DE2622730C2 - Dreiwege-Elektroventil - Google Patents

Dreiwege-Elektroventil

Info

Publication number
DE2622730C2
DE2622730C2 DE2622730A DE2622730A DE2622730C2 DE 2622730 C2 DE2622730 C2 DE 2622730C2 DE 2622730 A DE2622730 A DE 2622730A DE 2622730 A DE2622730 A DE 2622730A DE 2622730 C2 DE2622730 C2 DE 2622730C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
tubular body
axis
valve
outlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2622730A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622730A1 (de
Inventor
Jaime Llaurado Badalona Barcelona Hortaneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corbero Sa Esplugas De Llobregat Barcelona Es
Original Assignee
Corbero Sa Esplugas De Llobregat Barcelona Es
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corbero Sa Esplugas De Llobregat Barcelona Es filed Critical Corbero Sa Esplugas De Llobregat Barcelona Es
Publication of DE2622730A1 publication Critical patent/DE2622730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622730C2 publication Critical patent/DE2622730C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Gegenstand der Anmeldung ist ein Dreiwege-Elektroventil, das einen rohrförmigen Körper enthält, der mit zwei Strömungsmittelauslaßleitungen versehen ist und in dem ein Ventilschieber zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung zum Sperren der Auslässe in diesen Betriebsstellungcn verschiebbar ist und durch elastische Mittel in der Richtung zur ersten Betriebsstellung und durch elektromagnetische Mittel in Richtung auf die zweite Betriebsstellung bewegbar isi, wobei eine seitliche Kraftkomponente den Schieber gegen die Auslässe in der Innenwandfläche des rohrförmigen Körpers drückt, die elastische Kraft auf den Schieber von einer Schraubendruckfeder mit geradliniger Achse erzeugt wird, und die erste Betriebsstellung des Schiebers durch einen Anschlag im Inneren des entsprechenden Endes des rohrförmigen Körpers bestimmt ist. Die Bauweise dieses Dreiwege-Elektroventils (US-PS 33 06 321) mit einer gleitenden Führung der Schieberplatte quer zur Verschieberichtung erlaubt der Schieberplatte sich unter dem Mediendruck an die Mündung der Auslässe anzulegen. Hierbei ist ein erheblicher Aufwand an Paßgenauigkeit und Feinarbeit erforderlich, um den leichten Gang des Schiebers in der Führung zu gewährleisten.
Bekannt ist auch ein Ventil (US-PS 35 87 647), worin die Strömungsmittelauslaßleitungen auf derselben Seite der Gehäuseinnenwand angeordnet sind und die Andrückkraft für den Schieber durch eine Schraubendruckfeder erzeugt wird. Zur Vermeidung des herstellungsgemäßen Aufwandes bei dem vorgenannten Ventil könnte man diese Maßnahmen wohl übertragen, gelangte aber hierdurch zu einem Ventil mit zwei Schraubendruckfedern, einer Rückstellfeder und einer Andrückfeder. In diesem Fall müßte man bei der Herstellung und der Montage die Kraft und Wirkungsweise dieser Federn genau berücksichtigen, um zu einer störungsfreien und wirkungsvollen Ventilfunktion zu kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs genannten Bauweise ohne nennenswerten Mehraufwand an Mitteln, HersteUungs- und Montagekosten so umzugestalten, daß es leicht und zuverlässig sowie ohne nennenswerte Leckverluste arbeiten kann. Dies wird erfindungsgemäß mit den Maßnahmen nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs erreicht Das
ίο damit erzeugte Ventil eignet sich insbesondere in solchen Fällen, wo geringe Durchflußmengen zu bewältigen sind, wie sie z.B. in Kühlanlagen und -Vorrichtungen vorkommen, die voneinander unabhängige Kreisläufe für das Herabkühlen und das Erhalten der Kühlung aufweisen. Hier haben die natürlichen Leckverluste einen besonders bedeutenden Einfluß auf den Wirkungsgrad dieser Anlagen. Im Vergleich zu den bekannten Ventilen braucht man das neue Ventil bezüglich der in Gleit- oder Schiebekontakt miteinander stehenden Oberflächen nicht so eng zu tolerieren und erhält ohne besonderen Aufwand bei der Montage mit Sicherheit ein Elektroventil, das sich leicht betätigen läßt und mit geringen Leckverlusten arbeitet
