AT135611B - Differentialschutzanordnung. - Google Patents

Differentialschutzanordnung.

Info

Publication number
AT135611B
AT135611B AT135611DA AT135611B AT 135611 B AT135611 B AT 135611B AT 135611D A AT135611D A AT 135611DA AT 135611 B AT135611 B AT 135611B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
relay
differential
relays
wattmetric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing Geise
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT135611B publication Critical patent/AT135611B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Differentialschutzanordnung.   



   Bei Transformatoren wird durch den Differentialsehutz der herein-und herausfliessende Strom verglichen. Tritt ein innerer Fehler auf, so nimmt der Transformator mehr Strom auf als er abgibt. 



  In dem Relais tritt ein entsprechender Strom auf, der die Abschaltung herbeiführt. Ändert man das Übersetzungsverhältnis des Transformators, so muss man auch im Stromwandlerkreis eine Änderung vornehmen, damit bei gesundem Transformator die Ströme von der Primär-und Sekundärseite in ihrer Einwirkung auf das Differentialrelais sich aufheben. Dies wird meistens durch Umzapfen der Stromwandler oder der Zwischenwandler erreicht. Unterlässt man dies, so entsteht ein Differenzstrom über das Relais. Bei Kurzschlüssen im Netz steigt dieser Strom derartig an, dass der Transformator unberechtigterweise abgeschaltet wird. Das Umzapfen des Differentialschutzes ist lästig und wird leicht vergessen. In neuerer Zeit werden auch die Grosstransformatoren immer häufiger so eingerichtet, dass man das Übersetzungsverhältnis im Betriebe ändern kann.

   Dies geschieht durch sogenannte Lastumschalter oder Regulierschalter. Das Umzapfen wird meist mehrmals am Tage vorgenommen, je nachdem die   Belastungsverhältnisse   es verlangen. Auf diese Weise kann man z. B. die Verbraucherspannung konstant erhalten. Bei derartigen   Regel-oder Reguliertransformatoren   kann man einen Differentialschutz in der bisher üblichen Art nicht anbringen, da ein jedesmaliges Umschalten der Stromoder Hilfswandler ganz unmöglich ist und nur zu Störungen führen würde. 



   Es soll jetzt angenommen werden, ein Transformator habe einen Differentialschutz, der so abgeglichen ist, dass über das Relais kein Strom fliesst. 



   Reguliert man nun den Transformator z. B. in den Grenzen   +10%, so   ergibt dies bei 5 Amp. 



    Stromwandler-Normalstrom   im Relaiskreis einen Fehlerstrom von 0,1.   5 ==+0, 5 Amp.   Dies würde bei gesundem Betrieb und der meist üblichen   Anspreehstromstärke   von 1 bis 2 Amp. für das Differential- 
 EMI1.1 
 Fehlerstrom so weit an, dass das Relais auslöst. 



   Man kann hiegegen nur Abhilfe schaffen, wenn man ein Mittel ausfindig macht, welches den Differentialschutz bei   Kurzschlüssen   im Netz ausser Betrieb setzt, ihn dagegen betätigt bei Störungen im Innern des Transformators oder innerhalb des von den Stromwandlern eingegrenzten Teiles der Anlage. Die nachstehend beschriebene Erfindung erfüllt in neuartiger Weise diese Bedingungen. 



   Um die Arbeitsweise einer solchen Einrichtung zu zeigen, ist in Fig. 1 ein normaler Differentialschutz dargestellt. 1 und 2 seien   Primär- und Sekundärseiten eines   Transformators, 3 und 4 die zugehörigen Stromwandler, deren Sekundärseiten 5 und 6 das Differentialrelais 8 enthalten. Dieser Kreis ist der Einfachheit halber nur einpolig gezeichnet. Bei normalem Betrieb rufen die Ströme   J1   und   J2   der Hochvoltseiten der Wandler die entsprechenden   Wandlersekundärströme     Js   und J4 hervor. Sie fliessen um das Differentialrelais 8 herum, das stromlos bleibt. 



   In Fig. 2 ist der Differentialstromkreis nochmals für eine Phase dargestellt. Es sei in der Wicklung J an der Stelle 10 ein Kurzschluss eingetreten, der von dem Kurzschlussstrom   J5   gespeist wird. Kann der Transformator auch von seiner Sekundärseite Energie bekommen, so entsteht noch der Strom J6. 



