AT135696B - Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk und kautschukähnlichen Stoffen. - Google Patents

Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk und kautschukähnlichen Stoffen.

Info

Publication number
AT135696B
AT135696B AT135696DA AT135696B AT 135696 B AT135696 B AT 135696B AT 135696D A AT135696D A AT 135696DA AT 135696 B AT135696 B AT 135696B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
diphenylguanidine
rubber
mercaptobenzothiazole
vulcanization
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT135696B publication Critical patent/AT135696B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Vulkanisation von   I {autschuk und ImutschullälmIichen Stoffen.   



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk und   kautsehukähnlichen  
Stoffen und bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren, mit welchem die Nachteile gewisser bekannter Vulkanisationsbeschleuniger auf ein Mindestmass verringert oder ganz vermieden werden können. Bekanntlich sind 2-Merkaptoarylenthiazole wertvolle Beschleuniger für die Vulkanisation von Kautschuk und   kautschukähnlichen   Stoffen, jedoch hat von dieser Gruppe bloss das   2-Merkaptobenzthiazol   in der Kautsehukindustrie ausgedehntere Anwendung erlangt.

   Diese Verbindung ist durch ihre ausgeprägte   Beschleunigungsfähigkeit   gekennzeichnet, und sie ist auch aus dem Grunde wertvoll, weil sie praktisch nicht verfärbend wirkt und dem Vulkanisationsgut   vorteilhafte Alterungseigensehaften   erteilt. Der Nachteil dieser Verbindung besteht aber darin, dass, wenn sie einem Kautschukgemisch zugesetzt wird, die Gefahr einer vorzeitigen Vulkanisation vorliegt. Es wurden bereits verschiedene Versuche gemacht, um einerseits die Zerreissfestigkeit des vulkanisierten Materials zu erhöhen und anderseits um die Neigung zur vorzeitigen Vulkanisation herabzusetzen.

   Es ist beispielsweise bekannt, dass die Zerreissfestigkeit des unter Verwendung von 2-Merkaptobenzthiazol vulkanisierten Materials wesentlich erhöht wird, wenn dem Kautschukgemisch gleichzeitig ein zweiter, basischer Beschleuniger, wie Diphenylguanidin, zugesetzt wird oder wenn man das   2-Merkaptobenzthiazol durch   sein Diphenylguanidinsalz ersetzt. Dies ist unter dem   Namen "Zwei-Beschleuniger wirkung" bekannt. Durch   dieses Verfahren wird jedoch nicht nur die Zerreissfestigkeit erhöht, sondern auch die Geschwindigkeit der Vulkanisation bei allen Temperaturen, so dass auch die Gefahr der vorzeitigen Vulkanisation während des   Walz- und Kalanderprozesses   in sehr hohem Masse erhöht wird. 



   Unter Anwendung   der #Zwei-Beschleunigerwirkung" wurden auch   weitere Versuche gemacht, um die Zerreissfestigkeit zu erhöhen und die Gefahr der vorzeitigen Vulkanisation herabzusetzen, wobei man Gemische von Diphenylguanidin mit verschiedenen Abkömmlingen des   2-Merkaptobenzthiazols   verwendet hat, welche als solche keine beschleunigende Wirkung haben, um eine Wirkung zu erreichen, die unter dem   Namen #verzögerte Wirkung" bekannt   ist. Unter der verzögerten Wirkung wird jene Wirkung verstanden, dass während der Behandlung, d. h. bei Temperaturen bis zu 110  C, virtuell keine Vulkanisation des Gemisches erfolgt, wogegen bei den üblichen Vulkanisationstemperaturen von etwa   1410 C   die Beschleunigungswirkung rasch eintritt.

