AT137232B - Luftleitungsöler. - Google Patents

Luftleitungsöler.

Info

Publication number
AT137232B
AT137232B AT137232DA AT137232B AT 137232 B AT137232 B AT 137232B AT 137232D A AT137232D A AT 137232DA AT 137232 B AT137232 B AT 137232B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plug
air line
lubricant
air
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wakefield & Co Ltd C C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wakefield & Co Ltd C C filed Critical Wakefield & Co Ltd C C
Application granted granted Critical
Publication of AT137232B publication Critical patent/AT137232B/de

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Luftleitungsöler.   



   Die Erfindung bezieht sich auf sogenannte Luftleitungsöler, mit denen der Zweck verfolgt wird, bewegte Teile im Innern von durch Druckluft betätigten Werkzeugen, wie z. B. von Gesteinsbohrern, Spitzhauen, Niethämmern, zu schmieren, wobei die das Werkzeug betätigende Luft (Gas) zugleich der Träger der   Beförderung   des Schmiermittels ist, das der Luft aus einem Behälter zufliesst. Derartige Luft-   leitungsöler   sind bekannt. Sie bestehen gewöhnlich aus einer im Zuge der Luftleitung angeordneten Kammer und einem Schmiermittelbehälter, der mit einer oder mehreren Pfropfenkammern kommuniziert, wobei die Pfropfenkammer oder die Pfropfenkammern mehrere Öffnungen zur Abgabe von Öl an den Luftstrom aufweisen. Bei diesen bekannten Ölern ist der   Schmiermittelbehälter   innerhalb der Pfropfenkammer angeordnet. 



   Bei diesen bekannten Konstruktionen lässt sich die Abgabe von Schmiermittel schlecht kontrollieren ; überdies ist der Schmiermittelverbrauch   ausserordentlich   hoch und daher unökonomisch, da sehr viel Pfropfenmaterial (Werg) dem Luftstrom und dem   Zufluss   von Schmiermittel aus dem Schmiermittelbehälter ausgesetzt ist. Die bekannten Öler haben auch zufolge ihrer baulichen Ausgestaltung den Nachteil, dass das Schmiermittel durch den Pfropfen in die Luftleitung ausserordentlich rasch durchsickert. 



   Um nun diese Nachteile zu vermeiden, d. h. eine sparsame   Schmiermittelabgabe   an die Leitungsluft zu erreichen, die Abgabe entsprechend überwachen zu können und die Pfropfenkammern möglichst klein halten zu können, ist gegenüber den bekannten Konstruktionen der Schmiermittelbehälter ausserhalb der Pfropfenkammer oder der Pfropfenkammern angeordnet. Dabei können zwei oder mehrere voneinander distanzierte Pfropfenkammern vorgesehen sein, die mit Öffnungen sowohl mit dem Schmiermittelbehälter als auch mit der Luftleitung kommunizieren. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt einer Ausführungsform ; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1. Fig. 3 zeigt einen Axialschnitt einer abgeänderten Ausführungsform ; Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der   Fig. 3.   



   Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 und 2 hat das Gehäuse 10 im wesentlichen zylindrische Form, und sein Inneres bildet die Luftleitung. Im Gehäuse 10 ist eine   ringförmige Schmiermittelkammer 11   ausgebildet, welche die Luftleitung umgibt. Eine einzige Pfropfenkammer 12 wird von einem im Innern gelegenen Kerngehäuse gebildet, welches sich quer zur Luftleitung erstreckt und mit beiden Enden in die umgebende Kammer 11 mündet. Die Pfropfenkammer 12 kann aber auch nur an einem Ende in die Kammer   11 münden. Erfindungsgemäss   ist der Schmiermittelbehälter ausserhalb der Pfropfenkammer oder der Pfropfenkammern angeordnet. 



   In die Pfropfenkammer   1.   wird ein Pfropfen 1.'3 eingesteckt, welcher aus Wollgarn, aus mit Wollgarn   ubersponnenem   Draht oder aus einem andern, vorzugsweise aufsaugenden oder porösen Material bestehen kann. 



