DE553566C - Totalisatoreinrichtung - Google Patents

Totalisatoreinrichtung

Info

Publication number
DE553566C
DE553566C DE1930553566D DE553566DD DE553566C DE 553566 C DE553566 C DE 553566C DE 1930553566 D DE1930553566 D DE 1930553566D DE 553566D D DE553566D D DE 553566DD DE 553566 C DE553566 C DE 553566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
collector
keys
contact ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930553566D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRITISH AUTOMATIC TOTALISATOR
Original Assignee
BRITISH AUTOMATIC TOTALISATOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRITISH AUTOMATIC TOTALISATOR filed Critical BRITISH AUTOMATIC TOTALISATOR
Application granted granted Critical
Publication of DE553566C publication Critical patent/DE553566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Tötalisatoreinrichtung Die Erfindung betrifft eine Totalisatoreinrichtung, bei der durch Drücken einer Wettbewerbertaste die Ingangsetzung einer Kartendruck- und Ausgabevorrichtung bewirkt und ein Zählwerke fortschaltender Stromkreis geschlossen wird, sowie ein über einen Kontaktkranz umlaufender Kollektorarm den der gedrückten Taste zugeordneten Kontakt erreicht. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird die Ingangsetzung der Kartenausgabevorrichtung und die Fortschaltung der elektromagnetisch gesteuerten Zähler durch getrennte Stromkreise bewirkt. Es besteht hierbei die 'Möglichkeit, eine Karte auszugeben, ohne daß der Zähler um den Wertbetrag der ausgegebenen Karte weitergeschaltet wird. Die Erfindung bezweckt, die- Ausgabe einer Karte von der Registrierung des der auszugebenden Karte entsprechenden Wertbetrages in den Zählern abhängig zu machen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in der Verbindungsleitung zwischen den Tasten und den zugeordneten Kontakten des Kontaktkranzes ein Umschaltrelais angeordnet ist, das bei seiner durch das Schließen des die Zählwerke enthaltenden Stromkreises bewirkten Erregung den Motor der Kartendruck- und Ausgabevorrichtung einschaltet und die Verbindung zwischen den Tasten der Kartendruck- und Ausgabevorrichtung und den diesen Tasten zugeordneten Kontakten des Kontaktkranzes bis zur Beendigung des Ausgabevorganges unterbricht. Um nicht gleichzeitig mehrere Wettimpulse den Zählern zuführen zu können, ist für jeden Wettbewerber j e ein Kontaktkranz mit einem umlaufenden Kollektorarm vorgesehen. Die einzelnen Kontakte eines jeden Kontaktkranzes sind mit je einer Taste einer verschiedenen Kartenausgabevorrichtung verbunden und an den Kontaktkränzen derart angeordnet, daß die gleichen Ausgabevorrichtungen zugeordneten Kontakte von den synchron umlaufenden Kollektorarmen gleichzeitig geschlossen werden. Hiernach ist jeweils eine Taste nur einer Ausgabevorrichtung mit einem Kollektorarin- in leitende Verbindung gebracht. Eine L:?berlagerung mehrerer Zählimpulse ist daher unmöglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. i zeigt schematisch eine Stromkreisanordnung des Totalisatorgerätes.
  • Fig. 2 zeigt in Querschnittansicht von vorn eine drehbare Kollektoreinheit, und Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht der Einheit der Fig. a.
  • In dem Totalisator ist eine Anzahl von Kartenausgabestellen vorgesehen, deren jede mehrere Tasten für Wettkämpfe mit Transaktionen einer Klasse hat. In den Zeichnungen sind sechs durch gestrichelte Linien i dargestellte Kartenausgabemaschinen, die .2-,A"1(-Wetten zugeordnet sind und drei durch gestrichelte Linien 2 dargestellte Maschinen vorgesehen, die den 2o-,AX-Wetten zugeordnet sind. Es ist natürlich selbstverständlich, daß für andere Werte Vorkehrung getroffen und eine beliebige Anzahl Maschinen vorgesehen werden kann. An jeder Maschine sind mehrere Tasten vorgesehen, je eine für jeden Wettbewerber. In den Zeichnungen ist aus Gründen der Einfachheit nur eine einzige Taste 3 an den Maschinen i und eine einzige Taste 4 an den Maschinen 2 dargestellt; diese Tasten 3 und 4. sind dem gleichen Bewerber zugeordnet.
