AT131069B - Regal. - Google Patents

Regal.

Info

Publication number
AT131069B
AT131069B AT131069DA AT131069B AT 131069 B AT131069 B AT 131069B AT 131069D A AT131069D A AT 131069DA AT 131069 B AT131069 B AT 131069B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shelf
shelf according
bolts
shelves
screw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Kassen Aufzugs Und Maschb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Kassen Aufzugs Und Maschb filed Critical Ver Kassen Aufzugs Und Maschb
Application granted granted Critical
Publication of AT131069B publication Critical patent/AT131069B/de

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regal. 



   Die Erfindung betrifft ein Regal mit einer Umrahmung aus Profilblech, zweckmässig U-Blech und unsichtbarer und   geschütztliegender Verschraubung,   und besteht darin, dass das Unsichtbarmachen und Schützen der Verschraubung durch Verlegung der Schraubköpfe und Schraubmuttern zwischen die Flanschen der Profilbleche erzielt wird. 



   Es ist allerdings bekannt, die Umrahmung aus Profileisen zusammenzusetzen, anderseits die Ver-   schraubungen   geschützt anzuordnen, es ist aber neu die Flanschen des Profileisens dazu heranzuziehen, den Schutz für die   Verschraubungsköpfe   und Versehraubungsmuttern zu bilden, indem man diese zwischen die Flanschen verlegt. 



   Die Erfindung bezieht sieh weiters auf eine Reihe konstruktiver Massnahmen, betreffend unter anderm die Form der Regalfächer, die Ausbildung der Stützen für die Fachbleche, die Mittel zur An- einanderreihung mehrerer Regale usw. Alle diese konstruktiven Massnahmen bezwecken, ein Regal zu schaffen, welches in bequemster Weise montiert werden kann, so dass man das Regal einerseits bequem zusammenlegen und transportieren, anderseits ohne besondere   Faehkenntnisse   zerlegen bzw. zusammen- stellen kann. Der Rahmen nimmt alle vorstehenden Konstruktionsteile zwischen seinen Profilflansche in sich auf und bietet dem Auge nach aussen eine glatte Fläche. 



   Die Mittel zur Befestigung des Galerieträgers und zur Stützung der Fachbleche sind denkbar einfach, insbesondere entfällt für die Galerieträger jedes besondere Verbindungsmittel, indem diese Funktion von den Rahmenverbindungsschrauben   übernommen   wird. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dar- gestellt. 



   Es zeigt Fig. 1 die Vorderansicht eines Regals, Fig. 2 den Längsschnitt, Fig. 3 den Querschnitt, 
 EMI1.1 
 U-förmigen Querschnitt, so dass sie von vorne gesehen den Eindruck eines von ebenen Leisten begrenzten Rahmens erwecken. Dieser Rahmen verdeckt alle dahinter befindlichen Schraubenköpfe und Muttern sowie alle sonstigen dahinterliegenden Verbindungs-und Halteelemente. Die beiden Seitenwangen 1 werden durch Schraubenbolzen 5 vereinigt, deren Kopf 6 und Mutter 7 verdeckt hinter den U-Bleehen liegen. Über die Schrauben sind Rohre 8 geschoben, welche wie Stehbolzen wirken und die beiden Wangen in richtiger Distanz voneinander halten. Die   Kopf-und Fussteile   3,4 sind in irgendeiner geeigneten Weise, z. B. mittels Verschraubung, an den Seitenwangen befestigt. Der Fussteil kann auch zu Fächern mit   Rückenleiste   ausgebildet sein. 



   In den Seitenwangen sind vier Reihen von Schlitzen 9 vorgesehen, deren oberes Ende sich erweitert ; in die Erweiterung werden Zapfen 10 eingesehoben, so weit, bis deren Halseinschnürung in die Seitenwangenblechebene gelangt. Beim Abwärtsschieben des Zapfens 10 greifen die seitlichen Schlitzränder in die Einschnürung ein. Die Breite der Einschnürung ist nur um geringes grösser als die Bleehdieke der Seitenwangen, so dass die Zapfen 10 gegen seitliche Verschiebung sowie gegen Drehung gesichert sind und am Blech festsitzen. 



   Die Zapfen 10 dienen zur Unterstützung der Fachbleche, die in   gewünschter   Höhe und in gewünschtem Abstand je nach Wahl der Reihen, in welche die Zapfen eingesteckt werden, übereinander 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 untergebrachten Gegenstände, z. B. Bücher, Akten u. dgl. 



   Die Rückenleiste 14 des Regalbleches ist nach hinten abwärts gebogen und steht unter der Auflagefläche vor, so dass zwischen diesem Vorsprung und der Vorderseite 13 die Stützbolzen 10 liegen und das   Regalblech   12 weder nach vorne noch nach hinten abrutschen kann. 



   Jedes Regalfach kann die ganze Breite der Seitenwangen 1 einnehmen ; es können aber auch, wie Fig. 2 zeigt, zwei   Z-förmige   Fachbleche spiegelbildartig Rücken an Rücken in einer Ebene hinter- 
 EMI2.2 
 Stossfugen, so dass besondere   Schraubenlöcher   in den Seitenwangen überflüssig sind. Durch kräftiges Anziehen der Schrauben 16 halten die abgebogenen Seitenwangenränder zwischen den Deckleisten 15 durch Reibung ausreichend fest. 



