AT139117B - Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere Baukörpern, mit verkleideter Oberfläche. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere Baukörpern, mit verkleideter Oberfläche.

Info

Publication number
AT139117B
AT139117B AT139117DA AT139117B AT 139117 B AT139117 B AT 139117B AT 139117D A AT139117D A AT 139117DA AT 139117 B AT139117 B AT 139117B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shell
production
objects
compound
cladding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ottokar Dr Urbasch
Alexander Bruenner
Original Assignee
Ottokar Dr Urbasch
Alexander Bruenner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ottokar Dr Urbasch, Alexander Bruenner filed Critical Ottokar Dr Urbasch
Application granted granted Critical
Publication of AT139117B publication Critical patent/AT139117B/de

Links

Landscapes

  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere Baukörper, mit verkleideter Oberfläche. 



   Vorliegende Erfindung betrifft die Verankerung der Verkleidung von Gegenständen, die aus rohen Kunstmassen und unzerbrechlichen Hüllen durch Pressen, Stampfen oder Giessen in starren Formen in einem Arbeitsgang hergestellt werden, wobei das Festwerden dieser Stoffe auf den Hüllen erfolgt. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Die Verankerungsarten der Hülle in der Hinterfüllungsmasse sind in den Fig. 1-8 in Querschnitt und Ansicht dargestellt. In sämtlichen Figuren haben die gleichen Bestandteile dieselben Bezugszeichen. 



   In den Fig. 1 und 2 ist ein Baukörper dargestellt, der je nach Art der Ausbildung von Hülle und Hinterfüllungsmasse als Wand-oder Ofenkachel oder als Pflasterstein benutzt werden kann. Die Verkleidung der Oberfläche ist in voneinander getrennte Teilhüllen 13 zerlegt, die gleich oder verschieden in Stoff, Form und Farbe sein können, und von denen jede Teilhülle für sich mit der Hinterfüllungsmasse verbunden ist. Die Ränder 14 der   Hülle 13   sind vorteilhaft spitzwinkelig in die Masse 5 hineingebogen. 



   Sie können zur besseren Durchdringung mit der Kunststeinmasse gelocht, gezackt oder sonstwie ausgenommen sein. Soll die in den Fig. 1 und 2 veranschaulichte Kachel hergestellt werden, so stanzt oder schneidet man zunächst die Zargen der Hülle 13 z. B. aus verchromten Eisenblech oder nichtrostendem Stahl aus, und biegt dann die Ränder 14 entsprechend aus. Hierauf ordnet man die Hüllen 13 in der
Kachelform nebeneinander an, füllt diese mit Masse 5 auf und presst oder stampft den Formling. Indem man zur Verkleidung der Gegenstände Teilhüllen von verschiedener Farbe in geeigneter Anordnung verwendet, kann man neuartige künstlerische Wirkungen erzielen. Hiedurch wird insbesondere den Metallen ein grosses Anwendungsgebiet erschlossen. 



   Neuartige Wirkungen erzielt man auch dadurch, dass man die Oberfläche der Gegenstände nur zum Teil mit Hüllen 13 z. B. aus Metall verkleidet, und den schöngefärbten, geschliffenen Kunststein od. dgl. frei hervortreten lässt. 



   Bei Ofenkacheln mit unterteilten Hüllen aus Metall, leiten die Ränder 14, welche in die Masse 5 hineinragen, die Wärme an die Oberfläche der Kachel, wodurch sie sich vorteilhaft von den glasierten
Kacheln unterscheiden. 



   Bei Pflastersteinen, die mit Metall verkleidet sind, muss man die Ränder 14 der Teilhüllen 13 tief in die stark ausgebildete   steinmasse S   versenken, damit das aus ihnen gebaute Pflaster grossen Drücken standhält. 



   In den Fig. 3 und 4 ist die Hülle 2 in Falten 15 gelegt, die wie Laschen in die Masse 5 hineinragen. 



  Die Hülle 2 wird vor der Herstellung des Formlings ausserhalb der Form entsprechend vorgebildet. 



   In den Fig. 5 und 6 durchbrechen Laschen 16 die Hülle 2 und pressen sie mit dem Kopf 17 an die Masse 5. Diese Befestigungsart eignet sich besonders für starke Bleche. Der Laschenkopf 17 kann hiebei als Zierkopf ausgebildet oder im Blech versenkt und kaum sichtbar sein. Auch bei dieser Ausführung der Verkleidung wird die Hülle ausserhalb der Form mit den Laschen 17 versehen, dann in die Form gelegt und mit Masse 5 überpresst. 



   Eine weitere Art, die Hülle mit der   Hinterfüllungsmasse   zu verbinden, besteht darin, dass man harte feinkörnige Stoffe wie Quarzsand, in die Oberfläche der Verkleidung einseitig einpresst oder einwalzt. Als Verkleidung für diese   Ausführungsform   des Verfahrens eignen sich Bleche aus Blei, Aluminium und Kupfer wegen ihrer gelingen Härte. Diese Vorbereitung der Hülle kann entweder vor der Erzeugung des Formlings ausserhalb der Form erfolgen oder während der Erzeugung durchgeführt werden. In letzterem Fall bestreicht man die Hülle z. B. mit einem bituminösen oder wässrig tonigem Quarzsand- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gemenge und presst hierauf den Formling in der bereits angegebenen Weise. Hiebei dringen die Sandkörnchen in die Hülle ein und verbinden sich mit der ihnen aufgelagerten, erstarrenden Masse. 



