DE556511C - Fluessigkeitsstossdaempfer - Google Patents

Fluessigkeitsstossdaempfer

Info

Publication number
DE556511C
DE556511C DE1930556511D DE556511DD DE556511C DE 556511 C DE556511 C DE 556511C DE 1930556511 D DE1930556511 D DE 1930556511D DE 556511D D DE556511D D DE 556511DD DE 556511 C DE556511 C DE 556511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
piston
liquid
cylinder
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930556511D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVENSKA STOETDAEMPAREFABRIKEN
Original Assignee
SVENSKA STOETDAEMPAREFABRIKEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVENSKA STOETDAEMPAREFABRIKEN filed Critical SVENSKA STOETDAEMPAREFABRIKEN
Application granted granted Critical
Publication of DE556511C publication Critical patent/DE556511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/22Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsstoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welchem ein Kolben, der in einem mit Flüssigkeit gefüllten, beispielsweise am Fahrgestell befestigten Zylinder untergebracht ist, von einem beispielsweise mit der Radachse verbundenen Teil bewegt wird und bei dem die Flüssigkeit beim Arbeitshub dieses Kolbens durch eine Ausströmungsöffnung aus
to dem Zylinder herausgedrückt wird und damit die Bremswirkung hervorruft.
Die Erfindung besteht in der Hauptsache darin, daß die Zuführung von Bremsflüssigkeit zu der Ausströmöffnung durch eine
»5 in der Zylinderwandung befindliche Drosselnut erfolgt, deren wirksame Länge mit zunehmendem Kolbenhub wächst. Hierdurch wird es möglich, der Drosselnut die erforderliche Länge zu geben, so daß der Strömungswiderstand beim Herausdrücken der Flüssigkeit im wesentlichen durch die in der Drosselnut auftretende Reibung bestimmt und somit in möglichst genauer Übereinstimmung mit der bei der Einwärtsbewegung des Kolbens erfolgenden Zunahme der wirksamen Länge der Drosselnut vergrößert wird.
Auf der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsform eines Stoßdämpfers gemäß der Erfindung ün Schnitt dargestellt.
Der hier dargestellte Stoßdämpfer besteht aus einem Gehäuse 1 mit Deckel 2. Der Deckel ist mit einer Öffnung 3 zum Einfüllen einer Flüssigkeit versehen. Als Flüssigkeit wäre zweckmäßig Öl zu verwenden. Im Gehäuse ι ist ein Zylinder 4 vorgesehen. Im Zylinder befindet sich ein Kolben 5; zwischen diesem und dem Boden des Zylinders ist eine Feder 6 untergebracht, die immer bestrebt ist, den Kolben 5 aus.dem Zylinder heraus, d.h. mit Bezug auf die Zeichnung, nach oben zu drücken. Im Boden des Zylinders ist ein Saugventil 7 vorgesehen, welches sich beim Hochgang des Kolbens 5 nach innen öffnet, um die außerhalb des Zylinders im Gehäuse 1 vorhandene Flüssigkeit in den Zylinder hineinzulassen.
In der Zylinderwandung ist eine Drosselnut 8 vorgesehen, die in der hier dargestellten Ausführung schraubenförmig ist und sich vom Boden des Zylinders nach oben bis zu einer Stelle erstreckt, die für gewöhnlich vom Kolben 5 verdeckt wird. An dieser Stelle ist die Zylinderwand mit einer in den Raum des Gehäuses 1 führenden Öffnung 9 versehen, in die ein nach außen, d. h. zum Innenraum des Gehäuses 1 öffnendes Druckventil 10 eingesetzt ist. Das Ventil wird durch eine Feder 11 für gewöhnlich geschlossen, d. h. gegen die Mündung der Öffnung 9 gehalten. Das Ventil 10 besitzt einen durchgehenden Kanal 12. Das dem Zylinder 4 abgekehrte Ventilende 13 hat einen kleineren Durchmesser als die öff-
5S65H
nung 9 und ist verschiebbar in einer Bohrung 14 einer in die Wand des Gehäuses 1 eingezogenen Schraube 15.
Der Boden des Kolbens 5 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Öffnung 16 versehen, in die ein Führungszapfen 17 einer auf der Kolbenendfläche beweglich angeordneten Platte 18 ragt. Die Platte ist auf ihrer gegen die Endfläche des Kolbens liegenden Unterseite mit einer Nut 19 versehen, die eine feine Ausströmöffnung bildet. Gegen die Platte 18 liegt das freie Ende eines Armes 20, der auf einer im Gehäuse ι drehbar gelagerten Welle 21 befestigt ig ist. Die Welle 21 trägt außerhalb des Gehäuses einen Hebel 22.
