AT134335B - Tragfederung für Kraftwagen. - Google Patents

Tragfederung für Kraftwagen.

Info

Publication number
AT134335B
AT134335B AT134335DA AT134335B AT 134335 B AT134335 B AT 134335B AT 134335D A AT134335D A AT 134335DA AT 134335 B AT134335 B AT 134335B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chassis
suspension
spring
thumb
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Granges
Original Assignee
Louis Granges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Granges filed Critical Louis Granges
Application granted granted Critical
Publication of AT134335B publication Critical patent/AT134335B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Tragfedertlllg fiir Kraftvagen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Achsen 1 und 2 in bezug auf das Chassis 8 begrenzen. An den Hubenden dieser Bewegung können wahlweise federnde Dämpfer 95 angebracht sein. 



   Jede Achse 1 und 2 weist zwei Führungsstücke 11 auf, auf denen eine Rolle 12 abrollt, die auf einer federnden Vorrichtung 13 montiert ist, welch letztere am Chassis 8 sitzt. Diese Rollen 12 halten die Stellung des Chassis in bezug auf die Achsen in der Querrichtung aufrecht. Die Rollen 12 ebenso wie die Abrollflächen der   Führungsstücke   11 können aus elastischem Material sein. 



   Das Chassis 8 stützt sich auf die Achsen 1 und 2 vermittels der Lenker   14, welche   die Reaktion auf die Schwinghebel 15 übertragen, die auf den auf dem Chassis befestigten Achsen 16 schwingen. Die Schwinghebel 15 übertragen die Gegenkraft durch je einen biegsamen Streifen 16'auf die im folgenden beschriebenen Vorrichtungen 17. Die Vorrichtung 17 ist auf einem Lagerbock 19 drehbar befestigt, welcher auf dem Chassis 8 sitzt. 



   Der auf dem Chassis 8 angeordnete Träger   19   besitzt Lager, in denen eine Achse frei drehbar angeordnet ist. (Fig. 4). Eine Spiralfeder 20 ist mit einem ihrer Enden auf der Achse 18 und mit ihrem anderen Ende auf einer Trommel 21 befestigt, welche sich frei um die Achse drehen kann. Die Trommel 21 trägt eine Schneckenverzahnung, in welche eine Schnecke 22 eingreift. Die Achse 18 steht in fester Verbindung mit einem in zweifacher Anordnung vorhandenen Hebedaumen   17,   auf welchen je ein Streifen 16'abrollbar befestigt ist. Der Streifen   16'ist   an einem seiner Enden an dem Hebedaumen   17   befestigt und mit seinem anderen Ende auf einer Achse, welche den Schwinghebel 15 betätigt, der um eine Achse 16 schwingt, die auf dem Chassis befestigt ist.

   Der Schwinghebel 15 wirkt auf einen Lenker 14, der sich selbst wieder gegen die Achse   abstützt.   Die Trommel 21 (Fig. 5 und 6) trägt eine Achse   25,   um welche eine Klappe 26 schwingt, die durch eine Feder, 27 gehalten wird, um die Bremsung der   Rückbewegung   der federnden Vorrichtung zu sichern. Die Feder 20 und die Klappe 26 schleifen mit ihren freien Enden über die inneren   Stirnflächen   der Trommel 21. Die ausgenommenen Teile 28 sind in beliebiger Zahl in den Stirnseiten der Trommel 21 angeordnet. Die Klappe kann in beiden Richtungen wirken und wird entweder in der in vollen Linien mit, 26 angedeuteten Lage oder wie strichliert in der Lage 261 angeordnet. 



   Die ganze Einrichtung funktioniert folgendermassen : Die Achse   1,   die z. B. für ein Automobilfahrzeug die Antriebsachse darstellt, übt auf das Chassis 8 mittels ihres Auslegers 5 und des Kugelgelenkes 6 den Vortrieb aus. Die Vorderradachse 2 wird in diesem Falle selbst durch das Chassis 8 durch dieselben Einrichtungen, wie sie für die Achse 1 angedeutet sind, nach vorne getrieben. Jede merkbare Lagenveränderung des Chassis gegenüber den Radachsen in der Querrichtung wird durch die Rollen 12 abgedämpft. die sieh auf den Stirnflächen der Führungen 11 der Achsen abwälzen und durch die   federnden vViderlager 13   leicht nachgeben, da infolge des Ausweichen der entsprechenden Achse die horizontale Entfernung zwischen den Rollflächen der Führungen 11 geändert werden kann.

   Die Rollen 12 erlauben das vollkommene Gleichgewicht des Chassis 8 in horizontaler Richtung gegen den   Transversalkräften   zu sichern, was besonders für grosse Fahrgeschwindigkeiten in Kurven wichtig ist. Die genannten Rollen   12 werden deshalb zweckmässig   so angeordnet, dass sie mit ihren Achsen und demzufolge Stützungspunkten auf den   Stirnflächen   11 entweder in der waagrechten Schwerpunktsebene des Chassis 8 oder   etwas über dieser   Ebene liegen.

   In diesem Falle erfolgt eine Neigung des Chassis 8 gegen das Zentrum der Kurve hin, also ganz im Gegensatz zu dem, was bei allen bekannten Fahrzeugen der Fall ist, u. zw. weil dann beim Überschreiten einer gewissen Fahrgeschwindigkeit in der Kurve die Abstützung des Chassis an den auf der Aussenseite der Kurve gelegenen Führungen 11 in einer hoher als der Chassisschwerpunkt befindlichen Stelle erfolgt. 



   Wenn nun das Chassis 8 auf den Radachsen 1 und 2 in der beschriebenen Weise gelagert ist, bewirkt man seine federnde Aufhängung, indem man mittels der Schnecken 22 die zugehörigen Trommeln 21 verdreht und hiedurch die Feder 20 spannt, wodurch eine Kraftwirkung im Sinne einer Rotation auf die Achse 18 und demzufolge auf den Hebedaumen 17 ausgeübt wird, die das   Zugband 16'anspannt.   Durch eine entsprechend weitere Verdrehung der Schnecke   3, 3 kann   dem Band 16'eine solche Spannung erteilt werden, dass der Schwinghebel   15,   der sich auf den Lenker 14 stützt, den Hebelzapfen 16 und mit ihm das Chassis 8 soweit anhebt, bis zwischen dem Chassis 8 und der Radachse   der gewünschte Zwischenraum   erhalten ist.

   Der Zeiger, 24, der mit dem Hebedaumen 17 durch an der Öse,   23   befestigte   Übertragungsglieder   verbunden ist, zeigt durch seine Verstellung die verschiedenen Abstände zwischen Chassis 8 und Radachse an. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um das Verständnis der folgenden Erklärungen zu erleichtern, wird   mit Hingang"die   Bewegung bei der Annäherung zwischen Achse und Chassis und   mit Rückgang"die Bewe-   gung im entgegengesetzten Sinne bezeichnet. 



   Durch die beiderseitig angeordneten Daumen 17 kann man je nach der Daumenform während des ganzen Hinganges eine gleichbleibende oder veränderliche Gegenkraft bzw. Abfederung erzeugen. Gemäss Fig. 4 hat der Hebedaumen 17 eine solche Form, dass in der   Chassishöchstlage   das durch die Feder 20 hervorgerufene Kraftmoment z. B. gleich oder grösser ausfällt als das Kraftmoment des Bandzuges, der durch das Gewicht des Chassis 8 erzeugt wird. Dieses trifft für jeden Punkt des Hinganges zu. Aus dem vorangegangenen ist ersichtlich, dass es möglich ist, ein Fahrzeug herzustellen, dessen Chassis 8 im wesentlichen unempfindlich gegen die schnellen oder langsamen Lagenveränderungen der Achsen in vertikaler Richtung ist, welche Lagenveränderungen z. B. durch das Passieren von schadhaften Stellen der Strasse durch die Räder hervorgerufen werden.

   Wenn der Hebedaumen 17 derart angeordnet ist, dass die Feder 20 eine Gegenkraft entwickelt, die während des. Hinganges" ständig gleich oder um weniges grösser ist als das Gewicht des Chassis 8, beeinflusst jede Mehrbelastung oder Entlastung des Chassis 8 die bezeichneten Aufhängeeinrichtungen im allgemeinen durch den Hebedaumen 17. Gemäss den Angaben des Zeigers 24 wird die Schraube 22 betätigt, um dem Chassis seine normale Stellung gegenüber den Achsen zu erteilen. Man kann durch geeignete Mittel vom selben Punkte. des Fahrzeuges aus die Schnecken 22 aller   Aufhängungen   fernbetätigen und auch an derselben Stelle alle Zeiger 24 vereinigen, so dass von ein und derselben Stelle aus die Höhenlage des Chassis gegenüber den Radachsen überwacht und insbesondere einer geänderten Belastung des Chassis anpassend eingestellt werden kann. 



   Die Abbremsung der Geschwindigkeit während des Rückganges, also die Rückgangdämpfung, wird wie folgt erzielt : Aus den Fig. 5 und 6 ersieht man, dass die Spiralfeder 20 durch den Hebedaumen 17 beim Hingang eingerollt wird, wodurch der mittlere Trommelraum, der durch die Aussenwindung der Spirale und die Klappe 26 begrenzt wird. fortlaufend abnimmt. Wenn die Trommel mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, sucht das Einrollen der Spirale die Flüssigkeit   zusammenzudrücken,   so dass der Überfluss durch die Ausnehmungen 28 austritt und die Klappe 26 hebt, um in den äusseren Umfangsraum zu gelangen. Ohne Rücksicht auf das Mass des Hinganges, das durch das Anheben der Achse bestimmt ist, schliesst sich die Klappe am Hubende des Hinganges.

   Die Flüssigkeit findet nur mehr die Ausnehmungen 28 für ihre   Rückkehr in   das Innere der Feder 20 vor, wenn letztere beim Wiederöffnen die Flüssigkeit aus dem Umfangsraum der Trommel während des Rückganges verdrängt. Es ist leicht verständlich, dass durch den mehr oder weniger grossen Durchgangsquerschnitt der Aussparungen 28 selbst, sowie durch die Veränderlichkeit des Querschnittes infolge der radialen Bewegung der Aussenwindung der Spiralfeder 20 am Orte dieser Ausnehmungen 28 die Gegenkraft der Feder 20 beim Rückgang so   beeinflusst wird,   dass die Geschwindigkeit während dieses Rückganges   gedämpft wird.   Dies geschieht besonders dann, wenn die Form jedes Daumens 17 eine solche ist, dass sie Gegenkräfte bedingt, die wesentlich über dem Gewichte des Chassis liegen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Tragfederung für Kraftwagen mit   Brückenradachsen,   die am Wagenrahmen gegen Längs-und Querbewegung abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (8)   Exzenterdaumen (17) qnerkippbar   gelagert und entgegen der Wirkung einer Bremsfeder   (20)   durch ein am Daumenumfang mit wachsendem Kraftarm angreifendes Auflagezugband   (16),   
 EMI3.1 
 gekuppelt ist (Fig. 3 und 4).

Claims (1)

  1. 2. Tragfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Bremsfeder bildende Spiral-od. dgl. Feder (20) sowohl an der Daumenwelle (18) als auch an einer Manteltrommel (, verankert ist, die am Rahmen festsitzt oder zwecks Regelung der Federspannung fallweise axial verdrehbar gelagert ist (Fig. 3 bis 6).
    3. Tragfederung nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass zur seitlichen Führung des Rahmens (8) gegenüber den Radachsen (1, 2) nachgiebig gelagerte, sich gegen senkrechte Führungen (11) der Radachse stützende Rollen (12) am Rahmen (8) vorgesehen sind (Fig. 1 bis 3).
AT134335D 1927-06-27 1927-07-27 Tragfederung für Kraftwagen. AT134335B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR134335X 1927-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134335B true AT134335B (de) 1933-07-25

Family

ID=8874080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134335D AT134335B (de) 1927-06-27 1927-07-27 Tragfederung für Kraftwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134335B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845160C (de) Schwingachsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE667024C (de) Drehgestell, welches mittels eines Gelenkvierecks dreh- und querbeweglich gegenueberdem Wagenkasten ist
AT134335B (de) Tragfederung für Kraftwagen.
DE833656C (de) Verstelleinrichtung fuer die Achssteuerung von Scheinenfahrzeugen
DE2110072C3 (de) Achsführung an einem Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Güterwagen
DE2456793C2 (de) Unabhängige Aufhängung und Abfederung der Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE597010C (de) Kraftfahrzeug, dessen Rahmen durch zwei oder mehr nebeneinanderliegende, angetriebene und mit je zwei Blattfedern versehene Hinterachsen getragen wird
DE2361734C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE1630879B2 (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE966301C (de) Verbindung zwischen Teilwagen eines Wagenzuges
AT166983B (de) Fahrgestell für Kraftfahrzeuge
DE1171755B (de) Raupenrad fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE690821C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE552714C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1755733A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE806147C (de) Strassenwalze
DE649462C (de) Federndes Rad mit Gelenkhebelanordnungen
AT104453B (de) Bremsanzugvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE535708C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1022102B (de) Radabfederung, insbesondere Fahrzeuge
AT266207B (de) Schienenfahrzeug mit tiefliegender Plattform
AT129836B (de) Land- oder Wasserfahrzeug mit in einem kugel- oder ringförmigen Hohlkörper umlaufendem angetriebenen Wagen.
AT150659B (de) Abfederung für Fahrzeuge.
DE678323C (de) Einrichtung zur Schaffung eines Achsdruckausgleichs bei elektrisch betriebenen Drehgestell-Lokomotiven
DE615414C (de) Einrichtung zur AEnderung der Achsdruecke bei Lokomotiven oder Triebwagen mit zwei- oder mehrachsigen Drehgestellen und zwischen dem Oberrahmen und den Drehgestellen angeordneten Ausgleichseinrichtungen