  Die zugehörigen Sekundärströme J, und   Jg fliessen   einander entgegen und lösen das Relais aus. 



   Das Ergebnis ist also folgendes (Fig. 3) : Ströme in Richtung J, und   J   oder umgekehrt müssen den Schutz betätigen. Fliessen dagegen zwischen den Punkten 12-9 und   9-11 Überströme Jg   und   J10   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Diese Auswahl kann man am besten durch ein wattmetrisches Relais treffen, dessen eines System 13 z. B. zwischen den Punkten 12-9 eingeschaltet ist und dessen anderes System 14 zwischen 9 und 11 liegt, also vom andern Stromwandler gespeist wird. Ein Netzkurzschluss gibt dann eine bestimmte Aus-   sehlagriehtung,   ein Defekt im Transformator entweder keinen oder bei beiderseitiger Speisung des Trans-    formators,   einen entgegengesetzten Ausschlag.

   Der   ausschlag     bei Netzkurzsehluss   verhindert das Schalten des Differentialschnutzes, z. B. durch Stromunterbrechung. 



   Zweekmässigerweise lässt man die   Verriegelung des Differentialrelais   erst dann eintreten, wenn beide Wandlerstromkreise Überstrom führen. Dies kann entweder durch Einfügen von Überstromrelais geschehen oder durch stark gesättigte Kraftlinienwege im wattmetrischen Relais. Durch die letzte
Massnahme erreicht man, dass das wattmetrische Relais nicht bei einem ganz grossen Strome in dem einen 
 EMI2.1 
 beiden Stromwandlerkreisen zu speisen, kann man auch den Differenzstrom benutzen. 



   Dieses Prinzip soll in Fig. 4 erläutert werden. 



   Es seien 13-15 und   14--16   wattmetrische Relais, bei denen in irgendeiner Weise die eine Spule von dem Wandlerstrom, die andere Spule von dem Differenzstrom gespeist werden. Bei einem Fehler im Transformator zeigt sich eine bestimmte   Ausschlagrichtung,   bei der der Schutz arbeiten soll. Bei Netzkurzschlüssen zeigen die Wattmeter keinen Ausschlag, wenn der Differenzstrom = 0 ist, da eine Spule stromlos ist. Tritt bei Netzkurzschluss ein Differenzstrom auf, so   schlägt   das eine   wattmetrische   Relais nach der einen Seite, das andere wattmetrische Relais nach der andern Seite aus. Man kann die. 



  Kontakte nun so einrichten, dass in diesem Fall der Schutz nicht ansprechen kann. 
 EMI2.2 
 In dieser Stellung kann der Differentialsehutz auslösen. Die Spule   15, 16   magnetisiert beide Anker, sie wird vom Differenzstrom   durchflossen.   Solange der Differenzstrom = 0 ist, wirkt das Relais als reines Überstromrelais. Durch Abheben des Kontaktes 24 bei Überstrom verhindert es das Ansprechen des Differentialschutzes. Fliesst dagegen ein Differenzstrom über die Spule   lö-lss,   so werden die   Anker 19-20   trotz des Überstromes von den Polen 17-18   weggedrückt, M bleibt geschlossen   und der Schutz arbeitet.

   Fliesst bei   Netzkurzschluss   ein Differenzstrom, so will ein wattmetrisches System anziehen, das andere abstossen ; der Einfluss des Differenzstromes hebt sieh auf, da die Anker 19, 20 starr   verbunden   sind. Diesem Vorgang überlagert sich das Anziehen der Anker durch den   Überstrom.   Ist der bestimmte Wert erreicht, so spricht das Relais an und der Schutz ist verriegelt. Wird ein Transformatorfehler nur von einer Seite gespeist, so stösst das zugehörige wattmetrische System kräftig den Anker ab. Das zweite wattmetrisehe System erfährt eine Anziehung, wenn in diesem Falle noch ein Betriebsstrom ins Netz 
 EMI2.3 
 dingungen. Man kann statt des Doppelrelais auch zwei getrennte Relais benutzen mit je einem Kontakt.