   Es ist ferner bekannt, dass bei gewissen Beschleunigern, so auch bei   2-Merkaptobenzthiazol,   der Zusatz von freien Säuren, wie Essigsäure, Benzoesäure, Salizyl-   säure unter zahlreichen andern,   eine Verzögerung der Vulkanisationsgeschwindigkeit zur Folge hat. Diese Stoffe haben zweifellos die Wirkung, dass sie die Neigung zur vorzeitigen Vulkanisation verringern ; die meisten dieser Substanzen üben aber die verzögernde   Wirkung nicht   bloss zu Anfang der Behandlung, sondern im ganzen Verlauf derselben aus, so dass die Gefahr der vorzeitigen Vulkanisation wohl geringer ist, jedoch auf Kosten der Zerreissfestigkeit. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Vulkanisation von Kautschuk oder kautschukartigen Stoffen unter Verwendung von 2-Merkaptoarylenthiazol wesentlich verbessert werden kann, wenn gleichzeitig mit dem 2-Merkaptoarylenthiazol ein mit einer mehrbasischen Karboxylsäure gebildetes saures Salz von Diarylguanidin verwendet wird. 



   Auf diese Weise ist es gelungen, einem Kautschukgemisch beispielsweise sowohl   2-Merkaptobenz-   thiazol als auch Diphenylguanidin derart beizumischen, dass die"Zwei-Beseleunigerwirkung"beibehalten wird, mit andern Worten, dass die hohe Zerreissfestigkeit durch die Verwendung des   2-Merkapto-   benzthiazols erzielt wird und gleichzeitig auch die andern, wünschenswerten, durch die Thiazolgruppe der Beschleuniger herbeigeführten Eigenschaften erreicht werden, nämlich keine Verfärbung und gute Alterungseigensehaften und gleichzeitig praktische   Unterdrückung   der Neigung zu vorzeitiger   Vulkani-     Sation.   



   Es wurde ferner gefunden, dass diese Wirkungen nicht erzielt werden, wenn man Gemische von beispielsweise   2-Merkaptobenzthiazol,   Diphenylguanidin und der freien mehrbasischen Karboxylsäure verwendet, selbst wenn man diese Stoffe miteinander sehr innig vermischt und selbst wenn sie in chemisch äquivalenten Mengen verwendet werden. 
 EMI1.1 
 chlorid von Diphenylguanidin in Gemisch einer jeden dieser Verbindungen in   äquimolekularem Verhältnis   mit 2-Merkaptobenzthiazol gemacht.

   In ähnlicher Weise wurde das saure Tartrat von Diphenylguanidin, welches in der nachfolgend angegebenen Weise hergestellt worden ist, mit der   äquimolekularen   Menge des   2-Merkaptobenzthiazols gemischt, und   es wurden in normalen   Kautschukmischungen genaue   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vergleichende Versuche bezüglich der   Beschleunigungswirkung   angestellt. Es wurde gefunden, dass jene Mischungen, welche als Beschleuniger die drei obengenannten neutralen Salze enthielten, sowohl bei 
 EMI2.1 
 einer Vulkanisationsdauer von 50 Minuten die Bruchfestigkeit 90 bzw. 22 bzw. 84 gewesen ist, wogegen die Bruchfestigkeit bei Verwendung des sauren Salzes 5 war.

   Bei einer Vulkanisationsdauer von 75 Minuten fanden sich für die neutralen Salze die Werte von 146,95 und 158, für das saure Salz dagegen war der
Wert der Bruchfestigkeit 8. Dies zeigt offenbar die grössere Sicherheit des das saure Salz des Diphenyl- guanidins enthaltenden Beschleunigers in Vergleich mit jenen Beschleunigern, welche neutrale Salze enthalten. Dass dabei diese Ergebnisse durch keine Beeinträchtigung der Eigenschaften der zugesetzten Beschleuniger begleitet sind, geht aus den nachfolgenden Tabellen hervor. 



   Die Diarylguanidine, deren saure Salze gemäss der Erfindung Verwendung finden sollen, sind
Diphenylguanidin, Di-o-Tolylguanidin u. dgl., es werden Salze dieser Verbindungen mit Oxalsäure, Malon- säure, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Phtalsäure u. dgl. gebildet. So kann z. B. saures Diphenylguanidin- oxalat in der Weise hergestellt werden, dass man 10'6 Teile Diphenylguanidin einer kochenden Lösung von 6'3 Teilen kristallisierter Oxalsäure in 25 Teilen Wasser zusetzt. Nach Abkühlung setzt sich das
Salz ab. Es wird abfiltriert und getrocknet. Das Salz wird in der Form gut ausgebildeter Kristalle erhalten. S.

   P.   174-176  C.   Saures Diphenylguanidintartrat wird in ähnlicher Weise dadurch dargestellt, dass   21'1   Teile Diphenylguanidin einer kochenden Lösung von   16'8   Teilen Weinsäure in 100 Teilen Wasser zugesetzt werden. Das Salz scheidet sich bei der Abkühlung aus der Lösung in der Form harter glas- artiger Kristalle ab. S. P.   155-156  C.   Die Darstellung von Diphenylguanidinphtalat erfolgt in der
Weise, dass die Lösung eines Gemisches von 21'1 Teilen Diphenylguanidin und   16'6   Teilen Phtalsäure in 50 Teilen Alkohol eine halbe Stunde lang unter   Rückfluss   gekocht wird. Bei Abkühlung schlägt sich das saure Phtalat in der Form schwerer Kristalle in praktisch reinem Zustande nieder. S.   P.     156-157  C.   



   Es kann aus Alkohol kristallisiert werden. Saures   Di-o-Tolylguanidinphtalat   wird in ähnlicher Weise dargestellt. Nach Kristallisierung aus Alkohol schmilzt es bei   165-166  C.   



   Die nachfolgenden Beispiele (mit Ausnahme des Beispiels   1)   stellen die Ergebnisse der Vulkani- sierung von Kautschuk und   kautsehukähnlichen   Stoffen gemäss der Erfindung dar. Die Teile bedeuten
Gewichtsteile. Die zahlenmässigen Ergebnisse in den Tabellen bedeuten Zerreissfestigkeit bei Bruch (PB)   in//m   und Dehnung bei Bruch (EB) in Prozenten. Die Beispiele sollen die Erfindung bloss beleuchten, nicht aber einschränken. 



   Beispiel 1 : Kautschukmischung : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Pale <SEP> erepe <SEP> rubber <SEP> t <SEP> 100 <SEP> Teile
<tb> Zinkoxyd <SEP> 10
<tb> Schwerspat <SEP> 75 <SEP> ,
<tb> Stearinsäure <SEP> .............................. <SEP> 1
<tb> Schwefel <SEP> 3-5
<tb> Beschleuniger <SEP> ............................. <SEP> 0#5 <SEP> #
<tb> 
 
Die nachfolgenden Zahlen zeigen, dass ein Diphenylguanidinsalz, beispielsweise das Oxalat, ein viel langsamer wirkender Beschleuniger ist als die Diphenylguanidinbase. 



   Tabelle 1. 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Behandlung <SEP> bei <SEP> 1410 <SEP> C
<tb> Beschleuniger <SEP> 45 <SEP> Min. <SEP> 60 <SEP> Min.
<tb> 



  PB <SEP> EB <SEP> PB <SEP> EB
<tb> Diphenylguanidin <SEP> 161 <SEP> 780 <SEP> 172 <SEP> 785
<tb> !
<tb> Saures <SEP> Diphenylguanidinoxalat <SEP> 109 <SEP> 830 <SEP> ]31 <SEP> 810
<tb> 
 Beispiel 2 : Kautschukmischung : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Pale <SEP> erepe <SEP> rubber <SEP> 100 <SEP> Teile
<tb> Zinkoxyd <SEP> 10
<tb> Schwerspate <SEP> ............................. <SEP> 75
<tb> Stearinsäure <SEP> 1
<tb> Schwefel <SEP> ............................... <SEP> 2#5 <SEP> #
<tb> Beschleuniger <SEP> ............................ <SEP> 0#5 <SEP> #
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tabelle 2. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Beschleuniger <SEP> :
<tb> I <SEP> Äquimolekulare <SEP> Gemische <SEP> von <SEP> 2-Merkaptobenzthiazol <SEP> und <SEP> saurem <SEP> Diphenylguanidinoxalat
<tb> II <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> 2-Merkaptobenzthiazol <SEP> und <SEP> Diphenylguanidin <SEP> und <SEP> Oxalsäure
<tb> III <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> 2-Merkaptobenzthiazol <SEP> und <SEP> saurem <SEP> Diphenylguanidintartrat
<tb> IV <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> 2-Merkaptobenzthiazol, <SEP> Diphenylguanidin <SEP> und <SEP> Weinsteinsäure
<tb> V <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> 2-Merkaptobenzthiazol <SEP> und <SEP> saurem <SEP> Diphenylguanidinphtalat
<tb> VI <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> 2-Merkaptobenzthiazol <SEP> und <SEP> Diphenylguanidin <SEP> und <SEP> Phtalsäure
<tb> VII......

   <SEP> 2-Merkaptobenzthiazol <SEP> und <SEP> saurem <SEP> Di-o-Tolylguanidinphtalat
<tb> VIII <SEP> 2-Merkaptobenzthiazol
<tb> IX <SEP> Molekulare <SEP> Gemische <SEP> von <SEP> 2-Merkaptobenzthiazol <SEP> und <SEP> Diphenylguanidin
<tb> 
 Vom   Merkaptobenzthiazol werden   stets 167 Gewichtsteile verwendet. 



  Die Menge der übrigen Beschleuniger ist folgende (in Gewichtsteilen) :
I. Saures Diphenylguanidinoxalat 301. 



     11.   Diphenylguanidin 211 ; Oxalsäure   (2 IM) 126.   



   III. Saures Diphenylguanidintartrat 361. 



   IV. Diphenylguanidin 211 ;   Weinsäure   150. 



   V. Saures Diphenylguanidinphtalat 377. 



   VI. Diphenylguanidin 211 ; Phtalsäure 166. 



   VII. Saures Di-o-Tolylguanidinphtalat 238. 



   VIII. 2 Merkaptobenzthiazol 167. 



     IX.   Diphenylguanidin 211. 



   Tabelle 3. 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Behandlung <SEP> bei <SEP> 110  <SEP> C <SEP> Behandlung <SEP> bei <SEP> 141  <SEP> C
<tb> Beschleuniger <SEP> 50 <SEP> Min. <SEP> 75 <SEP> Min. <SEP> 15 <SEP> Min. <SEP> 30 <SEP> Min. <SEP> 45 <SEP> Min. <SEP> 60 <SEP> Min.
<tb> 



  PB <SEP> EB <SEP> PB <SEP> EB <SEP> PB <SEP> EB <SEP> PB <SEP> EB <SEP> PB <SEP> EB <SEP> PB <SEP> EB
<tb> I <SEP> 2#0 <SEP> 833 <SEP> 7#7 <SEP> 782 <SEP> 97 <SEP> 860 <SEP> 143 <SEP> 813 <SEP> 161 <SEP> 816 <SEP> 156 <SEP> 806
<tb> II <SEP> 2#3 <SEP> 668 <SEP> 63#4 <SEP> 830 <SEP> 163 <SEP> 801 <SEP> 192 <SEP> 765 <SEP> 170 <SEP> 733 <SEP> 176 <SEP> 745
<tb> III <SEP> 1#6 <SEP> 865 <SEP> 3#0 <SEP> 800 <SEP> 144 <SEP> 875 <SEP> 176 <SEP> 773 <SEP> 177 <SEP> 756 <SEP> 155 <SEP> 744
<tb> IV <SEP> 108 <SEP> - <SEP> 170 <SEP> - <SEP> 167 <SEP> - <SEP> 183 <SEP> - <SEP> 186 <SEP> - <SEP> 169 <SEP> V <SEP> 11 <SEP> - <SEP> 54 <SEP> - <SEP> 120 <SEP> - <SEP> 163 <SEP> - <SEP> 167 <SEP> - <SEP> 168 <SEP> VI <SEP> 99 <SEP> - <SEP> 160 <SEP> - <SEP> 167 <SEP> - <SEP> 181 <SEP> - <SEP> 175 <SEP> - <SEP> 164 <SEP> VII <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 21 <SEP> - <SEP> 120 <SEP> - <SEP> 162 <SEP> - <SEP> - 

  <SEP> - <SEP> - <SEP> VIII <SEP> 49 <SEP> 860 <SEP> 111 <SEP> 870 <SEP> 154 <SEP> 840 <SEP> 163 <SEP> 817 <SEP> 161 <SEP> 815 <SEP> 151 <SEP> 822
<tb> 
 
Die obigen Zahlen zeigen, dass die Merkmale der Zerreissfestigkeit des 2-Merkaptobenzthiazols bewahrt sind, wobei aber die Neigung dieses Stoffes zu vorzeitigen Vulkanisationen durch den Zusatz der sauren Salze des Diphenylguanidins gemäss der Erfindung in weit höherem   Masse   vermindert ist als durch die Verwendung äquivalenter Mengen der betreffenden freien Säuren. 



   Beispiel 3 : Kautschukmischung : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Kautschuk <SEP> (smoked <SEP> Sheets) <SEP> ................. <SEP> 100 <SEP> Teile
<tb> Zinkoxyd <SEP> ................................ <SEP> 5 <SEP> #
<tb> Russ <SEP> .....................................40 <SEP> #
<tb> Fichtenteer <SEP> ............................... <SEP> 2 <SEP> #
<tb> Stearinsäure <SEP> .............................. <SEP> 2 <SEP> "
<tb> Schwefel <SEP> 3 <SEP> 53
<tb> Beschleuniger <SEP> .............................0#75 <SEP> #
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Behandlung <SEP> bei <SEP> 110  <SEP> C <SEP> Behandlung <SEP> bei <SEP> 141  <SEP> C
<tb> Beschleuniger
<tb> 60 <SEP> Min. <SEP> 90 <SEP> Min. <SEP> 30 <SEP> Min <SEP> 45 <SEP> Min. <SEP> 60 <SEP> Min.
<tb> 



  PB <SEP> PB <SEP> PB <SEP> PB <SEP> PB
<tb> I <SEP> 19 <SEP> 20 <SEP> 153 <SEP> 168 <SEP> 184
<tb> III <SEP> 15 <SEP> 19 <SEP> 159 <SEP> 174 <SEP> 183
<tb> V <SEP> 18 <SEP> 20 <SEP> 150 <SEP> 166 <SEP> 172
<tb> 
 
Die obigen Zahlen zeigen, dass die Erfindung bei den üblichen   Handelsmischungen   ebenso wirksam ist, wie bei den üblichen   weissen Mischungen.   



   Die Neigung der obigen Gemische zur vorzeitigen Vulkanisation wurde auch mittels eines Williamssehen Plastometers (vgl. Journal of Industrial and Engineering   Chemistry. 1934,   16, 362) verglichen, wobei eine Abänderung in dem Sinne getroffen wurde. dass auch der Prozentsatz der Rückdehnung nach der Kompression gemessen wurde (vgl. Karrer. Journal of Industrial and Engineering Chemistry, 1929. 
 EMI4.3 
 zeitige Vulkanisation vorgeschritten ist. 



   Aus der nachstehenden Tabelle 5 geht hervor, dass die im Sinne der Erfindung hergestellten Kautschukmischungen keine Neigung zur vorzeitigen Vulkanisation haben, indem die die prozentuale Rückdehnung darstellenden Zahlen niedrig sind, während Gemische, in welchen freie Säuren verwendet worden sind, Neigung zur vorzeitigen   Vulkanisation   zeigen. Tabelle 5. 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Prozentsatz <SEP> der <SEP> Rückdehnung <SEP> nach <SEP> einer <SEP> Erhitzung <SEP> auf <SEP> 100  <SEP> C
<tb> Beschleuniger
<tb> 0 <SEP> Min. <SEP> 30 <SEP> Min. <SEP> 60 <SEP> Min. <SEP> 90 <SEP> Min. <SEP> 120 <SEP> Min. <SEP> 150 <SEP> Min. <SEP> 180 <SEP> Min.
<tb> 



  PB <SEP> PB <SEP> PB <SEP> PB <SEP> PB <SEP> PB <SEP> PB
<tb> 1 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 13 <SEP> 13] <SEP> 5 <SEP> 26 <SEP> 30
<tb> II <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 47 <SEP> 67 <SEP> 74
<tb> III <SEP> 7 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12 <SEP> 17
<tb> IV <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 24 <SEP> 71 <SEP> 79 <SEP> 78
<tb> V <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 17 <SEP> 39
<tb> VI <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 8 <SEP> 56 <SEP> 65 <SEP> 72 <SEP> 79
<tb> VIII <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 13 <SEP> 24 <SEP> 43 <SEP> 68
<tb> 0 <SEP> Min. <SEP> 20 <SEP> Min. <SEP> 40 <SEP> Min. <SEP> 60 <SEP> Min. <SEP> 80 <SEP> Min. <SEP> 100 <SEP> Min.
<tb> 



  Beschleuniger <SEP> PB <SEP> PB <SEP> PB <SEP> PB <SEP> PB <SEP> PB
<tb> II <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 58 <SEP> 75
<tb> 
 
Gemäss dieser Tabelle neigen molekulare Mischungen von   2-Merkaptobenzthiazol   mit saurem Diphenylguanidinoxalat (I), saurem Diphenylguanidintartrat (III) und saurem Diphenylguanidinphtalat (V) viel weniger zur vorzeitigen Vulkanisation als molekulare Mischungen von   2-Merkapto-   benzthiazol, Diphenylguanidin und freier   Oxalsäure     (II),   Weinsteinsäure (IV), Phtalsäure (VI), ferner   2-Merkaptobenzthiazol   allein (VIII) oder molekulare   Mischungen     von 2-Merkaptobenzthiazol   und Diphenylguanidin allein (IX). Di-o-Tolylguanidinphtalat (VII) neigt gleichfalls nicht zur vorzeitigen Vulkanisation. 



   Als Vorteile der Erfindung seien hervorgehoben, dass die Zerreissfestigkeit sowohl bei schwarzen wie bei weissen Gummigemischen ausgezeichnet ist. ferner dass die Produkte gegen Alterung widerstandsfähig sind und zur Erzeugung von weissen und hellfarbigen Kautsehukwaren ohne der Gefahr der Verfärbung benutzt werden können, sowie dass sie von der Gefahr der vorzeitigen Vulkanisation frei sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk und kautschukähnlichen Stoffen, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass als Beschleuniger   2-Merkaptobenzthiazol   zusammen mit einem sauren   mehrbasischen   Karbonsäuresalz eines Diarylguanidins verwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Verwendung von 2-Merkaptobenzthiazol und saurem Diphenylguanidintartrat, beispielsweise in äquimolekularem Verhältnis.
AT135696D 1931-06-30 1932-04-14 Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk und kautschukähnlichen Stoffen. AT135696B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB135696X 1931-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135696B true AT135696B (de) 1933-11-25

Family

ID=10025338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135696D AT135696B (de) 1931-06-30 1932-04-14 Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk und kautschukähnlichen Stoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135696B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604053C3 (de)
DE2147973A1 (de) Gleichförmig dispergierbare, un löslichen Schwefel enthaltende Vulkanisa tionsmischungen
DE964542C (de) Vulkanisiermittel
AT135696B (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk und kautschukähnlichen Stoffen.
DE898675C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE1568283B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischseifen zweiwertiger Metalle
DE638345C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschukmassen, die ein Vulkanisationsmittel, wie Schwefel, enthalten
DE1420178A1 (de) Vulkanisationsbeschleuniger fuer Neoprenkautschukmassen
DE861924C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aus vulkanisierter Kautschukmilch hergestellten Massen
DE940065C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vinylharz- und von Kautschukerzeugnissen
DE842404C (de) Vulkanisationsbeschleuniger
DE598091C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk und kautschukartigen Stoffen
DE878849C (de) Stabilisiermittel fuer synthetische kautschukaehnliche Massen
DE913819C (de) Staubfreies, frei rieselndes Gemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2053574C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten
DE631697C (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk unter Verwendung eines aktiven Beschleunigers und eines Verzoegerungsmittels fuer die Anvulkanisation
AT214140B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Gummimischungen
DE756873C (de) Stabilisiermittel fuer synthetische kautschukaehnliche Massen
DE1142439B (de) Ungiftige, gegen thermische Oxydation bestaendige Polyaethylenformmassen
DE461008C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
AT243822B (de) Verfahren zur Verminderung der Neigung zum Zusammenbacken von Natriumchlorid
DE898672C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Emulsionspolymerisaten
DE501642C (de) Verfahren zur Herabsetzung der Alterung von kuenstlichen und natuerlichen Kautschukarten
DE565090C (de) Alterungsschutzmittel fuer natuerliche und kuenstliche Kautschukarten
AT251295B (de) Asbesthaltige Kunstharmischung