AT133897B - Verfahren zur Herstellung von Zusätzen zu Beton, Mörtel od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zusätzen zu Beton, Mörtel od. dgl.

Info

Publication number
AT133897B
AT133897B AT133897DA AT133897B AT 133897 B AT133897 B AT 133897B AT 133897D A AT133897D A AT 133897DA AT 133897 B AT133897 B AT 133897B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clay
concrete
sintering
slag
mortar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Eckert Greenawalt
Original Assignee
John Eckert Greenawalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Eckert Greenawalt filed Critical John Eckert Greenawalt
Application granted granted Critical
Publication of AT133897B publication Critical patent/AT133897B/de

Links

Landscapes

  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Zusatzes für Beton oder Bausteine. Sie besteht in der Behandlung von Lehm mittels Hitze, vorzugsweise durch Sintern, um dadurch den Lehm in ein hartes, poröses und homogenes Produkt zu verwandeln, 
 EMI1.2 
 Wasser   anzufeuchten   und in diesem Zustand in eine Vorrichtung mit abwärts fortschreitender Sinterung einzubringen. Es wurde gefunden, dass befriedigende Erfolge mit einer blossen Mischung von Brennstoff, wie z. B. zerkleinertem Koks und gemahlenem Lehm nicht erzielt werden können, da der Lehm das Bestreben hat, zusammenzubacken und die befeuchteten Teilchen aneinander ankleben, so dass diese die Hohlräume in der Charge verstopfen und den freien Durchtritt der Luft verhindern.

   Wenn genügend Brennstoff verwendet wird, um das Zusammenbacken zu verhindern, so wird die Temperatur während der Behandlung zu hoch und es entsteht eine zu starke   Schmelzung,   auch werden die Kosten dieses Vorganges unerschwinglich. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft das Sintern einer aus gemahlenem Lehm und gewöhnlicher Kesselschlacke zusammengesetzten Charge mit einem Gehalt von   25-50         Schlacke. Die Vorbereitungen erfolgen beispielsweise dadurch, dass das zerkleinerte Material befeuchtet und durch geeignete Einrichtungen wie z. B. Siebe in seine verschieden grossen Anteile getrennt wird. Die verwendete Schlacke enthält alle ursprünglichen Bestandteile, mit welchen sie aus dem Rost austritt, als da sind : Asche, Schlacke, unverbrannte Kohle und Koks, wobei Kohle und Koks in genügender Menge   (5-10 der Gesamtmasse)   vorhanden sind, um den notwendigen Brennstoff für das Sintern zu liefern. Diese Schlacke wird fein 
 EMI1.3 
 die auf diese Weise hergestellte Charge etwas mit Wasser befeuchtet.

   Es kann aber auch das Befeuchten während des Mischens der Schlacke mit dem Lehm vorgenommen werden. Diese Charge wird dann in körniger Form in eine   Sintervorrichtung,   wie z. B. von der Greenawalt-oder Dwight and Lloyd-Type eingebracht, wobei darauf achtgegeben werden muss, dass die Charge nicht zusammenbackt, da es wesentlich ist, dass die Hohlräume in ihr erhalten bleiben. Das Sintern wird beispielsweise dadurch eingeleitet, dass der Brennstoff in einer über die Charge gebrachten Zündvorrichtung angezündet und mittels eines Exhaustors Luft oder Gas abwärts durch die Charge gesaugt wird, wodurch die Flammen in die Charge eingesaugt werden und deren verbrennbare Bestandteile entzünden.

   Nach dem Zünden dauert die Verbrennung der in der Schlacke enthaltenen brennbaren Bestandteile weiter an und zieht sich unter dem Einfluss des Exhaustors durch die Hohlräume der Charge hindurch nach abwärts. Die Schlacken-und Ascheteilchen in der Charge erhalten nicht nur deren Hohlräume und gestatten den Durchtritt des Luftstromes, sondern sie liefern auch Kieselsäure, welche schmilzt und sich mit den teilweise geschmolzenen Lehmteilchen vereinigt. Es entsteht daher nach der Beendigung des Sintervorganges ein Kuchen oder eine Platte von wesentlich gleichförmig porösem, gebranntem Lehm. dessen Teilchen durch die schmelzbaren Bestandteile in der Charge miteinander verschmolzen sind. Dieses Produkt ist nicht nur sehr leicht, u. zw. auf Grund seiner Porosität, sondern besitzt auch eine bemerkenswert feste Struktur.

