AT132632B - Verfahren zur Befestigung von Isolatoren auf der Stütze und zur Verbindung der Einzelteile von Isolatoren miteinander. - Google Patents

Verfahren zur Befestigung von Isolatoren auf der Stütze und zur Verbindung der Einzelteile von Isolatoren miteinander.

Info

Publication number
AT132632B
AT132632B AT132632DA AT132632B AT 132632 B AT132632 B AT 132632B AT 132632D A AT132632D A AT 132632DA AT 132632 B AT132632 B AT 132632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulators
synthetic resin
hemp
support
another
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hermsdorf Schomburg Isolatoren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermsdorf Schomburg Isolatoren filed Critical Hermsdorf Schomburg Isolatoren
Application granted granted Critical
Publication of AT132632B publication Critical patent/AT132632B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Befestigung von Isolatoren auf der Stütze und zur Verbindung der Einzelteile von
Isolatoren miteinander. 



   Beim Zusammenbau von Isolatoren und andern aus mehreren Teilen bestehenden Porzellankörpern wird entweder Kitt oder der   Hanfwiekel   verwendet. Kitt, insbesondere Zementkitt, weist die bekannten Nachteile des Treibens auf, auch fehlt ihm die Elastizität. Der Hanfwiekel ist elastisch, ergibt 
 EMI1.1 
 von Leinöl oder Leinöl in Verbindung mit Mennige. Hiedurch wird der Hanf vor den atmosphärischen Einflüssen mehr oder weniger geschützt, und es wird auch eine Verfestigung des Wickels in sich erreicht. 



  Diese Verfestigung genügt jedoch nicht den in vielen Fällen auftretenden Beanspruchungen. 



   Erfindungsgemäss wird daher die Verfestigung des   Hanfwiekels   auf andere Weise erreicht, nämlich durch Tränkung des Hanfwickels mit Kunstharz, das durch Wärme in bekannter Weise in seine höhere Form   übergeführt   wird. Wird dafür gesorgt, dass der Hanfwiekel vollständig mit Kunstharz durchdrungen wird, d. h. dass überall in den   Hanfwickeln   Teilchen von Kunstharz eingelagert sind, so ergibt sich nach der Überführung des Kunstharzes in seine höhere Form ein Zwischenkörper zwischen den zu verbindenden Teilen (Isolator und Stütze oder die Einzelglocken des Isolators oder ineinandergesteckte Rohre), der grosse Festigkeit hat, elastisch ist und den atmosphärischen Einflüssen widersteht. Das Verfahren könnte in verschiedener Weise durchgeführt werden.

   Beispielsweise kann zur Durchsetzung des Hanfwiekels auch Kunstharz in gelöster Form (z. B. gelöst in Azeton oder Alkohol oder andern geeigneten Lösungsmitteln) Verwendung finden oder eine Lösung, die unter dem Handelsnamen Margalit oder Midosit bekannt ist. Mit dieser Flüssigkeit wird der Hanfwickel getränkt, entweder nachdem er fertig aufgewickelt ist oder indem beim Aufwickeln zwischen die einzelnen Lagen fortwährend etwas von der Flüssigkeit gebracht wird. Dann werden die Teile aufeinandergesetzt, wonach unter Umständen noch von den freien Stirnflächen her eine weitere Tränkung erfolgen kann, gegebenenfalls unter Druck, um etwa noch verbliebene Hohlräume mit dem Tränkungsmittel auszufüllen, und schliesslich wird der ganze Körper, z.

   B. der Isolator, in einen Wärmofen gebracht, in dem durch Anwendung der entsprechenden Temperatur das Kunstharz in seine höheren Stufen übergeführt wird ; die zusätzliche   Tränkung   von den Stirnseiten her ergibt nebenbei einen guten   Feuchtigkeitsabschluss.   



   Oder aber man verwendet das unter dem Namen Bakelit bekannte Kunstharz in Pulverform. Das Pulver wird beim Aufwickeln der   Hanfsehieht   fortwährend zwischen die einzelnen Lagen gestreut, unter Umständen nach Bestreichung der Lagen mit einem geeigneten Klebstoff, oder mit Margalit, und der fertig zusammengebaute Körper wieder in den Wärmofen gebracht, um der zur Überführung des Kunstharzes in die   gewünschte   Stufe erforderlichen Temperatur während der nötigen Zeitdauer ausgesetzt zu werden. 



   Eine derartige von Kunstharz durchsetzte Hanfsehicht als Verbindungselement zwischen den Einzelteilen von Isolatoren beliebiger Art weist sehr grosse Festigkeit auf, viel grösser, als sie durch den   Hanfwickel   allein oder durch einen mit Leinöl oder mit Leinöl und Mennige behandelten Hanfwickel zu erzielen ist. Wenn beispielsweise bei einem bestimmten Stützenisolator bei normaler Aufhanfung mit 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Festigkeit als Margalit, ist aber entsprechend teurer, so dass es in erster Linie für   Sonderausführungen   praktisch in Frage kommen dürfte. 



