AT137057B - Kupplungshilfsvorrichtung für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Kupplungshilfsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT137057B
AT137057B AT137057DA AT137057B AT 137057 B AT137057 B AT 137057B AT 137057D A AT137057D A AT 137057DA AT 137057 B AT137057 B AT 137057B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
connection
chamber
suction pipe
auxiliary device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jander
Original Assignee
Knorr Bremse Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Ag filed Critical Knorr Bremse Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT137057B publication Critical patent/AT137057B/de

Links

Landscapes

  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kupplungshilfsvorrichtung für Kraftfahrzeuge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungshilfsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der in bekannter Weise der im Brennstoffsaugrohr des Motors herrschende Unterdruck zur Aufhebung des
Kupplungsschlusses herangezogen wird. 



   Bei den bekannten, in dieser Weise arbeitenden Kupplungshilfsvorrichtungen ist der Antriebszylinder der Kupplungshilfsvorrichtung durch ein Verbindungsrohr an das Brennstoffsaugrohr des Motors angeschlossen und in diese Verbindung ist ein Steuerventil eingeschaltet, das je nach den obwaltenden Verhältnissen die Verbindung des Antriebszylinders mit dem Brennstoffsaugrohr (Aufhebung des Kupplungsschlusses) oder mit der Atmosphäre (Herbeiführung des Kupplungssehlusses) herstellt, wobei nur die diesem Ventil zugewendete Kammer des Antriebszylinders als Arbeitskammer wirkt, während die andere Zylinderkammer mit der Atmosphäre verbunden ist und diese Verbindung bei der der   Herbeiführung   des Kupplungsschlusses dienenden Kolbenbewegung einer Beeinflussung in der Weise unterliegt, dass vor dem Kolben ein dessen Bewegung dämpfendes Luftkissen entsteht,

   dessen mehr oder weniger rasche Auflösung ein schnelles oder weniger schnelles Eingreifen der Kupplung bedingt. 



     Die Dämpfung des Einkuppelvorganges unterliegt bei   diesen bekannten Kupplungshilfsvorrichtungen manchen nicht kontrollierbaren Einflüssen und fällt daher nicht immer so aus, wie dies mit Rücksicht auf die jeweiligen Betriebsverhältnisse erwünscht ist. 



   So spielt bei solchen Vorrichtungen beispielsweise der Grad der Abnutzung der Teile der Kupplung eine wesentliche Rolle insofern, als sich dadurch der Zeitpunkt des Einkuppelns verschiebt. Auch Temperaturunterschiede sind nicht ohne Einfluss auf den Verlauf des Einkuppelns insofern, als beim kalten, eben anlaufenden Motor das Zustandekommen des   Kupplungsschlusses   sich der Drehzahl des Motors nicht genau anpasst, was dagegen beim warmen, eingelaufenen Motor der Fall ist. 



   Die Erfindung bezweckt, die Kupplungshilfsvorrichtung so umzugestalten, dass die Dämpfung beim Einkuppeln sich unabhängig von jenen Einflüssen lediglich in Abhängigkeit von der Stärke des im Brennstoffsaugrohr herrschenden Unterdruckes zu vollziehen vermag. 



   Zu diesem Zweck steht erfindungsgemäss der Antriebszylinder für die Kupplungshilfsvorrichtung mit der einen seiner beiden durch den Arbeitskolben getrennten Kammern in ständig offener Verbindung mit dem   BrennstoffsaugMhr des   Motors, wobei der im Brennstoffsaugrohr herrschende Unterdruck über diese Verbindung sich im Sinne des Aufhebens des Kupplungsschlusses auf den Arbeitskolben auswirkt. 



  Die andere Kammer des Zylinders ist ebenfalls mit dem Brennstoffsaugrohr verbunden, jedoch ist in diese Verbindung die bekannte Steuervorrichtung eingeschaltet, die diese Zylinderkammer je nach der Sachlage mit dem Brennstoffsaugrohr (Herbeiführung des Kupplungsschlusses) oder mit der Atmosphäre (Aufhebung des Kupplungsschlusses) in Verbindung setzt. 



   Zur Herbeiführung eines die Dämpfung regelnden Druckunterschiedes ist in die genannte Verbindung noch ein durch eine einstellbare Feder belastetes, in Richtung auf das Brennstoffsaugrohr hin sich öffnendes Rückschlagventil angeordnet. 



   Die Kupplungshilfsvorrichtung nach der Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch veranschaulicht. 



   Im Arbeitszylinder 1 der Kupplungshilfsvorrichtung ist ein Kolben 2 angeordnet, welcher mittels der Kolbenstange.) und des Seil-oder Kettenzuges 4 mit dem Kupplungsfusshebel 5 in Verbindung steht, der durch die Zugfeder 6 in der dem   Kupplungsschluss   entsprechenden Lage gehalten wird. Der Arbeits- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zylinder 1 ist einerseits mittels der Rohrleitungen 7 und 8 an das Ansaugrohr 9 des nicht dargestellten
Motors angeschlossen. Anderseits zweigt von der Leitung 8 eine Leitung 10 ab, welche anderseits mit der zweiten Kammer des Zylinders 1 verbunden ist. Zwischen den Rohrleitungen 8 und 10 ist ein Ventil 11 eingefügt, welches durch die Feder 12 in geschlossenem Zustande gehalten wird. Die Spannung der Feder 12 ist durch die doppelte Überwurfmutter M einstellbar.

   Zwischen dem Ventil 11 und dem Arbeitszylinder 1 ist ein   Elektroventil. M eingeschaltet, welches wechselweise   die Rohrleitung 10 und damit die betreffende Kammer des Zylinders 1 mit der Rohrleitung 8 oder über die Öffnung 15 mit der Atmosphäre verbindet. Das   Elektroventil. M ist einerseits   über die Leitung 16 mit der Batterie 17 und anderseits über Leitung 18 mit einem Schalter 19 verbunden, der mittels des Gestänges 20 des zur Bedienung der Drosselklappe 22 vorgesehenen Gasfusshebels 21 derart betätigt wird, dass bei freigelassenem Gasfusshebel der Stromkreis der Batterie 17 auf Masse geschlossen ist. Das Gasgestänge 20 hat einen toten
Gang 23. 



   Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende : Bei freigelassene   Gasfusshebel 21   ist ein Stromkreis von der Batterie 17 über Leitung 16, Elektroventil14, Leitung   18,   Schalter 19 zur Masse geschlossen. Die Wicklung des Elektromagneten 14 ist infolgedessen erregt und das Elektroventil schliesst die Verbindung zwischen den Leitungen 8 und 10 und verbindet letztere mit der Frischluftöffnung 15. Der Unterdruck, der bei laufendem Motor im Brennstoffsaugrohr 9 herrscht, wirkt sich über die Leitungen 8 und 7 auf den Kolben 2 aus, der in Richtung auf die Mündung des Rohres 7 verschoben wird und mittels der Kolbenstange 3, des Seilzuges 4, des Kupplungsgebeis 5 gegen die Wirkung der Feder 6 den Kupplungsschluss löst. 



   Nach Einschalten des zum Anfahren bestimmten Ganges wird durch Wiedergasgeben der Motor beschleunigt, wobei der Schalter 19 die Unterbrechung des über das   Elektroventil 74 geführten Strom-   kreises   herbeiführt.   Das Elektroventil14 wird stromlos und steuert unter Wirkung einer Feder um. 



  Die Öffnung 15 wird geschlossen, die Verbindung der Leitungen 8 und 10 wird hergestellt. Der in der Kammer 24 herrschende   Atmosphärendruck   öffnet das Ventil 11 gegen die Spannung der Feder 12, wobei in den Kammern 24 und 25 ein der Spannung der Feder 12 entsprechender Druckunterschied herrscht, u. zw. ist der Druck in der Kammer 24 um das Mass der Spannung der Feder 12 grösser als in der Kammer 25. 



  Da die Drehzahl des Motors zum Anfahren verhältnismässig niedrig gehalten sein soll, so wird die Drosselklappe 22 langsam geöffnet. Die Stärke des Unterdruckes im Ansaugrohr 9 und in den Leitungen 7 und 8 erleidet also keine wesentliche Veränderung. 



   Unter Wirkung der Kupplungsfeder 6 wird der Kolben 2   zurückbewegt,   bis durch Anliegen der Kupplungsglieder oder Kupplungsscheiben eine bestimmte Entlastung der Feder 6 eintritt. Bei einem   bestimmten. Druckunterschied   in den Rohrleitungen 8 und 10 bzw. den Kammern 24 und 25 schliesst das Ventil 11 unter Wirkung der Feder 12 die Verbindung der Leitungen 8 und 10 wieder ab, die Kupplung ist in diesem Zustande leicht schleifend in Eingriff gebracht. Beim weiteren Gasgeben, d. h. beim weiteren Öffnen der Drosselklappe 22 wird der Unterdruck in der Ansaugleitung 9 geringer, da die Steigerung der Drehzahl des Motors zeitlich hinter dem Öffnen der Drosselklappe 22 zurückbleibt.

   Der geringere Unterdruck wirkt sieh auf die Kammer 25 des Zylinders 1 aus die den Kolben 2 in Richtung auf das Rohr 7 beeinflussende Kraft wird also infolge Abnahme der in der Kammer 25 wirkenden Saugkraft geringer. Der Druckunterschied zwischen den Kammern 24 und 25 wird damit ebenfalls geringer, so dass unter der Wirkung der Kupplungsfeder 6 jetzt ein vollständiges Fassen der Kupplung erfolgt. Da der absolute Druck in der Kammer 25 bei der geschilderten Sachlage unter Umständen etwas grösser ist als der Druck in der Kammer 24, so findet über die entsprechend angeordnete Dichtungsmanschette des Kolbens 2 ein Druckausgleich zwischen den Kammern 24 und 25 statt, so dass das vollständige Fassen der Kupplung nicht ruckweise erfolgt, sondern störungslos vor sieh geht. 



   Beim Freilassen des Gasfusshebels wird der Stromkreis über Schalter 19 und Leitung 18 auf Masse 
 EMI2.1 
 Rohrleitungen 8 und 10 ab und öffnet die Verbindung der Öffnung 15 zur Atmosphäre, wodurch der   Kupplungsschluss   wieder aufgehoben wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Kupplungshilfsvorrichtung   für Kraftfahrzeuge, deren Antriebszylinder durch den im Brennstoffsaugrohr des Motors erzeugten Unterdruck im Sinne des Aufhebens des Kupplungsschlusses beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Dämpfung beim Einkuppeln massgebliche Zylinderkammer durch eine Regelorgan (11, 12) beeinflusst wird, das unter dem Einfluss des im Brennstoffsaugrohr (9) herrschenden Unterdruckes steht, zu dem Zweck, die Dämpfung beim Einkuppeln lediglich vom Unterdruck abhängig zu machen.

Claims (1)

  1. 2. Kupplungshilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Aufhebung des Kupplungsschlusses massgebliche Zylinderkammer (25) in ständig offener Verbindung mit dem Brennstoffsaugrohr steht, wohingegen in die Verbindung der andern Zylinderkammer (24) mit dem Saugrohr ein diese Kammer beim Auskuppeln mit der Atmosphäre, beim Einkuppeln mit dem Brennstoffsaugrohr (9) verbindendes Steuerorgan (14) eingeschaltet ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Kupplungshilfsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Verbindung zwischen der Kammer (24) und dem Brennstoffsaugrohr (9) angeordnete Regelorgan als federbelastetes, zum Brennstoffsaugrohr sich öffnendes Rückschlagventil (11) ausgebildet ist. EMI3.1
AT137057D 1933-01-09 1933-01-09 Kupplungshilfsvorrichtung für Kraftfahrzeuge. AT137057B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137057T 1933-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137057B true AT137057B (de) 1934-04-10

Family

ID=3639523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137057D AT137057B (de) 1933-01-09 1933-01-09 Kupplungshilfsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137057B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT216904B (de) Kraftfahrzeug mit Vergasermotor und einem Keilriemengetriebe mit einer oder mehreren axial einstellbaren Riemenscheiben
AT137057B (de) Kupplungshilfsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
CH166383A (de) Kupplungshilfsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE651644C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors eines Kraftfahrzeuges mit Leerlaufeinrichtung und im Nebenantrieb betriebenen Hilfsmaschinen
AT135024B (de)
DE599268C (de) Steuervorrichtung fuer eine durch Unterdruck bediente und durch den Gasfusshebel gesteuerte Hilfskraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1179765B (de) Auspuffbremse fuer Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE589423C (de) Durch Druckmittel betriebene Hilfskraftkupplung an Kraftfahrzeugen
DE603135C (de) Daempfungseinrichtung fuer eine durch Druckmittel betriebene Hilfskraftkupplung fuerKraftfahrzeuge
AT139505B (de) Aus- und Einrückvorrichtung für die Hauptkupplung von Kraftfahrzeugen.
DE566642C (de) Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, deren Kuppelgeschwindigkeit selbsttaetig in Abhaengigkeit von der Getriebeschaltung geregelt wird
DE593476C (de) Durch Unterdruck bediente Kupplungshilfsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE620733C (de) Hilfskrafteinrichtung zum Bedienen der Kupplung eines Kraftfahrzeuges
AT160782B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
AT159239B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.
DE584953C (de) Hilfsvorrichtung fuer die Brems- und Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
AT160763B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE569393C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT159470B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung, z. B. für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen.
AT145631B (de) Einrichting zur Vereinfachung des Schaltens bei Kraftübertragungsanlagen, insbesondere bei Fahrzeugen, die mittels Verbrennungskraftmaschinen angetrieben werden.
AT144072B (de) Selbsttätige Aus- und Einrückvorrichtung einer Kupplung, insbesondere zwischen Motor und Wagenantrieb bei Kraftfahrzeugen.
DE599775C (de) Daempfungsvorrichtung fuer selbsttaetig wirkende Hilfskraftkupplungen von Kraftfahrzeugen
DE759347C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT216905B (de) Kupplung für ein Kraftfahrzeug mit Brennkraftmotor
AT216907B (de) Vorrichtung zur Steuerung des Kupplungseingriffes bei automatisch betätigten Kupplungen