Der Stoßdämpfer hat bekanntlich die Aufgabe, dämpfend zu wirken, sobald infolge der Federung des Fahrzeugs sich der Abstand zwischen Fahrgestell und Fahrzeugachse beim Überfahren von Unebenheiten der Fahrbahn vergrößert. Das Gehäuse 1 soll somit entweder am Fahrgestell oder an der Radachse befestigt werden, während der Hebel 22 mit dem anderen dieser beiden Teile verbunden werden soll. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiele wird angenommen, daß das Gehäuse 1 am Fahrgestell befestigt und der Hebel 22 in geeigneter Weise, z. B. mit einem Band 23, an die Achse angeschlossen ist.
Wenn die Wagenfeder zusammengedrückt wird, also Achse und Fahrgestell sich einander nähern, gibt das Band 23 nach, so daß die Feder 6 den Kolben 5 aus der auf der Zeichnung mit vollen Linien dargestellten Normal- oder Mittellage im Zylinder 4 nach oben schieben und den Arm 20 sowie auch den Hebel 22 ebenfalls nach oben drehen kann. Diese Bewegung wird dadurch be-4.0 grenzt, daß der Arm 20 schließlich gegen einen Anschlag 24 an der Innenseite des Deckels 2 stößt. (Diese Armstellung ist mit | strichpunktierten Linien angedeutet.)
Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 5 wird Öl durch das Bodenventil 7 in den Zylinder 4 gesaugt. Wenn die Wagenfeder danach Fahrgestell und Achse auseinanderdrückt, wird der Hebel 22 nach unten gezogen, wodurch der Arm 20 den Kolben 5 entgegen der Feder 6 im Zylinder abwärts schiebt. Hierbei wird das Bodenventil 7 sofort geschlossen und somit das im Zylinder 4 vorhandene öl unter Druck gesetzt. Erreicht der Kolben 5 bei der Aufwärtsbewegung des Hebels 22 seine obere, auf der Zeichnung strichpunktiert dargestellte Lage, so wird die öffnung 9 freigelegt. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens wird das Öl zunächst durch die feine Auslaßöffnung 19 herausgepreßt. Wenn aber die Geschwindigkeit, mit welcher der Abstand zwischen Fahrgestell und Achse vergrößert und der Hebel 22 gedreht wird, so groß ist, daß das Öl nicht durch die genannte öffnung 19 ausströmen kann, so wird der Öldruck im Zylinder steigen, bis schließlich die Spannung der Feder 11 überwunden und das Ventil 10 geöffnet wird, so daß das Öl durch die Öffnung 9 unmittelbar ausströmen kann. Im Laufe seiner Abwärtsbewegung sperrt der Kolben die direkte Verbindung zwischen der Öffnung 9 und dem Räume unter "dem Kolben ab. Die Verbindung geht dann nur noch über die Drosselnut 8, deren wirksame Länge entsprechend der Abwärtsbewegung des Kolbens zunimmt. Infolgedessen steigt auch der Strömungswiderstand in der Nut 8 und der Widerstand der Flüssigkeit gegen die Bewegung des Kolbens. Je größer also die Kraft ist, welche das Fahrgestell und die Radachse auseinandertreibt, d. h. je größer der Druck ist, der den Kolben in den Zylinder hineinpreßt, und je schneller sich der Kolben bewegt, um so stärker ist der Widerstand des Stoßdämpfers, so daß die Wirkung des Stoßdämpfers um so besser wird. Ferner wird hierdurch auch verhindert, daß die Teile des Stoßdämpfers mit großer Kraft derart bewegt werden, daß ein harter Anschlag, beispielsweise ein Anschlag des Kolbens, gegen den Zylinderboden oder ein Anschlag des Armes 20 gegen die Zylinderwandung stattfindet und dadurch der Stoßdämpfer möglicherweise beschädigt wird.
Der Kanal 12 des Ventils 10 und die einen Druckraum bildende Bohrung 14 der Schraube 15 haben den Zweck, den Druck des Öles auf das in die öffnung 9 hineinragende Ende des Ventils zum Teil auszugleichen, so daß man mit einer geringeren Federbelastung des Ventils auskommt und eine entsprechend schwächere Feder verwenden kann als sonst. Die Platte 18 hat den Zweck, die Reibung zwischen dem Arm 20 und dem Kolben 5 abzuschwächen. Platte 18 nimmt an den Bewegungen des Armes 20 teil und wird auf der Endfläche des Kolbens hin und her gleiten, wobei die Flächen zwischen der Platte 18 und dem Ende des Kolbens, wie aus der Zeichnung zu entnehmen, immer gut unter Öl gehalten werden. f
