AT136293B - Phasenwinkelmeßanordnung. - Google Patents

Phasenwinkelmeßanordnung.

Info

Publication number
AT136293B
AT136293B AT136293DA AT136293B AT 136293 B AT136293 B AT 136293B AT 136293D A AT136293D A AT 136293DA AT 136293 B AT136293 B AT 136293B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
phase angle
displayed
anode
emission current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Kilga
Original Assignee
Josef Dr Kilga
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Dr Kilga filed Critical Josef Dr Kilga
Application granted granted Critical
Publication of AT136293B publication Critical patent/AT136293B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Phasenwinkelmessanordnung.   



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Phasenwinkels in einem Wechselstromkreis durch   Aufdrüekung   bestimmter Betriebsgrössen an eine Elektronenröhre. 



   Man hat bereits eine Schaltung zu einem Röhrenphasometer vorgeschlagen, die aber den Nachteil hat, dass auftretender Gitterstrom nicht berücksichtigt wird und dass eine Eichung ohne besondere Hilfsmittel nicht durchgeführt werden kann. 



   Weiters ist ein Phasometer unter Verwendung von einer bzw. zweier getrennter Röhren bekannt, in dem das Auftreten eines Gitterstromes durch entsprechende Vorspannung verhindert wird. Der Verbraueherkreis muss durch besondere Hilfsmittel mit dem Messkreis verbunden werden. 



   Die Nachteile der erwähnten Schaltungen werden durch das im folgenden beschriebene Verfahren dadurch beseitigt, dass zur Anzeige der gesamte Emissionsstrom, d. i. die Summe aus Gitter-und Anodenstrom, verwendet wird. Ausserdem kann eine rasche Eichung der Anordnung jederzeit leicht-ohne besondere   Hilfsmittel-durchgeführt   werden. 



   Die Wechselspannung   B   (Figur) liegt an den   Wechselstromwiderständen   L, 0 und R in einer beliebigen Schaltkombination (L = Selbstinduktion, 0 = Kapazität, R = ohmscher Widerstand) und an dem in Reihe damit geschalteten variablen ohmschen Hilfswiderstand r. Der Anodenkreis einer Elektronenröhre liegt im Nebenschluss zu den Wechselstromelementen, der Gitterkreis parallel zum Hilfswiderstand r. 



   Der Strom durch L, C, R erfährt eine   Phasenverschiebung :t- ! p   gegenüber der an ihnen liegenden Spannung Ea, der Anodenspannung der Röhre. Der r durchfliessende Strom erzeugt die Gitterspannung   Eg,   die mit dem Phasenwinkel + ? gegenüber der Anodenspannung behaftet ist. 



   Es ist demnach 
 EMI1.1 
 wo E und c die Scheitelwerte der auftretenden Spannungen,   w   die Kreisfrequenz der   angeschlossenen     Sinus-Wechselstromquelle   bedeuten und in der Gleichung (2) der Anschluss an das Gitter gemäss der Figur   mitberiieksichtigt   ist. 



   Der Emissionsstrom ist als Funktion der Gitter und Anodenspannung und in Abhängigkeit von den Röhrendaten durch die Formel von Langmair in der Form 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 Die Eintragung der Werte der Gleichungen   (1)   und (2) in die   Gleichung   (3) ergibt 
 EMI1.4 
 Durch die   Umformung   der rechten Seite in der   Gleichung   (4) folgt : 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 der drei Grössen e, E und   0/ablesbar. E   (dessen Effektivwert das Voltmeter Ea abzulesen gestattet) und e (ablesbar am Voltmeter Eg) können durch Schaltungsmassnahmen in ein   gewünschtes   Verhältnis gebracht werden.

   Wird 
 EMI2.3 
 dann ist der Scheitelwert von   i   gleich 
 EMI2.4 
   In der Gleichung (7) können ohne Gleiehungsänderung die Effektivwert benutzt werden, so dass der in MA (Figur) abzulesende Emissionsstrom in Abhängigkeit von y die Grösse   
 EMI2.5 
 besitzt. 



   Da E konstant gewählt werden kann und demnach auch e zu einer Konstanten wird, ist die Eichung des Instrumentes MA in   tp     möglich..   



   Wird in der Gleichung (5) bei konstantem E der Wert   i   bzw. i2 als Funktion von e betrachtet, so ist 
 EMI2.6 
 Daraus folgt, dass der mit i2 proportionale Emissionsstrom für 
 EMI2.7 
 ein Minimum besitzt, daher kann das Voltmeter Eg eine Skala für den cos   T, erhalten.   



   Die Eichung des Gerätes wird wie folgt durchgeführt :
1. Der   Anodenspannung.   E gibt man einen vorgegebenen Wert (beiläufig um die Durchgriffsspannung der Rohre niedriger als   Ei),   der im Laufe der Messungen konstant eingehalten werden muss. 



  Man schaltet in den Anodenkreis einen variablen Ohmschen Widerstand, der die Anodenspannung der Röhre auf den gewünschten Wert reduziert. 



   2. An Stelle von L, C, R wird ein reiner Ohmscher Widerstand (Glühlampe) gelegt und r solange eingeregelt, bis der Emissionsstrom Null wird. Die am Voltmeter Eg angezeigte Spannung ist gleich der Durchgriffsspannung, so dass D bekannt ist. 



   3. An Stelle vonL, 0, R wird ein Kondensator in der Grössenordnung von mindestens 1 MF geschaltet. 



  Der in Reihe damit liegende   Widerstand l'wird   auf zwei passende Werte eingedreht und die dazugehörigen Spannungs-bzw. Emissionsstromwerte werden abgelesen. Diese Messwerte werden in den Scheitelwert der Gleichung (5) eingesetzt, so dass zwei Bedingungsgleichungen zur Bestimmung der Röhrenkonstante   K   und des Verlustwinkels im Kondensator vorliegen. Bei diesem Messvorgang muss EN konstant gehalten werden, der Anodenwiderstand wird auf Null gestellt. 
 EMI2.8 
 



   Das Voltmeter Eg erhält somit drei Skalen, derart, dass neben der Voltzahl auch gleichzeitig das Divisionsergebnis dieser durch die Durchgriffsspannung und der dazugehörige Winkel gesetzt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Messung der Phasenverschiebung unter Verwendung einer von den im Wechselstromkreis wirksamen Spannungen beeinflussten Elektronenröhre, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Emissionsstrom, d. i. die Summe aus Gitter und Anodenstrom, zur Anzeige verwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Messung des Phasenwinkels 0/nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Reihe mit der Belastung liegender Ohmscher Hilfswiderstand solange geregelt wird, bis die an ihm liegende, in Eg angezeigte Spannung gleich der Durehgriffsspannung der Anode wird, wodurch der Emissionsstrom einen von o abhängigen Wert annimmt, <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 in Milliampere angezeigte Emissionsstrom ein Minimum wird. Dann ist die an diesem Ohmschen Hilfswiderstand liegende, an dem Voltmeter Eg angezeigte Spannung proportional dem cos cp. EMI3.2
AT136293D 1933-01-16 1933-01-16 Phasenwinkelmeßanordnung. AT136293B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136293T 1933-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136293B true AT136293B (de) 1934-01-25

Family

ID=3639165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136293D AT136293B (de) 1933-01-16 1933-01-16 Phasenwinkelmeßanordnung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136293B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH181579A (de) Verfahren zum Prüfen von Spannungswandlern.
DE1161993B (de) Vielfachmessgeraet fuer Wechselstrom
AT136293B (de) Phasenwinkelmeßanordnung.
DE707304C (de) Roehrenphasenmesser mit UEberlagerung rechteckfoermiger, von der Eingangsamplitude unabhaengiger Stromstoesse
DE19605013C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Resistanzwertes
DE713085C (de) Nichtlinearer Resonanzkreis zur Betaetigung von Relais u. dgl.
DE553637C (de) Schaltung fuer Elektronenroehrenverstaerker mit in Serie geschalteten Elektronenroehren
DE411650C (de) Kompensations-Messverfahren unter Verwendung eines fremderregten elektrodynamischen Wechselstrom-Nullinstruments
DE626802C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von mechanischen Kraeften oder Momenten
DE583460C (de) Verstaerkeranordnung fuer Messzwecke
DE930576C (de) Zeigerfrequenzmesser mit Gleichstrom-Quotienten-System mit geringem Oberwelleneinfluss
AT239909B (de) Meßgerät zur Prüfpunkteinstellung bei Wandlermessungen
DE763041C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung der Spannungsabhaengigkeit von Brueckenschaltungen
DE706357C (de) Verfahren zum Pruefen von Stromwandlern
DE754251C (de) Schaltungsanordnung fuer Messgeraete, welche mit Stromimpulsen unter Zuhilfenahme von zur Impulsglaettung dienenden Kapazitaeten oder Induktivitaeten gespeist werden
AT113642B (de) Vorrichtung zum Messen von Wechselspannungen.
AT127704B (de) Elektrodynamischer Leistungsmesser.
AT157633B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern.
DE422920C (de) Verfahren und Einrichtung zur Pruefung von Stromwandlern, beispielsweise nach der Methode Schering und Alberti
DE868941C (de) Anordnung zur Messung des Leistungsfaktors
DE586899C (de) Anordnung zur Messung der durch einen Stromleiter hindurchgeflossenen Elektrizitaetsmenge, insbesondere von nur kurze Zeit andauernden und unregelmaessig verlaufenden Stroemen
AT153133B (de) Elektrisches Meßgerät für verlustarme Impedanzen.
AT150793B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Differenz zweier Gleichströme bzw. einer Gleichspannung, deren Höhe dem Produkt zweier Wechselstromgrößen und dem Kosinus des von ihnen eingeschlossenen Phasenwinkels proportional ist, insbesondere zum Zwecke der Leistungssummierung und der Fernmessung.
AT104306B (de) Meßkondensatorschaltung für Wechselstrom-Hochspannungskreise.
AT130149B (de) Anordnung zur Überwachung der Abstimmung von Erdschlußlöseheinrichtungen.