  • Jede der Tasten 3 schließt bei Niederdrücken einen Kontakt in einem Stromkreis, in dem einer der Kontakte 6, über die sich der drehbare Kollektorarm 7 bewegt, oder einer der Kontakte 8, über die sich der drehbare Kollektorarm g bewegt, liegt. Der Kollektor 7 ist »Sieg«-Transaktionen zugeordnet; während der Kollektor g »Platz«-Transaktionen zugeordnet ist. In der Verbindungsleitung zwischen einer Taste 3 und einem Kontakt 6 liegt je ein Zählwerk i o, das bei jedem Stromimpuls für jede von einer Taste getätigte Transaktion eine Aufzeichnung bewirkt. Die Verbindung zwischen den Tasten 3 und den Kontakten 8 umfaßt ähnliche Zählwerke i i. Die Tasten 3 sind nach Wunsch mit den Kontakten 6 oder 8 mittels Auswahltasten 12 oder 13 verbunden, so daß »Sieg«-oder »Platz«-Transaktionen aufgezeichnet werden können.
  • Eine jede Taste 4 schließt beim Niederdrücken einen Kontakt, der mit einem der Kontakte 14 oder 15 verbunden ist, über die die Kollektorarme i6 bzw. 17 hinweggehen; der gewünschte Kontaktsatz 14 oder 15 wird durch die Auswahlschalter 18 und ig ausgewählt, j e nachdem, ob eine Transaktion sich auf >>Sieg« oder auf »Platz« bezieht. Die Verbindungsleitungen zwischen den Tasten ;4 und den Kontakten 14 enthalten Zählwerke 2o, und die Verbindungen zu den Kontakten 15 enthalten Zählwerke 21; diese Zählwerke 2o und 21 dienen einem ähnlichen Zweck wie die Zählwerke io und ii.
  • Der drehbare Kollektorarm 7 schließt beim Passieren eines im Stromkreis der gedrückten Taste liegenden Kontaktes 6 über eine Spule 22 eines Freigabeorgans einen Stromkreis. Dieses Freigabeorgan steuert das Anzeigegerät, das die Gesamtheit der hinsichtlich der »Sieg«-Transaktionen für einen Wettbewerber getätigten Transaktionen anzeigt. In dem Stromkreis liegt ferner eine Spule 23 eines Freigabeorgans, das das Anzeigegerät steuert, das die Gesamtheit aller »Sieg«-Transaktionen anzeigt. Der Kollektorarm g schließt über die Spulen 24 und 25 einen Stromkreis, die die Anzeigegeräte steuern, welche die »Platz«-Transaktionen hinsichtlich eines Wettbewerbers bzw. der gesamten Wettbewerber anzeigen. In ähnlicher Weise schließen die Arme 16 und 17 Stromkreise über Spulen 26, 27 und 28, 29 zum Steuern der Anzeigegeräte, die die 2o-AdfZ-Transaktionen hinsichtlich der »Sieg«- bzw. »Platz«-Wetten anzeigen.
  • In der Praxis wird gemäß der Erfindung an jeder der Stellen i und 2 ein Motor zum Antrieb der Kartendruck- und Ausgabevorrichtung vorgesehen; in der schematischen Ansicht der Fig. i ist jedoch aus Gründen der Einfachheit ein allen Stellen i gemeinsamer Motor 36 und ein allen Stellen 2 gemeinsamer Motor 31 vorgesehen. Es mag weiterhin an dieser Stelle bemerkt werden, daß nur einzelne Auswahltasten 12' und 13 und 18 und 19, die j eder Anordnung i und 2 gemeinsam sind, dargestellt sind, während in der Praxis vorzugsweise an jeder Ausgabevorrichtung eine Auswahltaste vorgesehen ist.
  • Zum besseren Verständnis der Darstellung in Fig. i sollen nun einige Stromkreise verfolgt werden, die bei -Niederdrücken bestimmter Tasten an den Karten- oder Einsatzempfangsstellen geschlossen werden, und es soll auf die in der Figur dargestellten weiteren Einzelheiten Bezug genommen werden.
  • Für den ersten Fall soll angenommen werden, daß die Taste 3 der Maschine i an der äußersten Linken der Figur und gleichfalls die »Sieg«-Taste 12 niedergedrückt wird. Dann wird von der negativen Hauptleitung durch die Leitung 33, Ausschalter 3.4, Schalter 35, Leitung 36, Tastenschalter 3, Leitung 37, Zählwerk 1o, Leitung 38, Stöpselschalter 39, Leitung 40 und Kontakt 6 ein Stromkreis geschlossen. Die positive Hauptleitung 41 wird durch Leitung 42 mit der Spule 23 des Freigabeorgans für das die Gesamtheit anzeigende Anzeigeorgan, Leitung 43, Spule 22 des Freigabeorgans für das Anzeigeorgan der Wettbewerber, Leitung 44 und dein Ring 45 verbunden, der mit dem Kollektorarm 7 einen Kontakt herstellt. Wenn der Arm 7 über den mit der Leitung 4o verbundenen Kontakt 6 geht, so ist es augenscheinlich, daß der Stromkreis durch die Hauptleitungen geschlossen wird. Durch den entstehenden Stromimpuls werden die Freigabeorgane für die Anzeigegeräte mittels der Spulen 22 und 23 betätigt .und auf diese Weise die getätigten Transaktionen angezeigt; ebenso wird das Zählwerk i o geschaltet. Der Stromimpuls erregt weiterhin die Ausschaltspule 34, die das Überwerfen eines Schalters .I6 in die in Fig. i in punktierten Linien dargestellte Stellung bewirkt, und in dieser Stellung schließt der Schalter einen Stromkreis durch den Motor 30 und bewirkt das Drucken und die Ausgabe einer Karte, die eine Aufzeichnung der getätigten Transaktion trägt. Nach Vollendung des Kartenausgabevorganges wird der Schalter _l.6 in seine Anfangsstellung zurückbewegt. Die niedergedrückte Taste 3 nimmt ihre ursprüngliche Stellung wieder ein. Es können nunmehr weitere Transaktionen gemacht werden.
  • Wenn in dem obengenannten Falle anstatt der Taste 12 die Taste 13 niedergedrückt worden wäre, würde ein Stromimpuls durch die Spulen 25, 2d. und 4.7 gegangen sein, und das Zählwerk i i würde eine genaue Aufzeichnung der 2-,A,fZ-»Platz«-Transaktionen hinsichtlich des durch die Taste 3 dargestellten Wettbewerbers bewirken.
  • Bei Niederdrücken einer der Tasten .t und entweder der Tasten 18 oder i g, j e nachdem ob eine »Sieg«- oder eine »Platz«-Transaktion getätigt worden ist, werden ähnliche Stromkreise wie die obenverfolgten geschlossen werden.
  • In dein betrachteten Ausführungsbeispiel ist Vorkehrung zur Übermittlung von 2-d?"JZ- und 2o-,B",/7-Transaktionen getroffen. Es werden Organe vorgesehen, durch die jede zehnte =-ar,II-Trarisaktiori auf den drehbaren-2o-Jz":tZ-Kollektor übertragen wird; (lies geschieht dadurch, daß bei jeder zehnten Bewegung des Freigabemechanismus 2z der Schalter d.8 in seine punktierte Stellung bewegt wird, in der die Spule 27 abgeschaltet ist. Durch den Schalter .I8 werden Kontakte d.9 geschlossen, die zwischen den Kontakten 1 4. in einem solclien_Abstand voneinander angeordnet sind, daß nicht mehr als neun der Kontakte 14, sich zwischen ihnen befinden. Daraus ist ersichtlich, daß der zehnte Impuls entsprechend der zehnten 2-,/?,. fL-Transaktion das Wettbewerberanzeigegerät durch Erregung der Freigabespule 22 richtig betätigt, um dieses Anzeigegerät auf :Null weiterzuschalten; der Impuls geht ebenfalls durch die Spule 23 des die Gesamtheit anzeigenden Organs und die Spule 26, die veranlaßt, daß das die 2o-,A,11-Transaktionen anzeigende Anzeigegerät um eine Einheit vergrößert wird. Die Spule 27 ist während dieses Übertragungsvorganges abgeschaltet oder kurzgeschlossen, da die richtige Aufzeichnung auf dem die Gesamtheit anzeigenden Gerät durch Erregung der Spule 23 bewirkt wird. Wenn das durch die Spule 23 betätigte Freigabeorgan seine zehnte Bewegung erreicht, kann eine Übertragung auf das durch die Spule 27 betätigte Freigabeorgan auf irgendeine geeignete Weise bewirkt werden, z. B. mittels einer zweiten Spule, die selbsttätig durch das durch die Spule 23 kontrollierte Freigabeorgan erregt wird.
  • Eine Übertragung von Stromimpulsen, die entsprechend eines Transaktionsaufzeichnungsvorganges von dem Kollektor der 2o-JBJZ-Klassen nach den ioo-Jz"fZ-Kollektoren und so weiter wachsend in Dezimalen auftreten, kann in einer Weise erfolgen, die ähnlich der ist, wie sie hinsichtlich der 2-J7,41- und 2o-JzsdZ-Transaktionen beschrieben worden ist. Es können statt Kollektoren für 2-,A"fZ- und 2o-.A.,JZ-Transaktionen auch solche für andere Beträge verwendet werden. Die Übertragung hinsichtlich der »Platz«-Transaktionen in dem dargestellten Beispiel wird in ähnlicher Weise durchgeführt; es ist deshalb nicht nötig, sie im einzelnen zu beschreiben.
  • Die Freigabespulen 23, 25, 27 und 29 der die Gesamtheit anzeigenden Anzeigegeräte empfangen Impulse von allen zugeordneten 2-A.fZ- und 2o-,A,.iZ-Kartenmaschinen, und damit diese Impulse richtig aufgenommen werden und eine Überlagerung vermieden wird, werden alle mit einer Maschine verbundenen Verteilerkontakte der hintereinander angeordneten Kontaktkränze in einer geraden Linie angebracht, und die Kollektorarme werden gleichfalls symmetrisch angeordnet, d. h. von der Stirnseite aus gesehen, in einer geraden Linie. Aus dieser Anordnung geht hervor, daß für eine Transaktionsart einer Klasse zwei Impulse nicht von dem Kollektor in irgendeiner momentanen Stellung aufgenommen werden, da nur eine Kartenmaschine jeweils angeschlossen ist.
  • .Nachdem im vorstehenden die allgemeine Anordnung und die der drehbaren Kollektoren in Verbindung mit Totalisatorgeräten beschrieben wurde, soll jetzt im einzelnen und mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 eine der obengenannten drehbaren Kollektoreinheiten näher beschrieben werden.
  • Jede Einheit wird von einem Rahmen 50 aus Aluminium oder einem anderen Material getragen und besitzt Seitenteile 51 aus Isolationsmaterial, wie Kunstharz, und einem abnehmbaren Deckel 52, der die inneren Teile leicht zugänglich macht. In den Seitenteilen ist eine Welle 53 z. B. mittels Stellringen gelagert. Die Welle 53 trägt in dem Ausführungsbeispiel sechs drehbare Kollektorarme, die mit den Bezugszeichen 54 bis 59 benannt sind. Jeder dieser Arme trägt zwei Tasten oder Kontakte, deren einer über den zugeordneten Ring 6o (analog dem Ring .I5 der Fig. i) und deren anderer über die zugeordnete Kontaktreihe 61 streift.
  • Jeder der Arme 54 bis 59 läßt beim Passieren über einen im Gebrauch befindlichen Kontakt 61 einen Impuls durch die zugeordnete Freigabespule 6a gehen. Diese steuert elektromagnetisch eine mit ihr verbundene Sperrklinke 63, die eine Trommel 64 zwecks Drehung freigeben kann. Die Trommel 64 trägt eine Anzahl Knöpfe 65, die mit einer Reihe Finger 66 zusammenarbeiten, um Schalter zu schließen, die die Anzeigegeräte, die die Daten der getätigten Transaktionen anzeigen, betätigen. Die sechs Kontakte tragenden Trommeln 64 (nur drei von ihnen erscheinen in der Fig. 2, da die anderen hinter den ersten drei angeordnet sind) sind bei diesem Ausführungsbeispiel deshalb vorgesehen, um die »Sieg«-und »Platz«-Transaktionen hinsichtlich eines Wettbewerbers anzuzeigen; ein Satz der drei Trommeln steuert die Anzeigen der Einer, Zehner und Hunderter der »Sieg«-Transaktionen, und der andere Satz steuert die Anzeigen der Einer, Zehner und Hunderter der »Platz«-Transaletionen. In dem Deckel 52 sind vorzugsweise kleine Öffnungen 67 vorgesehen, durch welche die Datenanzeigen der Trommeln 64 für irgendeine Stellung der Trommeln sichtbar werden.
  • Die Trommeln 64 werden mittels Reibungskupplungen 68 einem konstanten Drehbestreben unterworfen, welche Kupplungen sie mit den Wellen 69 kuppeln, die von der Welle 53 durch irgendwelche geeigneten Cbertragungsorgane angetrieben werden. Die Trommeln können sich jedoch nicht drehen, wenn sie nicht durch die Sperrklinken 63 freigegeben werden. Es ist ersichtlich, daß jedesmal, wenn einer der Arme 54 bis 59 über einen im Gebrauch befindlichen Kontakt geht, ein Impuls durch den zugeordneten Freigabemechanismus läuft und die zugeordnete Trommel, die das. Anzeigegerät steuert, sich in eine neue Stellung drehen kann.
  • Die Kollektoreinheiten zum Anzeigen der Transaktionen der verschiedenen Klassen und anderer Wettbewerber sind ähnlich den in den Fig.2 und 3 dargestellten, und die obengenannten übertragungen von einer Klasse zu einer anderen werden durch Schalter bewirkt, die durch eine der Trommeln 64 betätigt werden, die einen Kontakt erregen, über den der erforderliche Kollektor geht.
