AT135776B - Vorrichtung zum Vorwärtsbewegen eines Bildtonfilms. - Google Patents

Vorrichtung zum Vorwärtsbewegen eines Bildtonfilms.

Info

Publication number
AT135776B
AT135776B AT135776DA AT135776B AT 135776 B AT135776 B AT 135776B AT 135776D A AT135776D A AT 135776DA AT 135776 B AT135776 B AT 135776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
speed
motor
sound
advancing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT135776B publication Critical patent/AT135776B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Vorwärtsbewegen   eines Bildtonfilms.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vorwärtsbewegen eines Bildtonfilms, welche insbesondere bei der Aufnahme und Wiedergabe einer   Bild-und Tonaufzeichnung   Verwendung finden kann. 



   Es sind schon Vorrichtungen dieser Art bekannt, bei welchen der Film von einem einzigen Motor, der starr,   d.   h. ohne Zwischenschaltung einer nachgiebigen Kupplung, mit den zur Fortbewegung des Films vorgesehenen Transportrollen gekuppelt ist, sowohl durch den optischen als auch durch den akustichen Teil der Vorrichtung hindurchgeführt wird. Der optische sowie der akustische Teil kann, wie üblich, als besondere Einheit gebaut und gesondert angeordnet werden. oder aber beide Einheiten können zu einer einzigen Vorrichtung vereinigt werden. Der unmittelbare Antrieb hat den Vorzug, dass der akustische Teil auf einfache Weise an den   Betriebsmechanismus   bestehender Bildwurfapparate angekuppelt werden kann. 



   Bei den Vorrichtungen dieser Art wird der Film vom Motor nacheinander am Bild-und am Tonfenster vorbeigezogen. Um dafür Sorge tragen zu können, dass der Film stets mit konstanter Geschwindigkeit den beiden Fenstern entlang bewegt wird, wird bei bekannten Ausführungen ein Elektromotor verwendet, der mit einer möglichst konstanten Geschwindigkeit läuft, z. B. ein Synchronmotor, dessen Umdrehungszahl bekanntlich durch die Netzfrequenz bedingt ist. Es ergibt sich jedoch, dass bei einem derartigen Antrieb die Geschwindigkeit des Films, insbesondere an der Tonsteuerstelle, nicht in dem gewünschten Masse konstant gehalten werden kann. da die Geschwindigkeit des Motors zu sehr durch die Änderungen der obenerwähnten Netzgrösse beeinflusst wird. Ausserdem hat es sieh herausgestellt, dass durch Unregelmässigkeiten im optischen Apparat. die z.

   B. durch einen schweren Gang, durch Spiel im Getriebe usw., herbeigeführt werden, der   gewiinschte   Grad von Synchronismus zwischen Bild und Ton nicht immer erzielt werden kann. 



   Zur teilweisen Beseitigung dieser Schwierigkeiten hat man bereits vorgeschlagen, die Geschwindigkeit des Films an der Tonsteuerstelle durch eine vom Film angetriebene Schwungmasse konstant zu halten. Obwohl dadurch den Bedingungen für eine einwandfreie Tonaufnahme bzw. -wiedergabe in gewissem Masse Rechnung getragen wurde, konnte diese Anordnung nicht in   genügendem Masse dafür   sorgen, dass bei einer Erhöhung oder Erniedrigung der Antriebskraft des antreibenden Motors die Geschwindigkeit des Films an der Tonsteuerstelle und der   Synchronismus   zwischen Bild und Ton gewährleistet sind. Dies ist   darauf zurückzuführen,   dass eine grosse   Schwungmasse,   wie z. B. ein Schwungrad, zwar 
 EMI1.1 
 kraft des antreibenden Motors auch seine Drehzahl ändert. 



   In der erfindungsgemässen Vorrichtung wird die Geschwindigkeit des Films an der Tonsteuerstelle durch einen Geschwindigkeitsregler,   d.   h. eine Vorrichtung mit einer bestimmten   Drehzahl-Brems-   eharakte, ristik, also von der Drehzahl abhängiger Bremswirkung, konstant gehalten und wird die Geschwindigkeit des einzigen, starr mit den Transportrollen gekuppelten Motors. der in an sich bekannter Weise den Film sowohl durch den optischen als auch den akustischen Teil der Vorrichtung hindurchbewegt, nach Massgabe des Asynchronismus zwischen Bild und Ton geregelt.

   Es kann hiedurch einerseits erzielt werden, dass die Geschwindigkeit des Films an der Tonsteuerstelle konstant ist, wodurch eine einwand- 
 EMI1.2 
 digkeit des Motors ohne Regelung ändern würde, anderseits ist aber auch dadurch, dass die Motorgeschwindigkeit geregelt wird, ohne dass diese Regelung die konstante Geschwindigkeit des Films an der Tonsteuer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geordnet, da er in diesem Fall gleichzeitig dazu dienen kann. den Druck des Films gegen die   Führung an   der Wiedergabestelle konstant zu halten, um die infolge der absatzweisen Bewegung des Films in dem   optisehen   Apparat bestehenden Schwankungen   aufzunehmen,   bevor der Film das Tonfenster passiert. 



   Es sind schon elektrische Regelungen bekanntgeworden, bei denen eine durch eine federnd angeordnete Rolle dauernd gespannt gehaltene   Filmschleife   benutzt wird, um die Geschwindigkeit des 
 EMI2.2 
 in Kombination mit einem neuen Antrieb der Bildtonvorrichtung verwendet. Es werden dadurch eine Reihe von Nachteilen beseitigt. 



   Eine äusserst   zuverlässige   Regelung der Motorgeschwindigkeit kann dadurch erzielt werden, dass die obengenannte Spannrolle auf einem unter   Federwirkung   und   nach Massgabe des Asynchronismns   zwischen Bild und Ton beweglichen Hebel angeordnet ist, der mit einem   Kontaktstück   versehen ist.

   das mit einem durch eine beliebige Welle der Vorrichtung in epriodische Schwingung versetzten zweiten Kontaktstück zusammenarbeitet, das ebenso wie ersteres in dem Stromkreis des   Antriebslllotors ge-   
 EMI2.3 
 sind und einen in diesem Kreis liegenden Widerstand absatzweise kurzschliessen, geändert und mithin die   Motorgesehwindigkeit derart   geregelt wird, dass der Regulator durch die   Änderungen   in der Geschwindigkeit in seiner   Wirkung   nicht gestört wird. 



   Die periodisch schwingende Bewegung des einen Kontaktorgans kann z. B. durch eine Exzenterscheibe erzielt werden, die auf der   Regulatorwelle   befestigt ist. Diese Bewegung braucht nicht grund- 
 EMI2.4 
 ist, der ganzen Regelungsvorrichtung einen möglichst gedrungenen Bau zu geben. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen. zur Einhaltung des Synchronismus zwischen Bild und Ton periodisch in bezug aufeinander schwingende Kontaktstücke zu verwenden. In der   Vorrichtung gemäss vor-   liegender Erfindung wird dieses Prinzip in einer sinngemässen Ausgestaltung benutzt, um den Motor, der starr mit den Transportrollen gekuppelt ist und den Film sowohl durch den optischen Teil als durch den akustischen Teil der   Vorrichtung   hindurchbewegt, nach Massgabe des Asynchronismus zwischen Bild und Ton zu steuern. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung   erläutert,   in der eine beispielsweise Ausführungsform 
 EMI2.5 
 zeigt, gleichfalls im Schema, den Regelmechanismus für den Motor der Vorrichtung nach Fig. 1. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 den Film, der mittels einer angetriebenen Rolle 2 von einer Vorratstrommel 3 abgewickelt und über eine angetriebene Rolle 4 auf eine Trommel 5 aufgewickelt wird. Die Rollen und 4 gehören zu einem Projektionsapparat 6. Der zwischen den Rollen liegende Filmabschnitt weist eine Schleife auf, die in dem akustischen Teil untergebracht ist. der als besondere Einheit   7 gebaut ist.   In dem dargestellten Beispiel ist der Teil 7 mit dem Projektionsapparat 6 zu einem Ganzen vereinigt. Es ist jedoch auch möglich, beide Apparate getrennt voneinander anzuordnen. Es ist auf diese Weise   möglich,   
 EMI2.6 
 Weise die absatzweise Bewegung für die Vorbeibewegung des Films an dem Bildfenster abgeleitet. 



