AT138466B - Bildkontrolleinrichtung an photographischen oder kinematographischen Aufnahmeapparaten. - Google Patents

Bildkontrolleinrichtung an photographischen oder kinematographischen Aufnahmeapparaten.

Info

Publication number
AT138466B
AT138466B AT138466DA AT138466B AT 138466 B AT138466 B AT 138466B AT 138466D A AT138466D A AT 138466DA AT 138466 B AT138466 B AT 138466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror
lens
photographic
convex mirror
control device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Gwozdecki
Original Assignee
Gustav Gwozdecki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Gwozdecki filed Critical Gustav Gwozdecki
Application granted granted Critical
Publication of AT138466B publication Critical patent/AT138466B/de

Links

Landscapes

  • Studio Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bildkontrolleiiriehtung   an   photographiseheu oder kinematographisehen Aufnahmcapparaten.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildkontrolleinrichtung für Apparate für photographische oder kinematographische Aufnahmen. An dem Apparat ist ein Konvexspiegel angeordnet, welcher geeignet ist ein virtuelles Bild des aufzunehmenden Objektes (Landschaft, Interieur, Gruppe, Person usw.) zu geben, u.   zw.   besonders für den Aufnehmenden zum Zwecke der Beobachtung des Objektes, um dabei den Apparat oder das Objekt selbst in eine für das Gelingen einer guten Aufnahme erforderliche Stellung zu bringen. 



   Der Konvexspiegel ist mit dem Objektiv gemeinsam beweglich und hinsichltich seiner Form, Grösse   und 0 Brennweite   der Form und Grösse des Bildformates und der Brennweite des Objektivs der Kamera angepasst. 



   In der Zeichnung sind beispielsweise   Ausführungsformen   der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt schaubildlich einen Apparat nach der Erfindung. Fig. 2 zeigt im Schnitt einen an dem Apparat anzuordnenden Spiegel. Fig. 3 zeigt eine Variante des Apparates nach Fig. 1. Fig. 4 ist ein Schema der   Strahlenberechnung   bei einem Apparat nach den Fig. 1 und 2. Die Fig. 5 und 6 zeigen in Vorderansicht und Grundriss eine abgeänderte Ausführungsform des Apparates nach der Erfindung. 



   An dem Apparat ist ein konvexer Spiegel zu dem eingangs angeführten Zweck angeordnet. Der Spiegel   M   ist aus Metall oder aus Glas. Vorteilhafterweise sind die Spiegelränder durch einen rechtwinkligen Rahmen abgegrenzt, dessen Form und Grösse dem Rahmen der Platte oder des Films annähernd entspricht. 



   Der Krümmungshalbmesser des Spiegels wird derart gewählt, dass das virtuelle Bild, das der Aufnehmende sieht, wenn er vor dem Spiegel steht, ziemlich gleiche Dimensionen zeigt, wie das wirkliche vom Objektiv gegebene Bild. Diese Bedingungen können annähernd erreicht werden, wenn der Krümmungshalbmesser des Spiegels (der bekanntlich der doppelten Brennweite gleich ist) gleich oder etwas grösser ist als die doppelte Brennweite des Objektivs L, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, in welcher 0 der Mittelpunkt des Spiegels,   Fund Fl die   Brennweite des Objektivs und des Spiegels sind. 



   Der Spiegel ist am Apparat abnehmbar angeordnet, seine Mittelachse fällt mit der Objektiv- 
 EMI1.1 
 
Die Anordnung des Spiegels kann auch folgende sein. Mit der Sonnenblende   c   des Objektivs ist ein mit Gleitführungen e versehener Rahmen verbunden, in welchem der Spiegel vor das Objektiv geschoben oder aus dessen Bereich herausgeschoben werden kann (Fig. 3). 



   Oder es kann der Spiegel, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, an dem Apparat angelenkt sein, wobei die Scharnierachse beispielsweise an der Apparatgabel g angeordnet sein kann. Ferner kann der Spiegel auch bleibend oder abnehmbar nahe dem Objektiv, beispielsweise seitlich von demselben entweder an einem festen oder einem beweglichen Teil des Apparates angeordnet sein. 



   Die Wirkungs-bzw. Verwendungsweise des Apparates ist folgende : Es sei zunächst vorausgesetzt, dass es sich um die Aufnahme eines Gegenstandes A, B (Fig. 4) handelt, der ausserhalb der Figur des Aufnehmenden liegt und dass die Achse des Spiegels mit der Achse des Objektivs in Übereinstimmung gebracht ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In diesem Fall beginnt der Aufnehmende wie gewöhnlich damit, das Stativ so aufzustellen, dass der Apparat in entsprechender Höhe über dem Boden und entsprechender Entfernung von dem Objekt mit einer Objektivachse annähernd gegen das Objekt gerichtet ist. Der Spiegel wird jetzt an das Objektiv angelegt. 



   Nun stellt sich der Aufnehmende in einer bestimmten Entfernung, beispielsweise von 2 m vor dem Spiegel auf. Der Aufnehmende betrachtet nun das virtuelle Bild des Gegenstandes, wobei er sich bemühen muss, seine Augen zeimlich genau in der   Verlängerung   der gemeinsamen Achse von Spiegel 
 EMI2.1 
 der Augen im Spiegel sich in dessen Mittelpunkt, beispielsweise in P (Fig. 4) zeigt. Das virtuelle Bild   au, bol   erscheint mit Bezug auf den   Rahmen f   des Spiegels in   a2,     b2,   ebenso wie das wahre Bild a, b mit Bezug auf den Rahmen des Apparates. Auf diese Weise ist es dem Aufnehmenden möglich, erforderlichenfalls die Stellung des Apparates oder des Gegenstandes zu korrigieren, u. zw. ohne Zuhilfenahme eines Suchers oder einer Mattscheibe. 



   Nun sei der Fall angenommen, dass der Aufnehmende sich selbst aufnehmen will. Es wird dabei auch in dem Fall, dass der Aufnehmende nur seine Büste aufnehmen will, in folgender Weise vorgegangen : Der Apparat wird in Augenhöhe aufgestellt, so dass das im Spiegel erscheinende Bild mit dem wahren Bild identisch ist, welches immer die Entfernung des Aufnehmenden vom Apparat sei. Oder es wird der Apparat in beliebiger Höhe aufgestellt. 



   Der Apparat nach der Erfindung ermöglicht es dem Aufnehmenden ein gut beleuchtetes Bild zu beobachten, während bei den bekannten Apparaten bei Anwendung von Mattscheibe nur ein schwach beleuchtetes Bild oder im Sucher nur ein stark verkleinertes Bild beobachtet werden kann, welch letzteres übrigens eine genaue Einstellung niemals ermöglicht. Ferner bietet der Apparat bei Selbstaufnahmen, sei es bei Einzelbildern, sei es bei Gruppenaufnahmen den Vorteil, dass sich der Aufnehmende während der Aufnahme beobachten kann, wodurch ihm die Möglichkeit etwa erforderlicher   Stellungsänderungen   gegeben ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Bildkontrolleinrichtung   an photographischen oder kinematographischen Aufnahmeapparaten mit Hilfe eines Konvexspiegels, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvexspiegel an dem Aufnahmeapparat mit dem Objektiv gemeinsam beweglich angeordnet ist und Form, Grösse und Brennweite des Spiegels der Form und Grösse des Bildformates sowie der Brennweite des Objektivs angepasst sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvexspiegel gleichachsig mit dem Objektiv angeordnet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungshalbmesser des Konvexspiegels im wesentlichen gleich der doppelten Brennweite des Kameraobjektivs ist, damit das virtuelle Bild für den vor dem Spiegel stehenden Aufnehmenden im wesentlichen in der gleichen Abmessung erscheint wie das durch das Objektiv der Kamera gelieferte reelle Bild.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvexspiegel in am Objektiv befestigten'Gleitführungen seitlich verschiebbar angeordnet ist.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvexspiegel an dem Objektivbrett angelenkt ist.
AT138466D 1931-02-02 1932-01-29 Bildkontrolleinrichtung an photographischen oder kinematographischen Aufnahmeapparaten. AT138466B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE138466X 1931-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138466B true AT138466B (de) 1934-08-10

Family

ID=3863645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138466D AT138466B (de) 1931-02-02 1932-01-29 Bildkontrolleinrichtung an photographischen oder kinematographischen Aufnahmeapparaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138466B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151919A1 (de) Kombiniertes Geraet zur Aufnahme zum Empfang von Fernsehbildern
AT138466B (de) Bildkontrolleinrichtung an photographischen oder kinematographischen Aufnahmeapparaten.
DE2820878A1 (de) Kamera-visieroptik
DE688660C (de) Reflexkamera
DE757079C (de) Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen
DE202014000666U1 (de) Monokularteleskop zum Erfassen und Aufnehmen von Bildern
DE1967087C3 (de) Vorrichtung zur vom Objektfeld aus erfolgenden Kontrolle der Bildfeldbegrenzung einer Kamera
AT9003B (de) Als stereoskopische Aufnahmscamera verwendbares Stereoskop.
DE646674C (de) Hilfsgeraet zur Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE709072C (de) Geraet zur Photographie des Roentgenleuchtschirmbildes
DE928029C (de) Einrichtung zur Roentgenschirmbild-Photographie
DE909175C (de) Apparat fuer Roentgenphotographie
DE146339C (de)
DE542306C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE326492C (de) Am Hutdeckel angebrachte photographische Kamera
DE2822935C2 (de) Einäugige Spiegelreflex-Kamera mit einem Sucher und mit einem Objektiv langer Brennweite
DE457787C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Mattscheibe bei Aufnahmekinematographen
DE870939C (de) Photographische Kamera mit einer Aufnahmekammer und einer einstellbaren Spiegelsucherkammer
DE464642C (de) Lichtschutzschacht fuer den Spiegelsucher photographischer Kameras
DE616158C (de) Einrichtung zur Belichtungszeitermittlung durch Sucher und Blende an photographischen Apparaten
AT101921B (de) Einrichtung zum Einstellen und Beobachten des oder der Objekte bei kinematographischen Aufnahmen mittels Spiegel.
DE620727C (de) Kleinbildkamera mit nebeneinanderliegender Aufnahme- und Sucherkamera
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
AT200825B (de) Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergrößerung von Bildausschnitten
DE597374C (de) Suchereinrichtung fuer photographische Kameras