CH149653A - Einrichtung an Bilderrahmen oder dergleichen zur dekorativen Ausstattung derselben mit Schnittblumen, Blattpflanzen und dergleichen. - Google Patents

Einrichtung an Bilderrahmen oder dergleichen zur dekorativen Ausstattung derselben mit Schnittblumen, Blattpflanzen und dergleichen.

Info

Publication number
CH149653A
CH149653A CH149653DA CH149653A CH 149653 A CH149653 A CH 149653A CH 149653D A CH149653D A CH 149653DA CH 149653 A CH149653 A CH 149653A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
flower
flowers
picture
cut flowers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Glaser Gustav
Original Assignee
Glaser Gustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaser Gustav filed Critical Glaser Gustav
Publication of CH149653A publication Critical patent/CH149653A/de

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description


  Einrichtung an Bilderrahmen oder dergleichen zur dekorativen Ausstattung  derselben mit Schnittblumen, Blattpflanzen und dergleichen.    Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist  eine Einrichtung an Bilderrahmen oder der  gleichen zur dekorativen Ausstattung dersel  ben mit Schnittblumen,     Blattpflanzen    und  dergleichen, bei welcher ein     mit    Vorrichtun  gen zum Auswechseln des Bildes oder der  gleichen versehener Bilderrahmen von einem       Einstecköffnungen    für die Blumen, Blatt  pflanzen und dergleichen aufweisenden, mit  Ständer     versehenen    Blumenrahmen, der aus  Metall, Porzellan oder sonst geeignetem Ma  terial bestehen, und in beliebiger,

   dem jewei  ligen Bedarf angepasster Form und Grösse be  messen sein kann, umgeben und der Ständer  des Blumenrahmens als Wasserbehälter aus  gebildet ist. Dabei können die Blumenstiele       bezw.        Blattpflanzen    direkt in den Wasser  behälter eingeführt sein, oder es kann den  selben die Feuchtigkeit mittelst hinter dem  Blumenrahmen angeordneter Saugplatten,  zwischen welchen sie gelagert     bezw.    festge  klemmt sind, zugeführt werden.    Auf der Zeichnung ist die Erfindung bei  spielsweise in zwei Ausführungsformen dar  gestellt.

   Es zeigen:       Fig.    1 eine Vorderansicht des Blumen  rahmens,       Fig.    2 einen Schnitt eines Blumenrahmens  unter Verwendung von Saugplatten, nach  Linie     A-B,    und       Fig.    3 einen Schnitt nach Linie     C-D     der     Fig.    1,       Fig.    4 und 5 Schnitte nach Linie     E-F          bezw.        G-H    der     Fig.    1, jedoch für einen Blu  menrahmen, bei welchem die Blumenstiele       direkt    in den Wasserbehälter eingeführt  werden.  



  Der gezeichnete Blumenrahmen besteht in  seinen Hauptteilen aus der durchlöcherten       vordern    Rahmenplatte a, den Seitenteilen b,  dem aufgelegten Rahmen c für den Licht  bilderrahmen d, dem Wasserbehälter e und  dem     Abschlussdeckel    f.      Die Blumenstiele     werden    durch die in  dem     stark    geneigt stehenden Blumenrahmen  <I>a</I> befindlichen Schlitzlöcher<I>i</I> gesteckt. Die  Löcher i bestehen aus einem     wagrechten     Schlitz, und es ist die unter dem Schlitz be  findliche Fläche in dreieckiger Form nach  aussen und die über dem Schlitz befindliche  Fläche nach innen gebogen. Hierdurch be  kommen die Blumenstiele beim Einstecken in  den Rahmen eine fast senkrechte Neigung  und knicken nicht.

   Der Blumenrahmen a ist  mit dem gleichzeitig als Ständer ausgebilde  ten Wasserbehälter e fest verbunden.    Gemäss     Fig.    2 und 3 ist direkt hinter der  durchlöcherten Platte a des Blumenrahmens  eine durch Ölpappe verstärkte und mit der  Ölpappe zum Blumenrahmen gerichtete       Saugplatte        g    angeordnet, deren Löcher für  ein Durchstecken der     Blumenstiele    den  Schlitzen<I>i</I> des Blumenrahmens     a    zugeordnet  sind. Die Saugplatte g ist durch vier an der       hintern    Seite des Blumenrahmens a vorge  sehene Stifte k gehalten.

