AT131242B - Einrichtung zur Summierung von durch ein Impulsverfahren fernübertragenen Meßwerten. - Google Patents

Einrichtung zur Summierung von durch ein Impulsverfahren fernübertragenen Meßwerten.

Info

Publication number
AT131242B
AT131242B AT131242DA AT131242B AT 131242 B AT131242 B AT 131242B AT 131242D A AT131242D A AT 131242DA AT 131242 B AT131242 B AT 131242B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pointer
pulse
sum
values
positive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Dipl Ing Brueckel
Wilhelm Dr Ing Staeblein
Ernst Dr Ing Sommerfeld
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT131242B publication Critical patent/AT131242B/de

Links

Landscapes

  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Summierung von durch ein Impulsverfahren fernübertragenen Messwerten. 
 EMI1.1 
 sogenannten Impulszeitverfahren. Bei diesem Verfahren werden Stromstoss übertragen, deren Dauer dem jeweiligen Messwerte proportional ist. Die   Empfängerinstrumente   bestehen aus einem Zeiger, der während der Dauer des Stromimpulses mit   konstanter Geschwindigkeit über   die Skala läuft und demgemäss am Ende des Stromimpulses einen den)   Messwerte   entsprechenden Skalenpunkt erreicht hat. 



   Es sind summierende Empfänger für das Stromzeitimpulsverfahren bekanntge worden, bei denen 
 EMI1.2 
   Empfangsinstrument   mechanisch aneinandergefügt werden, so dass eine Strecke bzw. ein Ausschlag entsteht, der ihrer Summe proportional ist. 



   Ein erheblicher Nachteil solcher Instrumente besteht darin, dass sie die   Messgrössen   nicht mit Berücksichtigung ihres Vorzeichens zu summieren vermögen. Hat eine Messgrösse also einen negativen Wert, so wird sie zu den andern positiven addiert, trotzdem sie eigentlich davon subtrahiert werden müsste, d. h. es können nur Grössen stets gleichen Vorzeichens angezeigt werden. 



   Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Summenanzeige nicht ohne weiteres gleichzeitig an mehreren Stellen der ganzen   Fernmessanlage bewirkt   werden kann. 



   Demgegenüber besteht die Erfindung in einer   Einrichtung,   die   sowohl die Messwerte vorzeichen-   richtig addiert als auch in einfacher Weise die gleichzeitige Anzeige der Summe in mehreren Stationen der Fernmessanlage erlaubt. Dies wird dadurch erreicht, dass bei negativem Betrag der   Messgrössen   vor dem eigentlichen Messimpuls ein Vorimpuls gegeben wird, der bewirkt, dass der nachfolgende Messimpuls 
 EMI1.3 
 Summe und deren Vorzeichen in genau derselben Weise anzeigt wie ein Geberinstrument seine   Mess-   grösse.

   Daraus folgt, dass die Summe wieder fernübertragen werden und in beliebigen Stellen gleichzeitig mitangezeigt werden kann. 
 EMI1.4 
 elektrischen Kraftwerken beschrieben, in der die Einzelbelastung jedes Kraftwerkes nach einer Hauptempfangsstation übertragen, dort sowohl angezeigt wie summiert und die   Summe   ebenfalls angezeigt und auf die Geberstation zurückübertragen wird. 
 EMI1.5 
 station 3 verbunder ist. Zur Hauptempfangsstation führen noch zwei andere Fernleitungen 4 und   5,   deren Geberstationen an von 1 verschiedenen Orten liegen, aber in genau derselben Weise gebaut sind und arbeiten.

   Jede der Fernleitungen endet in der Hauptempfangsstation in einem Relais   6, 7, 8,   das 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 steuert ein gewöhnliches Relais   25,   das während der   Schliessungszeit   von 24 die   Fernleitung   an Spannung legt. Es werden also Stromimpulse fernübertragen, deren Dauer den durchschnittlichen Leistungen pro-   portional ist. Zur Aussendung des Vorimpulses dient ein Kontakt 26 in Verbindung mit dem etwa von einer   Schnecke 27 auf der   Zählerachse   betätigten Energierichtungskontakt 28 und dem Senderelais 25.

