AT137364B - Automatic Kupplung für die Anhänger von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Automatic Kupplung für die Anhänger von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT137364B
AT137364B AT137364DA AT137364B AT 137364 B AT137364 B AT 137364B AT 137364D A AT137364D A AT 137364DA AT 137364 B AT137364 B AT 137364B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
trailers
coupling
motor vehicles
head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Coder
Original Assignee
Joseph Coder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Coder filed Critical Joseph Coder
Application granted granted Critical
Publication of AT137364B publication Critical patent/AT137364B/de

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatische Kupplung für die Anhänger von Kraftfahrzeugen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Erläuterung der übrigen Kupplungsteile sei gleich auf den Vorgang z. B. beim Kuppeln des Anhängers übergegangen. Dieser vollzieht sich in folgender Weise :
Der Anhänger wird festgebremst und der Zugwagen fährt in einer solchen Richtung zurück, dass der an einer Stange, einem Zapfen od. dgl. 27 des Anhängers ausgebildete Kopf 3 auf die Auflauffläche 20 gelangt (Fig. 1). Durch Fortsetzung der   riickläufigen   Bewegung des Zugwagens kommt der Kopf 3 in Eingriff mit dem beweglichen Sperrteil2 (Fig. 2) und zwingt denselben, um seinen Zapfen 10 zu schwingen. 



  Durch diese Bewegung (im Sinne des Pfeiles   13')   gelangt die Nase 13 in Eingriff mit dem auf der Welle 21 sitzenden schwenkbaren Riegel   14".   Durch diesen Eingriff wird der Riegel 14"entgegen der Spannung der beidseits angeordneten   Rückführfeder     17   verschwenkt, deren Befestigungspunkt 22 derart angeordnet ist, dass sie den mit der Welle 21 verbundenen Griff 15, an welchem sie bei 16 angreifen, entweder in der Kupplungsstellung (Fig. 4), in welcher der Kopf 3 verriegelt wird, oder in der die Entkupplung einleitenden Stellung (Fig. 5) festhalten. Die den Griff   15,   den Riegel   14"sowie   die an zwei Bunden ausgebildeten   Anschläge   14'tragende Welle 21 ist dabei im   Gehäuseteil 1   drehbar gelagert.

   Bei Fortsetzung der rückläufigen Bewegung des Zugwagens bzw. weiterer Verschwenkung des Sperrteiles 2 gelangt das Ende der Nase 13 bei 23 an das Ende des Riegels mund gleitet schliesslich über denselben hinweg. In diesem Augenblick wird durch die Spannung der Federn 17 der Anschlag 14 gegen den gleichgewölbten Anschlag 13 bewegt und dadurch die Sperrung bewirkt. Der Sperrteil 2 ist nunmehr durch den Riegel   14"   fixiert, wobei die vom Anhänger ausgeübte Zugkraft, welche den Sperrteil 2 im Sinne seiner Öffnungbewegung zu verdrehen trachtet, durch den Riegel   14"bzw.   die Welle 21 und die Achse 10 aufgefangen wird.

   Die Innenfläche 14 a des in einem entsprechend breiten Schlitz des Gehäuseteiles 1 beweglichen Riegels 14"ist dabei ebenfalls nach einer Kugelfläche ausgebildet, so dass in der Sperrstellung (Fig. 4), in welcher der Riegel   M" durch   eine Ausnehmung am Rande des Sperrteiles 2 tritt, das von diesem Sperrteil und dem Teil 1 gebildete kugelige Gehäuse vervollständigt wird. Die eventuell auftretenden, vom Anhänger herrührenden   Druckkräfte   werden von der den Sperrteil 2 abstützenden Brücke 9'im Gehäuse 18 aufgenommen. 



   Die Kupplung bildet ihrem Wesen nach eine Kugelzapfenverbindung, die grosse Schwingungen nach allen Richtungen zulässt und gestattet, die gekuppelten Fahrzeuge nach allen Seiten zu wenden, da die Achse des Anhängers nach beiden Seiten gegen die Achse des Zugwagens maximal einen Winkel von   1000 einschliessen   kann (Fig. 7), was einen sehr grossen Fortschritt gegenüber den bisher verwendeten Kupplungen darstellt. 



   Bei der Entkupplung wird das geschleppt Fahrzeug (der Anhänger) festgebremst. Der Griff 15 wird mit der Hand oder mittels der Steuervorrichtung (Fig. 8) durch Betätigung des Fusshebels 26 hochgehoben. Der Griff 15 nimmt die Lage gemäss Fig. 5 ein, wodurch der Anschlag 14 des Riegels 14"von der Nase 13 des Sperrteiles abgezogen wird. Bei dieser Bewegung werden die Federn 17 um ihre Befestigungspunkte 22 so verschwenkt, dass die Verbindungslinien der Angriffspunkte   22 und 16   oberhalb des Mittels der Welle 21 zu liegen kommen und daher die gespannten Federn den Griff 15 in seiner vertikalen Lage zu halten trachten. 