   In der Fig. 7 ist die Hülle 2 vor dem Pressen des Formlings schwach durchgebogen. Die Fig. 8 zeigt den Formling nach dem Pressen. Durch den Druck wurde die Hülle in eine Ebene gepresst und behält eine dauernde Spannung, u. zw. in der Richtung gegen die   Hinterfüllungsmasse.   Hiedurch wird eine gute Berührung mit ihr begünstigt und ein späteres Abblättern von ihr vermieden. 



   Es ist ohne weiteres klar, dass man die hier beschriebenen Ausführungen der Verkleidung während der Erzeugung des Formlings prägen kann, u. zw. z. B. durch entsprechende Ausbildung des Formbodens. 



   Ferner ist es möglich, mehrere der beschriebenen Verankerungsarten der Hülle miteinander zu vereinigen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere von Baukörper, mit verkleideter Oberfläche aus rohen Kunstmassen und unzerbrechlichen Hüllen durch Pressen, Stampfen oder Giessen in starren Formen in einem Arbeitsgang, wobei das Festwerden dieser Stoffe auf den Hüllen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung des Kunststeins od. dgl. in voneinander getrennte Teile zerlegt ist, die gleich oder verschieden in Stoff, Form und Farbe sein können und von denen jeder Teil für sich mit der Hinterfüllungsmasse verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllen (13) nur einen Teil der Gegenstandsoberfläche bedecken und der Kunststein od. dgl an den freien Stellen hervortritt.
    3. Ausführungsform des Verfahrens zur Verbindung der Hüllenteile mit der Hinterfüllungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vollen oder gelochten oder sonstwie ausgenommenen Ränder der Teilhüllen (14) in die Einterfüllungsmasse hineingebogen sind.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllen in Falten (15) gelegt sind, die wie Laschen in die Hinterfüllungsmasse hineinragen.
    5. Ausbildungsform der Verkleidung für das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass harte, körnige Stoffe (Quarzsand) in die der Hinterfüllungsmasse zugewendete Oberfläche der Hülle vor oder während der Herstellung des Formlings eingepresst werden.
    6. Ausbildungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Laschen (16) die Hülle durchbrechen und diese mittels einer Verbreiterung (17) mit den Gegenständen nietenartig verbinden.
    7. Ausbildungsform der Verkleidung für das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle in durchbogenem Zustand bei der Erzeugung des. Formlings verwendet wird.
    8. Ausbildungsform der Verkleidung für das Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7,. dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in den Ansprüchen 2 bis 7 angegebene Verankerungsarten der Hülle gleichzeitig angewendet werden. EMI2.1
AT139117D 1933-01-20 1933-01-20 Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere Baukörpern, mit verkleideter Oberfläche. AT139117B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139117T 1933-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139117B true AT139117B (de) 1934-10-25

Family

ID=3640532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139117D AT139117B (de) 1933-01-20 1933-01-20 Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere Baukörpern, mit verkleideter Oberfläche.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139117B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483641C3 (de) Wasserlösliche Salzkerne
DE1186389B (de) Metallummantelter feuerfester Stein und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2300043C2 (de) Vorrichtung zum Unbrauchbarmachen von Maschinen, Geräten und Panzern, insbesondere von Geschützrohren
AT139117B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere Baukörpern, mit verkleideter Oberfläche.
DE701387C (de) Bindemittel und Schlichte fuer Metallgussformen
CH207107A (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen, sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE651029C (de) Metallbarren fuer die Weiterverarbeitung durch Kneten
DE612752C (de) Verfahren zur Herstellung einer gemusterten, aus hitzebestaendigem Stahl bestehenden Form fuer Glas
DE455368C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtmetallkolben mit eingegossenen Futtern fuer die Abdichtungsringe
DE77920C (de) Verfahren zur Herstellung bemusterter Cementplatten
DE706524C (de) Bau- und Konstruktionselement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT139122B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere von Baukörpern, mit verkleideter Oberfläche.
DE685745C (de) Kokillenauskleidung
AT163634B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten metallischen Hohlkörpern auf pulvermetallurgischem Wege
AT136981B (de) Tiegel für aluminothermische Zwecke.
DE2006730A1 (de) Gehausewand fur Raumheizgerate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2913334A1 (de) Tundish-abdeckung
AT93334B (de) Keramische Form.
DE606639C (de) Erkennungsschild aus Gummi oder einem aehnlichen Stoff, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT222017B (de) Feuerfester, ungebrannter Stein, insbesondere Hängestein, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE430726C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelformstuecken o. dgl. aus Gussasphalt
AT132851B (de) Verfahren zur Herstellung von Särgen.
AT113084B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ziegelsteinen mit auf deren Unterseite ausmündenden Kammern.
DE406562C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer Bloecke aus Zelluloid oder aehnlicher Masse in einer einzigen Form
AT153211B (de) Geformter Kunststein.