   Fig. 2 zeigt, wie die Geschwindigkeit des Motors 8 erfindungsgemäss geregelt werden kann. falls diese von der   gewünschten Grösse abweicht.   
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 durch die hindurch auf übliche Weise das Licht einer Lichtquelle   3J über ein Objektiv 36   auf eine photoelektrische Zelle. 37 fällt. mit deren Hilfe die auf dem Film vorhandenen   akustischen     Aufzeichnungen   
 EMI3.2 
 quelle und die Photozelle nicht, wie es in   Wirklichkeit   der Fall ist. von einem   Gehäuse   umgeben dargestellt. 



   Hinter der   Fühmngsbahn 33 bewegt sich   der Film über eine   Führungsrolle 3 und   eine Rolle hinweg, die derart angeordnet ist, dass die an dieser Stelle in dem Film   angebrachte Schleife- ?   stets unter   derselben Spannung gehalten wird. Über die angetriebene Rolle 4 wird der Film schliesslich auf die Trommel 5 aufgewickelt.   
 EMI3.3 
   gungen   versetzt. Beide Kontaktorgane   47, iSO   sind durch Leiter 51 und 52 mit dem Stromkreis des Antriebmotors verbunden, der im vorliegenden Fall ein Wechselstrom serienmotor ist. Ein in diesem Kreis liegender Widerstand 53 (Fig. 1) wird von den Kontaktorganen absatzweise kurzgeschlossen. 



   Die   Motorgeschwindigkeit   wird nun wie folgt beeinflusst : Durch den Regulator hat der Film an dieser Stelle praktisch eine   konstante Geschwindigkeit.   Ändert sich   nun   aus irgendeinem Grunde die 
 EMI3.4 
 mit dem mit ihm verbundenen Kontaktorgan 47 wird infolgedessen verschoben, wodurch die jedesmalige Zeitdauer der periodisch wiederkehrenden BerÜhrungen zwischen den bei den Kontaktorganen 47 und 50 geändert wird. Dementsprechend ändert sieh die jedesmalige Zeitdauer des periodischen Kurzschlusses des Widerstandes 53, und es wird die Motorgeschwindigkeit herabgesetzt.

   Es ist klar. dass auf diese Weise die Geschwindigkeit des Films an der Tonsteuerstelle konstant bleibt und dass die Geschwindigkeits- änderungen der andern Filmteile durch die beschriebene Regelung möglichst   ausgeglichen   werden. 



   Zwar wird dadurch die Geschwindigkeit des Films bei dem Bildfenster etwas schwanken. Diese Schwankungen sind jedoch so gering, dass sie für das Auge unmerkbar sind. 



   Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Vorrichtung ist. dass für den Antrieb ein regulierbarer Wechselstromserienmotor genügt und sich so die Verwendung eines Einphasen- oder Dreiphasensynchronmotors, dessen Kosten wesentlich höher als die des vorhin erwähnten Serienmotors sind, erübrigt. 



   Die Regelvorrichtung gemäss der Erfindung ist ferner von derart gedrungener Bauart, dass sie zusammen mit dem akustischen Teil der Vorrichtung, der gegebenenfalls auch einen Verstärker enthält, leicht als Vorsatzapparat bei bestehenden optischen Filmapparaten angeordnet werden kann, wenn diese zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen eingerichtet werden müssen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Vorrichtung zum Vorwärtsbewegen eines Bildtonfilms,   bei der der Film von einem einzigen Motor, der starr mit den zur Fortbewegung des Films vorgesehenen Transportrollen gekuppelt ist, sowohl durch den optischen als den akustischen Teil der   Vorrichtung     hindurchbewegt   wird, dadurch gekennzeichnet. dass die Filmgeschwindigkeit an dem Tonfenster durch einen vom Film angetriebenen Gesehwindigkeitsregler mit von der Drehzahl abhängiger   Bremswirkung,   vorzugsweise einen Zentrifugalregler, konstant gehalten wird und dass die Drehzahl des Motors nach Massgabe des Asynchronismus zwischen Bild und Ton geregelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, bei welcher hinter dem Tonfenster eine Schleife gebildet ist, die von einer Rolle gespannt wird, die auf einem unter Federwirkung stehenden Hebel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Hebel, der nach Massgabe des Asynchronismus bewegbar ist, mit einem Kontaktstuek versehen ist, das mit einem durch eine beliebige Welle der Vorrichtung in Schwingung versetzten zweiten Kontaktstück zusammenarbeitet. wobei die beiden Kontaktstücke in den Stromkreis des Antriebsmotors geschaltet sind.
AT135776D 1931-06-06 1932-06-06 Vorrichtung zum Vorwärtsbewegen eines Bildtonfilms. AT135776B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL135776X 1931-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135776B true AT135776B (de) 1933-12-11

Family

ID=19775979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135776D AT135776B (de) 1931-06-06 1932-06-06 Vorrichtung zum Vorwärtsbewegen eines Bildtonfilms.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135776B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135776B (de) Vorrichtung zum Vorwärtsbewegen eines Bildtonfilms.
DE2251572C3 (de) Kontinuierliche Filmtransportvorrichtung für Fernsehfilmabtaster
CH166264A (de) Vorrichtung zum Vorwärtsbewegen eines Bildtonfilms.
AT124384B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gleichmäßigen Filmbewegung.
DE655799C (de) Heimtonkino
DE2105398A1 (de) Verfahren zum Positionieren der einzelnen Bildfelder eines Filmstreifens in einer Vorfuhrstaüon und Steueran Ordnung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE516510C (de) Film mit mehreren Bild- oder Tonreihen nebeneinander
DE593418C (de) Verfahren zur Fernkinematographie, insbesondere zur UEbertragung von Bildtonfilmen
DE628580C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Ausgleich der Filmschrumpfung beim Kopieren von Tonfilmen, insbesondere Bildtonfilmen
DE2146319B2 (de) Aufnahme- oder Wiedergabegerät
DE943334C (de) Verfahren zur Herstellung von kinematographischen Filmen mit grossem Aufloesungsvermoegen
AT143510B (de) Zeitansagevorrichtung, insbesondere für Selbstanschluß-Fernsprechnetze.
AT135083B (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Textwiedergabe bei Bildtonfilmen.
DE634219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geraeuscharmer Lichttonaufzeichnungen
AT246570B (de) Einrichtung zur synchronen Wiedergabe eines Filmes und eines Tonbandes
AT144486B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Tonaufzeichnung.
DE868362C (de) Klartondoppelspur
DE1497052A1 (de) Xerographisches Geraet
DE2050682A1 (de) Bandförmiger Korper mit einer optisch wirksamen Beschichtung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2136855A1 (de) Filmtransportvorrichtung
DE598168C (de) Verfahren zur Korrektur der Darbietungsgeschwindigkeit von Ton- bzw. Kinobild- oder Bildtondarbietungen
CH143427A (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gleichmässigen Filmbewegung, insbesondere für Ton- und Bildtonfilme.
DE325490C (de) Einrichtung zur Lautuebertragung unter Benutzung einer in einen Telephonstromkreis eingeschalteten Selenzellenplatte
AT99868B (de) Verfahren zur Erzeugung stereoskopischer Bilder insbesondere für Kinematographie.
DE631700C (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von Schall- und anderen Schwingungen