AT137244B - Geteilter Triebwerksteil der drehenden Bewegung, wie Räder, Kupplungen, Lager aller Art od. dgl. - Google Patents

Geteilter Triebwerksteil der drehenden Bewegung, wie Räder, Kupplungen, Lager aller Art od. dgl.

Info

Publication number
AT137244B
AT137244B AT137244DA AT137244B AT 137244 B AT137244 B AT 137244B AT 137244D A AT137244D A AT 137244DA AT 137244 B AT137244 B AT 137244B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
engine part
bearings
wheels
clutches
kinds
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rector
Josef Zahradnik
Original Assignee
Karl Rector
Josef Zahradnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Rector, Josef Zahradnik filed Critical Karl Rector
Application granted granted Critical
Publication of AT137244B publication Critical patent/AT137244B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf solche geteilte Triebwerksteile der drehenden Bewegung, wie Räder, Kupplungen, Lager aller Art od. dgl., die ohne Beeinträchtigung der benachbarten   Maschinenteile   ausgewechselt werden können. Als Verbindungsmittel für die Bestandteile der Triebwerksteile verwendet man am häufigsten Schrauben, doch ist auch eine sogenannte Hülsenkupplung bekannt, bei welcher die an ihrem äusseren Umfange als Doppelkegel ausgebildeten Schalen durch aufgezogene Ringe zusammengehalten werden. Die Nachteile der bekannten Einrichtungen liegen einerseits in dem bedeutenden Zeitund Kraftaufwand zum Ein-bzw.

   Ausbau der Triebwerksteile, anderseits in ihrem im Verhältnis zum Triebwerksteil grossen Raumerfordernis und ferner in der Gefahr des Lockerns und Abfallen von Verbindungsteiles, welch letztere Umstände die Ursache mit dafür sind, dass bestimmte Triebwerksteile, z. B. Kugellager, in der Praxis bisher nicht geteilt ausgeführt wurden. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun ein geteilter Triebwerksteil, der bei möglichst geringem Raumbedarf den vorgenannten Mängeln aus dem Wege geht, indem seine Bestandteile durch einen oder mehrere Schuber (Sperrleisten) verbindbar sind, welche in der Sperrstellung die Trennfuge   überbrücken.   



  Die Schuber sind zweckmässig konzentrisch zur Mittellinie des Triebwerksteiles in prismenförmigen Nuten der zu verbindenden Teile geführt. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Anwendungsarten dargestellt, u. zw. zeigt Fig.   l   eine erfindungsgemäss ausgestattete, geteilte   Riemscheibe   in   Seitenansicht   und Fig. 2 im Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1. Die Fig. 3 veranschaulicht ein geteiltes Kugellager in Seitenansicht, Fig. 4 im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 und Fig. 5 eine Einzelheit desselben. 
 EMI1.2 
 hälften b, c unterteilt, wobei die Trennfuge a, wie dargestellt, entweder zwischen zwei Arme oder durch gegenüberstehende Arme gelegt sein kann.

   Im Nabenteil der Scheibenhälften b, e, u. zw. in deren beiderseitigen Stirnflächen, sind je halbkreisförmig gekrümmte Prismennuten   d   vorgesehen, von denen jede eine entsprechend profilierte, in Form eines Halbringes ausgebildete Sperrleiste e aufnimmt. Die auf ein und derselben Scheibenseite befindlichen Prismennuten d der Scheibenhälften b, c ergänzen sich bei zusammengesetzter Riemseheibe zu einer in sich geschlossenen Ringnut, ebenso wie auch die Sperrleisten e mit ihren Stirnflächen aneinanderstossen und sich zu einem geteilten Sperring zusammenfügen. Die Sperrleisten e sind zum Angriffe eines geeigneten, beispielsweise stiftförmigen Werkzeuges mit Vertiefungen f versehen und können in den Prismennuten d frei verschoben werden.

   Zum Aufbringen der Riemscheibe auf eine Welle hat man alle Sperrleisten e der beiden   Scheibenhälften   b, c derart einzustellen, dass ihre   Stirnflächen   mit der Teilungsfläche   a der Seheibenhälften b, e   bündig abschliessen. Nachdem man die Scheibenhälften b, c zusammengesetzt hat, dreht man die auf beiden Scheibenseite aus den Sperrleisten e gebildeten Sperringe gegenüber der Nabe um einen Winkel von   90 ,   wodurch je die Sperrleisten e der einen Seheibenhälfte b bzw. c teilweise in die Nut d der andern   Seheibenhälfte   c bzw. b eingeführt werden und derart die   Scheibenhälften   b, c gegeneinander verriegeln. Um ein unbeabsichtigtes Drehen der geteilten Sperringe e während des Betriebes zu verhindern, ist an ihnen ein Sicherungsorgan, z.

