AT138658B - Vorrichtung zum Befeuchten von Papier- und Gewebebahnen. - Google Patents

Vorrichtung zum Befeuchten von Papier- und Gewebebahnen.

Info

Publication number
AT138658B
AT138658B AT138658DA AT138658B AT 138658 B AT138658 B AT 138658B AT 138658D A AT138658D A AT 138658DA AT 138658 B AT138658 B AT 138658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
atomizer
liquid
moistening
atomizing
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Orion Maschinen Und Appbau Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orion Maschinen Und Appbau Ges filed Critical Orion Maschinen Und Appbau Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT138658B publication Critical patent/AT138658B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Befeuchten von   Papier- und Gewebebalmen.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befeuchten von Papier-und Gewebebahnen oder für andere Zwecke durch Zerstäubung der Befeuchtungsflüssigkeit mittels Pressluft oder Pressgas und bezweckt eine vollständig   gleichmässige   Befeuchtung und Nebelbildung in jeder gewünschten Breite auch bei Reduzierung des Feuchtigkeitsgehaltes des gebildeten Nebels. 



   Die   Vorrichtung gemäss   der Erfindung soll in erster Linie zur Behandlung von Papierbahnen dienen, bei welchen ein gleichmässiges und tropfenfreies Befeuchten in fast allen Phasen der Behandlung während der Fabrikation und Verarbeitung erforderlich ist, sowie zur Behandlung von Stoffbahnen in der Textilindustrie usw. 



   Bei der Befeuchtung insbesondere von Papierbahnen ist es äusserst wichtig, dass die Befeuchtung ein bestimmtes Mass von Feuchtigkeitsgehalt hinter der Befeuchtungsanlage nicht   unter-oder überschreitet   und muss daher die Befeuchtungsvorrichtung zur Behandlung der verschiedenen Arten von Papier und auch der verschiedenen Papierstärken genau und feinst einstellbar sein. Dieses ist mit den bekannten Vorrichtungen, wie sie in der Industrie bisher teilweise in Gebrauch sind, nicht möglich. Auch bei der Anwendung der sogenannten   Zerstäuberschrauben,   wie diese bisher zur Anwendung gelangten, ist eine vollkommen gleichmässige Zerstäubung der   Befeuchtungsflüssigkeit   auf der ganzen Länge des Apparates und somit auch eine gleichmässige Befeuchtung auf der ganzen Breite der Papier-oder Stoffbahnen nicht möglich.

   Dieses insbesondere dann nicht, wenn es erforderlich ist, die Menge der zu zerstäubenden Flüssigkeit unter die grösstmögliche Leistung der betreffenden   Zerstäuberschrauben   zu halten, da bei der Reduzierung des Druckes im Zuleitungsrohr der Flüssigkeit zu den   Zerstäuberschrauben   ein   ungleichmässiges'   Arbeiten der einzelnen   Zerstäuberschrauben   bei der Vielheit derselben im Gesamtapparat eintreten muss, selbst, wenn diese nicht schon gegeben wäre durch die im gewissen Umfange immer auftretende Ungenauigkeit in den Austrittsöffnungen für die Flüssigkeit an den   Zerstäuberschrauben.   Die Ungenauigkeit der Arbeit der einzelnen   Zerstäubungseinrichtungen   im Gesamtapparat muss bei der Reduzierung des Druckes im Zuleitungsrohr eintreten,

   da der Druck praktisch erst dann reduziert wird, wenn der freie
Querschnitt des Regulierventils angenähert die Summe aller Querschnitte der Austrittsöffnungen für die Flüssigkeit im Gesamtapparat erreicht hat. Bei Unterschreitung dieser Stellung des Regulierventils beginnt aber auch die Ungleichmässigkeit der Arbeit der einzelnen Vorrichtungen und die   demRegulier-   ventil zunächst liegenden   Zerstäuberschrauben   werden dann stärker arbeiten, als die dem Ventil entfernter liegenden. Selbst ein stossendes Arbeiten der Einzelvorriehtungen muss eintreten, da der Luftstrom in den Austrittsöffnungen für die Pressluft immer geneigt ist, soviel Flüssigkeit mitzureissen, wie eben möglich. 



