AT139120B - Holzgasgenerator mit abwärts gerichtetem Zug. - Google Patents

Holzgasgenerator mit abwärts gerichtetem Zug.

Info

Publication number
AT139120B
AT139120B AT139120DA AT139120B AT 139120 B AT139120 B AT 139120B AT 139120D A AT139120D A AT 139120DA AT 139120 B AT139120 B AT 139120B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air supply
fuel
supply body
gas generator
wood gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kromag A G Fuer Werkzeug Und M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kromag A G Fuer Werkzeug Und M filed Critical Kromag A G Fuer Werkzeug Und M
Application granted granted Critical
Publication of AT139120B publication Critical patent/AT139120B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Holzgasgenerator mit abwärts gerichtetem Zug. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Holzgasgenerator mit abwärts gerichtetem Zug, wobei die Luft durch einen innerhalb der Verbrennungszone des Brennstoffschachtes angeordneten Luftzuführungskörper eingeblasen wird, dem die Luft von unten her zuströmt. Bei derartigen Gasgeneratoren hat man bisher die Luft nicht nur durch einen in   der Mitte angeordneten Luftzuführungskörper   eingeblasen, sondern hat auch noch in der Wandung des Brennstoffschachtes Luftzuführungsdüsen angeordnet, so   dals also   in die Verbrennungszone Luft nicht bloss von innen nach aussen, sondern auch von aussen nach innen eingeblasen wurde, um zu erreichen, dass auch bei Schachtquerschnitten, die einen grösseren Brennstoffdurchsatz ermöglichen sollen, der die Verbrennungszone durchsetzende Brennstoff zur Gänze mit Luft versorgt wird.

   Die im Innern des Brennstoffschachtes angeordneten Luftzuführungskörper waren   nämlich   in der Regel als   rohrförmige   Hohlkörper ausgebildet, die lotrecht in der Achse des Brennstoffschachtes angeordnet waren und einzelne seitliche Blasöffnungen besassen. Wollte man solche Luftzuführungskörper allein verwenden, so musste man den Brennstoffschacht im Bereiche eines solchen Luftzuführungkörpers verhältnismässig stark   einschnüren,   um eine vollkommene Versorgung aller Brennstoffteile mit Luft zu gewährleisten. Diese verhältnismässig starke   Einschnürung   des Brennstoffschachtes macht aber einerseits die Konstruktion des Schachtes kompliziert und hat anderseits zur Folge, dass das Niedersinken der Brennstoffsäule erschwert wird.

   Fügt man Luftdüsen hinzu, die in der Wandung des Brennstoffschachtes angeordnet sind, so ergibt sich der Nachteil, dass die Konstruktion des Generators komplizierter und teurer wird, weil hiezu, abgesehen von diesen zusätzlichen Aussendüsen selbst, auch noch besondere Luftzuführungsrohre oder Kanäle erforderlich werden. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird nun der innerhalb des Brennstoffschachtes angeordnete Luftzuführungskörper nach Art einer gelochten Brause mit runden, eckigen oder spaltförmigen nach oben, gegebenenfalls auch nach der Seite gerichteten Blasöffnungen ausgebildet, und man kann dann den Luftzuführungskörper so gestalten, dass der von ihm freigelassene Raum innerhalb des Brennstoffschachtes beim Niedersinken der Brennstoffsäule stets vollkommen von Brennstoff erfüllt ist, auch wenn der Brennstoffschacht in dieser Zone sich gegen unten nur schwach verjüngt oder zylindrisch ist.

   Man erlangt also in der Gestaltung des Brennstoffschachtes eine solche Freiheit, dass man dem Brennstoffschacht eine sehr einfache und billig herzustellende Form geben kann, wobei aber gleichzeitig eine vollkommene Versorgung aller die Verbrennungszone durchsetzenden Brennstoffteile und auch eine entsprechend grosse Durchsatzmenge gewährleistet ist. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele eines Holzgasgenerators gemäss der Erfindung veranschaulicht. 



   Die Fig. 1 zeigt den unteren Teil eines Holzgasgenerators, dessen Verbrennungszone sich in dem Teil a des Generatorschachtes befindet, der hier sich abwärts etwas verjüngt. Im Innern diese Teiles   a   ist der Luftzuführungskörper b angeordnet, der brauseartig ausgebildet und an seiner oberen gewölbten Begrenzung mit einer Anzahl von Blasöffnungen c versehen ist. Die Luft wird diesem Hohlkörper durch Rohre e zugeführt, die vom Mantelraum d aufwärts steigen. 



   Der Querschnitt des Schachtes a ist in der Höhe, in der sich der brauseartige Luftzuführungskörper b befindet, verengt, und die Blasöffnungen c sind so angeordnet, dass die durch sie ausströmende Luft von entsprechendem Druck alle, Brennstoffteile, die die Verbrennungszone passieren, bestreicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die verhältnismässig grosse Breitenabmessung des   Luftzuführungskörpers b   kann immer so gewählt werden, dass eine möglichst günstige Vergasung gewährleistet ist. Überdies kann diesem Luftzuführungskörper eine äussere Gestalt gegeben werden, die zur Folge hat, dass sich beim Niedersinken der Brennstoffsäule keinerlei Hohlräume bilden können, so dass also alle Querschnitte des Brennstoffschachtes jeweils von Brennstoff voll erfüllt   siml. - Um llies   zu erreichen, müssen die Querschnitte des Brennstoffschachtes zwischen der   Schachiwandung und   dem   Luftzuführungskörper   stetig ineinander übergehen, und dies ist hier dadurch erreicht, dass der Luftzuführungskörper b sich kegelartig von oben nach unten verjüngt. 



