DE527050C - Rahmenartiges Gestell zur Aufnahme von Bildern - Google Patents

Rahmenartiges Gestell zur Aufnahme von Bildern

Info

Publication number
DE527050C
DE527050C DE1930527050D DE527050DD DE527050C DE 527050 C DE527050 C DE 527050C DE 1930527050 D DE1930527050 D DE 1930527050D DE 527050D D DE527050D D DE 527050DD DE 527050 C DE527050 C DE 527050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
flower
block
taking pictures
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930527050D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE527050C publication Critical patent/DE527050C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/14Photograph stands

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein rahmenartiges Gestell zur Aufnahme von Bildern, welches es ermöglicht, Schnittblumen, Blattpflanzen 11. dgl. an und um einen Bilderrahmen in wirkungsvoller Weise anzubringen und gleichzeitig für längere Zeit frisch zu erhalten.
Die Erfindung besteht darin, daß das aus beliebigem Stoff, insbesondere Metall oder Porzellan, bestehende Gestell am Fuße gefäßartig erweitert, auf der Vorderwand ganz oder teilweise mit herausgedrückten, trichterförmigen, oben offenen Nasen versehen ist und zwischen ihr und einer aus gleichem Stoffe bestehenden Rückwand einen Block aus aufsaugefähigem Stoff enthält. Der Block ist an der Vorderseite durch eine Ölpappe verstärkt, die entsprechend der Gestellvorderwand mitgelocht ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt.
Es zeigt
Abb. ι eine Vorderansicht des Blumenrahmens,
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. i,
Abb. 3 einen Schnitt nach Linie C-D der Abb. i.
Das rahmenartige Gestell gemäß der Erfindung besteht in seinen Hauptteilen aus der durchlöcherten vorderen Rahmenplatte α, den Seitenteilen b, der Nische bzw. Vertiefung c zur Aufnahme des Bilderrahmens d, dem Wasserbehälter e und dem Abschluß deckel f.
Das Gestell oder der Blumenrahmen a, der zweckmäßig eine fast senkrechte Neigung erhält, ist auf der Vorderwand ganz oder teilweise mit herausgedrückten, trichterförmigen, oben offenen Nasen versehen, in die die Blumenstiele gesteckt werden. Die Blumenstiele bekommen beim Einstecken in den Rahmen a eine fast senkrechte Stellung und knicken nicht. Der Blumenrahmen α ist am Fuße gefäßartig erweitert. Diese gefäßartige Erweiterung ergibt den Wasserbehälter e, der gleichzeitig als Ständer ausgebildet ist.
Unmittelbar hinter dem durchlöcherten Gestell α ist eine durchlöcherte, gegen die Gestellrückwand durch Ölpappe abgedichtete · Saugeplatte f angeordnet, deren Löcher für ein Durchstecken der Blumenstiele den Schlitzen bzw. Nasen i des Blumenrahmens α zugeordnet sind. Diese mit Ölpappe verstärkte Saugeplatte / ist durch vier an der hinteren Seite des Blumenrahmens α vorgesehene Stifte k gehalten. Ein aus aufsaugefähigem Stoff bestehender Block g ist nach dem Durchstecken der schräg abgeschnittenen Blumenstiele durch die Nasen i des Blumenrahmens a und die Öffnungen der Saugeplatte/ hinter letztere gelegt und darauf durch den hinteren Deckel h nach außen hin abgeschlossen, wobei die Blumenstiele zwischen der Platte / und dem Block g eingepreßt werden. Den zwischen den Platten bzw. Blöcken/ und g befindlichen Blumenstielen wird die Feuchtigkeit durch die Platten bzw. Blöcke/ und g aus dem Wasserbehälter e zugeführt, wodurch
ein längeres Frischhalten der Blumen erzielt wird.
Beim Einstecken der Blumenstiele ist der unten im - Wasserbehälter e in Führungen / aufstehende Abschluß deckel h und der Block g zurückgelegt. Nach dem Einstecken der Blumenstiele wird der an den Seiten durch Umkantungen verstärkte Deckel h zuerst etwas angehoben, dann mit dem Block g· gegen
ίο den Blumenrahmen α angedrückt und darauf wieder niedergelassen, wobei die an seinem oberen Rand befindlichen Dorne η in zugeordnete Öffnungen des oberen Rahmenstückes gedrückt werden. Hierdurch ist eine feste Verbindung zwischen Blumenrahmen α und Abschlußdeckel h geschaffen.
Der Rahmen d für die Aufnahme des Bildes o. dgl. ist unabhängig und vollkommen getrennt von dem feuchten Blumenrahmen a in eine Nische bzw. Vertiefung c des Blumenrahmens α eingelegt. Der Bilderrahmen d wird durch an seinem unteren Rande vorgesehene Spreizfedern 0 und einen in seinem oberen Rande befindlichen und in eine Öffnung der Nische c eingeführten Stift p in der Nische c gehalten. Die Bildeinlage kann bei dieser Anordnung mühelos ausgewechselt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Rahmenartiges Gestell zur Aufnahme von Bildern, dadurch gekennzeichnet, daß das aus beliebigem Stoff, insbesondere Metall oder Porzellan, bestehende Gestell am Fuße gefäßartig erweitert, auf der Vorderwand ganz oder teilweise mit herausgedrückten, trichterförmigen, oben offenen Nasen versehen ist und zwischen ihr und einer aus gleichem Stoff bestehenden Rückwand einen Block aus aufsaugefähigem Stoff enthält.
  2. 2. Rahmenartiges Gestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Block eine durch Ölpappe nach der Gestellrückwand hin abgedichtete Saugeplatte vorgelagert ist, die entsprechend der Gestellvorderwand mitgelocht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930527050D 1930-04-08 1930-04-08 Rahmenartiges Gestell zur Aufnahme von Bildern Expired DE527050C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE527050T 1930-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527050C true DE527050C (de) 1931-06-13

Family

ID=34109801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930527050D Expired DE527050C (de) 1930-04-08 1930-04-08 Rahmenartiges Gestell zur Aufnahme von Bildern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE376623A (de)
DE (1) DE527050C (de)
FR (1) FR702669A (de)
GB (1) GB356557A (de)
NL (1) NL28169C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199200A (en) * 1992-07-24 1993-04-06 David Howell Marble picture frame
US5659991A (en) * 1995-10-24 1997-08-26 Kennedy; Darrell L. Picture frame

Also Published As

Publication number Publication date
GB356557A (en) 1931-09-10
NL28169C (de)
BE376623A (de)
FR702669A (fr) 1931-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527050C (de) Rahmenartiges Gestell zur Aufnahme von Bildern
DE2421601A1 (de) Displayteil
AT133691B (de) Bilderrahmen.
DE2162355A1 (de) Flachfiltereinsatz, insbesondere fuer brennkraftmaschinen und vorrichtung und verfahren zur herstellung desselben
DE433711C (de) Aus mehreren Teilen bestehender Schuhschaft
CH149653A (de) Einrichtung an Bilderrahmen oder dergleichen zur dekorativen Ausstattung derselben mit Schnittblumen, Blattpflanzen und dergleichen.
DE490747C (de) Brettspiel mit unter einer Glasplatte liegendem auswechselbaren Spielplan
DE747052C (de) Sarg
DE472264C (de) Scharnier
DE486429C (de) Gehaeuse fuer Karteien in Blockform
DE629845C (de) Kartei mit Vorrichtung zum Auswaehlen der Karten
DE508132C (de) Plattenkorb fuer Liegeentwicklung photographischer Negative
DE403994C (de) Briefordner mit Blechruecken
CH195082A (de) Klein-Kartei.
DE725003C (de) Zitronenschnitzpresse
DE505128C (de) Briefkasten mit seitlich oberhalb des Aufnahmekastens angeordnetem schmalen Einwurfschlitze
DE488724C (de) Naehmaschinentisch
DE444341C (de) Mehrteiliger Fuellkoerper fuer Kreuzrippendecken
DE449484C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behaelterschalen aus Pappe
DE438682C (de) Staffelkartei, deren Karten mit ausgestanzten Zungen in die Raender eines flachen Traegers oder unter an diesem befestigte Leisten greifen
AT95340B (de) Bewässerungsanlage.
CH290001A (de) Karteikasten.
DE582489C (de) Scharnier fuer Deckelblechschachteln
CH205122A (de) Kasten zum Aufbewahren von Bildern, Plänen, Zeichnungen und dergleichen Objekten.
DE499429C (de) Verfahren zum Abwrasen von Einbacken fuer runde Zwiebaecke