   Ein weiterer Nachteil der bestehenden Vorrichtungen ist, dass beim Schwenken der Gesamtzerstäubungsvorrichtung die unteren Austrittsöffnungen stärker arbeiten müssen als die oberen, wenn der Druck im Zuleitungsrohr ein bestimmtes Mass unterschreitet, so dass das Verhältnis der   Druckhöhe   der   Flüssigkeitssäulen   der oberen und unteren Austrittsöffnungen zu gross wird. 



   All diese Nachteile werden durch die Vorrichtung gemäss der Erfindung beseitigt. 



   Diese besteht darin, dass einmal die Zuführung der Flüssigkeit zu jeder einzelnen Austrittsöffnung der Zerstäuberschrauben getrennt voneinander erfolgt und jede einzelne Austrittsöffnung getrennt von der andern, trotz der Feinheit dieser (der Durchmesser der Austrittsöffnungen liegt vielfach unter 1 mm), reguliert werden kann und auch alle Regulierungen gemeinsam in immer gleichem Verhältnis zueinander eingestellt werden können, wobei die Regulierung selbst unmittelbar vor dem Austritt der   Flüssigkeit.   erfolgt. 



   Durch das letztere wird erreicht, dass nie durch irgendwelche undichte Stellen bei Unterschreitungen des atmosphärischen Druckes in der letzten Phase der   Flüssigkeitszuführungsleitung   (hinter dem   Regu-   lierventil) Luft eingesaugt werden kann, welches zeitweises Aussetzen der Zerstäubung an einzelnen Stellen zur Folge haben würde. 



   Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder, u. zw. zeigt Fig. 1 die   Vorrich.   tung im Längsschnitt durch die erste   Zerstäuberschraube   nach c-c, im Längsschnitt durch die zweite Zerstäuberschraube (Fig. 3) nach   d-cl   und im letzten Teil in der Ansicht. Fig. 2 eine Aufsicht auf die Vorrichtung mit teilweisem Schnitt in Höhe   b-b   bei der ersten Zerstäuberschraube und in Höhe   a-ft   bei der zweiten Zerstäuberschraube und in Aufsicht auf die übrigen Zerstäuberschrauben. Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung, u. zw. in   der linken Hälfte nach e-e und in der rechten Hälfte nach f-f   der Fig. 1.

   Fig. 4 eine vergrösserte Darstellung des Schnittes e-e durch den Zerstäuberkopf (Fig. 3) mit der Reguliereinrichtung für die   Flüssigkeitsaustrittsöffnung.   



   Die Pressluft, welche zur Zerstäubung der Flüssigkeit dient, wird durch das gemeinsame Zuleitungsrohr 1 den Zerstäuberschrauben zugeführt und tritt durch die   Zerstäubersehraubenfüsse     2,   welche auf dem Zuleitungsrohr 1 aufmontiert sind, zunächst in die Ringkanäle 3 der Mittelstücke 4 der   Zerstäuber.   schrauben.   Vonhier aus wird die Luft durch mehrere senkrechte Bohrungen 5 zu den oberen Ringkanälen 6   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Mittelstücke 4 geleitet, welche mit den Ringkanälen 7 der   Zerstäuberschraubenkopfe   8 zusammenhängende Hohlräume bilden.

   Von diesen ringförmigen Hohlräumen jeder   Zerstäuberschraube   führen zwei oder mehr Bohrungen 9 ins Freie, wobei die Steigung der einzelnen Bohrungen 9 so gewählt wird, wie der Richtung der zu erzielenden Nebelstrahlen entspricht. Fast unmittelbar vor der Austrittsöffnung einer jeden Bohrung 9 aus dem betreffenden Zerstäuberschraubenkopf mündet in diese ein engerer Aus-   trittskanal. M   für die zu zerstäubende Flüssigkeit.

   Diese wird von der Entnahmestelle, die nicht dargestellt ist, zunächst durch ein gemeinsames Filter 11 geleitet und tritt dann durch ein Abzweigstück 12 zu den seitlich der   Zerstäubungsschrauben   2-4-8 gelagerten Zuleitungsrohren 13 ein, wobei die Anzahl dieser Rohre der Anzahl der in jedem   Zerstäuberschraubenkopf   vorgesehenen Austrittsöffnungen 10 entspricht, also hier insgesamt zwei.

   Von diesen Zuleitungsrohren 13 führt an jeder Zerstäuberschraube ein seitlicher Kanal 14 in den entsprechenden T-Stücken 15 und den anschliessenden senkrechten Bohrungen 16 im Mittelstück 4 und 17 im   Kopfstück   8 die erforderliche Menge der Zerstäubungsflüssigkeit zum   Austrittskanal, M.   Der kleine, eingefräste Schlitz 18 im Mittelstück 4 (Fig. 2) dient zur Überleitung der Flüssigkeit von der Bohrung 16 zur Bohrung   1'1,   da diese nicht genau senkrecht übereinanderliegen. 



   Der freie Querschnitt der   Austrittsöffnungen 10   wird reguliert durch eine für jede Öffnung 10 vorgesehene   Ventilnadel. M, welche   an einer Spindel 20 fest angeordnet ist. Durch die Feder   21,   die ihr festes Widerlager an der Stopfbüchse 22 findet und die anderseits gegen den festen Bund 23 der Spindel 20   drückt,   wird die Nadel 19 selbsttätig in geöffnete Stellung gebracht. 



   Die Einzelregulierung jeder einzelnen Ventilnadel 19 und somit jeder Austrittsöffnung für die Flüssigkeit erfolgt durch die Kopfmutter 24, die auf dem Gewindekopf 25 der Ventilspindel 20 auf-oder abschraubbar angeordnet ist. Die Feststellung der Mutter 24 in der jeweils eingestellten Lage erfolgt zweckmässig durch eine besondere Stellschraube 23. Diese Einzeleinstellung ist erforderlich, um sicher zu sein, dass alle Zerstäuberstellen der Gesamtvorrichtung auch gleichmässig arbeiten. 



   Zwecks Erzielung einer gemeinsamen Regulierung aller Zerstäubungsstellen dienen die Nockenoder Exzenterscheiben 26, die alle auf den Wellen   2"1   in gleicher Lage angeordnet sind und mittels Reibrollen oder-kugeln 28 die Ventilspindeln 20 gleichmässig bewegen. Die Lagerung der Wellen 27 erfolgt durch die Zwischenlager 29, welche von den Lagerplatten 30, die immer zwischen zwei benachbarten Zerstäuberschrauben angeordnet und zwischen den   Fussstücken   2 und Mittelstücken 4 derselben befestigt sind, getragen werden, und die Kopflager   31,   welche an den Montageplatten 32 angeordnet sind. An der Stirnseite des Apparates tragen   die Wellenenden der Wellen 21 Zahn- oder Schneckenräder   33, in welche entsprechende Zahnräder oder Schnecken 34, die von einer Welle 35 angetrieben werden, eingreifen. 



   Die ganze Vorrichtung ist mittels des   Luftzuführungsrohres   1 in an den Kopfseiten des Apparates   angeordneten Lagern 36 schwenkbar um die Achse x-x gelagert. 