   Wenn die zu messende Leistung negativ ist, ist infolge der   umgekehrten   Drehrichtung des Zählers der Kontakt 28 geschlossen, und der Hilfszeiger 20 bewirkt, bevor der Zeigerausschlag abgetastet wird, die Aussendung eines Vorimpulses. 
 EMI2.2 
 und erregt damit das Relais. 36, das die Kupplung 33 einrückt. Der dauernd laufende   Synchronmotor   zieht nun den Markierungszeiger 31 über das Registrierpapier 30, und am Ende des   Messimpulses   wird durch in der Zeichnung fortgelassene Hilfsvorrichtungen der erreichte Punkt automatisch markiert.

   Die beim Empfangsinstrument 9 vorhandene Verschiebung des Zeigerruhepunktes gegen den Skalennullpunkt ist durch eine entsprechende Verschiebung am Geberinstrument ausgeglichen ; dort befindet sich nämlich der Nullpunkt von Zeiger 19 an der Stelle 37, während der   Messimpuls   erst an der Stelle des Kontaktes 23 beendigt wird. Die   Vorimpulse   reichen nicht aus, um den Zeiger 31 bis zum Skalenanfang zu bewegen und werden daher neben der Skala auf dem Registrierpapier markiert. 



   Das Summierwerk 10 besteht im einzelnen aus einer Schaltwalze 38, die gleichzeitig mit dem Hilfszeiger 20 des Geberinstrumentes zu laufen   anfängt, wobei   diese Gleichzeitigkeit durch   synchron   
 EMI2.3 
 wird das Relais   39   wieder zum Abfallen gebracht, z. B. dadurch, dass ein auf der Schaltwalze 38 befindlicher, nicht mitgezeiehneter Kontakt, der von einer besonderen auf dem rotierenden Arm befindlichen Bürste geschlossen wird, eine Entmagnetisierungswicklung kurzzeitig unter Spannung setzt. Ein wesentlicher Teil des Summierwerkes, nämlich ein besonderes Getriebe, im folgenden Wechselgetriebe genannt, 
 EMI2.4 
 Fig. 3 gegeben.

   Das Getriebe wirkt in der Weise, dass der Zeiger 47 die positiven und negativen Summen ebenso wie der Zeiger 19 des Geberinstrumentes die positiven und negativen Einzelwerte auf derselben Skala anzeigt. Vor diesem Summenzeiger befindet sich wieder ein Hilfszeiger 48, der genau so angeordnet ist und genau so arbeitet wie beim   Geberinstrument   der Hilfszeiger 20. Dieser wird, nachdem sämtliche Summandenbeträge von den Gebestellen 1 nach der Empfangsstelle 3 übertragen sind, durch eines der oben erwähnten an sich bekannten synchron laufenden Schaltorgane in Bewegung gesetzt. Die Summe wird von dem Summensenderelais 11 gleichzeitig mittels des Kontaktes 49 dem Summenanzeigeinstrument 12 zugeführt sowie mittels der Kontakte   73 zu   den drei entfernten Geberstationen übertragen 
 EMI2.5 
 



   Die Mittelwertbildung der einzelnen Geberinstrumente kann entweder genau gleichzeitig oder zeitlich gestaffelt erfolgen. In Fig. 2d ist der Fall dargestellt, dass die Mittelwertbildung genau gleichzeitig, in Fig. 2b, dass sie mit zeitlicher Staffelung erfolgt. Die Dauer, über welche sich die Mittelwert- 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   nacheinander.   Die Summe wird jeweils nach Übertragung des letzten   Summandenimpulses   abgetastet und auf die Senderstellen zurückübertragen. 



   Zur Sicherstellung der   Gleichzeitigkeit   bzw. der richtigen, zeitlichen Staffelung der Mittelwertbildung und zur Sicherstellung der Übertragung der Summandenimpulse in der richtigen Reihenfolge können die bereits erwähnten synchron laufenden Schaltorgan in den einzelnen Geberstellen verwendet werden. Inbetriebsetzung des Antriebsmotors für den Summenabtastzeiger 48 erfolgt von dem ebenfalls bereits erwähnten synchron laufenden Schaltorgan in der Empfangsstelle. 



   Fig. 3 zeigt das   Wechselgetriebe,   das in der Fig. 1 nur durch den Würfel 46 dargestellt war. Die Achse 45 wird, wie bei Fig. 1 erläutert, jeweils um Beträge verdreht, die den zu summierenden Einzelmesswerten entsprechen, u. zw. bei positivem Betrag in der einen Richtung, bei negativem in der andern. Die Achse 45 arbeitet auf das eine von drei Kegelrädern, so dass sieh die Achse des dem angetriebenen Rade gegenüber liegenden Kegelrades jeweils um gleich grosse Beträge, jedoch in entgegengesetzter Richtung verdreht wie die Achse 45.

   Auf den Achsen der Kegelräder sitzen zwei Zahnräder 54 und 55, welche diese Drehrichtung auf zwei lose auf der Zeigerachse 56 sitzende Mitnehmerscheiben 57 und 58 übertragen.   Von den Mitnehmerstiften 59 und 60 bewegt jeweils nur einer den zugehörigen auf der Achse 56   befestigten Gegenstift   62   oder   63.   Lediglich in der Nullage des Summenzeigers 47 berühren beide Mitnehmer ihre Gegenstifte, wie in der Figur gezeichnet.

   Die Arbeitsweise des Wechselgetriebes im Rahmen eines vollständigen   Summenmessvorganges   ist folgende : Bei Beginn des ersten Summandenimpulses 
 EMI3.1 
 positiven Messwert darstellen, die Bewegungsrichtung der Räder 54,   55,   57 und 58 bei positiven Impulsen ist durch Pfeile angedeutet, der Mitnehmer 60 dreht also den auf der Achse 56 befestigten Gegenstift   z   nach vorne aus der Zeichenebene heraus, während der   Mitnehmer   59 um ebensoviel nach hinten aus der Zeiehenebene heraus verdreht wird und dabei den Stift 62 verlässt. Der bereits oben erwähnte Bremsklotz 52 wird während jedes Zeitimpulses gelüftet.

   Dies kann in verschiedener Weise erreicht werden, beispielsweise dadurch, dass der das Relais 40   durchfliessende   Strom noch durch eine zweite getrennte Wicklung des Relais 51 geleitet wird. Die zugehörige Schaltung ist in der Fig. 1 der Einfachheit halber weggelassen. Der Zeiger 47 wird durch den erwähnten positiven Impuls in der Pfeilrichtung verdreht und möge beispielsweise auf dem Skalenpunkt 2 zur Ruhe kommen. Der zweite Impuls sei wieder positiv 
 EMI3.2 
 Wert darstellen, wird also nach dem Obigen durch einen Vorimpuls eingeleitet, der die Antriebswelle 45 des Wechselgetriebes umkuppelt, so dass diese Welle im entgegengesetzten Sinn verdreht wird. Die Drehrichtung der Räder 54,55, 57 und 58 ist bei diesem negativen Impuls den eingezeichneten Pfeilen entgegengesetzt.

   Der negative Impuls möge länger sein als die zwei vorhergehenden, positiven Impulse zusammen. Der Zeiger 47 wird demzufolge in entgegengesetzter Richtung verschoben wie bei dem positiven Impuls und bewegt sich nach dem Nullpunkt der Skala zurück. Dort verlässt der Mitnehmer 60 den Stift   6-3 und   der Mitnehmer 59 berührt den Stift 62, so dass die Bewegungsrichtung des Zeigers 47 sich umkehrt, trotzdem sein Antrieb über die Achse 45 und die Scheiben 57 und 58 unverändert bleibt. 



  Der dritte Impuls möge endigen, nachdem der Zeiger 47 wieder bis zum Skalenpunkt 2 verschoben ist. 



  Er befindet sich also dann in derselben Lage wie nach Beendigung des ersten (positiven) Messimpulses mit dem Unterschied des negativen Vorzeichens. Ein Unterschied besteht nur insofern, als die mit dem Rad 57 fest verbundene Kontaktvorrichtung eine andere Lage besitzt als zu Beendigung des ersten Impulses. 