   Sobald dieser Vorgang beendet ist, bewegt sich der Zugwagen nach vorne und durch die Verschiebung zwingt der Kopf 3 den Sperrteil 2 sich nach aufwärts zu bewegen (Fig. 6). Bei dieser Bewegung stösst seine Nase 24 gegen den auf der Welle 21 ausgebildeten Anschlag   14',   welchen sie nach oben verschiebt und dadurch den Griff 15 im Sinne des Pfeiles 25   zurückführt.   Die durch den Sperrteil 2 bewirkte Verstellung des Griffes 15 ist so gross bemessen, dass die Verbindungslinien der Angriffspunkte 16, 22 der Federn   17   etwas unterhalb des Mittels der Welle 21 gelangen, worauf der Griff 15 durch die Federn 17 selbsttätig in die Ausgangsstellung (Fig. 1) zurückgeführt wird.

   Hierauf tritt die Nase 24 mit dem An-   schlag 14'ausser   Eingriff und der Kopf 3 gelangt auf die Höhe der Auflauffläche 20. 



   Nun sind sämtliche Organe der Kupplung wieder in der Lage, um eine neuerliche Kupplung durchführen zu können, welche ohne zusätzliche Bewegung und deshalb vollständig automatisch vor sich geht. 



   Bei der   Ausführungsform   gemäss den Fig. 9-13 ist auch der   Gehäuseteil 2 schwenkbar   ausgebildet und zu diesem Zweck auf der Achse 30 schwenkbar gelagert. 



   Der Kupplungsvorgang ist hier ähnlich wie bei der   Ausführungsform   gemäss den Fig. 1-7 und geht folgendermassen vor sich : Durch das Einführen des   Anschlusskopfes   3 wird der Sperrteil 2 im Sinne des Pfeiles 13'verschwenkt (Fig. 9) und hierauf der bewegliche Kupplungsteil1 durch Druck des Kopfes 3 gegen die Stelle 1 c des Teiles 1 um einen kleinen Winkel verdreht. Dadurch wird die Nase 14 b des mit der Welle 21 drehbaren Riegels 14"frei, so dass der Riegel 14"unter dem Einfluss der gespannten Federn 17 in die Lage gemäss Fig. 11 gelangt, in welcher er die beiden, den Kopf 3 umschliessenden Teile 1 und 2 verriegelt. 



   Zum Entkuppeln ist wieder die Verschwenkung des Hebels 15 erforderlich (Fig. 12), durch welche die Verriegelung aufgehoben wird. Der im Sinne des Pfeiles 3'bewegte Kopf 3 drückt gegen die Stelle 1 d des Teiles 1 und verschwenkt dadurch denselben (Pfeil   1" in   Fig. 13). Die Nase 31 des Teiles 1   drückt   dabei gegen den Riegel 14"und bewirkt dessen   Rückführung   in die Ausgangslage gemäss Fig. 1. 



   Da bei beiden dargestellten   Ausführungsfolmen   ein sicheres und gutes Arbeiten der Kupplung nur dann erreicht werden kann, wenn der kugelige   Anscblusskopf   3 genau in die kugeligen Ausnehmungen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT137364D 1931-11-30 1932-07-21 Automatic Kupplung für die Anhänger von Kraftfahrzeugen. AT137364B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR137364X 1931-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137364B true AT137364B (de) 1934-04-25

Family

ID=34203570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137364D AT137364B (de) 1931-11-30 1932-07-21 Automatic Kupplung für die Anhänger von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137364B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137364B (de) Automatic Kupplung für die Anhänger von Kraftfahrzeugen.
DE629001C (de) Insbesondere beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE639396C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE649571C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE673116C (de) Selbsttaetiger Schlauchverbinder einer selbsttaetigen Klauenkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2638483C3 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung der Verriegelungseinrichtung einer selbsttätigen Anhangerkupplung
DE696161C (de) Anhaengerkupplung
DE599824C (de) Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper mit einer selbsttaetigen Anhaengerbremse
DE705800C (de) Anhaengerkupplung mit umzulegendem und zu drehendem Kupplungskopf
DE816195C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE535126C (de) Bremskraftuebertragungsvorrichtung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Anhaengewagen
DE691116C (de) Auflaufbremse fuer Anhaengefahrzeuge
DE571425C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE589601C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE812998C (de) Stuetzvorrichtung fuer die Deichsel von Anhaengern
AT61963B (de) Eisenbahnwagenkupplung mit an jeder Kupplungshälfte seitlich schwingbarem Kupplungsbügel.
DE626267C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
AT19953B (de) Entkupplungsvorrichtung für Klauenkupplungen.
DE606558C (de) Selbsttaetige Eisenbahnmittelpufferkupplung
DE555040C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
AT158726B (de) Kreuzgelenkkupplung für Kraftwagenanhänger.
DE954029C (de) Zugvorrichtung zwischen Traktor und Anhaenger
DE1505364C (de) Kugelkopfkupplung fur Anhanger
AT106922B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Verriegelung von in beiden Richtungen drehbaren Organen.
AT24208B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnwagen.