AT132728B - Eindeckerflugzeug mit zwei Fahrrümpfen und dickem Tragdeck. - Google Patents

Eindeckerflugzeug mit zwei Fahrrümpfen und dickem Tragdeck.

Info

Publication number
AT132728B
AT132728B AT132728DA AT132728B AT 132728 B AT132728 B AT 132728B AT 132728D A AT132728D A AT 132728DA AT 132728 B AT132728 B AT 132728B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuselages
fuselage
main
monoplane
common
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bleriot Aeronautique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleriot Aeronautique filed Critical Bleriot Aeronautique
Application granted granted Critical
Publication of AT132728B publication Critical patent/AT132728B/de

Links

Landscapes

  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Eindeckerflllgzellg   mit zwei Fahrrümpfen und dickem Tragdeck. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Eindeckerflugzeug, das zwei Fahrrümpfe mit gemeinsamer
Schwanzflosse und ein dickes   Hohltragdeck   besitzt, das unmittelbar auf den die Fluggäste sowie die Fracht aufnehmenden Fahrrümpfen aufgesetzt ist und selbst zu einem eigenen Mittelrumpf für die Führerzelle erweitert ist. 



   Flugzeuge solcher Bauart sind im allgemeinen bereits bekannt. Auch hat man schon den Mittelrumpf solcher Flugzeuge zum Führerraum ausgestaltet und ihn am vorderen und am hinteren Ende oder an beiden mit Motoren samt   Treibschraube   ausgestattet. 



   Der Erfindung nach trägt nun der gegenüber dem Tragdeck überhöhte und vorragende Mittelrumpf die gesamte Flugzeugtreibanlage, wobei diese in üblicher Art aus je einer Treibschraube samt Motor am vorderen und hinteren Rumpfende besteht und zwischen den Motoren einen ausreichenden Raum für den Steuermann und dahinter befindliche Begleitpersonen frei lässt.   Um   bei dieser Gesamtanordnung dem Flugzeug die erforderliche Quersteifigkeit zu geben und dabei möglichst bewegungsund sichtfreie Fahrgasträume in den beiden Fahrrümpfen zu gewinnen, sind der vorderste Haupttragholm des Tragdeckes, der Haupttragspant des Mittelrumpfes und die vordersten Haupttragspanten der beiden Fahrrümpfe zu einem gemeinsamen, hinter den   Fluggast-und Führersitzen durchlaufenden   Hochkanthauptträger vereinigt.

   Unmittelbar an diesen   Hauptträger   ist an jedem Fahrrumpf ein einspuriges Fahrgestell aus zwei beiderseits dieses Hauptträgers gelagerten und federnd abgestützten Laufrädern angebracht, die die Fahrrümpfe annähernd waagrecht mit freistehenden Sehwanzenden zu halten vermögen. Die Brennstoffbehälter sind vor dem gemeinsamen Hauptträger innerhalb des Tragdeckes, u. zw. zwischen dem Mittelrumpf und den beiden Fahrrümpfen, untergebracht. 



   Ein erfindungsgemäss gestaltetes Flugzeug ist in den Zeichnungen dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1, 2 und 3 dessen Grundriss, eine Seiten-und eine Vorderansicht. Die Fig. 4 und 5 zeigen einen senkrechten und waagrechten Schnitt durch den Vorderteil der Fahrrümpfe und Fig. 6 zeigt einen senkrechten axialen Schnitt durch den   Mittelrumpf   des Flugzeuges mit den Motoren und der Führerzelle. 



   Die beiden Fahrrümpfe a sind unterhalb des   Tragdeckes   b an diesem befestigt und enthalten in ihrem Vorderteile die für die Fluggäste und die Fracht bestimmten Räume. Je ein einspuriges Fahr- 
 EMI1.1 
 sind, ragt unten aus den Fahrrümpfen heraus, u. zw. nur so weit als unbedingt nötig ist, wodurch sie dem Fahrtwinde eine möglichst kleine Luftwiderstandsfläche bieten. Die beiden Räderpaare haben dabei gegenüber den Fahrrümpfen eine solche Lage, dass das Flugzeug bei ebenem Boden ausschliesslich 
 EMI1.2 
 Unten hat jedes Rumpfende einen Sporn i. Falls erforderlich, kann das   Tragdeck   b mit den beiden Fahrrümpfen a durch die üblichen schrägen Streben   d   verbunden sein.

   In der Mittelebene des Flugzeuges zwischen den beiden Fahrrümpfen befindet sich ein wenigstens zum Teil in das   Tragdeck   b versenkt 
 EMI1.3 
 sowohl wie hinten ist in ihm je ein Motor für je eine   Treibschraube     angebracht. Zwischen   beiden Motoren ist dadurch ein ausreichend grosser Raum für den Flugzeugführer und dahinter auch noch ein besonderer Raum für Begleitpersonen gewonnen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um dem Flugzeuge eine gute Quersteifigkeit zu geben, ist in jedem Tragdeeke ein einziger Haupttragholm vorgesehen, der an die Stelle der grössten Dicke des Tragdeekes verlegt ist. Dieser Haupttragholm ist als   Hoehkantträger   ausgebildet und mit dem Haupttragspante des Mittelrumpfes und mit den 
 EMI2.1 
 von denen der eine ganz vorne, der andere etwa im hinteren Drittel des   Tragdeekes   angebracht ist. Die starre Verkleidung des Gerippes bringt die erforderliche Steifigkeit des ganzen Tragdeckes zustande. 



   Der   Hochkanthauptträger i   bildet, wie schon erwähnt, mit dem Hauptspante m der Fahrrümpfe a ein einheitliches Ganzes. Dieser   Hauptspant m   ist innerhalb der Fahrrümpfe an eine solche Stelle verlegt, dass der Raum für die Fluggäste oder die Fracht zur Gänze vor ihm zu liegen kommt. Der Hauptspant m bildet dann die hintere   Abschlusswand   dieses Raumes und ist mit der Eingangstür versehen. Hinter ihm befindet sich ein Vorraum   12,   der von aussen durch Türen o in der Rumpfwand zugänglich ist. Nach hinten zu ist dann eine Toilette p gelegen und hinter ihr ein   Gepäckraum   q. 



   Das Gerippe der Fahrrümpfe wird von zwei parallelen Längsholmen r gebildet, die in der Längsrichtung der Rümpfe an ihrer Unterseite durchlaufen. Mit ihnen sind, in entsprechendem Abstande voneinander, die übrigen Spanten s verbunden, über die die Aussenhaut des Rumpfes gespannt ist. 



   Die Verbindung der Fahrrümpfe mit dem   Tragdeek   mittels des   Hochkanthauptträgers i ist   so   verlässlich   und kräftig, dass sich der Einbau weiterer Spanten, die in die Fluggasträume störend hineinragen würden, erübrigt ; Wände und Decke des Raumes verlaufen dadurch vollständig glatt. 
 EMI2.2 
   - hierfür denFlugzeugführer bestimmten-Raumes, binter dem sieh   ein   zweiter Raum tfür Begleitpersonen   oder Beobachter befindet. Dieser Raum ist von unten her durch eine   Klapptür     u     zugänglich.   Doch ist 
 EMI2.3 
 rümpfe a mit dem Beobachterraume t des Mittelrumpfes e verbindet. Im Innern des Tragdeekes bildet der durchlaufende   Hochkanthauptträger   i eine Scheidewand.

   In dem so abgesonderten Raume, u. zw. in jenem Teile des   Tragdeekes,   der sich zwischen dem Mittelrumpf und den beiden Fahrrümpfen erstreckt und vor der Scheidewand i gelegen ist, werden die Brennstoffbehälter v untergebracht. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Eindeckerflugzeug mit zwei Fahrrümpfen und dickem Hohltragdeck, das unmittelbar auf den die Fluggäste sowie Frachten aufnehmenden beiden Fahrrümpfen mit gemeinsamer Schwanzflosse aufgesetzt und selbst zu einem eigenen Mittelrumpf für den Führerstand ausgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Flugzeugtreibanlage an dem gegenüber dem Tragdeck (b) überhöht und vorragend gebauten Mittelrumpf (e) angeordnet ist und an sich bekannterweise aus je einer   Treibsehraube   samt Motor am vorderen und hinteren Rumpfende besteht, so dass genügende   Zwischenräume   für den Steuermann und hinter diesem verbleiben.

Claims (1)

  1. 2. Eindeckerflugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorderste Haupttragholm des Tragdeckesfi) bzw. Haupttragspant des Mittelrumpfes und die vordersten Haupttragspanten (m) der beiden Fahrrümpfe zu einem gemeinsamen, hinter den Fluggast-und Führersitzen durchlaufenden Hochkanthauptträger vereinigt sind, um möglichst bewegungs-und siclltfreie Kabinenräume in den beiden Fahrrümpfen zu gewinnen.
    3. Eindeckerflugzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fahrrumpf bodenseitig mit einem Einspurfahrgestell aus zwei beiderseits des gemeinsamen Hochkanthauptträgers befind- lichen und federnd abgestützten Laufrädern ausgerüstet ist, die die Fahrrümpfe annähernd waagrecht mit freistehenden Schwanzenden zu halten vermögen.
    4. Eindeckerflugzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffbehälter (v) innerhalb des Tragdeekes vor dem gemeinsamen Hoehkanthauptträger sowie zwischen dem Mittelrumpf und den beiden Fahrrümpfen untergebracht sind.
AT132728D 1929-10-08 1929-11-11 Eindeckerflugzeug mit zwei Fahrrümpfen und dickem Tragdeck. AT132728B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE132728X 1929-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132728B true AT132728B (de) 1933-04-10

Family

ID=3863572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132728D AT132728B (de) 1929-10-08 1929-11-11 Eindeckerflugzeug mit zwei Fahrrümpfen und dickem Tragdeck.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132728B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303996T2 (de) Mehrzweck-Flugzeuge mit Mehrzweck-Unterdecks und Verfahren zu deren Herstellung
DE1481622A1 (de) Rumpf fuer Fluggeraete grossen Fassungsvermoegens
EP0807044B1 (de) Bodeneffektfahrzeug
US8464979B2 (en) Foldable swan-wings aircraft
AT132728B (de) Eindeckerflugzeug mit zwei Fahrrümpfen und dickem Tragdeck.
DE202006017959U1 (de) Verwandlungsflugzeug mit Tragflächentransport-System
US1758498A (en) Airplane
DE2639982C2 (de) Seeflugzeug mit einem bootsartigen Rumpf
DE3917499A1 (de) Senkrecht startendes und landendes propellerflugzeug
DE3508100A1 (de) Hybrid-flugzeug
EP1618037B1 (de) Leichtflugzeug der ultraleicht-klasse und sportflugzeugklasse
US1384784A (en) Airplane-body
DE615822C (de) Flugzeug mit zwei Ruempfen, Booten oder Schwimmern
AT118039B (de) Drachenflugzeug.
DE1947237A1 (de) Grossflugzeug fuer den Massenverkehr
DE452791C (de) Flugzeug mit umlegbaren Tragflaechen
DE728044C (de) Flugzeug mit zwei hintereinander angeordneten Motoren
DE541520C (de) Mehrmotoriges Grossflugzeug von hoher Flaechenbelastung mit Mitteln zur Leistungssteigerung
US1564354A (en) Armored aeroplane
DE1481677A1 (de) Flugzeug fuer Passagiere und/oder Lasten
DE651970C (de) Flugzeug grosser Tragfaehigkeit mit veraenderlichen, entlang den festen Tragflaechenaufwickelbaren Tragflaechen
AT100249B (de) Großflugzeug.
DE373177C (de) Eindecker
DE581544C (de) Flugschiff
US1905389A (en) Aeroplane