AT133052B - Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter. - Google Patents

Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter.

Info

Publication number
AT133052B
AT133052B AT133052DA AT133052B AT 133052 B AT133052 B AT 133052B AT 133052D A AT133052D A AT 133052DA AT 133052 B AT133052 B AT 133052B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
noble gas
metal vapor
protective tubes
tubes surrounding
grid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Siemens
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133052B publication Critical patent/AT133052B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Metalldampf-oder Edelgasgleichrichter. 



   Die Erfindung betrifft Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter mit die Anoden umschliessenden   Schutzrohren   und Steuerkörpern. 
 EMI1.1 
 ganz unterdrückt oder doch mindestens so geschwächt werden, dass sie dem Betrieb des Gleichrichters nicht   mehr gefährlich werden können.   



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, diese Aufgabe da durch zu lösen, dass man innerhalb der eine 
 EMI1.2 
 Nähe der Anoden lonenfangelektroden in Form von parallel zum Lichtbogenweg verlaufenden Metall-   flächen   anordnet, so dass sie in der Nähe der Anode den Querschnitt des Schutzrohres in möglichst gleichförmiger Verteilung durchsetzen. Derartige   lonenfangelektroden   werden isoliert angebracht oder auch leitend mit dem Anodenschutzrohr verbunden, falls dieses aus metall besteht. 
 EMI1.3 
 bogens während des Betriebes in nicht genügendem Masse Rechnung tragen. Der Lichtbogen benötigt nämlich in einigen Teilen mehr, in ändern weniger Neutralisationsflächen, wenn die Gefahr des Auftretens von Rückzündungen ausgeschlossen werden soll. 
 EMI1.4 
 abliegenden Teilen. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1-4 Draufsichten auf Anodengitter und Fig. 5 einen   schematischen   Querschnitt durch ein   Anodengitter.   



   Gemäss Fig. 1 besteht das Gitter aus Metallblechstreifen 1, die bei 2 zu einem Strahlenbündel zusammengefasst sind. Gemäss Fig. l liegt der   Scheitelpunkt   des   Strahlenbündels   fast an der Wand des 
 EMI1.5 
 angedeutet, bis zu der eine   Ionenwolke   in Richtung auf die Anode vorzudringen pflegt. Man sieht, dass   sielt die lonenwolke unsymmetrisch   und exzentrisch ausbildet. Zur Neutralisation vor der Anode sind 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 anzunähern. 



   Der Vorteil, als Gitter exzentrisch   ineinanderliegende   zylindrische Hülsen zu wählen oder die ineinanderliegenden Zylinder eines Gitters nach einer Seite hin zusammenzudrägen, ligt darin, dass der exzentrischen Lage der Hauptstromlinie des Lichtbogens Rechnung tragend, an den Teilen die 
 EMI2.2 
 sehr grosser Leistung, bei denen Gitterformen, wie sie in Fig. 1 und Fig. 2 der Anmeldung angegeben sind, weniger vorteilhaft sind, weil bei diesen Ausführungen, z. B. in der Nähe der   Stromlinie   des Lichtbogens, zu viele Winkel vorhanden sind, in denen sich zu Rückzündungen, Kurzschlüssen und andern Störungen Anlass gebende Ladungsträger ansammeln können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Metalldampf-oder Edelgasgleiehrichter   mit die Anoden   umschliessenden     Schutzrohren   und Steuerkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Neutralisationsflächen aufweisenden Steuerkörper in Nähe der Hauptstromlinie des   Lichtbogens grösser   ist als in den von der Hauptstromlinie des Lichtbogens abliegenden Teilen.

Claims (1)

  1. 2. Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter mit die Anoden umschliessenden Schutzrohren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkörper als Gitter ausgebildet sind.
    3. Metalldampf-oder Edelgasgleiehriehter mit die Anoden umschliessenden Schutzrohren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Gitter exzentrisch aneinander liegende zylindrische Blechhiilsen vorgesehen sind.
    4. Metalldampf-oder Edelgasgleiehrichter mit die Anoden umschliessenden Schutzrohren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinanderliegenden Zylinder nach einer Seite hin zusammengedrängt sind.
    5. Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter mit die Anoden umschliessenden Schutzrohren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter aus einem Bündel von Blechstreifen besteht, die von einem in dem Anodenschutzrohr exzentrisch liegenden Punkt strahlenförmig ausgehen.
    6. Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter mit die Anoden umschliessenden Schutzrohren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlenförmig angeordneten Bleehstreifen von Querblechstreifen durchkreuzt werden, die an der einen Seite des Gitters dichter und an der andern EMI2.3 EMI2.4
AT133052D 1930-08-23 1931-08-20 Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter. AT133052B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133052X 1930-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133052B true AT133052B (de) 1933-04-25

Family

ID=5664811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133052D AT133052B (de) 1930-08-23 1931-08-20 Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133052B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150912B (de) Anordnung zur federnden Verbindung von Teilen elektrischer Entladungsgefäße.
AT133052B (de) Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter.
DE631240C (de) Dreielektrodenroehre mit plattenfoermig ausgebildeter Anode
DE327633C (de) Vakuumroehre
DE646888C (de) Metalldampfgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfgrossgleichrichter, mit ausserhalb des Metallgefaesses liegenden Anodenarmen aus Glas
DE740855C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit einer Folge von den Entladungsraum allseitig abgrenzenden, mit Prallplatten versehenen metallischen Elektroden
DE640998C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE680361C (de) Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter
DE609981C (de) Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter, insbesondere Grossgleichrichter, mit Gittersteuerung
DE593674C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung von Stromerzeugern mit Turbinenantrieb am Kondensator
AT142994B (de) Hochspannungsentladungsgefäß mit gerichtetem Elektronenbündel, insbesondere Röntgenröhre.
CH158064A (de) Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter.
DE696998C (de) Einrichtung zur Erzeugung grosser Mengen negativer Ionen
DE612213C (de) Entladungsgefaess, insbesondere Roentgenroehre, mit reiner Elektronenentladung
DE566705C (de) Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einem oberhalb und ausserhalb des Kathodenquecksilbers befindlichen Gebilde aus Metall
DE435536C (de) Anode fuer Vakuumentladungsapparate, insbesondere fuer Quecksilberdampfgleichrichter
DE680437C (de) Feuerraumwand, insbesondere von Dampferzeugern, aus Siederohren
AT141592B (de) Elektrische Entladungsröhre für Hochspannung.
DE626731C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer
DE642825C (de) Quecksilberdampfgleichrichter, insbesondere mit Metallwandung, mit Einbaukoerpern, die teils die Anode umgeben und teils vor der Anodenstirnflaeche angeordnet sind
DE642525C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit oberhalb der Kathode angeordneten Anoden, bei dem der die Anoden enthaltende Teil des Vakuumraumes von den zur Kondensation dienenden Raumteilen getrennt ist
AT141069B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gas- oder Dampffüllung.
DE732182C (de) Gluehkathodengleichrichterroehre mit Gasfuellung
DE616028C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess mit aus zwei konzentrischen Kreiszylindern bestehender Gluehkathode
DE333958C (de) Teleskopaufzug fuer Haengelampen