DE4027796C2 - Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4027796C2
DE4027796C2 DE19904027796 DE4027796A DE4027796C2 DE 4027796 C2 DE4027796 C2 DE 4027796C2 DE 19904027796 DE19904027796 DE 19904027796 DE 4027796 A DE4027796 A DE 4027796A DE 4027796 C2 DE4027796 C2 DE 4027796C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
piston
damping
spring washers
adjustable hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904027796
Other languages
English (en)
Other versions
DE4027796A1 (de
Inventor
Ruediger Tiemann
Holger Klett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klett Holger 67549 Worms De
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19904027796 priority Critical patent/DE4027796C2/de
Publication of DE4027796A1 publication Critical patent/DE4027796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4027796C2 publication Critical patent/DE4027796C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper

Description

Die Erfindung betrifft einen regelbaren hydraulischen Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge mit einem Dämpfungsflüssigkeit enthaltenden Arbeitszylinder, mit einem diesen in zwei Arbeitskammern teilenden und eine aus dem Arbeitszylinder herausragende Kolbenstange aufweisenden Dämpfungskolben, mit im Dämpfungskolben angeordneten, für je eine Bewegungsrichtung vorgesehenen Dämpfungsventilen, die aus Federscheiben als Schließgliedern und Verbindungskanälen zwischen den beiden Arbeitskammern bestehen, und mit hydraulisch betätigbaren Steuerkolben, wobei die zum Abheben der Federscheiben von den Verbindungskanälen notwendige Kraft durch die hydraulisch betätigbaren Steuerkolben verminderbar ist.
Ein derartiger Schwingungs- oder Randläufig-Stoßdämpfer ist beispielsweise aus der DE 36 19 402 C2 bekannt und weist Steuerkolben auf, welche in Abhängigkeit von der Fahrzeugzuladung verstellbar und bei Entlastung in Richtung eines Anschlags verschiebbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schwingungsdämpfer bereitzustellen, welcher einen großen Verstellbereich ermöglicht und auch fail-safe-Eigenschaften aufweist, so daß ein mit dem Schwingungsdämpfer ausgerüstetes Fahrzeug selbst nach defektbedingtem Ausfall der gesamten Verstelleinrichtung sicher und zuverlässig beherrschbar bleibt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. In der Ruhestellung befindet sich der Schwingungsdämpfer stets in seiner härtesten Einstellung, die in kritischen Fahrsituationen die sicherste ist. Mit Hilfe der Vorrichtung läßt sich stufenlos die zum Abheben der Federscheiben von den Verbindungskanälen notwendige Kraft vermindern. Durch Öffnen des normalerweise geschlossenen Elektromagnetventils in dem Bypasskanal zwischen den beiden Arbeitskammern kann der Dämpfer außerdem zusätzlich weicher gestellt werden.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers wird besonders einfach, wenn die mögliche Dämpfkraftänderung, wie in Anspruch 3 angegeben, für jede der beiden Bewegungsrichtungen gleich groß ist.
Die im Anspruch 5 beschriebene Weiterbildung betrifft die kosten- und platzsparende gemeinsame Nutzung der Pumpe, die Bestandteil der hydraulischen Mittel ist, für eine Niveauregelung, eine Servolenkung und/oder eine ABS/ASR- Einrichtung.
Besonders günstig ist es, wenn die Steuerkammern gemäß Anspruch 6 mit dem gleichen Druckmittel beaufschlagbar sind, das auch als Dämpfungsflüssigkeit im Schwingungsdämpfer dient. So sind keine getrennten Kreisläufe notwendig und geringe Leckagen aus den Steuerkammern in die Arbeitskammern stören nicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer im Axialschnitt,
Fig. 2 vergrößert den verstellbaren Dämpfungsventilbereich im Schwingungsdämpfer aus Fig. 1,
Fig. 3 den Dämpfungskolben in einer Explosionsdarstellung sowie verschiedene Aufsichten auf seine Einzelteile,
Fig. 4 den Schwingungsdämpfer aus Fig. 1 als Bestandteil einer Kombination mit Niveauregelung in Prinzipdarstellung,
Fig. 5 ein Kraft-Geschwindigkeits-Diagramm, dem die möglichen Dämpfkrafteinstellungen zu entnehmen sind.
