Figur 5. Zuerst wird das Teil (13) oder (5) montiert, dann (28), gefolgt von (6) und danach (26) mit den notwendigen Verbindungen.
ERSATZBfcATT-fREGEfc. -26) -
PCT/EP2003/011675 2002-10-31 2003-10-22 Auf dem fahrzeugrad integriertes pumpsystem WO2004039610A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10393597T DE10393597D2 (de) 2002-10-31 2003-10-22 Ein im Radkasten oder im Radkranz von Fahrzeugen eingebautes Pumpsystem, um die Luftströmung zum und vom Fahrzeugreifen zu steuern und den Druck in den Reifen von Fahrzeugen zu regeln
AU2003279307A AU2003279307A1 (en) 2002-10-31 2003-10-22 Inflating system integrated on the vehicle wheel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251649.9 2002-10-31
DE10251649A DE10251649A1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Ein im Radkasten oder im Radkranz von Fahrzeugen eingebautes Pumpensystem, um die Luftströmung zum und vom Fahrzeugreifen zu steuern und den Druck in den Reifen von Fahrzeugen zu regeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004039610A1 true WO2004039610A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=28051365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011675 WO2004039610A1 (de) 2002-10-31 2003-10-22 Auf dem fahrzeugrad integriertes pumpsystem

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003279307A1 (de)
DE (2) DE10251649A1 (de)
WO (1) WO2004039610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111319395A (zh) * 2018-12-16 2020-06-23 徐立新 一种调压式轮毂

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360730A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag System zur Regelung einer Befüllung eines Reifens

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB105650A (en) * 1916-05-16 1917-04-26 Richard Rutherford Improvements in Wheels for Road Vehicles.
FR761011A (fr) * 1933-09-22 1934-03-08 Dispositif de gonflage automatique pour véhicules à bandages pneumatiques
DE3926391A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Duerrwaechter E Dr Doduco Vorrichtung zur reifendruckueberwachung im fahrzeugrad
DE4010711A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-17 Ulrich Von Homeyer Bereiftes rad mit einer vorrichtung zum veraendern des reifeninnendruckes
US5355924A (en) * 1992-10-06 1994-10-18 Hughes Aircraft Company Vehicle wheel including self-inflating mechanism
WO1998001310A1 (en) * 1996-07-03 1998-01-15 Paul Beck Device for automatic maintenance of correct tyre pressure
DE20015441U1 (de) * 2000-09-06 2000-11-30 ATRIUM ENTERPRISES GmbH, 44309 Dortmund Elektrische Luftpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB105650A (en) * 1916-05-16 1917-04-26 Richard Rutherford Improvements in Wheels for Road Vehicles.
FR761011A (fr) * 1933-09-22 1934-03-08 Dispositif de gonflage automatique pour véhicules à bandages pneumatiques
DE3926391A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Duerrwaechter E Dr Doduco Vorrichtung zur reifendruckueberwachung im fahrzeugrad
DE4010711A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-17 Ulrich Von Homeyer Bereiftes rad mit einer vorrichtung zum veraendern des reifeninnendruckes
US5355924A (en) * 1992-10-06 1994-10-18 Hughes Aircraft Company Vehicle wheel including self-inflating mechanism
WO1998001310A1 (en) * 1996-07-03 1998-01-15 Paul Beck Device for automatic maintenance of correct tyre pressure
DE20015441U1 (de) * 2000-09-06 2000-11-30 ATRIUM ENTERPRISES GmbH, 44309 Dortmund Elektrische Luftpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111319395A (zh) * 2018-12-16 2020-06-23 徐立新 一种调压式轮毂

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003279307A1 (en) 2004-05-25
DE10251649A1 (de) 2003-10-16
DE10393597D2 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715091B1 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE4219141C2 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE10126555C2 (de) Dämpfungskraftregelnder Hydraulikstoßdämpfer
DE10257872B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
EP0367949B1 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
DE69700408T2 (de) Kontinuierlich veränderbarer einzelrohr stossdämpfer mit einem nach beiden richtungen wirkenden regelventil
DE10297307T5 (de) Zweikonstantige Luftfeder
DE3536867C2 (de) Federbein für eine Fahrzeugradaufhängung
DE102011090032A1 (de) Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
EP1388442A1 (de) Pneumatische Federung und Höhenverstellung für Fahrzeuge
DE3742099A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE112009003822B4 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE3704712C2 (de)
DE60130307T2 (de) Ventileinheit mit Scheibenpaket für einen Hydraulikkreis
EP1217250A2 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
EP0825041A2 (de) Vorrichtung zur höhenveränderlichen Abstützung einer Rad- oder Achsfederung am Aufbau eines Kraftfahrzeugs
DE3619402C2 (de)
DE10306564B3 (de) Dämpfer
DE2364855A1 (de) Stossdaempfer
EP1106403A2 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE2757711C2 (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer für ein Motorrad
EP2511564B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Führung eines Rades eines Fahrzeugs
WO2004039610A1 (de) Auf dem fahrzeugrad integriertes pumpsystem
DE60017849T2 (de) Selbstregelnde und gedämpfte, pneumatische Fahrzeugaufhängung und Stossdämpfer hierzu
DE4027796C2 (de) Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10393597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051013

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10393597

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP