AT136721B - Verfahren zur Herstellung eines das Wachstum von Geschwülsten hemmenden Stoffes. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines das Wachstum von Geschwülsten hemmenden Stoffes.

Info

Publication number
AT136721B
AT136721B AT136721DA AT136721B AT 136721 B AT136721 B AT 136721B AT 136721D A AT136721D A AT 136721DA AT 136721 B AT136721 B AT 136721B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
preparation
tumor growth
growth inhibitor
mixture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bernard Coffey
John Davis Humber
Original Assignee
Walter Bernard Coffey
John Davis Humber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Bernard Coffey, John Davis Humber filed Critical Walter Bernard Coffey
Application granted granted Critical
Publication of AT136721B publication Critical patent/AT136721B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines das Wachstum von Geschwiilsten hemmenden Stoffes. 



    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Stoffes, welcher die Eigenschaft aufweist, das Gewebewachstum zu stabilisieren und welcher vermöge dieser Eigenschaft   
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezweckt die Herstellung eines solchen Stoffes, welcher, in wissenschaftlicher Weise angewendet, keine   unerwünschten   Wirkungen auf das normale Körpergewebe ausübt oder irgendwelche   konstruktionelle   Störungen verursacht oder irgendeine   unerwünschte   Reaktion an der Stelle der Einspritzung oder Anwendung. 



   Das neue Verfahren bezweckt die Herstellung eines aktiven Prinzips, vielleicht eines Hormons, welches vermutlich im gesunden menschlichen Körper normalerweise als Stabilisator für das Gewebewachstum vorhanden ist. Die Versuche haben gezeigt, dass eine brauchbare Quelle für das aktive Prinzip im tierischen Körper die Rinde der Nebenniere dargestellt, und es ist gelungen, nach dem neuen Verfahren aus dem Rindenteil dieser Drüse einschliesslich der umhüllenden Haut einen wirksamen Extrakt   herzu-   stellen, welcher die obenerwähnten Eigenschaften aufweist. 



   Erfindungsgemäss wird der völlig vom   Mark isolierte Rindenteil   von Nebennierendrüsen mit Wasser bei   60-85  C   ausgezogen, worauf der Auszug nach dem Erkalten von Ballaststoffe durch Fällung mittels Äthylalkohols und Filtrieren befreit und sodann das Fällungsmittel in an sich bekannter Weise entfernt wird. 



   Bei einem typischen Extraktionsverfahren gemäss der Erfindung, welches zu deren Erläuterung im   nachstehenden   mitgeteilt wird, werden etwa 1500   Nebennierendrüsen   vom Schaf verwendet, wobei es wünschenswert ist, dass die Gesamtmenge innerhalb von vier Tagen seit Tötung der Tiere aufgearbeitet wird. Zur Vermeidung dieser Notwendigkeit können jedoch Konservierungsverfahren benutzt werden. 



  Drüsen von andern Tieren, beispielsweise vom Schwein, können benutzt werden. Es werden jedoch die Düsen vom Schaf bevorzugt wegen ihrer allgemeinen Verwendbarkeit, ihrer leichteren Präparation und ihrer Überlegenheit bezüglich der erzielten Ergebnisse. Bis zu ihrer Verwendung werden die Drüsen in einem kühlen belüfteten Behälter aufbewahrt, dessen Temperatur zwischen   5-150 C   gehalten werden soll. Jede Drüse wird vorzugsweise von dem gesamten Fett oder anhängenden Gewebe befreit, so dass lediglich die Drüse selbst und ihre   Umhüllungsmembran   übrigbleibt. Letztere werden dann in eine normale Salzlösung eingebracht, wie sie in der Medizin üblich ist, u. zw. bei einer Temperatur von etwa   150 C   für eine Zeitdauer von 3 bis 4 Minuten, um die folgende Behandlung zu erleichtern. 



   Die   Drüsen werden zunächst   von Pol zu Pol zerschnitten, wobei die Hülle auf der kürzeren Seite unverletzt zurückbleibt. Da nur die Rindensubstanz und die Hülle bei dem neuen Verfahren verwendet werden, wird der Markteil sodann sorgfältig weggeschnitten unter Zuhilfenahme eines stark vergrössernden Glases. Da der   Markteil   der Drüse ausgeschlossen werden   muss,   wird mit dem Markteil zusammen noch ein Teil, etwa das innere Drittel, der Rinde mitentfernt, so dass nur annähernd die äusseren zwei Drittel der Rinde zusammen mit der Hülle verbleiben. Die so präparierten Drüsenteile werden vorzugsweise in ein Gefäss gefüllt und bei einer Temperatur von etwa 10  C gehalten. Die Arbeit soll rasch vor sich gehen, um eine Fäulnis zu vermeiden.

   Das Material sollte wahrscheinlich nicht über zwölf Stunden in diesem Stadium aufbewahrt werden. 



   Nachdem die gesamte Menge des Drüsenmaterials auf diese Weise präpariert worden ist, wird ihr Volumen festgestellt und das Material fein mazeriert. Sodann wird reines Wasser, beispielsweise dreifach destilliertes Wasser, zugesetzt, u. zw. in einem   Mengenverhältnis   von   2%   Volumenteilen Wasser auf 1 Volumen des Drüsenmaterials vor der Mazeration. Die Mischung wird etwa zehn   Minuten   stehengelassen, so dass eine völlige   Durehtränkung   des mazerierten Materials mit Wasser stattfindet. Die Mischung wird sodann in einen geeigneten Behälter, beispielsweise eine Glasflasche, umgefüllt und der Erwärmung, vorzugsweise in einem Wasserbade, unterworfen. 



   In dem Wasserbade wird die Temperatur der Mischung auf etwa   600 C   erhöht und von dieser Temperatur an wird sie allmählich während einer Zeitspanne von etwa dreiviertel Stunden auf ungefähr 700 C gesteigert. Die Behandlung wird bei der letzteren Temperatur für etwa 16-20 Stunden fortgesetzt, worauf die Temperatur der Mischung auf etwa 85  C erhöht und bei dieser während etwa 1 Stunden gehalten wird. Es wurde gefunden, dass   diese allmähliche Temperaturerhöhung   in der beschriebenen Weise einen wirksameren stärkeren Extrakt liefert, als es bei plötzlicher Erwärmung auf eine einzige
Temperatur der Fall ist. 



   Die Temperatur der   Mischung   wird sodann auf   650 C erniedrigt   und bei dieser Temperatur während einer Zeitspanne von 20 bis 24 Stunden gehalten. Zu irgendeinem Zeitpunkt während dieser   65 -C-Periode   oder selbst während der vorhergehenden Periode, nachdem die Lösung auf 85  C erwärmt worden ist, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eine grÜndliche Vermischung gewährleistet. Der Zusatz der Säure bezweckt die Erleichterung der Filtration, und es sollte nur so viel Säure verwendet werden, dass eine sehr schwachsaure Reaktion bei der Prüfung mit Lackmus entsteht. Die angegebene Menge wird gewöhnlich dieses Ergebnis herbeiführen. Es können natürlich auch andere Säuren, beispielsweise verdünnte Essigsäure, benutzt werden. 



   Die Mischung wird nun aus dem Wasserbad entfernt und nach   Abkfihlenlassen   auf eine Temperatur von etwa   550 C durch dreifache   Gaze durchgeseiht und der Rückstand so lange   gepresst,   bis praktisch die gesamte   Flüssigkeit,   gewonnen ist. Der feste Rückstand wird weggeworfen und die gewonnene Flüssigkeit direkt nach dem Durchseihen durch Filtrierpapier in eine bekannte konservierende Menge von Äthylalkohol gegossen. Das Volumen des Alkoholgehaltes der   Filtratalkoholmisehung   wird dann durch Zufügung von Alkohol auf eine hinreichende Menge erhöht, damit eine Fällung der kolloidalen, suspendierten   und/oder   gelösten Stoffe erfolgt, d. h. auf das zweieinhalbfache oder mehr des Filtratvolumens. 



   Die Mischung wird dann während etwa 24 Stunden stehengelassen, wobei eine Temperatur von etwa   15'50 C aufrechterhalten wird.   um das Zusammenballen und Absetzen zu ermöglichen. Nun wird die Flüssigkeit dekantiert oder abgehebert und vorzugsweise durch feines weisses Filtrierpapier filtriert, worauf die Temperatur auf etwa   12'8  C   erniedrigt wird, bei welcher Temperatur das Filtrat während etwa 36 Stunden stehenbleibt, um ein weiteres Flocken und Absetzen zu   ermöglichen.   Die Lösung wird nochmals dekantiert und vorzugsweise durch feines weisses Filtrierpapier filtriert und während weiterer zwölf Stunden bei der gleichen Temperatur stehengelassen. 



   Nach nochmaligem Filtrieren, vorzugsweise durch feines weisses Filtrierpapier, wird der Gesamtalkohol abdestilliert, so dass eine alkoholfreie, wässerige Lösung zurückbleibt. Letztere wird dann nochmals abgekühlt, vorzugsweise auf   15'i) 0 C,   während zwölf Stunden stehengelassen und nochmals dekantiert und filtriert, vorzugsweise durch feines weisses Filtrierpapier. Das sich ergebende Filtrat wird dann in sterile Flaschen durch ein Porzellan-oder keramisches Filter abgefüllt, so dass irgendwelche noch vorhandene unerwünschte Fremdensubstanz   einschliesslich   Bakterien, Keime, Sporen oder anderer Körper, welche durch die vorhergehende Filtration nicht entfernt worden sind,   zurückbleiben.   Selbstverständlich muss die äusserste Sorgfalt gewahrt werden, um eine Verschmutzung zu vermeiden.

   Nach dem Kühlen und Filtrieren in Alkohol, wie es oben beschrieben ist, können die folgenden Verfahrensschritte bei einer Temperatur von etwa   15-5  C   bis zu Ende durchgeführt werden. Sehr gute Ergebnisse werden erzielt, wenn dies ohne Schwankungen von mehr als 3  C oberhalb oder unterhalb jener Temperatur geschieht. 



  Versuche lassen jedoch vermuten, dass der wirksamste Extrakt bei den obengenannten Verfahrensstufen und Temperaturen gewonnen wird. 



   Um den Extrakt bei gewöhnlichen Temperaturen zu konservieren, wird eine geeignete Menge eines Konservierungsmittels, beispielsweise mindestens   0'1%   und nicht mehr als 0'2% von Trikresol, vorzugsweise zugefügt. Andere Konservierungsmittel, wie z. B. Thymol, können benutzt werden, sie sollen jedoch nicht auf das aktive Prinzip des Extraktes zerstörend einwirken oder das Gewebe in der Injektionsstelle reizen oder schädigen. Die Mischung wird dann während 36 Stunden ruhig stehengelassen, nach welcher Zeit eine sorgfältige Prüfung auf Trübung stattfindet. Wenn irgendwelche Trübung sichtbar ist, muss die Lösung nochmals, vorzugsweise durch feines weisses Filtrierpapier und erneut durch ein   Porzellan- oder äquivalentes Filtrr hindurchfiltriert   werden.

   Wenn schliesslich eine Lösung mit Sicherheit erhalten ist, welche vollkommen klar am Ende der 36 Stunden bleibt, werden Probekulturen angefertigt und während 24 Stunden bebrütet, und wenn keinerlei Wachstum am Ende jener Zeit festgestellt ist, wird die Lösung in geeignete sterile Behälter abgefüllt. Das so hergestellte Material erwies sich als völlig stabil. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : Verfahren zur Herstellung eines das Wachstum von Gesehwülsten hemmenden Stoffes aus dem von Mark völlig isolierten Rindenteil von Nebennierendrüsen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Rindenteil mit Wasser bei 60-85 C ausgezogen wird, worauf der Auszug nach dem Erkalten von Ballaststoffen durch Fällung mittels Äthylalkohols und Filtrieren befreit und sodann das Fällungsmittel in an sich bekannter Weise entfernt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT136721D 1930-03-12 1930-09-04 Verfahren zur Herstellung eines das Wachstum von Geschwülsten hemmenden Stoffes. AT136721B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US136721XA 1930-03-12 1930-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136721B true AT136721B (de) 1934-03-10

Family

ID=21761120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136721D AT136721B (de) 1930-03-12 1930-09-04 Verfahren zur Herstellung eines das Wachstum von Geschwülsten hemmenden Stoffes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136721B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392731B (de) Verfahren zur herstellung eines pflanzenextraktes
EP0012959B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf der Basis von Kollagen und das erhaltene Knochenersatzmaterial
DE2406452A1 (de) Salbe fuer die behandlung von brandwunden und verfahren zu deren herstellung
DE69815071T2 (de) Verzweigtes verfahren zur verarbeitung des gesamten aloeblattes
CH667386A5 (de) Hautpflegende kompositionen mit keratolytischer und entzuendungshemmender wirkung.
AT136721B (de) Verfahren zur Herstellung eines das Wachstum von Geschwülsten hemmenden Stoffes.
DE556735C (de) Verfahren zur Herstellung eines das Wachstum von Geschwuelsten hemmenden Stoffes
EP0310757B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Propolis-Äthanolextraktes
DE1467750C3 (de) Verfahren zum Gewinnen von wertvollen Bestandteilen aus Pollen
EP2268294B1 (de) Propolis-extrakt
EP0423262B1 (de) Proteinfraktion aus dem photosyntheseapparat von pflanzen zur anwendung als wirkstoff zur selektiven auflösung von krebszellen und zur nachbehandlung von narben, keloiden und entzündlichen prozessen sowie diese enthaltende pharmazeutische erzeugnisse
DE69619846T2 (de) Prophylaktische absorbierbare zubereitung mit protektiver wirkung gegen elektromagnetische wellen mit ionisierendem oder nicht ionisierendem effekt
DE2653595C2 (de) Verfahren zum Extrahieren von embryonaler Kälberhaut, der dabei erhaltene Extrakt sowie dessen Verwendung als Wirkstoff in Mitteln zur Behandlung der Haut
DE4221537A1 (de) Hamamelis-Trockenextrakt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel
DE1910715A1 (de) Antimikrobielle Faktoren und deren Verwendung
AT200257B (de)
DE19910697C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch wirksamen Substanz und Verwendung derselben
DE1467791A1 (de) Verfahren zur Ausscheidung insbesondere von Foetalorganen
DE663748C (de) Verfahren zur Herstellung eines wirksamen Mittels zur Zersetzung von koerperfremdem Eiweiss, insbesondere fuer Krebserkrankungen
DE1692699B2 (de) Verfahren zum Schonen von Frucht saften
DE890562C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Arzneimittels zur Behandlung von krankhaftem Zellenwachstum
DE2551962C3 (de) Verwendung eines Extraktes aus verschiedenen Spezies von Helleborus
DE894593C (de) Verfahren zur Beseitigung von Trangeruch und -geschmack bei Lebertran und Fischleberoelen
US1771976A (en) Therapeutic substance and method of preparing the same
DE605175C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, physiologisch wirksamen Stoffen