  Bei Verstopfung einer oder mehrerer Flüssigkeitsaustrittsöffnungen, die auf Grund der Feinheit   dieser Bohrungen leicht eintreten kann, können durch die Ventilnadeln   19   diese einzeln durch einen entsprechenden Druck auf die Kopfmuttern 24 oder gemeinsam durch vollständiges Schliessen mittels der Wellen 27 durchgestossen werden. Im ersten Falle wird nach Loslassen der Mutter 24 die richtige Stellung der Ventilnadel19 durch die Feder 21 wiederhergestellt, während im zweiten Fall es nur erforderlich ist, dass die Wellen 27 auf ihren alten Stand zurückgedreht werden, um die richtige Einstellung aller Ventilnadeln wieder zu erreichen. Hier liegt auch ein weiterer Vorteil der Vorrichtung gegenüber den bisher bekannten Vorrichtungen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE ;
1. Vorrichtung zum Befeuchten von Papier-und Gewebebahnen, dadurch gekennzeichnet, dass für jede einzelne Zerstäubungsstelle auch bei Vorhandensein mehrerer Zerstäubungsstellen an einem Zerstäuberkopf eine besondere Flüssigkeitszuleitung vorgesehen ist, die unmittelbar vor dem Austritt der Flüssigkeit mit einer Reguliervorrichtung versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reguliervorrichtungen der Zerstäuberstellen einzeln und gemeinsam abhängig voneinander eingestellt werden können.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelregulierung der Zerstäuberstellen dadurch erfolgt, dass die Ventilspindel durch eine Kopfmutter (24) od. dgl., die auf einem Gewindeteil (25) der Spindel (20) aufgeschraubt ist, verlängert oder verkürzt werden kann.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Regur lierung der Zerstäuberstellen dadurch erfolgt, dass für jede Ventilspindel eine Nocken- oder Exzenterscheibe (26) od. dgl. vorgesehen ist, die gleichmässig auf gemeinsamen Wellen (2"1) angeordnet sind und von einer Welle (35) gleichzeitig und gleichmässig verstellbar sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ; dass die Ventilnadeln (19) einzeln oder gemeinsam zum Durchstossen der Flüssigkeitsaustrittsöffnungen benutzt werden können.
AT138658D 1933-03-02 1933-03-02 Vorrichtung zum Befeuchten von Papier- und Gewebebahnen. AT138658B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138658T 1933-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138658B true AT138658B (de) 1934-09-10

Family

ID=3640324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138658D AT138658B (de) 1933-03-02 1933-03-02 Vorrichtung zum Befeuchten von Papier- und Gewebebahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138658B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH360870A (de) Speisevorrichtung für einen Müllereiwalzenstuhl
AT138658B (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Papier- und Gewebebahnen.
DE603056C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE2145131C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen und stufenlos veränderbaren Einölen von kontinuierlich bewegtem Walzgut, insbesondere von Blechbändern oder -tafeln
DE675241C (de) Faltvorrichtung mit Gummibandfuehrung fuer Naehmaschinen
DE935525C (de) Einschuettkasten fuer Walzwerke mit zwei und mehr Walzen
DE2547416A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von bandmaterial
DE1604941B1 (de) Zerstaeubungsduese in einem Zerstaeubungstrockner
AT143158B (de) Einrichtung an Apparaten und Vorrichtung zum Befeuchten von Papier- und Gewebebahnen und anderen Werkstoffen.
DE841283C (de) Vorrichtung zum Einfuehren der Matten bei Kokosmatten-Schermaschinen
DE538422C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Tabak
CH176369A (de) Einrichtung zum Befeuchten von Papier- und Textilgewebebahnen und andern Werkstoffen.
CH131979A (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung.
DE1410816C (de) Verfahren zum Behandeln von Faden strängen
DE1238045B (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe von Einzelblaettern von einem Blattstapel
DE7010687U (de) Einrichtung an einer teigbearbeitungsmaschine zum bemehlen einer unterwalze.
DE1114769B (de) Duese zur Waermebehandlung von Textilien od. dgl.
DE600892C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Papier- und anderen Bahnen
DE596415C (de) Maschine zum Schaelen von Reis
DE461309C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Farbe bei Druckmaschinen mittels einer die Farbei dem Farbwerk zufuehrenden Pumpe
DE927375C (de) Anlage zum Einfetten von Baumwolle und anderen Textilfasern
DE460551C (de) Verstellvorrichtung fuer die beiden in Beruehrung stehenden drehbaren Schaerfstaehle an Messerschaerfvorrichtungen
DE939621C (de) Walzwerk, insbesondere zum Auswalzen von Teigplatten
DE2553630A1 (de) Auftragmaschine zum auftragen zaehfluessiger medien, wie leim, lack ect. in form eines filmes auf ebene werkstueckflaechen
DE878580C (de) Spritze, insbesondere zum Bespritzen angepflanzter Flaechen