AT131511B - Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten für elektrodynamische Lautsprecher. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten für elektrodynamische Lautsprecher.

Info

Publication number
AT131511B
AT131511B AT131511DA AT131511B AT 131511 B AT131511 B AT 131511B AT 131511D A AT131511D A AT 131511DA AT 131511 B AT131511 B AT 131511B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
permanent magnets
electrodynamic loudspeakers
magnet
loudspeakers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Boehler
Original Assignee
Fritz Boehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Boehler filed Critical Fritz Boehler
Application granted granted Critical
Publication of AT131511B publication Critical patent/AT131511B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorfahren zur Herstellung von   Dauermagneten   für elektrodynamisehe Lautspreeher. 



   Für dynamische Lautsprecher sind bereits zahlreiche Magnetkonstruktionen, welche aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind, sowie auch aus einem Stück gegossene Magnete vorgeschlagen worden. 



  Bei der erstgenannten Gruppe, den zusammengesetzten Magneten, wird in den meisten Fällen für den Innenpol ein gesonderter Zapfen vorgesehen, der mit dem übrigen Teil des Magnets durch Schrauben oder genaue Passung verbunden ist. Die Stossstelle am Polzapfen hat nun für den Magnet schwerwiegende Nachteile ; es ergeben sich an dieser Stelle nämlich ziemlich hohe magnetische Widerstände, die naturgemäss den Wirkungsgrad sehr stark   herabdrücken.   Der Widerstand wirkt sieh um so mehr aus, als er gerade ungefähr dort liegt, wo der Kraftlinienfluss ohnehin am schwächsten ist. 



   Bei gegossenen Magneten ist dieser Nachteil zwar nicht vorhanden, doch ergeben diese Typen hinsichtlich der Magnetisierung sosie der Herstellung des Ringspaltes für die Spreehspule verschiedene Schwierigkeiten. 



   Es sind ferner Magnete bekannt, die aus mehreren radialen   Segmenten,   die für sich aus einem 
 EMI1.1 
 förmigen Spaltes sehr ersehwert. 



   Durch die vorliegende   Erfindung w urde nun   ein   Magnet gesehaffen,   der diese Nachteile auf einfachste Weise vermeidet. Es kann bei diesem Magnet der Ringspalt durch gesonderte Bearbeitung der Polplatte ausserordentlich einfach und genau hergestellt werden, und es ergeben sich überdies an den Stellen geringeren Kraftflusses keine magnetischen Widerstände, da Polzapfen und Schenkel aus einem Stück bestehen. Ausserdem ist der Querschnitt beider Schenkel gleich dem Querschnitt des Polzapfens, womit eine grundlegende Forderung für den günstigsten Fluss erfüllt ist. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung eines solchen Magnets, u. zw. in Fig. 1 die vorbereitete Stabform, in Fig. 2 den fertigen Magnet in   Grund-und Aufriss.   



   An einem z. B. zylindrischen   Magnetstüek j !   wird ein Schnitt 4 angebracht, so dass der Stab zwei oder mehr Schenkel   2 er ! alt. Diese Sehenkel werden   nun z. B. um   180  aufgebogen,   an den Enden abgeschliffen und durch eine Deckplatte 3, die mittels Schrauben J an den   Sehenkeln   2 befestigt ist, verbunden. Diese Deckplatte   3. welche   aus Weieheisen oder auch aus Magnetstahl bestehen kann, weist in der Mitte eine Bohrung auf, welche den Polzapfen umgibt, so   zm   ar, dass ein Spalt für die   Spree hstrom-   spule verbleibt. Um mit Sicherheit eine zentrische Lage der Bohrung zum Zapfen zu erzielen, kann ein Zentrierring 6, z.

   B. aus Messing, eingesetzt werden. 
 EMI1.2 
 Pol, also an einer Stelle grossen Karftflusses, so dass eine hindernde Einwirkung durch den magnetischen Übergangswiderstand nicht eintreten kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten für elektrodynamische Lautsprecher, dadurch EMI1.3 die durch die Spaltung entstandenen Stabteile um etwa 1800 radial aufgebogen und schliesslich durch eine an sich bekannte Deckplatte, welche in der Mitte eine Bohrung zur Aufnahme des geschlossenen Stabendes trägt, verbunden werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT131511D 1931-08-17 1931-08-17 Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten für elektrodynamische Lautsprecher. AT131511B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131511T 1931-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131511B true AT131511B (de) 1933-01-25

Family

ID=3636985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131511D AT131511B (de) 1931-08-17 1931-08-17 Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten für elektrodynamische Lautsprecher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131511B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT131511B (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten für elektrodynamische Lautsprecher.
DE667646C (de) Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen
DE549446C (de) Elektrodynamisches Telephon
DE358221C (de) Elektrische Maschine mit ausserhalb und innerhalb eines Ringankers angeordneten, unter Umstaenden gegeneinander versetzten Feldmagnetpolen
AT58689B (de) Aus einzelnen permanenten Magnetstäben bestehender innerer Feldmagnet für mehrpolige elektrische Maschinen mit ruhendem Anker.
AT116324B (de) Mehrschenkeliger Läuferkörper.
DE235600C (de)
DE814188C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine
DE680296C (de) Staender fuer magnetelektrische Kleinmaschinen
AT164742B (de) Magnetkreis, der aus einer oder mehreren aufeinander gestapelten Platten besteht
DE351110C (de) Mit Durchbrechungen versehene Huelse als Kraftlinienleitstueck fuer magnetelektrische Maschinen
DE888283C (de) Laeufer mit am Mantel eines Zylinders aus Dauermagnetstoff angeordneten Polschuhen aus Werkstoff von hohem magnetischem Durchlaessigkeits-vermoegen
DE706752C (de) Magnetsystem fuer elektrische Unipolar-Drehspul-Messinstrumente
DE629454C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
AT153452B (de) Permanentmagnetsystem, insbesondere für dynamische Lautsprecher.
DE240689C (de)
DE701833C (de) Hochfrequenzwicklungsanordnung mit regelbarem magnetischem Gleichfeld-Erregersystem fuer ihre Abstimmung
DE754893C (de) Zur Verbesserung der Fehlerkurve dienender magnetischer Nebenschluss fuer den Stromtriebfluss von Induktionszaehlern od. dgl.
DE392822C (de) Lasthebemagnet
DE721120C (de) Rohrbrunnenfilter
DE640284C (de) Magnetzuender
DE868613C (de) Mikrophon- oder Telephonmagnet
AT138318B (de) Synchronmotor, insbesondere für Sprechmaschinenantrieb.
AT119855B (de) Triebsystem für Wechselstromzähler mit dreizinkigem Spannungseisen und zweipoligem Stromeisen.
AT89893B (de) Mit Durchbrechungen versehene Hülse als Kraftlinienleitstück für magnetelektrische Maschinen.