   Der Pfropfen   18   kann leicht in die Pfropfenkammer durch das eine oder andere Ende derselben eingesetzt werden, u. zw. geschieht dies entweder durch eine Füllöffnung mit einem Verschlusspfropfen 14 oder durch eine der   Füllöffnung gegenüberliegende   kleinere Öffnung, welche durch einen Pfropfen 15 verschlossen ist. Die letztere Öffnung und ihr Pfropfen 15 sind für die Konstruktion nicht wesentlich, da der Pfropfen 18 ganz leicht durch die Füllöffnung eingebracht werden kann. Die kleinere Öffnung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist jedoch vorgesehen, um nach dem Giessen den Kern zur Bildung der Pfropfenkammer herausziehen zu können. 



     Ungefähr   in der Mitte der Wand der Pfropfenkammer befinden sich Öffnungen 16, welche die Verbindung zwischen dem Innern der Pfropfenkammer und der Luftleitung herstellen. Die Stränge der Luftleitung umfassen an entgegengesetzten Seiten die Pfropfenkammer, wie bei 17 in Fig. 2 angedeutet ist. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind nur zwei ungefähr in der Durchgangsachse der Luftleitung liegende Öffnungen 16 dargestellt. Es wurde gefunden, dass beim Durchgang des Luftstromes dem Material des Pfropfens genügend Schmiermittel entzogen wird, wenn der Pfropfen aus Wollgarn oder ähnlichem Material besteht. Im Pfropfen zirkuliert das Schmiermittel hauptsächlich durch kapillare Anziehung. Es kann jedoch eine beliebige Anzahl von Öffnungen in beliebiger Lage in der Wand der Pfropfenkammer vorgesehen sein. 



   Bei der abgeänderten Ausführungsform gemäss den Fig. 3 und 4 wird die Luftleitung wieder von einem Durchgang im Gehäuse 10 gebildet. Bei beiden Ausführungsformen sind die zwei Gehäuseenden innen mit Gewinde versehen, um Schlauchverbindungen anschliessen zu können. 



   In einer mittleren Erweiterung des Gehäuses 10 befindet sich ein vorzugsweise zylindrischer Schmier- 
 EMI2.1 
 während zwischen der Seitenwand des Schmiermittelbehälters und der inneren Wand des erweiterten mittleren Teiles des Gehäuses 10 ein Zwischenraum verbleibt. Dadurch wird bei diesem Ausführungsbeispiel die durchströmende Luft in zwei Ströme geteilt, welche auf entgegengesetzten Seiten rund um den Schmiermittelbehälter fliessen. 



   Zwei Pfropfenkammern 12 sind mit der Seitenwand des Behälters 11 in einem Stück gegossen. 



  In jede derselben passt ein Pfropfen oder Docht 13 aus   porösem Material,   wie Wollgarn od. dgl. Bei diesem Ausführungsbeispiel führen Öffnungen 18 vom Behälter 11 in das Innere der Pfropfenkammern 12 und Öffnungen 16 stellen die Verbindung zwischen dem Inneren der Pfropfenkammern und der Luftleitung her. Es können aber auch mehr als zwei Pfropfenkammern 12 vorgesehen sein. 



   In der oberen Wand des Behälters befindet sich eine   Füllöffnung,   welche von einem Schraubpfropfen 14 verschlossen ist, und auf der entgegengesetzten Seite der Luftleitung befinden sich Öffnungen, welche zu den zwei Pfropfenkammern führen und von denen jede durch einen Schraubpfropfen 15 verschlossen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Schraubpfropfen notwendig, weil die Öffnungen, welche sie verschliessen, für das Einsetzen und Herausnehmen der Pfropfen 1. 3 erforderlich sind. 



   Die Öffnungen 16 im ersten Ausführungsbeispiel und die Öffnungen 16 und 18 im zweiten Ausführungsbeispiel sind nicht nur deshalb vorgesehen, um Luft in den Behälter 11 eintreten zu lassen, sondern es soll auch Schmiermittel aus dem Behälter in die Luftleitung   durchsickern.   



   Statt aufsaugender Pfropfen 13, welche, wie dargestellt, die ganzen Pfropfenkammern ausfüllen, können besondere Pfropfen verwendet werden, die im Querschnitt dem der Pfropfenkammer gleich sind, deren Länge jedoch nur genügt, um die Öffnungen 16 und 18 zu bedecken. 



   Der erfindungsgemässe Luftleitungsöler wird praktisch in jeder Stellung zufriedenstellend arbeiten, ohne zu spritzen und ohne unerwünschten Übergang von Schmiermittel in den Luftstrom. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Luftleitungsöler mit in der Luftleitung angeordneter Kammer und einem   Sehmiermittelbehälter,   der mit der oder den Pfropfenkammern kommuniziert, wobei die Pfropfenkammer oder die Pfropfenkammern mehrere Öffnungen zur Abgabe von Öl an den Luftstrom aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelbehälter ausserhalb der Pfropfenkammer oder der Pfropfenkammern angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Luftleitungsöler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere voneinander dis. tanzierte Pfropfenkammern mit Öffnungen (16, 18) in jeder Kammer, welche in den Schmiermittelbehälter und in die Luftleitung münden.
    3. Luftleitungsöler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelbehälter mit der Luftleitung und mit den Pfropfenkammern aus einem Stück, z. B. durch Giessen, her- EMI2.2 4. Luftleitungsöler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftdurchgangsleitung zwischen dem Schmiermittelbehälter und der äusseren Gehäusewand rund um den Schmiermittelbehälter vorgesehen ist, wobei ein oder beide Endwände des Schmiermittelbehälters mit der entsprechenden Wand des äusseren Gehäuses aus einem Stück bestehen (Fig. 3 und 4).
AT137232D 1931-04-01 1932-02-04 Luftleitungsöler. AT137232B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB137232X 1931-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137232B true AT137232B (de) 1934-04-25

Family

ID=10028189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137232D AT137232B (de) 1931-04-01 1932-02-04 Luftleitungsöler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137232B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451585C3 (de) Kugelumlauf -Schraubgetriebe
DE2802847C2 (de) Filtereinrichtung für Kunststoffschmelzen
DE102010044793A1 (de) Elektromechanischer Linearantrieb mit Nachschmiereinrichtung
CH665010A5 (de) Solenoid-kleinventil.
DE2149776B2 (de) Einrichtung zur Langenveranderung eines Bowdenzuges
AT137232B (de) Luftleitungsöler.
DE202016100552U1 (de) Linearführung und Umlaufmodul sowie Gleitwagen dafür
DE202011109524U1 (de) Füllrohranordnung für einen Flüssigkeitsvorratsbehälter fürKraftfahrzeuge
DE2901635C2 (de) Spindelpresse
AT523395B1 (de) Vorrichtung zum Beduften eines Raumes
DE6928316U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer axial verschiebbare schaltstangen von geschwindigkeitswechselgetrieben von kraftfahrzeugen.
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
AT382699B (de) Magnetisierungsspulenkoerper fuer magnetventile
DE582300C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1490643C2 (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE2847951A1 (de) Hydraulisch betaetigter hohlspannzylinder fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel
DE2622730C2 (de) Dreiwege-Elektroventil
DE2629285B2 (de) Wärmetauscher mit einem ein viskoses Medium führenden, axial durch je eine Stirnwand begrenzten Ringraum
AT103186B (de) Zugpende.
DE1052836B (de) Druckluftreiniger fuer Druckluftbremsanlagen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
AT318992B (de) Mit einem Ventil versehene Kupplung zum Verbinden von Leitungen
DE2547295A1 (de) Vorrichtung zum entlueften und auffuellen hydraulischer systeme
DE1919198C3 (de) ZumeBventil für eine mit intermittierendem Druck arbeitende Schmierenlage
AT145874B (de) Flüssigkeitsstoßdämpfer.
DE607075C (de) Einrichtung zum Daempfen der mechanischen Schwingungen von Freileitungen