     Es sei bemerkt, dass Kunstharz zur Befestigung des   Klöppels in   Hängeisolatoren schon vorgesehlagen   wurde. Nach diesem Vorschlag sollte aber das Kunstharz allein, nicht, wie nach der Anmeldung, als   Tränkungsmittel   für Hanf Verwendung finden. Auch ist schon vorgeschlagen worden, den Hanfwiekel zur Befestigung von Isolatoren auf der Stütze neben der Bestreichung mit Leinöl und Mennige mit Kolophonium zu bestreuen, also einem Naturharz. Aber   hiedureh   lässt sich die Festigkeit in keiner Weise 
 EMI2.1 
 



   Die Erfindung ist anwendbar auf Isolatoren aller Art, z. B.   Stützisolatoren.   Mehrrohrdurchführungen oder sonstige Isolatorkombinationen. 



   Anstatt des Hanfs könnte selbstverständlich auch ein anderes ähnliches Fasermaterial Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Befestigung von Isolatoren auf der Stütze und zur Verbindung der Einzelteile von Isolatoren miteinander, mit Hilfe eines   harzgetränkten Wickels   aus Hanf oder anderm Faserstoff, dadurch gekennzeichnet, dass als Tränkungsmittel für den Faserstoffwickel Kunstharz verwendet und dieses nach Vereinigung der zu verbindenden Teile in an sich bekannter Weise durch Wärme in seine höhere Form   übergeführt   wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoffwickel nach dem Aufwickeln auf einen der beiden miteinander zu verbindenden Isolatorteile mit einer Kunstharzlösung getränkt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoffwickel während des Aufwickelns Lage für Lage mit einer Kunstharzlösung getränkt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufwickelns des Faserstoffwiekels Kunstharz, z. B. Bakelit, in Pulverform in die einzelnen Lagen eingestreut wird. EMI2.2
AT132632D 1930-02-07 1931-02-03 Verfahren zur Befestigung von Isolatoren auf der Stütze und zur Verbindung der Einzelteile von Isolatoren miteinander. AT132632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE45155X 1930-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132632B true AT132632B (de) 1933-04-10

Family

ID=5624908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132632D AT132632B (de) 1930-02-07 1931-02-03 Verfahren zur Befestigung von Isolatoren auf der Stütze und zur Verbindung der Einzelteile von Isolatoren miteinander.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT132632B (de)
DK (1) DK45155C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK45155C (da) 1932-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132632B (de) Verfahren zur Befestigung von Isolatoren auf der Stütze und zur Verbindung der Einzelteile von Isolatoren miteinander.
DE2221149A1 (de) Verbandstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4231916C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isoliermatte
CH155240A (de) Verfahren zur Verbindung der Einzelteile elektrischer Isolatoren.
DE842268C (de) Verfahren zur Aufbringung eines eine Glasgespinst-Armierung enthaltenden Pech-Bitumen-Mantels um Isolierkoerper
DE2945300C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche brandwidrig eingestellter Hölzer
DE691196C (de) Verfahren zum Isolieren von Flanschspulenwicklungen
DE746244C (de) Faserstoffplatte mit Gewebeversteifung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE854431C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhuellung versehenen Kunstharzschaumisolierkoerpern
DE1229833B (de) Verfahren zur Herstellung eines Papiers mit unter Normalbedingungen hoher Trockenfestigkeit und mit geringer Nassfestigkeit
DE634597C (de) Verfahren zur Gewinnung von faserigem Fuellmaterial fuer Polsterzwecke
AT157253B (de) Unter Verwendung von metallisiertem Dielektrikum aufgebauter Kondensator.
DE1112578B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Wicklungsanordnung mit einem Huellkoerper aus einer giessbaren, duroplastischen Kunststoffmasse
DE1091423B (de) Verfahren zur Herstellung flammfest impraegnierter Hartfaserplatten unter Verwendung von Harnstoff und Ammonphosphat enthaltenden Impraegniermitteln
DE617870C (de) Verfahren zum Herstellen geschichteter Isolierstoffe
DE698207C (de) Panzerung aus Platten von zusammengepressten, uebereinanderliegenden Schichten von Faserstoffen
AT150034B (de) Verfahren zur Herstellung von Bootswänden.
DE554217C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus Pulver magnetisierbarer Stoffe fuer Induktionsspulen u. dgl., vorzugsweise fuer Fernsprechzwecke
DE501485C (de) Kabel fuer sehr hohe Spannungen
AT209573B (de) Verfahren zur Herstellung schwer entzündbarer Holzfaserplatten
DE703255C (de) Herstellung von Metallfolien auf Leuchtschirmen
AT132912B (de) Isolierter Leiter, insbesondere für Spulenwicklung.
DE905199C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeulnisschutzhuellen
AT66111B (de) Holzfaß mit einem inneren, dichten Metallüberzug.
DE720310C (de) Verfahren zur Herstellung von Fuellkoerpern bzw. Leichtbaukoerpern