  Diese Kontaktvorrichtung schliesst   nämlich   den Kontakt 49, wenn die Summe der aufgenommenen 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> mit gegenläufig bewegten Antriebsrädern (43, 44) gekuppelt wird und demzufolge bei positiven 1IeL1- werten einen Antrieb in umgekehrter Richtung erfährt wie bei negativen.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Bewegungrichtung des Summenzeigers (47) (dagegen nicht die Antriebsrichtung der Eingangswelle des Summier- werks) vertauscht wird, wenn zu irgendeiner Zeit vor Beendigung der Summierung der augenblickliche Betrag der Summe Null ist, so dass auch Summenwerte verschiedenen Vorzeichens durch den gleichen Ausschlag des Summenzeigers angezeigt werden. EMI4.1 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem einen der Mitnehmer (59, 60) eine Kontaktvorrichtung (49) starr verbunden ist, die bei der Fernübertragung der EMI4.2 bewirkt.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Summierung von Mittelwerten durch in den verschiedenen Messstellen befindliche, untereinander synchron laufende Sehaltorgane die Mittelwertbildung auch gleichzeitig bewirkbar ist. EMI4.3
AT131242D 1929-04-06 1930-04-04 Einrichtung zur Summierung von durch ein Impulsverfahren fernübertragenen Meßwerten. AT131242B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131242X 1929-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131242B true AT131242B (de) 1933-01-10

Family

ID=5663983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131242D AT131242B (de) 1929-04-06 1930-04-04 Einrichtung zur Summierung von durch ein Impulsverfahren fernübertragenen Meßwerten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131242B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1043879B (de) Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle
DE825225C (de) Verfahren zur Mehrfachuebertragung von Messwerten
DE1541793B1 (de) Einrichtung zur Anzeige des maximalen Verbrauchs in Starkstromnetzen
AT131242B (de) Einrichtung zur Summierung von durch ein Impulsverfahren fernübertragenen Meßwerten.
DE563933C (de) Einrichtung zur Summierung von durch ein Impulsverfahren zeitlich nacheinander fernuebertragenen Messgroessen, insbesondere zur Messung der Gesamtleistung bei Lieferung und Bezug von elektrischer Energie
DE612587C (de) Vorrichtung zum Fernmessen von Drehgeschwindigkeiten
AT127525B (de) Fernmeßeinrichtung.
AT126690B (de) Einrichtung zur Summierung von Meßwerten nach dem Impulszeitsystem.
DE589801C (de) Anordnung zur Fernmessung, insbesondere Summenfernmessung, bei der ein Messwerk mit umlaufendem Anker als Empfangsgeraet verwendet ist
DE870195C (de) Vorrichtung zum Umformen von Zahlensystemen insbesondere von einer Dual- oder Dezimal-Vierstellendualzahl in eine Dezimalzahl
AT134719B (de) Anordnung zur Fernmessung, insbesondere Summenfernmessung.
DE656655C (de) Einrichtung zur geometrischen Summierung zweier Messgroessen unter rechten Winkeln
DE473982C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Hoechsteinschaltdauer eines elektrischen Apparates
DE607845C (de) Fernmessanlage mit mehreren laengs einer Fernleitung liegenden Sendestationen, bei der jede Sendestation Stromstoesse mit vom Messwert abhaengiger Dauer sendet
DE551531C (de) Vorrichtung zur Summierung der innerhalb verschiedener Spannungsbereiche auftretenden Werte einer Messgroesse waehrend eines bestimmten Zeitraumes
DE903997C (de) Einrichtung zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit
DE679164C (de) Einrichtung zur Fernmessung von Scheinleistungen
DE555214C (de) Fernmessgebergeraet fuer die UEbertragung des Mittelwertes einer oder mehrerer Messstellen mittels Stromstoesse, deren Zeitdauer dem fernzumessenden Mittelwert proportional ist
DE553566C (de) Totalisatoreinrichtung
DE652940C (de) Gebevorrichtung zur Fernuebertragung von Messgroessen mittels von den Messgroessen in der Zeitdauer abhaengiger Impulse
DE598609C (de) Einrichtung zur Verbrauchsmessung
DE615222C (de) Einrichtung zur Ablesung des Zeigerstandes eines Messinstrumentes und zur Aufloesungdes angezeigten Wertes in Einzelzahlen und Fernuebertragung derselben
DE924715C (de) Vorrichtung zum Messen von Flaechen fuer Leder od. dgl.
DE587444C (de) Einrichtung zur Messung des Scheinverbrauchs durch einen E-Zaehler und einen J-Zaehler
AT132138B (de) Einrichtung zur Übermittlung und Summierung der Angaben von Zählwerken, insbesondere von Wattstundenzählern.