   Auch bei einer solchen Anordnung ziehen beide Relais gleichzeitig nur bei   Netzkurzschluss   an und verriegeln. 



   Durch Anbringen eines besonderen Kontaktes, z. B.   2- ? (Fig.   5) kann man zugleich einen Überstromsehutz anschliessen. Es ist auch   möglich,   mit nur einem Wattmetersystem   auszukommen.   In Fig. 7 muss das wattmetrisehe Relais bei der Stromrichtung J7 und J8 den Differentialsehutz   zum An-   
 EMI2.4 
 ausgeführt. Das gleiche Verfahren mit dem wattmetrischen Relais lässt sich auch bei allen   ändern   Differentialsehutzsystemen anwenden, z. B. wenn das Differentialrelais über Hilfswandler angeschlossen ist oder Hilfswandler oder sonstige Hilfskreise zwischengeschaltet sind, oder bei andern Schaltungen des Transformators.

   Dabei ist eine künstliche Phasenverschiebung des einen Stromes oder der Anschluss über Hilfswandler   zweckmässig,   damit die auf das Wattmeter   wirkenden Ströme wieder richtig   in Phase kommen. Das Prinzip bleibt dasselbe. 



   Es wird erfindungsgemäss das Zusammenwirken der Wandlersekundärströme von   Primär-und     Sekundärseite   des Transformators allein oder das Zusammenwirken dieser Wandlersekundärströme und der Differenzströme in wattmetrischen Systemen derart benutzt, dass bei übermässigem Anwachsen des Transformatordurchgangsstromes der Differentialsehutz ausser Tätigkeit gesetzt wird. dagegen bei inneren Fehlern im Transformator eine ordnungsmässige Auslösung erfolgt. Auf diese Weise lässt sich 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ein Differentialschutz schaffen, an dem man im Betriebe nichts zu ändern braucht. Er ist also vorzug- weise für regelbare Transformatoren geeignet.

   Baut man eine derartige Einrichtung bei normalen Trans- formatoren ein, so hat man auch hier die Gefahr beseitigt, dass bei Netzkurzschlüssen durch das An- wachsen von Fehlerströmen ungewollte Abschaltungen vorkommen. 



   Die hier mit besonderer   Berücksichtigung   des Transformatorensehutzes als Erfindung beschriebenen
Anordnungen kann man prinzipiell bei allen andern Differentialschutzschaltungen ebenfalls zur An- wendung bringen. Diese. Differentialschutzschaltungen für beliebige elektrische Systeme, z. B. der   Generatordifferentialschutz   oder Sammelschienendifferentialschutz sind in ähnlicher Art und Weise aufgebaut wie der Transformatorschutz. Nur arbeiten hiebei   unter Umständen mehr   als zwei Wandler auf die gleiche   Brücke   oder den entsprechenden Relaiskreis. Es lassen sieh auch hier sinngemäss die gleichen Anordnungen treffen wie bei dem vorher beschriebenen Transformatorschutz. So ist es z.

   B. vorteilhaft, bei dem Sammelschienendifferentialschutz in ähnlicher Weise wie bei dem oben beschriebenen
Doppelankerrelais alle Wandlerströme die Kerne von Magneten erregen zu lassen, vor denen sich mit- einander gekuppelte Anker befinden, die von dem Differenzstrom erregt werden. Hiedurch entsteht gewissermassen ein Vielfaches des oben beschriebenen Doppelankerrelais. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Differentialschutzanordnung zur Verhinderung von Fehlauslösungen bei übermässigem An- wachsen des Durehgangsstromes in dem zu schützenden Anlageteile, dadurch gekennzeichnet, dass die 
 EMI3.1 
 flussen, dass bei Netzkurzschluss der Differentialsehutz ausser Tätigkeit gesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wattmetrischen Relais erst zur Wirkung kommen können, wenn die Stromwandlerkreise Überstrom führen.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das Ansprechen bei Überstrom Überstromrelais in die Stromwandlerkreise geschaltet sind.
    4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wattmetrischen Systeme magnetisch gesättigte Kraftlinienwege enthalten, so dass nur beim gleichzeitigen Überschreiten einer Mindeststromstärke in beiden Wattmeterspulen die wattmetrischen Relais zum Ansprechen kommen.
    5. Wattmetrische Relais für Differentialschutzanordnungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Relais mit beweglichen Ankern ausgeführt sind und dass sowohl die Pole als auch die Anker durch Spulen erregt werden.
    6. Wattmetrisches Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei Relais nach Anspruch 2 besteht, bei denen die Spulen auf den Polen von den Wandlereinzelströmen und die Spulen, welche die Anker umfassen, von dem Differenzstrom oder auch umgekehrt durchflossen werden.
    7. Wattmetrisches Relais nach den Ansprüchen 5 und 6 für Differentialsehutzanordnungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Relais als Doppelrelais mit gekuppelten Ankern ausgeführt werden.
    8. Wattmetrisches Relais nach den Ansprüchen 5 bis 7 für Differentialschutzanordnungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei zu schützenden Anlageteilen mit mehr als zwei Stromwandlern pro Phase sämtliche Wandlereinzelströme die zugehörigen Magnetpole der wattmetrischen Systeme erregen und dass der Differenzstrom die gekuppelten Anker erregt.
    9. Wattmetrisches Relais nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Spule vom Wandlerstrom und die andere vom Differenzstrom gespeist wird.
AT135611D 1932-12-13 1932-12-13 Differentialschutzanordnung. AT135611B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135611T 1932-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135611B true AT135611B (de) 1933-11-25

Family

ID=3638839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135611D AT135611B (de) 1932-12-13 1932-12-13 Differentialschutzanordnung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135611B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135611B (de) Differentialschutzanordnung.
DE586577C (de) Differentialschutzanordnung
DE670514C (de) Anordnung zur Speisung von Sammelschienen
DE2234056C3 (de) Anordnung zum Abschalten einer elektrischen Last bei unsymmetrischen Strömen in diese
DE585952C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsstrecken
DE624091C (de) Schutzeinrichtung fuer mit Erdschlussloeschern versehene Drehstromnetze, die mit von der Erdschlusswirkleistung abhaengigen wattmetrischen Erdschlussrelais ausgeruestet sind
AT101881B (de) Einrichtung zum Schutz zweier paralleler Leitungen in Wechselstromanlagen.
DE637241C (de) Differentialschutzanordnung fuer parallele Leitungsstrecken
DE340282C (de) Auf Erd- und Kurzschluss ansprechende Schutzeinrichtung fuer Starkstromanlagen mit geerdetem Neutralpunkt
AT127291B (de) Einrichtungen zur selbsttätigen Auslösung von Schutzmaßnahmen bei Rückzündungen in Quecksilberdampfgleichrichtern.
AT118202B (de) Relais zum Anzeigen von Störungen in elektrischen Mehrphasenanlagen.
AT133208B (de) Vorrichtung zum Abschalten einer fehlerhaften elektrischen Leitungsstrecke bei Doppelerdschluß.
AT95472B (de) Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen.
AT240952B (de) Schutzschaltung mit Fehlerstrom-Schutzschalter
DE198074C (de)
AT134930B (de) Schutzeinrichtung für Umrichter mit elektrischen Ventilen.
DE552331C (de) Einrichtung zum Selektivschutz fuer parallel an eine gemeinsame Leitung angeschlossene, mit Nullpunkten versehene Wicklungen
DE587792C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Verteilungsanlagen
DE737938C (de) Stromrichtungsvergleichsrelais fuer elektrische Anlageteile
DE443636C (de) Selektiv wirkende Schutzeinrichtung fuer parallel arbeitende Metalldampfgleichrichter
DE365223C (de) Einrichtung, um fehlerhafte Teilstrecken in elektrischen Verteilungsanlagen selbsttaetig abzuschalten, mit Koppeltransformator und Hilfsleitung
AT121701B (de) Anordnung zur Auslösung von Wechselstromschaltern bei kurzschlußartigem Überstrom.
DE637810C (de) Einrichtung zur Steuerung von Speiseleitungsschaltern in mehrfach gespeisten Maschennetzen
AT23780B (de) Schutzvorrichtung für Wechselstromverteilungsanlagen.
DE581737C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer Anzapftransformatoren mit zwei regelbaren Parallelzweigen