   Die Platte aus gesintertem Lehm wird nach dem Abkühlen zu der für den jeweiligen Gebrauchszweck 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geeigneten Korngrösse vermahlen. Wenn Betonblöcke hergestellt werden sollen, dann werden sowohl die feinen als auch die groben Teilchen in geeignetem   Mischungsverhältnis   mit Zement in Formen gegossen. 



   Während die körnige Eigenschaft von gemahlenem Erz und das Fehlen der Plastizität in   nassem  
Zustand dieses geeignet für die Sinterung macht, stehen einem Sintern von Lehm die Leichtigkeit, mit der dieser in trockenem Zustande zerfällt, und seine Plastizität im nassen Zustand entgegen. Die vorbeschriebene Art der Behandlung begegnet diesen Schwierigkeiten. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren unterscheidet sich auch nach dem oben Gesagten in klarer Weise von den bekannten Verfahren, wie beispielsweise jenem nach dem D. R. P. Nr.   340. 283.   bei dem feuerfeste Materialien unter Zusatz eines geeigneten Flussmittels geröstet oder gebrannt werden und bei dem die Hitze   äusserlich   anstatt durch innere Verbrennung angelegt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Zusätzen zu Beton, Mörtel od. dgl. aus fein verteiltem   tonhaltigen   Material unter Zusatz von Brennstoff durch Behandlung in geeigneten Behältern und Durchleitung eines die Verbrennung unterstützenden Gases, wobei die Charge an der Oberfläche, durch welche das Gas eintritt, entzündet und der Gasstrom aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der nötigen Porosität der Charge und als Brennstoff brennstoffhaltige Schlacke zugesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung auf die Sinter Vor- richtung, wie z. B. den Rost od. dgl., ohne Pressung aufgebracht wird, so dass die grösstmögliche Zahl von Hohlräumen in der Charge erhalten bleibt. EMI2.1
AT133897D 1930-05-27 1930-05-27 Verfahren zur Herstellung von Zusätzen zu Beton, Mörtel od. dgl. AT133897B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133897T 1930-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133897B true AT133897B (de) 1933-06-26

Family

ID=3638020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133897D AT133897B (de) 1930-05-27 1930-05-27 Verfahren zur Herstellung von Zusätzen zu Beton, Mörtel od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133897B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2414734A (en) Lightweight concrete aggregate
DE2837990A1 (de) Feuerfestmaterialien mit geringer masse und hohem tonerde-kieselerde-gehalt
AT133897B (de) Verfahren zur Herstellung von Zusätzen zu Beton, Mörtel od. dgl.
DE19538710C2 (de) Verwendung von Leerzugasche aus kohlegefeuerten Anlagen
DE562485C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Zuschlagmaterials fuer Moertel, Beton u. dgl.
AT130648B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zusatzes für Mörtel oder Beton.
DE1671229A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen keramischen Stoffen aus den in der Aluminiumindustrie anfallenden Bauxitrueckstaenden
DE637812C (de) Feuerfester Stoff
DE579885C (de) Fuellmaterial fuer Tuerme, Gaswaescher, Kolonnen o. dgl.
AT317071B (de) Verfahren zum Herstellen eines Zuschlagstoffes für Beton oder Mörtel unter Verwendung von Abfallstoffen
DE594268C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbetons und eines Fuellstoffes fuer diesen
DE663693C (de) Verfahren zur Herstellung von Daemmen und aehnlichen Bauwerken
DE818750C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Truemmerschutt, Bauschutt oder aehnlichen Stoffen
DE1154753B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen, keramischen, koernigen Stoffen
DE588494C (de) Verfahren zur Herstellung von Bausteinen aus ausgebrannter Braunkohlenasche und geloeschtem Kalk
AT215344B (de) Verfahren zur Herstellung hochporösen, feuerfesten Isoliermaterials
DE915316C (de) Verfahren zur Verbindung fester Teilchen mit Hilfe eines Binde- oder Haftmittels
DE800218C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Baustoffe
AT165543B (de) Verfahren zur Erzeugung von kautischer Magnesia oder kaustische Magnesia enthaltenden Produkten
AT147817B (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln aus gebranntem Dolomit.
DE2407780A1 (de) Verfahren zur herstellung von steinkohlenbriketts
AT122479B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Waren aus reinem Zirkonoxyd.
DE407336C (de) Verfahren, Staubfeuerungen auf Entstehung von Moertelbindemitteln aus der Asche zu betreiben
DE1059338B (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem mineralischem Gut aus fein- und feinstkoernigen Ausgangsstoffen
DE970910C (de) Verfahren zur Herstellung eines Moertelbildners