In den ersten vier Figuren ist jeweils der gleiche Schwingungsdämpfer bzw. Ausschnitte von ihm dargestellt. Gleiche Teile sind daher in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Fig. 1 bis 3 werden im folgenden gemeinsam beschrieben.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Schwingungsdämpfer 1 gezeigt, der aus einem Außenrohr 2 besteht, an welchem mit Hilfe eines Domes 3 eine koaxial zum Schwingungsdämpfer 1 angeordnete nicht gezeigte Feder befestigt ist. Das Außenrohr 2 ist Bestandteil einer herkömmlichen Mc-Pherson-Achse und auf nicht dargestellte Weise an der Radnabe angeklemmt. Im Außenrohr 2 liegt geschützt das Führungsrohr 4, das den Arbeitszylinder des Schwingungsdämpfers 1 bildet. Das Führungsrohr 4 ist gegenüber dem Außenrohr 2 abgedichtet. Dazu dient am in der Zeichnung unteren, geschlossenen Ende ein Rohrstück 5 und ein Dichtring 6. Das andere, offene Ende weist einen Deckel 7 auf, durch den die am Fahrzeugaufbau befestigte Kolbenstange 8 hindurchgeführt ist. Das obere Ende des Führungsrohrs 4 ist in einer Führungseinheit 9 gehalten und mittels einer Dichtungseinheit 10 sowohl gegenüber dem Außenrohr 2 als auch gegenüber der Kolbenstange 8 abgedichtet. Der Deckel 7 hält eine weitere Dichtung 11, die das Eindringen von Schmutz und das Austreten von Dämpfungsflüssigkeit verhindert.
Die Kolbenstange 8 trägt den Dämpfungskolben 12, der den Arbeitszylinder (Führungsrohr 4) in eine untere Arbeitskammer 13 und eine obere Arbeitskammer 14 unterteilt. Der Dämpfungskolben 12 ist in Fig. 2 vergrößert und in Fig. 3 in seinen Einzelteilen im Axialschnitt bzw. in Ansichten dargestellt. Die Kolbenstange 8 verjüngt sich nach unten hin und auf einem als Stufe 15 ausgebildeten Abschnitt ist der Dämpfungskolben 12 durch ein Distanzstück 16 und eine Mutter 17 auf der Kolbenstange 8 gehalten. Der eigentliche Dämpfungskolben 12 ist symmetrisch aufgebaut und weist sowohl für die Zug- als auch für die Druckbewegungsrichtung je ein Dämpfungsventil 18, 19 auf. Beide Ventile sind gleich aufgebaut und werden daher gemeinsam im Detail erläutert. In den Figuren ist jeweils rechts das Druckventil 19 und links das Zugventil 18 dargestellt.
Der Dämpfungskolben 12 besteht aus einer oberen Kolbenhälfte 20 und einer unteren Kolbenhälfte 21, die durch je einen O-Ring 22 gegenüber der Kolbenstange 8 und durch einen Dichtring 23 gegenüber dem Führungsrohr 4 abgedichtet sind. Die beiden Kolbenhälften 20, 21 bilden zusammen die Verbindungskanäle 24 zwischen den beiden Arbeitskammern 13, 14. Oberhalb bzw. unterhalb der Kolbenhälften 20, 21 sind Federscheiben 26, 27 so angeordnet, daß sie jeweils auf einem Ende des Verbindungskanals 24 aufliegen. Am anderen Ende ermöglicht je eine Ausnehmung 28, 29 das Eintreten von Dämpfungsflüssigkeit in den Verbindungskanal 24. Um letzteren wieder verlassen zu können, muß der Flüssigkeitsdruck so groß sein, daß die Federscheiben 26, 27 zumindest teilweise angehoben werden und eine kleine Durchtrittsöffnung freigeben.
Um den zum Abheben der Federscheiben 26, 27 von den Verbin­ dungskanälen 24 nötigen Druck verändern zu können, sind in einem von den beiden Kolbenhälften 20, 21 gebildeten Ringraum 30 zwei Steuerkolben 32, 33 abgedichtet eingesetzt. Zwischen den beiden Steuerkolben 32, 33 wird eine Steuerkammer 36 ge­ bildet. Diese Steuerkammer 36 ist mit einem Kanal 38 in der Kolbenstange 8 verbunden und kann über diesen Kanal 38 mit Druckflüssigkeit befüllt werden. Dadurch verschieben sich die Steuerkolben 32, 33 und heben die Federscheiben 26, 27 mit ihren Fortsätzen 34, 35 leicht an, so daß ein mehr oder weniger stark gedrosselter Flüssigkeitsstrom von einer Arbeitskammer 13, 14 zur anderen Arbeitskammer 14, 13 möglich ist.