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die hier dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt. Die Nut 8 muß nicht unbedingt schraubenförmig sein, sondern kann auch andere geeignete Form erhalten. Ferner ist es verständlich, daß die Nut 19 statt in der Platte 18 auch in der Endfläche des Kolbens 5 vorgesehen werden könnte.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Flüssigkeitsstoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dessen Flüssigkeit
    beim Arbeitshub des Stoßdämpferkolbens durch eine Ausströmöffnung aus dem Zylinder herausgedrückt wird und damit die Bremswirkung hervorruft, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung von Bremsflüssigkeit zu der Ausströmöffnung (9) durch eine in der Zylinderwandung (4) befindliche Drosselnut (8) erfolgt, deren wirksame Länge mit zunehmendem Kolbenhub wächst.
  2. 2. Flüssigkeitsstoßdämpfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Zylinderwandung befindliche Drosselnut (8) schraubenförmig ist.
  3. 3. Flüssigkeitsstoßdämpfer nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausströmöffnung (9) ein entgegen dem Flüssigkeitsdruck federbelastetes Druckventil (10) eingesetzt ist.
  4. 4. Flüssigkeitsstoßdämpfer nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der . mit der Achse des Fahrzeugs verbundene Teil (20) des Stoßdämpfers mit einem auf der Endfläche des Stoßdämpferkolbens (5) beweglich angeordneten Zwischenstück (18) zusammenarbeitet.
  5. 5. Flüssigkeitsstoßdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endfläche des Kolbens (5) mit einer Öffnung (16) versehen ist, welche vom Zwischenstück (18) verdeckt wird, und daß zwischen beiden eine Nut (19) vorgesehen ist die eine zweite, feine Ausströmöffnung bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930556511D 1929-06-13 1930-06-14 Fluessigkeitsstossdaempfer Expired DE556511C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE556511X 1929-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556511C true DE556511C (de) 1932-08-10

Family

ID=20311916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930556511D Expired DE556511C (de) 1929-06-13 1930-06-14 Fluessigkeitsstossdaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556511C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930068C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE3419364C2 (de) Stufenlos blockierbares Hubaggregat
DE2414457A1 (de) Gasfeder mit enddaempfung
DE1976494U (de) Tuerschliesser mit teleskop-gasfeder.
DE390288C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE716726C (de) Stossdaempfer, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE3630757C2 (de)
DE3526739C2 (de)
DE556511C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2029067A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE439192C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE19648859C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE632971C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE588548C (de) Fluessigkeits-Stossdaempfer
DE3200774A1 (de) Vorderradgabel fuer motorraeder o.dgl.
DE609776C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2118655C2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE619327C (de) Luftdurchlassventil an Fluessigkeitsbehaeltern
DE2158382A1 (de) Stoss- und schwingungsdaempfer in teleskopform
DE591306C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE7823653U1 (de) Stoß- und Schwingungsdämpfer, vornehmlich für Kraftfahrzeuge
DE647173C (de) Elastische Aufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DD154841A5 (de) Elastomer-daempfereinrichtung
DE2263097A1 (de) Hydropneumatische aufhaengungseinheit