   Die Deckleisten 15 liegen aussen satt am Seitenwangenblech an, damit sich keine offenstehenden, störenden Fugen bilden können. Dies wird dadurch erreicht, dass man die Breite der Deckleisten so   gross.   wählt, dass sie nur die ebenen Wangenblechflächen berühren und die   Kantenkrümmungen   der Wangen freibleiben. 



   Bei Regalen grösserer Höhe gelangen vielfach Regalgalerien zur Verwendung, die begehbar sind und die die höchstgelegenen Fächer zugänglich machen. Diese Galerien bestehen aus an den Seitenwangen 
 EMI2.3 
 nischen Bestandteil des Regals, an welchem sie nicht durch besondere Mittel befestigt sind, sondern unter Benutzung bereits vorhandener Teile festgehalten werden. Die Träger sind nämlich   mittels Löchern   auf die Stehbolzen21 oder die Stehbolzenrohre 20 aufgeschoben, in deren Innerem der Scharubenbolzen   21   liegt, welcher die zwei Seitenwangen miteinander verbindet. Der Träger   17 hängt   somit an der Schraubenverbindung, welche bei hohem Regal zwischen Kopf-und Fussteil in Galeriehöhe die beiden Seitenwangen miteinander verbindet und gegenseitig festhält. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Regal mit einer Umrahmung aus Profilblech, zweckmässig   U-Blech   und unsichtbarer und geschütztliegender Verschraubung, dadurch gekennzeichnet, dass das Unsichtbarmachen und Schützen der Verschraubung durch Verlegung der Schraubköpfe und Schraubmuttern zwischen die Flanschen der Profilbleche erzielt wird.

Claims (1)

  1. 2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (20) oder Bolzen (21) der Verschraubung durch die Querträger (17) für die Galerie durchgesteckt sind, so dass sich für die Quer- EMI2.4 3. Regal nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalfächer (12) aus Z-förmig abgebogenen Blechen bestehen, deren vordere abgebogene Leiste (13) einen flächenmässigen Abschluss und deren hintere aufgebogene Leiste (14) die Anschlagfläche für die in den Regalen unterzubringenden Gegenstände bildet. EMI2.5 in einer Ebene Rücken an Rücken angeordnet sind, so dass das Regal von beiden Seiten bedient werden kann.
    5. Regal nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei welchem zwei aneinandergeschobene Regale durch angeschraubte Deckleisten verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwei die Stossfuge zweier Seitenwangen von innen und aussen überdeckende Leisten (15) vorgesehen sind, deren Verbindungssehraubenbolzen (16) durch die Stossfugen geführt sind.
    6. Regal nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenleiste (14) des EMI2.6 mässig durch Umschlagen der Leiste (14) gebildet werden, so dass die Stützbolzen (10) zwischen diesen Fortsätzen und der Vorderseite (13) liegen und das Abrutschen des Faches verhindern.
AT131069D 1931-05-06 1931-05-06 Regal. AT131069B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131069T 1931-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131069B true AT131069B (de) 1932-12-27

Family

ID=3636789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131069D AT131069B (de) 1931-05-06 1931-05-06 Regal.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131069B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751927C3 (de) Warenregal
AT131069B (de) Regal.
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
DE817191C (de) Rahmenleiste
DE690533C (de) Ordnerregistratur unter Verwendung von nach vorne von Heftern
DE1911331A1 (de) Fachboden,insbesondere fuer Stufenregale
DE2239844C3 (de) Bucherbrett
DE2245362C3 (de) Lösbare Einrichtung zum Befestigen eines elektrischen Geräteeinschubs an einem Gestell
DE373463C (de) Moebel beliebiger Art aus Metall, und zwar vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE834737C (de) Regal
DE842938C (de) Behaelter fuer Stehkartei, der mit einem geschlitzten Bodenblech zum Einsetzen einerStuetzwand versehen ist
DE459625C (de) Aus einzelnen, herausziehbare Kartenladen aufnehmenden offenen Kaesten zusammengesetzter Schrank
DE1289968B (de) Profilpfosten fuer Regale od. dgl. zur Aufnahme von Fachbodentraegern und Rueckwaenden
DE659105C (de) Schaustellungs- und Ausgabeschrank
DE706813C (de) Schubfach fuer Selbstverkaeufer
DE1814819U (de) Rueckwand fuer stahlladen-regale.
AT102918B (de) Wand bzw. Platte für Möbel, Türen u. dgl.
DE291127C (de)
AT211500B (de) Schrank, insbesondere Garderobeschrank (Spind) aus Stahlblech
DE543911C (de) Zerlegbare Schulbank
AT85086B (de) Zusammenlegbares Metallmöbel, insbesondere Schubladenkasten u. dergl.
DE1086538B (de) Regal
DE2818697B2 (de) Spielzeug-Kaufladen
DE2203740A1 (de) Sitzbank
DE1913695A1 (de) Buecherregal