Fig. 3 zeigt im linken Teil jeweils im Axialschnitt untereinander von oben nach unten die obere Kolbenhälfte 20, den oberen Steuerkolben 32, den unteren Steuerkolben 33 und die untere Kolbenhälfte 21. Zusätzlich zu den oben erläuterten Einzelheiten erkennt man noch die Ausnehmung 200 in der oberen Kolbenhälfte 20, die mit der Nase 210 an der unteren Kolbenhälfte 21 zusammenwirkt und sicherstellt, daß beide beim Zusammenbau nicht gegeneinander verdreht sind. Weiterhin sind die Nuten 220 und 221 zur Aufnahme der O-Ringe 22 sowie die von beiden Kolbenhälften gebildete Nut 230 zur Aufnahme des Dichtrings 23 zu erkennen. Die Ansichten der im rechten Figurenteil gezeigten Fig. 3a-3d sind jeweils im linken Figurenteil markiert. Der in Fig. 3b markierte Schnitt A-B ist in Fig. 3e gezeigt und stellt den Verbindungskanal 37 vom Kanal 38 in der Kolbenstange 8 zur Steuerkammer 36 dar.
Sowohl im explosionsartigen, linken Figurenteil (Fig. 3) als auch in den Ansichten, d. h. den Fig. 3a-3d, sieht man die Bohrungen 31 in den Kolbenhälften 20, 21, in die die Fortsätze 34, 35 hineinragen bzw. durch die letztere hindurchragen und die Federscheiben 26, 27 abheben.
Unten am Schwingungsdämpfer 1 ist eine Buchse 39 angeordnet, die einen außenliegenden Rohranschluß 40 mit der Arbeitskammer 13 verbindet. Am Rohranschluß 40 ist ein Rohr 41 angeschlossen, welches über einen zweiten Rohranschluß 42 an ein Magnetventil 43 angeschlossen ist. Das Magnetventil 43 ist mittels eines Ventilblocks 44 am Außenrohr 2 befestigt und hat eine Verbindung zum Zwischenraum 51 zwischen Außenrohr 2 und Führungsrohr 4 und von dort durch die Bohrungen 52 zur Arbeitskammer 14. In seiner stromlosen Normalstellung sperrt das Magnetventil 43 die Verbindung zwischen den beiden Arbeitskammern 13, 14. Wenn das Ventil 43 geschaltet ist, wird diese Verbindung freigegeben und es besteht zusätzlich zur Durchflußmöglichkeit durch die Dämpfungsventile 18 und 19 eine ungedrosselte Durchflußmöglichkeit durch das Rohr 41, d. h. der Schwingungsdämpfer 1 wird in seiner Kraft-Geschwindigkeits-Charakteristik weicher.
Besonders wichtig ist bei der Erfindung, daß beide gleichzeitig einsetzbaren Dämpferhärtenverstellmechanismen bei Ausfall gewährleisten, daß die härteste und fahrsicherste Einstellung erfolgt. Dies geschieht durch das stromlos geschlossene Magnetventil 43 und die bei Undichtigkeiten auf den Verbindungskanälen 24 aufliegenden Federscheiben 26, 27.
In Fig. 4 ist der gleiche Schwingungsdämpfer 1, wie oben beschrieben, verkleinert gezeigt. Er ist schematisch mit seiner Verstellvorrichtung sowie mit einer Niveauregelvorrichtung kombiniert dargestellt.
Die Verstellvorrichtung besteht einerseits aus dem oben beschriebenen Magnetventil 43 und andererseits aus dem Proportionalventil 45, dem Wegeventil 46, der Pumpe 47 und dem Behälter 48 in Verbindung mit den Steuerkolben 32, 33 und der Steuerkammer 36. Durch Ansteuern des Wegeventils 46, so daß es in Position 3 steht, kann die Pumpe 47 durch das Proportionalventil 45 geregelt in die Steuerkammer 36 Flüssigkeit hineinpumpen.
Steht das Wegeventil 46 in seiner gezeichneten Position 1, so versorgt die Pumpe 47 den Druckspeicher 49, aus dem über das Schaltventil 50 Druckflüssigkeit zum Regeln der Fahrzeughöhe in den Schwingungsdämpfer 1 hineingelassen werden kann. Die zugehörige Steuereinheit ist nicht dargestellt und die Signalleitungen sind teilweise gestrichelt angedeutet. Zur Niveauregelvorrichtung gehört auch der Höhensensor 50, der die aktuelle Fahrzeughöhe erfaßt.
Die Position 2 des Ventils 46 dient zum Trennen von den Funktionen Niveauregeln und Federverstellung. Die Position 0 ist die stromlose Stellung bei Systemausfall.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, dem das Verhältnis von Dämpfungskraft zu Bewegungsgeschwindigkeit (relative Geschwindigkeit zwischen Fahrzeugaufbau und -rad) für die verschiedenen Dämpfereinstellungen zu entnehmen ist. Die im 1. Quadranten oberste und im 3. Quadranten unterste Kurve gibt die Einstellung ohne Anheben der Federscheiben 26, 27 bei geschlossenem Magnetventil 43 wieder. Die gestrichelten Kurven ergeben sich bei Anheben der Scheiben 26, 27. Die zweite ausgezogene Kurve entspricht dem geöffneten Magnetventil 43 und aufliegenden Federscheiben 26, 27. Die danebenliegenden gestrichelten Kurven ergeben sich wieder beim Anheben der Federscheiben 26, 27. Alle Kennlinien verlaufen degressiv.
Möglich ist es auch, einen zusätzlichen kleinen Druckspeicher vorzusehen, der bei Strom- und Systemausfall direkt an die Steuerkammer 36 angeschlossen wird. Diese Maßnahme ermöglicht es, eine andere Kennlinie als die härteste für Notfälle fest einzustellen, so daß beispielsweise eine gleichzeitig komfortable und sichere Weiterfahrt möglich ist.
Bezugszeichenliste
1
Schwingungsdämpfer
2
Außenrohr
3
Dom
4
Führungsrohr (Arbeitszylinder)
5
Rohrstück
6
Dichtung
7
Deckel
8
Kolbenstange
9
Führungseinheit
10
Dichtungseinheit
11
Dichtung
12
Dämpfungskolben
13
Arbeitskammer, untere
14
Arbeitskammer, obere
15
Stufe
16
Distanzstück
17
Mutter
18
Dämpfungsventil (Zug)
19
Dämpfungsventil (Druck)
20
Kolbenhälfte (obere)
21
Kolbenhälfte (untere)
22
O-Ring
23
Dichtring
24
Verbindungskanal
26
Federscheiben
27
Federscheiben
28
Ausnehmung
29
Ausnehmung
30
Ringraum
31
Bohrung
32
Steuerkolben
33
Steuerkolben
34
Fortsatz
35
Fortsatz
36
Steuerkammer
37
Verbindungskanal
38
Kanal
39
Buchse
40
Rohranschluß
41
Rohr
42
Rohranschluß
43
Magnetventil
44
Ventilblock
45
Proportionalventil
46
Wegeventil
47
Pumpe
48
Behälter
49
Druckspeicher
50
Höhensensor
51
Zwischenraum
52
Bohrung
200
Ausnehmung
210
Nase
220
Nut
221
Nut
230
Nut

Claims (6)

1. Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer (1) für Kraftfahrzeuge mit einem Dämpfungsflüssigkeit enthaltenden Arbeitszylinder (4), mit einem diesen in zwei Arbeitskammern (13; 14) teilenden und eine aus dem Arbeitszylinder (4) herausragende Kolbenstange (8) aufweisenden Dämpfungskolben (12), mit im Dämpfungskolben (12) angeordneten, für je eine Bewegungsrichtung vorgesehenen Dämpfungsventilen, die aus Federscheiben (26; 27) als Schließgliedern und Verbindungskanälen (24) zwischen den beiden Arbeitskammern (13; 14) bestehen, und mit hydraulisch betätigbaren Steuerkolben (32; 33), wobei die zum Abheben der Federscheiben (26; 27) von den Verbindungskanälen (24) notwendige Kraft durch die hydraulisch betätigbaren Steuerkolben (32; 33) verminderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulisch betätigbaren Steuerkolben (32; 33) im Dämpfungskolben (12) angeordnet sind, eine mit einem Kanal (38) in der Kolbenstange (8) verbundene Steuerkammer (36) begrenzen, und mit den Federscheiben (26; 27) in kraftübertragender Verbindung stehen, wobei die Steuerkolben (32; 33) die Federscheiben (26; 27) teilweise von den Verbindungskanälen (24) abheben, wenn die Steuerkammer (36) druckbeaufschlagt wird und ein die beiden Arbeitskammern (13; 14) verbindender Bypaßkanal (41) vorgesehen ist, in dem ein geschlossenes und durch Ansteuern öffenbares Elektromagnetventil (43) angeordnet ist.
2. Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkolben (32; 33) Fortsätze (34; 35) aufweisen, an denen die Federscheiben (26; 27) anliegen.
3. Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfkraft, die von der Abhebekraft der Federscheiben (26; 27) und der Stellung des Elektromagnetventils (43) abhängt, für beide Bewegungsrichtungen stets um den gleichen Betrag veränderbar ist.
4. Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe (47) und ein Proportionalventil (45) vorgesehen sind, um über die Kolbenstange (Kanal (38)) die Steuerkammer (36) mit Druck zu beaufschlagen.
5. Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (47) gleichzeitig zur Versorgung einer Niveauregeleinrichtung, einer Servolenkung oder einer ABS/ASR-Einrichtung dient.
6. Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (36) mit dem gleichen Druckmittel beaufschlagbar ist, das im Schwingungsdämpfer (1) als Dämpfungsflüssigkeit dient.
DE19904027796 1990-09-01 1990-09-01 Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4027796C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027796 DE4027796C2 (de) 1990-09-01 1990-09-01 Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027796 DE4027796C2 (de) 1990-09-01 1990-09-01 Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4027796A1 DE4027796A1 (de) 1992-03-05
DE4027796C2 true DE4027796C2 (de) 1999-07-08

Family

ID=6413429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904027796 Expired - Fee Related DE4027796C2 (de) 1990-09-01 1990-09-01 Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4027796C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503258A (en) * 1994-08-16 1996-04-02 Ford Motor Co. Hydraulic shock absorber
DE19547910C1 (de) * 1995-12-21 1997-01-16 Bilstein August Gmbh Co Kg Vorrichtung zur Beeinflussung von Kennlinien eines Schwingungsdämpfers
US5788028A (en) * 1996-04-08 1998-08-04 Ford Motor Company Method for compensating a control signal for a shock absorber of a motor vehicle
DE10051971C1 (de) * 2000-10-20 2002-03-28 Krupp Bilstein Gmbh Arbeitskolben für einen hydraulischen Stoßdämpfer und Verfahren zu seiner Hers tellung
EP1974965A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-01 C.R.F. Società Consortile per Azioni System zur Steuerung von Dämpfung, Roll- und Nickbewegungen eines Motorfahrzeuges mit einstellbarem Hydraulikantrieb
CN114294366B (zh) * 2021-12-01 2023-08-18 江苏大学 一种流速控制型可调阻尼减振器及控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425988A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-23 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Verstellbarer, hydraulischer stossdaempfer
DE3503152A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE3712477A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Boge Gmbh Hydraulischer, regelbarer stossdaempfer
DE3619402C2 (de) * 1986-06-09 1988-10-13 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
DE3728694A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3830343A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-08 Fichtel & Sachs Ag Daempfkraftveraenderbarer, hydraulischer schwingungsdaempfer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425988A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-23 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Verstellbarer, hydraulischer stossdaempfer
DE3503152A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE3712477A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Boge Gmbh Hydraulischer, regelbarer stossdaempfer
DE3619402C2 (de) * 1986-06-09 1988-10-13 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
DE3728694A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3830343A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-08 Fichtel & Sachs Ag Daempfkraftveraenderbarer, hydraulischer schwingungsdaempfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4027796A1 (de) 1992-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0858408B1 (de) Servolenkung für kraftfahrzeuge
DE10126555C2 (de) Dämpfungskraftregelnder Hydraulikstoßdämpfer
DE924727C (de) Steuerventil fuer eine durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE4134102C2 (de) Niveauregelventil
DE2923357C2 (de) Sich regelnde Aufhängungen für die Zelle eines Kraftfahrzeugs
DE3902743C1 (en) Active wheel or axle support
DE3034103C2 (de)
EP0367949B1 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
DE3921239C1 (de)
EP0435357A1 (de) Bypass-Ventil mit abstimmbaren Kennungen für regelbare und steuerbare Schwingungsdämpfer
DE3002598C2 (de)
DE60130307T2 (de) Ventileinheit mit Scheibenpaket für einen Hydraulikkreis
DE2427316A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hubzylinders
DE4027796C2 (de) Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE2335564A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3300662A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE2718190C2 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE3216580A1 (de) Lasthalte- und senkbremsventil
DE2507337A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geschwindigkeitssteuerung von eisenbahnwaggons
DE2710001A1 (de) Druckentlastungsventil fuer den arbeitsdruck einer servolenkung
EP0622139A2 (de) Antriebseinrichtung für ein Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters
EP0419522B1 (de) Hydraulischer schwingungsdämpfer mit veränderbarer dämpfungscharakteristik
DE2409523C3 (de) Einfachwirkender Druckzylinder
DE102004051601A1 (de) Wankstabilisierungssystem für ein zweispuriges Fahrzeug
DE4229842C1 (de) Hydraulische Kippvorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE KL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLETT, HOLGER, 67549 WORMS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee