AT133691B - Bilderrahmen. - Google Patents

Bilderrahmen.

Info

Publication number
AT133691B
AT133691B AT133691DA AT133691B AT 133691 B AT133691 B AT 133691B AT 133691D A AT133691D A AT 133691DA AT 133691 B AT133691 B AT 133691B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
picture frame
front wall
picture
water container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Glaser
Original Assignee
Gustav Glaser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Glaser filed Critical Gustav Glaser
Application granted granted Critical
Publication of AT133691B publication Critical patent/AT133691B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bilderrahmen. 
 EMI1.1 
 nach Bedarf können Bild und Blumen ausgetauscht werden. 



   Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung solcher Einrichtungen, die   es-ermöglicht, die Schnittblumen, Blattpflanzen   u. dgl. am Bilderrahmen nach Belieben dekorativ anzubringen, sie gleichfalls für längere Zeit frisch zu erhalten und dabei Vorsorge schafft, dass der Rahmen an seiner Aussenseite nicht benässt wird. Erfindungsgemäss ist der Bilderrahmen am'Fusse als Wasserbehälter ausgebildet und besteht aus einer gelochten Vorderwand, die mit   trichterförmigen   Löchern versehen ist, und aus einer abnehmbaren Hinterwand ; zwischen den Wänden befinden sich in den Behälter eintauchende, nach aussen abgedichtete Saugplatten, von denen die vordere mit der Vorderwand korrespondierend gelocht ist.

   Durch die Löcher eingesteckte, zwischen die   Saugplatten reichende Blumenstiele   werden durch die Platten befeuchtet. 
 EMI1.2 
 



   Der Bilderrahmen gemäss der Erfindung (Fig. l bis 3) besteht in seinen Hauptteilen aus der gelochten Vorderwand a, den Seitenteilen b, dem umlaufenden Rand c für den   Lichtbildrahmen   d, dem Wasserbehälter e und der Rückwand f. 



   Die Blumenstiele werden durch die in dem   allfällig fast senkrecht   auf der Unterlage aufstehenden 
 EMI1.3 
 rechten Schlitz bestehen, wobei die unter dem Schlitz befindliche   Fläche   in dreieckiger Form nach aussen und die über dem Schlitz befindliche Fläche nach innen gebogen ist. Hiedurch bekommen die Blumenstiele beim Einstecken in den Rahmen eine fast senkrechte Haltung und knicken nicht. Der Blumen- 
 EMI1.4 
 auch sonstwie mit diesem fest verbunden sein. 



   Hinter der gelochten Wand a des Bilderrahmens ist eine vorne durch Ölpappe verstärkte und dadurch   nach vorne, abgedichtete Saugplatte g   angeordnet, deren Löcher zum Durchstecken der Blumenstiele mit den Schlitzen t der Vorderwand a korrespondieren. Die Saugplatte g ist beispielsweise durch vier an der hinteren Seite der Wand a vorgesehene Stifte k gehalten. Eine zweite Saugplatte h aus starker Saugpappe liegt hinter den durch die Löcher in Vorderwand a und Vorderplatte g hindurchgesteckten Blumenstielen und ist durch die   Rückwand {'nach   aussen hin abgeschlossen und abgedichtet, wobei die Blumenstiele zwischen den beiden weichen Saugplatten g und h eingepresst werden.

   Den so zwischen den Saugplatten g und h befindlichen Blumenstielen wird die Feuchtigkeit durch die unten in den Wasserbehälter e eintauchenden Saugplatten g und h aus dem Behälter zugeführt, wodurch ein längeres Frischhalten der Blumen erzielt wird. 



   Beim Einstecken der Blumenstiele wird die unten am Wasserbehälter e in Führungen ! aufstehende 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wieder niedergelassen, wobei die an ihrem oberen Rand befindlichen Dorne n in zugeordnete Öffnungen des oberen Rahmenteiles gedrückt werden. Hiedureh ist eine feste Verbindung zwischen Vorderwand a und Rückwand f geschaffen. 



   Der Bilderrahmen gemäss Fig. 4 und 5 dient für Schnittblumen, deren Stiele nach dem Einstecken durch die Löcher bis in den Wasserbehälter e reichen, so dass besondere Saugplatten, wie sie gemäss Fig. 2 und 3 vorgesehen sind, in Fortfall kommen. Die unteren Enden der Blumenstiele werden durch ein im oberen Teil des Wasserbehälters e angebrachtes verzinktes Drahtnetz q hindurchgesteckt und tauchen unmittelbar in das Wasser ein. Die   Rückwand f hat lediglich   den Zweck, die Blumenstiele nach hinten abzudecken ; sie ist in die am Drahtrahmen befindlichen seitlichen Führungen e eingesetzt und durch einen oder mehrere am oberen umgekanteten Rand der Rückwand befindliche, in zugeordnete Öffnungen am Bilderrahmen gedrückte Dorne n am Rahmen befestigt. Die   Rückwand f muss   beim Öffnen und
Schliessen etwas angehoben werden. 



   Der Rahmen   ci   für die Aufnahme des Bildes ist unabhängig und vollkommen getrennt vom Bilder- rahmen a in einer Nische bzw. Vertiefung   c   des Rahmens a eingelegt und wird gemäss Fig. 1 bis 3 durch an seinem unteren Rande vorgesehene Spreizfedern o und einen in seinem oberen Rande befindlichen und in eine Öffnung der Nische c eingeführten Stift p in der Nische   e   gehalten oder, wie Fig. 1 zeigt, mit seinen am unteren Rahmenrande vorgesehenen Schlitzen t auf zwei aus dem Metallrahmen der Nische c 
 EMI2.1 
 oder Metall, bestehen und von beliebiger Form und Grösse sein kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Bilderrahmen mit einem Wasserbehälter zum Frischhalten von den Rahmen schmückenden Blumen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen in seinem Unterteil als Wasserbehälter ausgebildet ist und aus einer gelochten, das Bild haltenden Vorderwand und einer abnehmbaren Rückwand besteht, zwischen denen in den Behälter tauchende, gegen die Wände abgedichtete Saugplatten angeordnet sind, von denen die vordere mit der Vorderwand korrespondierend gelocht ist, so dass die durch die Löcher der Vorderwand und Vorderplatte eingesteckten und in den Zwischenraum zwischen den Saugplatten hineinreichenden Blumenstiele durch die Platten die erforderliche Befeuchtung erhalten. EMI2.2
AT133691D 1930-11-11 1930-11-11 Bilderrahmen. AT133691B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133691T 1930-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133691B true AT133691B (de) 1933-06-10

Family

ID=29274569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133691D AT133691B (de) 1930-11-11 1930-11-11 Bilderrahmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133691B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133691B (de) Bilderrahmen.
DE475307C (de) Waschvorrichtung zur Gewinnung der Schuppen von Fischen, wie Sprotten, Heringen o. dgl.
DE527050C (de) Rahmenartiges Gestell zur Aufnahme von Bildern
CH149653A (de) Einrichtung an Bilderrahmen oder dergleichen zur dekorativen Ausstattung derselben mit Schnittblumen, Blattpflanzen und dergleichen.
DE19719347A1 (de) Pflanzgefäß mit integrierter Selbstbewässerung
AT127546B (de) Vorrichtung zum Wässern photographischer Bildträger.
DE576153C (de) Vorrichtung zum Gleichmaessigen Zufuehren von Tabakblattrippen nach einer Abwurfstelle
DE478221C (de) Halter mit Einsteckloechern fuer Blumen
AT165478B (de) Vorrichtung zum Aussieben der Drohnen und Füllen von Einwabenkästchen
DE570950C (de) Vorrichtung an Staffelkarteien zur Befestigung der Karten in als Abstandsstuecke dienenden rohrfoermigen Haltern
DE516642C (de) Arbeitsgestell fuer die Schuhherstellung
DE627847C (de) Karteikasten mit in den Deckel einsetzbarem Kastenunterteil
DE460107C (de) Aus einem in Griffschenkel auslaufenden, kreisfoermigen Druckbuegel bestehender Dosenoeffner
AT139970B (de) Stand- bzw. Sichtkartei.
DE527415C (de) Koeniginnen-Zucht- und Zusatzkasten
DE460804C (de) Arbeitsgestell fuer die Schuhherstellung
CH195082A (de) Klein-Kartei.
DE466946C (de) Reiter fuer die Leitkarten von Karteneien, bestehend aus zwei durch Zungen miteinander und mit der Karte zu verbindenden Teilen
AT95340B (de) Bewässerungsanlage.
CH168079A (de) Bett-Couch.
DE533293C (de) Trockenfuttertrog fuer Gefluegel
AT157931B (de) Metallfuß für Metallschränke od. dgl.
DE321867C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Buegeleisen
AT136451B (de) Briefsammelkasten.
AT236257B (de) Haftbuchstabe od. dgl.