An sich ist die zur Ventilachse versetzte Anordnung einer Rückstellfeder bei Ventilen bereits bekannt (DE-GM 71 30 170). Die bekannten Ventile unterscheiden sich aber durch die Arbeitsweise des Schiebers, der durch die Ausbildung keiner zusätzlichen Andrückkraft unterworfen wird. Die parallele Versetzung der Rückstellfeder ist hier lediglich eine konstruktive Anpassung an räumliche Gegebenheiten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen Längs- oder Axialschnitt durch ein elektromagnetisches Ventil der eingangs beschriebenen Gattung, das die Merkmale der Erfindung aufweist,
F i g. 2 eine der Darstellung nach F i g. 1 entsprechende Ansicht desselben Ventils, daß hier die andere Betriebsstellung einnimmt
Das Ventil weist ein Rohr 1 auf, dessen zylindrische Innenwandfläche mechanisch so bearbeitet ist daß sie einen allgemein mit 2 bezeichneten Ventilschieber dicht abgeschlossen und frei verschiebbar in sich aufnimmt Der Schieber ist mittels einer elektromagnetischen Vorrichtung 3 antreibbar.
In der dargestellten Ausführungsform besteht die elektromagnetische Vorrichtung aus einer zylindrischen Spule 4, die von einem elektromagnetischen Block 5, im allgemeinen also von einem Eisenpaket umschlossen
so und an äußere Stromkreise durch elektrische Leiter 6 anschließbar ist Der Block 5 hat eine sich in Achsrichtung erstreckende und in der Mitte liegende Bohrung 7 mit sich kegelig nach außen erweiternden Enden 8 für die Aufnahme je eines Kragens 9 bzw. 10.
Der eine dieser Kragen (9) ist an oder aus einer Stirnplatte 11 und einer Anschlagmuffe 13, die mit dem Körper 1 durch Lötung, Schweißung oder Preßsitz verbunden ist gebildet Der zweite Kragen ist in seiner Lage von einem Sicherungselement 13a gehalten, das aus einigen wenigen Windungen einer Schraubenfeder besteht die mit Preßsitz auf dem entsprechenden Ende des Körpers 1 festgelegt sind An diesem Ende der Vorrichtung ist eine zusätzliche Anschlagsicherungsscheibe 14 zwischen einer Stufe 15 in einer Hülse 12 und dem Eiscnblock oder -paket 5 vorgesehen. Im vorliegenden Falle kann die Sicherungsvorrichtung 14 zusammen mit der Stirnscheibe 11 einen U-förmigen Halter für die Aufnahme des Elektroventils an der
Verwendungsstelle bilden.
Im Ende des rohrförmigen Körpers 1, das dem Flüssigkeitseintritt entspricht, wie er durch den Pfeil angedeutet ist, ist das Ende eines Innenrohres 16 angelötet oder angeschweißt, das im Falle der Verwendung der Vorrichtung in einer Kühleinrichtung aus dem Auslaßrohr oder -anschluß entsprechend dem Bezugszeichen 17 der Zeichnung gebildet sein kann. Das innen gelegene Ende 18 dieses Rohres bildet insoweit den Anschlag für die Ruhelage des Schiebers 2, der durch die Feder 19 in Richtung auf diesen Anschlag gedrückt wirji Das Rohr 17 ist mit dem Rohrkörper 1 verbunden, dessen Wand durch zwei axial versetzte öffnungen oder Bohrungen durchbrochen ist, in denen durch Lötung oder Schweißung die beiden wahlweise zu benutzenden Auslaßleitungen für das Elektroventil befestigt sind; die Auslässe sind in bekannter Weise in die entsprechenden Strömungswege eingeschaltet
Im mittleren Teil weist der Schieber 2 eine Umtangsausnehmung auf, die dadurch an den Enden Köpfe 22 stehen läßt Der durch die Ausnehmung geschaffene Hohlraum steht mit dem Inneren des Rohres 18 durch einen Durchgang 23 in Verbindung und der dem Rohr 18 benachbarte Kopf 22a verschließt je nach Stellung des Schiebers den einen oder anderen der Ausgänge 20 und 21 in den entsprechenden Betriebsstellungen, wie sie in den F i g. 1 und 2 gezeigt sind.
Das andere Ende des Rohres 1 ist mittels eines Stopfens 24 verschlossen, der mit Preßsitz eingesetzt und bei 25 verlötet oder verschweißt ist Der Stopfen 24 weist eine Sackbohrung 26 mit einem Führungszapfen 27 auf, die zusammen eine den Zapfen 27 umgebende Schraubenfeder 19 führen, die zwischen dem Boden der Bohrung und einer entsprechend zentrierten Sackbohrung 28 im Schieber 2 zusammengedrückt gehalten ist
Die Lage der Bohrungen 26 und 28, des Zapfens oder Stiftes 27 und der Schraubendruckfeder 19 geht aus der Zeichnung deutlich hervor. Daraus ergibt sich auch, daß die Längsachse Z- Y der aus Feder und ihrer Führung bestehenden Gesamtheit einen mit 29 bezeichneten Abstand in bezug auf die Längsachse X-W des Schiebers 2 und des Rohres 1 hat; in der beschriebenen Anordnung liegt die Achse Z- Y parallel zur Achse X-W und von der letztgenannten Achse aus in einer Richtung, die der Lage der Auslaßleitungen 20 und 21 in der Zylinderwandfiäche des Rohres 1 abgewandt oder entgegengesetzt ist
Zufolge dieser Anordnung wirkt die von der Feder längs der Achse Z-Y ausgeübte Kraft (in der
ίο zeichnerischen Darstellung) oberhalb der Achse X-W des Schiebers 2 auf den Schieber 2 ein und ist somit bestrebt, den Kopf 22a des Schiebers nach unten zu verlagern, wodurch sich dieser gegen denjenigen Abschnitt der Innenwandfläche des Rohres 1 legt in dem die Mündungen der Leitungen 20 und 21 liegen.
Die allgemeine Wirkungsweise dieser beschriebenen Vorrichtung ist dieselbe wie in den von früher her bekannten Ausführungen; indessen kann die geradlinige Feder 19, wie leicht einzusehen, genau für die gewünschte Kraft ausgelegt werden und ihre axiale Wirkung parallel zur Verschiebeachse X-W des Schiebers ist in vollkommener Weise reproduzierbar für das Erzeugen einer Kraftkomponente auf einer Seite des Schiebers in Richtung auf die Mündungen der Leitungen 20 und 21, nämlich einer ICraftkomponente, die ebenfalls gleichmäßig ist Das Vorhandensein des Rohrendes 16, das unmittelbar im Ende des rohrförmigen Körpers 1 befestigt ist schafft zur gleichen Zeit den Ruheanschlag für den Schieber, wie er in den bekannten Ausführungsformen mittels eines zusätzlichen Elementes oder Stückes geschaffen werden mußte, und den Einlaß der Flüssigkeit, der in früheren Ausführungsformen mittels einer den oben erwähnten Leitungen 20 und 21 ähnlichen Leitungen auf einer den Leitungen 20 und 21 diametral gegenüberliegenden Lage gebildet war. Ein zusätzlicher Vorteil, den die neue Vorrichtung aufweist, liegt — wenigstens in gewissen Fällen — darin, daß das Rohr 17 als Stütze für das Elektroventil dienen kann und es somit möglich macht andere Halterungs- und Installationsvorrichtungen wegzulassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Dreiwege-Elektroventil, das einen rohrförmigen Körper enthält, der mit zwei Strömungsmittelauslaßieitungen versehen ist und in dem ein Ventilschieber zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung zum Sperren der Auslässe in diesen Betriebsstellungen verschiebbar ist und durch elastische Mittel in der Richtung zur ersten Betriebsstellung und durch elektromagnetische Mittel in Richtung auf die zweite Betriebsstellung bewegbar ist, wobei eine seitliche Kraftkomponente den Schieber gegen die Auslässe in der Innenwandfläche des rohrförmigen Körpers drückt, die elastische Kraft auf den Schieber von einer Schraubendruckfeder mit geradliniger Achse erzeugt wird, und die erste Betriebsstellung des Schiebers durch einen Anschlag im Inneren des entsprechenden Endes des rohrförmigen Körpers bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Strömungsmittelauslaßleitungen auf derselben Seite der zylindrischen Innenwandfläche des rohrförmigen Körpers (1) liegen und daß die elastische Kraft der Schraubendruckfeder (19) auf den Schieber (2) in zur Achse (W-X) des rohrförmigen Körpers (1) paralleler Achse (Y-Z) einwirkt, die zur Rohrachse (W-X) in derjenigen Richtung versetzt ist, die der Lage der Auslässe (20,21) entgegengesetzt ist
DE2622730A 1976-03-16 1976-05-21 Dreiwege-Elektroventil Expired DE2622730C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES446074A ES446074A1 (es) 1976-03-16 1976-03-16 Perfeccionamientos en electrovalvulas de tres vias.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2622730A1 DE2622730A1 (de) 1977-09-22
DE2622730C2 true DE2622730C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=8471148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622730A Expired DE2622730C2 (de) 1976-03-16 1976-05-21 Dreiwege-Elektroventil

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS52114118A (de)
DE (1) DE2622730C2 (de)
ES (1) ES446074A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55123067A (en) * 1979-03-13 1980-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solenoid valve
JPS595590A (ja) * 1982-07-01 1984-01-12 ダイセル化学工業株式会社 面状発熱体

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7130170U (de) * 1972-04-06 R Bosch Hausgeraete Gmbh Zweiwegeventil, insbesondere fur Geschirrspulmaschinen
US3306321A (en) * 1964-06-19 1967-02-28 Controls Co Of America Solenoid actuated threl-way valves
US3587647A (en) * 1969-09-23 1971-06-28 John D Walters Four way valve

Also Published As

Publication number Publication date
ES446074A1 (es) 1977-06-01
JPS52114118A (en) 1977-09-24
JPS5550589B2 (de) 1980-12-18
DE2622730A1 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104248T2 (de) Nach beiden RIchtungen vorgesteuerte Ventilanordnung
DE102004014068A1 (de) Hydraulisches Tellerventil mit Kraftrückkopplung
EP2427683B1 (de) Kupplungsstück
EP2494242B1 (de) Magnetventil
DE1817454C3 (de) Servosteuerventil
CH665010A5 (de) Solenoid-kleinventil.
DE10334684B4 (de) Ausbalanciertes Sitzventil hoher Strömungsrate
DE10335487A1 (de) Elektrohydraulisches Ventil zum Steuern eines Nockenwellen-Phaseneinstellmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE102008063339B4 (de) Ventil
DE102008060342C5 (de) Ventilanordnung
DE102006040052B4 (de) Mehrwegeventil mit Zentriereinrichtung
DE112020000079T5 (de) Elektromagnetisches vorsteuerventil
CH438869A (de) Absperrorgan
DE1539112A1 (de) Solenoidbetaetigungseinrichtung und solenoidbetaetigtes Stroemungsmittelsteuerventil
DE10305157A1 (de) Elektromagnetisches Doppelschaltventil
DE2622730C2 (de) Dreiwege-Elektroventil
DE2949202C2 (de)
EP0745796B1 (de) Modularer Ventilaufbau
DE102015105497B4 (de) Ventil und Ventilbaugruppe
DE2907033C2 (de)
DE102008061414B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Betätigungsvorrichtung
DE10319632B4 (de) Pilotmagnetventil
DE102010020834B4 (de) Elektromagnetisches Regelventil
DE2850291A1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE7428678U (de) Druckschaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee