AT134050B - Wasserzersetzungszelle mit Filterpressen-Bauart. - Google Patents

Wasserzersetzungszelle mit Filterpressen-Bauart.

Info

Publication number
AT134050B
AT134050B AT134050DA AT134050B AT 134050 B AT134050 B AT 134050B AT 134050D A AT134050D A AT 134050DA AT 134050 B AT134050 B AT 134050B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
filter press
water decomposition
press design
decomposition cell
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT134050B publication Critical patent/AT134050B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserzersetzungszelle mit Filterpressen-Bauart. 
 EMI1.1 
 mit den Endplatten ein Gefäss bilden, das entweder, nach Möglichkeit abgedichtet, gleich den Behälter für den Elektrolyt bildet, oder mit besonderen Einlässen und Auslässen für den Elektrolyt versehen, als Ganzes in einen mit Elektrolyt gefüllten Trog eingesenkt wird. Es sind Anordnungen bekannt, bei denen die Elektrodenplatten oder Diaphragmen in die zur Abstandhaltung zwischen diesen Teilen dienenden Rahmen gefasst sind. Das Profil der Rahmenseiten weist dabei eine nach der Rahmenmitte hin auslaufende, den Rand der Elektrode bzw. des Diaphragmas bergende Nut oder Rille auf.

   Rahmen dieser Art mögen   als "Fassungsrahmen" bezeichnet   werden, zur Unterscheidung von Rahmen, die-vornehmlich bei gegossenen Elektrodenplatten aus den verstärkten Rändern dieser Platten bestehen, oder von Rahmen, die je nur einer Seite der Vorderseite oder der Rückseite einer Elektrodenplatte bzw. eines Diaphragmas aufliegen. In einem Falle bestehen Fassungsrahmen für Diaphragmen aus Zement. Auch der Gedanke, Elektrodenplatten in Rahmen aus Hartgummi zu fassen, ist schon aufgetaucht. Bei der Wahl der Baustoffe für die Fassungsrahmen muss ja darauf Rücksicht genommen werden, dass die aus dem Fassungsrahmen zusammengesetzte Gefässwand den elektrischen Strom nicht leiten soll.   1\'letaIlfassungsrahmen   müssen darum durch Schichten aus Isolierstoff elektrisch voneinander getrennt werden.

   Diesen Schichten, die aus   Weiehgummi,   Asbest od. dgl., insbesondere aus einem durch   Tränkung   mit geeigneten Stoffen gedichteten Asbestgewebe bestehen können, fällt dann auch die Aufgabe zu, als Packungen die Fugen des zusammengesetzten Gefässes zu dichten. Bei Benutzung von Zementfassungsrahmen kann man auf die Isolierschichten und Packungen verzichten, wenn das zusammengesetzte Gefäss in einem besonderen Elektrolyttrog eingesenkt wird. Doch ist diese Anordnung elektrisch sehr unvollkommen, weil Zement das Elektrolyt aufsaugt, dadurch leitend wird und grossen Stromverlust hervorruft. Gegen Hartgummifassungsrahmen kann wohl dieser Einwand nicht erhoben werden ; sie sind aber teuer und nur durch Herumpressen der Hartgummimasse um die Ränder der Elektrodenplatten zu dichtem Schluss mit diesen Platten zu bringen.

   Das hat die Folge, dass bei Abnutzung der Elektrodenplatten auch der teure Hartgummifassungsrahmen wertlos wird. Ausserdem kann das aus Hartgummifassungsrahmen zusammengesetzte Gefäss auch nur durch nachgiebige Packungen zwischen den Fassungsrahmen, die unter dem Einfluss des Elektrolyts und der Wärme nicht ganz formbeständig sind, dauernd dicht gehalten werden. 



   Durch die vorliegende Erfindung wird eine neue Art von Fassungsrahmen für den in Rede stehenden Zweck eingeführt, nämlich Fassungsrahmen aus   Weiehgummi   oder einem andern nachgiebigen, 
 EMI1.2 
 rahmen aus Metall voneinander zu isolieren und zugleich die Fugen des zusammengesetzten Gefässes zu dichten, werden also erfindungsgemäss demselben Baustoff zugewiesen. Man kann dann wie bei   Zement-oder Hartgummifassungsrahmen einfache   ebene Bleche als Elektrodenplatten benutzen, in 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ist der Aufriss einer eingerahmten Elektrodenplatte.

   Fig. 2 zeigt im Grundriss im vergrösserten Massstab zwei   (durchAusbrechen   des Mittelteiles und   Zusammenrücken   der Seitenteile)   verschmälerte   Elektrodenplatten in ihren Fassungsrahmen mit einem zwischen ihnen angeordneten Asbestdiaphragma. 



   Die Elektrodenplatte   1,   eine rechteckige, ebenso abgekantete Blechtafel, ist in einem Fassungsrahmen 2 aus Weichgummi gefasst. Der Fassungsrahmen 2 hat U-förmiges Profil, Fig. 2 ; er ist in der Mitte seiner untern Seite, bei 2a, auf geschnitten, um das Einschieben der Platte 1 in die Nut nach dem Auseinanderspreizen der Rahmenseiten 2b, 2c zu ermöglichen. 3 ist ein Diaphragma aus Asbestgewebe ; es ist ebenso gross wie der Fassungsrahmen 2 und am Rande mit einer Tränkmasse, z.

   B.   Gummilösung,   gedichtet bis zu der in Fig. 1 durch die strichpunktierte Linie angedeuteten Grenze, die an der unteren rechten und linken Seite sich ungefähr mit den inneren Kanten des Fassungsrahmens 2 deckt, an der oberen Seite bei 3a indessen tiefer liegt als die innere Fassungsrahmenseite. 
 EMI2.2 
 bekannter Weise mittels einer (nicht gezeichneten) Spannvorrichtung zusammengepresst. Die Richtung des Pressdruckes ist in Fig. 2 durch Pfeile angedeutet. Dabei   schliessen   sich nicht nur die Fugen   4, 5   zwischen Fassungsrahmen und Diaphragma, sondern auch die Fugen 6,   ?   zwischen Fassungsrahmen und Elektrodenplatte. 



   Zur Abführung der erzeugten Gase sind in der oberen Seite jedes   Fassungsrahmens   zwei Gruppen von beispielsweise je drei Rohren mit ovalem Profil eingesetzt. Die eine Gruppe 8 befindet sieh bei der durch den Pfeil   Sangedeuteten Stromrichtung   auf der Kathodenseite der Elektrodenplatte und führt darum das Wasserstoffgas ab. Die andere Gruppe 9 ist auf der Anodenseite der Elektrode angeordnet zur Abführung des Sauerstoffgases. Der für den Strom nicht durchlässige obere Streifen des Diaphragmas bildet zwischen den benachbarten Elektrodenplatten zwei Räume, in denen die Trennung der Gase vom Elektrolyt stattfinden kann.

   Ein Umlauf des Elektrolyts kann in bekannter Weise dadurch erzielt werden, dass auch an der unteren Seite des Fassungsrahmens   Durchlässe,   beispielsweise die Rohrgruppen 10, 11, für den Elektrolyt angebracht werden. Der ganze aus Elektrodenplatten, Fassungsrahmen, Diaphragmen, Endplatten und   Spannvorriehtung   bestehende Block wird in bekannter Weise 
 EMI2.3 
 Gasauslässen angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wasserzersetzungszelle mit Filterpressen-Bauart, dadurch gekennzeichnet, dass rahmenlose EMI2.4
AT134050D 1931-05-15 1932-05-14 Wasserzersetzungszelle mit Filterpressen-Bauart. AT134050B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134050X 1931-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134050B true AT134050B (de) 1933-07-10

Family

ID=29277796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134050D AT134050B (de) 1931-05-15 1932-05-14 Wasserzersetzungszelle mit Filterpressen-Bauart.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134050B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157939C3 (de) Galvanisches Element mit einem bei Betriebstemperatur flüssigen Alkalimetall als negatives und einem flüssigen Schwefelmaterial als positives aktives Material
DE2139227C3 (de) Auslaufsicheres lagerfähiges Luft Sauerstoffelement
DE102012216920A1 (de) Elektrolyseblock sowie Zellrahmen, Elektrodenbaugruppe und Bausatz hierfür
AT134050B (de) Wasserzersetzungszelle mit Filterpressen-Bauart.
DE2158976A1 (de) Elektrische Zelle
DE597955C (de) Wasserzersetzungszelle mit Filterpressenbauart
CH162457A (de) Wasserzersetzungszelle mit Filterpressenbauart.
EP0071754A1 (de) Monopolare elektrolytische Filterpressenzelle
DE452998C (de) Alkalische Sammlerbatterie
DE471925C (de) Elektrolytische Zelle
DE277434C (de)
CH333904A (de) Druckelektrolyseur der Filterpressenbauart
DE1029437B (de) Beliebig polbare, staendig dicht verschlossene elektrolytische Gegenzelle
DE2054491A1 (de)
AT149975B (de) Elektrolytischer Druckzersetzer für Wasser od. dgl., insbesondere Hochdruckzersetzer mit hintereinander geschalteten, konzentrisch ineinander angeordneten Elektroden.
DE645805C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer, insbesondere fuer Hochdruckbetrieb
DE466801C (de) Elektrischer Sammler mit alkalischem Elektrolyten
DE347598C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektroosmotischen Entwaesserung
AT152297B (de) Wasserzersetzer konzentrischer Bauart mit auf einer Gasseite geschlossenen Elektrodenkammern.
DE715873C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer
CH100169A (de) Mehrzelliger Elektrolyseur.
AT21978B (de) Elektroden für elektrolytrische Apparate.
CH107000A (de) Elektrolytischer Apparat.
DE951017C (de) Abdeckung fuer die Zellen einer stationaeren Akkumulatorenbatterie
AT157661B (de) Lichtbogenstromrichter für hohe Spannungen.