   Eine zweite Platte  h aus starker Saugpappe ist nach dem Durch  stecken der schräg     abgeschnittenen    Blumen  stiele durch die Löcher des Blumenrahmens     a     und der Saugplatte g hinter letztere gelegt  und darauf durch den     hintern    Deckel f nach       aussen.    hin abgeschlossen, wobei die Blumen  stiele zwischen den beiden weichen Saugplat  ten     g    und     la        eingepresst    werden.

   Den zwi  schen den Saugplatten g und h befindlichen  Blumenstielen wird die Feuchtigkeit durch  die Saugplatten<I>a</I> und     la    aus dem Wasser  behälter e zugeführt, wodurch ein längeres  Frischhalten der Blumen erzielt     wird.     



  Beim Einstecken der Blumenstiele ist der  unten im Wasserbehälter e in Führungen l  aufstehende     Abschlussdeckel    f und die     Saug-          platte    h zurückgelegt. Nach dem Einstecken  der Blumenstiele     wird    der an den Seiten  durch     Umkantungen    verstärkte Deckelf zu  erst etwas angehoben, dann mit der Saug  platte     7a    gegen den Blumenrahmen<I>a</I> ange  drückt und darauf wieder niedergelassen,

    Wobei die an seinem obern Rand befindlichen  Dorne     n    in zugeordnete     Öffnungen    des obern    Rahmenstückes gedrückt     werden.    Hierdurch  ist eine feste Verbindung zwischen Blumen  rahmen a und     Abschlussdeckel    f geschaffen.  



  Die     Einrichtung    gemäss     Fig.    2 und 3 ist  für Blumen beliebiger Stiellänge geeignet.  Bei dem Blumenrahmen gemäss     Fig.    4  und 5 kommen nach Länge     geschnittene    Blu  men zur Verwendung. Ihre Stiele sollen nach  dem Einstecken in den Rahmen     a    bis in den  Wasserbehälter e reichen, so dass besondere  Saugpappen, wie sie gemäss     Fig.    2 und 3 vor  gesehen sind, in Wegfall kommen können.  Die untern Enden der Stiele werden durch  ein am obern Teil des Wasserbehälters e an  gebrachtes verzinktes     Drahtnetz    g gesteckt.  Der     Abschlussdeckel    f hat lediglich den  Zweck, die Blumenstiele nach hinten zu ver  decken.

   Er ist in die an dem Drahtrahmen  des Wasserbehälters e befindlichen seitlichen  Führungen r eingesetzt und durch einen oder  mehrere am obern umgekanteten Deckelrande  befindliche, in zugeordnete Öffnungen am  obern Blumenrahmen gedrückte Dorne n mit  dem Blumenrahmen befestigt. Der Deckel f  muss für ein Öffnen und Schliessen     etwas    an  gehoben werden.  



  Der Rahmen d für die Aufnahme des  Lichtbildes oder dergleichen ist unabhängig  und vollkommen getrennt von dem feuchten       Blumenrahmen    a in eine Nische     bezw.    Ver  tiefung c des Blumenrahmens a eingelegt.  Der Bilderrahmen d wird gemäss     Fig.    1 bis 3  durch an seinem     untern    Rande vorgesehene  Spreizfedern o und einen sich in seinem       obern    Rande befindlichen und     in    eine Öff  nung der Nische c eingeführten Stift p in  der Nische c gehalten,     während    er nach einer  andern Ausführungsform mit seinen am un  tern Rahmenrande vorgesehenen,

   in     Fig.    1  punktiert dargestellten Schlitzen     t    auf zwei  aus dem Metallrahmen der Nische c ausge  stanzte und nach oben gebogene Stege     s     (ebenfalls punktiert) gesetzt     wird    und durch  ein am obern Bilderrahmen angebrachtes  Gummistückchen (ebenfalls punktiert) m in  der Nische c eingespannt und gehalten wird.  In beiden Fällen kann die Bildeinlage mit  leichter Mühe ausgewechselt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Bilderrahmen oder der gleichen zur dekorativen Ausstattung dersel ben mit Schnittblumen, Blattpflanzen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Vorrichtungen zum Auswechseln des Bildes oder dergleichen versehener Bilder rahmen von einem Einstecköffnungen für die Blumen, Blattpflanzen und dergleichen auf weisenden, mit Ständer versehenen Blumen rahmen umgeben und der Ständer des Blu menrahmens als Wasserbehälter ausgebildet ist, zwecks Speisung der Schnittblumen, Blattpflanzen und dergleichen mit Feuchtig keit. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einsteck- öffnungen im Blumenrahmen aus je einem wagrechten Schlitz bestehen und die unter dem Schlitz befindliche Fläche in drei eckiger Form nach aussen, die über dem Schlitz befindliche Fläche dagegen nach innen gebogen ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blumenrahmen auf der Rückseite einen lösbaren Abschlussdeckel hat, der zur Verdeckung der Blumenstiele dient. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass hinter dem Blumen rahmen Saugplatten angeordnet sind, zwi schen denen die Blumenstiele gelagert und festgeklemmt werden, und dass die Saug platten durch den Abschlussdeckel gegen den Blumenrahmen angepresst werden.
CH149653D 1930-04-07 1930-08-27 Einrichtung an Bilderrahmen oder dergleichen zur dekorativen Ausstattung derselben mit Schnittblumen, Blattpflanzen und dergleichen. CH149653A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149653X 1930-04-07
DE90530X 1930-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH149653A true CH149653A (de) 1931-09-30

Family

ID=25750020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149653D CH149653A (de) 1930-04-07 1930-08-27 Einrichtung an Bilderrahmen oder dergleichen zur dekorativen Ausstattung derselben mit Schnittblumen, Blattpflanzen und dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH149653A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916668C (de) * 1951-12-16 1954-08-16 Robert Bleidiesel Kombinationsvase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916668C (de) * 1951-12-16 1954-08-16 Robert Bleidiesel Kombinationsvase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE2351382A1 (de) Traegerkonstruktion
EP0374898A1 (de) Pflanztafel
CH149653A (de) Einrichtung an Bilderrahmen oder dergleichen zur dekorativen Ausstattung derselben mit Schnittblumen, Blattpflanzen und dergleichen.
DE2421601A1 (de) Displayteil
DE621319C (de) Anordnung eines Aussenfuetterungsnapfes fuer Vogelkaefige
DE527050C (de) Rahmenartiges Gestell zur Aufnahme von Bildern
AT133691B (de) Bilderrahmen.
DE3240446A1 (de) Kuenstlicher weihnachtsbaum
DE545774C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE472264C (de) Scharnier
DE615647C (de) Unterputzdose
CH168079A (de) Bett-Couch.
CH195082A (de) Klein-Kartei.
DE708586C (de) Einsatzrost fuer Tabakpfeifen
CH160713A (de) Rahmenloser Spiegel.
DE711637C (de) Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben
DE537282C (de) Schutzeinrichtung zum Anfertigen und Benutzen von Schriftstuecken im Freien
DE9000144U1 (de) Vorrichtung zum Vorführen von Teppichen o.dgl.
CH205122A (de) Kasten zum Aufbewahren von Bildern, Plänen, Zeichnungen und dergleichen Objekten.
DE2342587A1 (de) Schaufensterbueste fuer oberbekleidung
CH290001A (de) Karteikasten.
CH149979A (de) Hilfseinrichtung zur Herstellung von Zwieback.
DE202007000979U1 (de) Gerät zum Erzeugen rotationssymmetrischer Hilfslinien zum Schneiden einer Pflanze
DE1950456U (de) Kupplungsbeschlag fuer magazinbeuten.