   Anstatt des brauseartigen Luftzuführungskörpers, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, kann auch ein ringförmiger   Luftzuführungskörper t verwendet   werden, wie er in Fig. 2 gezeigt ist. Dieser Luftzuführungskörper, dem die Luft durch Rohre g von unten her zuströmt, besitzt nach aussen und innen gerichtete Blasöffnungen h. Auch durch diese Gestaltung des Luftzuführungskörpers kann eine vollkommene Versorgung aller die Verbrennungszone durchsetzenden Brennstoffteile mit Luft von verhältnismässig niedrigem Drucke erreicht werden. 



   Die Blasöffnungen des Luftzuführungskörpers können auch als Schlitze ausgebildet werden. 



   Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des Luftzuführungskörpers, bei der ein ringsherum laufender Schlitz   i   angeordnet ist, der gegebenenfalls an einigen wenigen Stellen durch Stege unterbrochen werden kann, die die Kappe k tragen, wenn diese nicht durch einen besonderen inneren Träger gehalten wird. 



  Durch den Schlitz   i   wird ein breiter fläehenartiger Luftstrahl in die Verbrennungszone geblasen. In ähnlicher Weise kann man übrigens auch den ringförmigen Luftzuführungskörper gemäss Fig. 2 ausbilden. 



   In baulicher Beziehung kann der Generator verschiedenartig ausgebildet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Holzgasgenerator mit abwärts gerichtetem Zug und einem Luftzuführungskörper, der innerhalb der Verbrennungszone angeordnet ist und dem die Luft von unten her zuströmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzuführungskörper, der einen entsprechenden Durchsatzquerschnitt zwischen sich und der in der Verbrennungszone zylindrisch gestalteten oder abwärts sich verjüngenden Schachtwandung frei lässt, nach Art einer gelochten Brause mit runden, eckigen oder spaltförmigen, nach oben, gegebenenfalls auch nach der Seite gerichteten Blasöffnungen ausgebildet ist. 



   2. Holzgasgenerator   nachAnspruch l, dadurch gekennzeichnet,   dass der   brauseartigeLuftzuführungs-   körper sich nach unten zu verjüngt und dabei so gestaltet ist, dass der von ihm freigelassene Raum innerhalb des Brennstoffschachtes beim Niedersinken der Brennstoffsäule stets vollkommen von Brennstoff erfüllt ist.

Claims (1)

  1. 3. Holzgasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzuführungskörper ringförmig ausgebildet ist und auswärts und einwärts gerichtete Blasöffnungen besitzt.
    4. Holzgasgenerator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzuführungs- körper mit einem ringsherum laufenden, gegebenenfalls an einigen Stellen unterbrochenen Schlitz ver- sehen ist, durch den ein breiter Luftstrahl quer in die Verbrennungszone geblasen wird.
AT139120D 1933-04-03 1933-04-03 Holzgasgenerator mit abwärts gerichtetem Zug. AT139120B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139120T 1933-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139120B true AT139120B (de) 1934-10-25

Family

ID=3640535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139120D AT139120B (de) 1933-04-03 1933-04-03 Holzgasgenerator mit abwärts gerichtetem Zug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139120B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100844U1 (de) * 2015-02-20 2016-05-27 Mike Antoniewski Holzvergasungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100844U1 (de) * 2015-02-20 2016-05-27 Mike Antoniewski Holzvergasungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638114A5 (de) Hand-quetschflasche zur erzeugung eines gerichteten fluessigkeitsstrahles.
CH470209A (de) Düsenvorrichtung zum Erzeugen von Wasserfontänen für Wasserspiele
DE2263666C3 (de)
DE1455496B2 (de) Mit einem Beruhigungstopf versehener Kraftstofftank für Fahrzeuge
AT139120B (de) Holzgasgenerator mit abwärts gerichtetem Zug.
DE2263666A1 (de) Vorrichtungen zur erzeugung einer zirkulationsbewegung in fluessigkeiten oder gemischen aus fluessigkeit und festkoerpern in einem behaelter
CH174585A (de) Holzgasgenerator.
CH125585A (de) Doppelhahn zum Mischen von Gas und Luft, z. B. für Gaskocher.
DE556428C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern
DE820550C (de) Vorrichtung fuer Zapfhaehne o. dgl. zur Belueftung der entnommenen Fluessigkeit
DE550648C (de) Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe, in welchen die Verbrennungsluft durch einen zentrischen Kanal sowie durch eine Anzahl seitlicher OEffnungen einstroemt
DE919520C (de) Filterboden fuer Kiesschuettungsbrunnen
DE2031885C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Strömung eines gasförmigen Mediums
AT209818B (de) Vorrichtung zum Belüften von unter Druck fließendem Wasser
AT126093B (de) Düse für konzentrisch zueinander angeordnete Elektroden.
DE406965C (de) Behaelter zum Windfrischen
CH154245A (de) Verfahren zum Einbringen von Sand in Formen.
DE635281C (de) Vorrichtung zum Ablassen des Schlammes unter Druck aus beweglichen Dampfkesseln, insbesondere Lokomotiven
DE451671C (de) Explosionsgasfreier OElschalter
DE585146C (de) Vorrichtung zum Bleichen von Zellstoff o. dgl.
AT164786B (de) Acetylenentwicklungsgerät
DE349862C (de) Verfahren zum Blasen doppelwandiger Glashohlkoerper
DE648255C (de) Leuchtsprudel mit roehrenfoermigem Duesentraeger
DE1193887B (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einer Entnahmestelle austretendem Wasser
DE531871C (de) Sturmlaterne mit Einfuellstutzen