   B. eine Klemmschraube, angeordnet. 



   Bei dem Kugellager gemäss den Fig. 3-5 ist sowohl der äussere Laufring g als auch der innere Laufring h geteilt und beiderseits mit einer prismatischen Ringnut      bzw.    versehen,   in denen je ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geteilter Sperring ei bzw. e2 frei geführt ist. Falls die Kugeln k in einem Kugelkäfig untergebracht sind, kann auch letzterer geteilt sein. Soll das Kugellager zerlegt werden, so hat man die Trennfuge des geteilten Sperringes   e,   mit denjenigen des äusseren Laufringes g in Übereinstimmung zu bringen, wonach die Laufringhälften abgehoben werden können. In gleicher Weise wird bei der Abnahme des inneren Laufringes h von seiner Welle verfahren.

   Die Sicherung der Sperringe   lh, e2   in ihrer Sperrstellung erfolgt mittels federnder Schnapper m, welche die Sperringe   ssi, e durchsetzen   und in eine Vertiefung o des äusseren Laufringes g bzw. inneren   Laufringes t einschnappen.   



   In sinngemässer Weise könnten auch Räder anderer Art, z. B. Zahn-, Ketten-, Schnecken-und Reibräder, als auch Seilscheiben, ferner alle Arten Kupplungen und schliesslich Lager, wie Gleit-und Rollenlager usw., ausgebildet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Geteilter Triebwerksteil der drehenden Bewegung, wie Räder, Kupplungen, Lager aller Art od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass seine Bestandteile durch einen oder mehrere Schuber (Sperrleisten) verbindbar sind, welche in der Sperrstellung die Trennfuge   überbrücken.  

Claims (1)

  1. 2. Triebwerksteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuber längs einer gekrümmten Bahn zweckmässig konzentrisch zur Mittellinie des Triebwerksteiles geführt sind.
    3. Triebwerksteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Schubern prismenförmige Nuten in den zu verbindenden Teilen zugeordnet sind.
    4. Triebwerksteil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuber als Teile eines Sperringes ausgebildet sind.
    5. Triebwerksteil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuber in ihrer Sperrstellung festlegbar sind.
    6. Ausführungsform eines Kugel-oder Rollenlagers nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder beide Laufringe geteilt und für ihren Zusammenschluss mit Schubern versehen sind.
    7. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Kugelkäfig geteilt ist.
AT137244D 1933-06-13 1933-06-13 Geteilter Triebwerksteil der drehenden Bewegung, wie Räder, Kupplungen, Lager aller Art od. dgl. AT137244B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137244T 1933-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137244B true AT137244B (de) 1934-04-25

Family

ID=3639615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137244D AT137244B (de) 1933-06-13 1933-06-13 Geteilter Triebwerksteil der drehenden Bewegung, wie Räder, Kupplungen, Lager aller Art od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137244B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
AT137244B (de) Geteilter Triebwerksteil der drehenden Bewegung, wie Räder, Kupplungen, Lager aller Art od. dgl.
DE857455C (de) Waelzlager
DE1962776A1 (de) Waelzlager mit Drahtlaufringen
DE493631C (de) Rollenlager
DE400905C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE660407C (de) Einstellbares Gleitlager
DE2047421A1 (de) Lagerung
DE481458C (de) Ein- und ausrueckbare Kupplung mit Mitnehmerbolzen
AT147066B (de) Käfig für Wälz- oder Nadellager.
DE1550788C3 (de) Kegelscheibe für stufenlos einstellbare Keilriemengetriebe
DE962827C (de) Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses
DE451086C (de) Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE389327C (de) Scheibenkupplung
DE368001C (de) Scheibenkupplung fuer Kraftwagen
DE621830C (de) Rollenklemmkupplung
DE1012782B (de) Klauenkupplung zum Kuppeln einer rasch umlaufenden treibenden Welle mit einer getriebenen Welle
DE851875C (de) Stossfrei einrueckende Wellenkupplung mit axial verschiebbarer Druckscheibe
DE414157C (de) Ein- und ausrueckbares Umlaufgetriebe, insbesondere fuer Spindelkaesten
DE369142C (de) Schmierung von Kurbelzapfen
DE965097C (de) Nadellager
DE576149C (de) Kardangelenk, insbesondere zum Antrieb der Lenkraeder fuer Kraftfahrzeuge
DE333607C (de) Ausrueckbare Kupplung
DE411023C (de) Scheibenkugellager
DE935274C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln und aehnliche Fruechte