  • Die gewünschte Anzahl drehbarer Kollektoreinheiten kann auf irgendeine geeignete Weise miteinander verbunden werden; sie können beispielsweise in Reihen hintereinander angeordnet sein.
  • Alle mit den Kollektoren verbundenen Spulen 62, die für die Anzeige von Transaktionen einer Klasse und eines Wettbewerbers dienen, sind mit einer gemeinsamen Spule eines Freigabeorgans für das die Gesamtheit anzeigende Anzeigegerät verbunden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Totalisatoreinrichtung, bei der durch Drücken einer Wettbewerbertaste die Ingangsetzung der Kartendruck- und Ausgabevorrichtung bewirkt und ein Zählwerke fortschaltender Stromkreis geschlossen wird, sowie ein über einen Kontaktkranz umlaufender Kollektorarm den der gedrückten Taste zugeordneten Kontakt erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung zwischen den Tasten und den zugeordneten Kontakten (6, 8) des Kontaktkranzes ein Umschaltrelais (34, 47) eingeschaltet ist, das bei seiner durch das Schließen des die Zählwerke (22 bis 25) enthaltenden Stromkreises bewirkten Erregung den Motor (30, 31) der Kartendruck- und Ausgabevorrichtung einschaltet und die Verbindung zwischen den Tasten der Kartendruck- und Ausgabevorrichtung und den diesen Tasten zugeordneten Kontakten (6, 8) des Kontaktkranzes bis zur Beendigung des Ausgabevorganges unterbricht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Wettbewerber je ein Kontaktkranz vorgesehen ist, dessen einzelne Kontakte (6, 8) mit je einer Taste einer verschiedenen Kartenausgabevorrichtung verbunden und an dem Kontaktkranz derart angeordnet sind, daß die gleichen Ausgabevorrichtungen zugeordneten Kontakte der verschiedenen Kontaktkränze von den synchron umlaufenden Kollektorarmen (7, 9) gleichzeitig bestrichen werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Kollektorarmen aufgenommenen Stromimpulse durch Erregung von Spulen -(62) Freigabemechanismen (63) für die Fortschaltung von Anzeigegeräten (64, 66) steuern.
DE1930553566D 1929-02-19 1930-02-09 Totalisatoreinrichtung Expired DE553566C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB553566X 1929-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553566C true DE553566C (de) 1932-06-27

Family

ID=10473682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930553566D Expired DE553566C (de) 1929-02-19 1930-02-09 Totalisatoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553566C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE447217C (de) Registriermaschine in Verbindung mit einer selbstaendigen Kartenlochmaschine
DE619119C (de) Summendruckvorrichtung fuer rechnende Schreibmaschinen
DE553566C (de) Totalisatoreinrichtung
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE655164C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Rechenmaschine
DE654052C (de) Verbindung einer Kartenlochmaschine mit einer Rechenmaschine
DE899568C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk
DE2063323C3 (de) Registrierkasse mit mechanischen Anzeigemitteln
DE676446C (de) Vorrichtung zum Auswerten der in wahlloser Folge registrierten Angaben von Aufzeichnungstraegern
DE611711C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Saldierwerken
DE695055C (de) Multiplikationsmaschine
DE643594C (de) Vorrichtung fuer die Auswertung von durch Lochsymbole dargestellten Wertangaben
DE646255C (de) Elektrische Rechenmaschine
DE515842C (de) Tabelliermaschine fuer Lochkarten mit einer von der normalen abweichenden Anzahl vonLochstellen in den Kartenspalten
DE739517C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung
DE682484C (de) Postenzaehleranordnung an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE544368C (de) Elektrisch gesteuerte Tabelliermaschine
DE660845C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Subtraktionseinrichtung
DE622817C (de) Einrichtung zum Auswerten von mit Loch- oder sonstigen Markierungen versehenen Streifen, Karten o. dgl.
DE759816C (de) Rechenmaschine, vorzugsweise durch Zaehlkarten gesteuerte Additions-maschine zur Durchfuehrung von Divisionsrechnungen
DE2063177C3 (de) Anordnung für ein Gerät zum Berechnen und Anzeigen mit einer Tastatur und einer Anzeigesteuerung
DE673506C (de) Rechenmaschine
DE625288C (de) Durch Zaehlpunktkarten gesteuerte Verrechnungsmaschine
DE687275C (de) Durch Zaehlpunktkarten gesteuerte Registriermaschine
DE539827C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine mit Einrichtung zum Umsetzen von Steuerimpulsen