AT130776B - Vorrichtung zum Verschieben eines von einem Tonarm getragenen Aufzeichnungsstiftes in radialer Richtung über den Drehtisch einer Sprechmaschine. - Google Patents

Vorrichtung zum Verschieben eines von einem Tonarm getragenen Aufzeichnungsstiftes in radialer Richtung über den Drehtisch einer Sprechmaschine.

Info

Publication number
AT130776B
AT130776B AT130776DA AT130776B AT 130776 B AT130776 B AT 130776B AT 130776D A AT130776D A AT 130776DA AT 130776 B AT130776 B AT 130776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rack
sleeve
turntable
thread
radial direction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh Patrick Fay
Original Assignee
Hugh Patrick Fay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugh Patrick Fay filed Critical Hugh Patrick Fay
Application granted granted Critical
Publication of AT130776B publication Critical patent/AT130776B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Verschieben eines von einem Tonarm getragenen Aufzeichnungsstiftes in radialer
Richtung über den Drehtisch einer Spreehmasehine. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschieben eines von einem Tonarm getragenen Aufzeichnungsstiftes in radialer Richtung über den Drehtisch einer   Sprechmaschine   mittels einer in der Mitte des Drehtisches angeordneten, ein spiralförmiges Gewinde tragenden, flachen, rotierenden Scheibe, die von der Drehtischachse angetrieben wird, und ihr wesentliches Kennzeichen besteht darin, dass das Spiralgewinde auf der kegelförmigen Stirnfläche eines hülsenartigen Körpers angeordnet ist und dass mit diesem Gewinde eine geführte Zahnstange unmittelbar in Eingriff ist, welche an den Stiftträger gelenkig angeschlossen ist. 



   Die Zahnstange ist derart gegen den Stiftträger hin abwärts geneigt, dass die Zähne, die sich an der   Unterfläche   der Zahnstange befinden, mit dem Spiralgewinde des Hülsenkörpers auf der Seite, welche von dem Stiftträger abgewendet ist, nicht in Berührung kommen. Die Konizität des mit Gewinde versehenen Teiles des Hülsenkörpers gestattet indessen, dass alle Gänge des Spiralgewindes auf der dem Stiftträger zugewendeten Seite mit den Zähnen der Zahnstange in Eingriff gelangen. Die Zahnstange wird in die Eingriffslage durch eine Feder niedergedrückt, welche sich über dem Hülsenkörper an einem sich nicht mitdrehenden, die Zahnstange führenden Gliede befindet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäss der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht derselben. In grösserem Massstabe zeigt Fig. 3 einen lotrechten Schnitt durch die Gewindehülse. Fig. 4 zeigt eine Ansicht dieser Hülse von unten her. Fig. 5 zeigt den Führungskörper für die Zahnstange in einem Teilschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 1. Fig. 6 zeigt einen Teilschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 3. 



   Der Drehtisch der Sprechmaschine ist mit a und seine Mittelachse mit b bezeichnet. Der Tonarm   c   trägt die Schalldose d mit dem Aufzeichnungsstift e und einem Trichter t. 



   In einen hohlen Aufsatz g ist eine in Längsrichtung geschlitzte und in der Mitte mit einem Loch versehene federnde Schiene h (Fig. 4) dicht eingesetzt. Sie greift fest über die Mittelachse b des Drehtisches a der Sprechmaschine. Die Unterfläche des hohlen Aufsatzes   9   kann hiedurch auf die Scheibe   x   aufgedrückt werden, auf welcher die Aufzeichnung gemacht werden soll, so dass der Aufsatz   9   mit der Scheibe x und dem Drehtisch a umläuft. 



   Auf einem nach oben vorspringenden Rand gl der Oberfläche des hohlen Aufsatzes   9   ruht eine in der Mitte ausgesparte Büchse oder Hülse   i   auf, deren obere Stirnfläche einen Kegelstumpf   ", "1 bildet   und mit einem spiralförmig verlaufenden Gewinde versehen ist. 



   In den Innenraum   i2   der Gewindehülse ist der mit Führungsschlitz   j3   versehene   Führungskörper j   eingesetzt und ruht auf Kugellagern   j1   auf. Dieser Körper hat einen mittleren Zapfen   ,   welcher durch ein mittleres Loch im Boden der Hülse oder Büchse i hindurchragt und auch durch ein Loch eines sich nach innen erstreckenden Flansches   g2   am oberen Ende des hohlen Aufsatzes g. 



   Durch eine in den Zapfen j2 eingesetzte Schraube   l   mit federnder Unterlegscheibe m wird eine ringförmige Scheibe k gegen Kugeln n abgestützt. Auf diese Art werden der geschlitzte Führungskörper   j   und die Hülse i mit dem Spiralgewinde gemeinsam, aber doch gegeneinander und gegen den Aufsatz   9   drehbar, an dem Aufsatz festgehalten. 



   In dem Schlitz   j3   des   Führungskörpers j   kann die Zahnstange o gleiten. Sie ist an ihrer Unterfläche mit Zähnen versehen, welche in das spiralförmige Gewinde an der Kegelfläche il in der Hülse i eingreifen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An ihrem einen Ende ist die Zahnstange o mit einem Auge o1 versehen, in welches ein nach unten gerichteter Haken d1 des Stiftträgers (Schalldose d) eingreift. Dadurch ist eine gegenseitige Vertikalverschiebung zwischen Schalldose d und Zahnstange o ermöglicht. 



   Eine im geschlitzten   Führungskörper i exzentrisch   gelagerte Kugel p wird durch eine Feder p1 in dem geschlitzten Körper j auf die Zahnstange o aufgedrückt, so dass diese auf der der Schalldose   d   zugewendeten Seite in das spiralförmige Gewinde der Hülse i eingedrückt wird. 



   Die Laufrichtung des Gewindes   '1 ist derart,   dass wenn der Drehtisch a, die Scheibe x, der hohle 
 EMI2.1 
 dessen beschreibt der Stift e auf der Scheibe   x   eine Spiralkurve. 



   Die Zahnstange o wird von Hand durch den Schlitz des Körpers j hindurch zurückgezogen, um die Schalldose   d   am Umfange der Scheibe x wieder aufzusetzen. Damit hiebei die Zähne der Zahnstange o nicht quer zum Spiralgewinde il kratzen, ist die eine Seite der Zahnstange o mit einem nach unten gerichteten, in   Längsrichtung   sich erstreckenden Absatz 02 versehen, welcher auf einem Stift   14   (Fig. 5) 
 EMI2.2 
 ihren Zähnen vom Sprialgewinde abgelöst ist, wenn die Zahnstange ungefähr horizontal gestellt wird. 



   Der   Stiftträger   ist eine gewöhnliche tonwiedergebende Schalldose d, welche auf das Ende des Tonarmes c aufgesetzt ist. Sie ist mit einem kurzen Knierohr il versehen, das gegenüber der Mitte der   Aussenfläche   der Membran aufgesetzt ist und das schmale Ende des Trichters t aufnimmt. 
 EMI2.3 
 Teil o3 verbleibt, welcher als Anschlag zur Sperrung der Weiterbewegung der Stange o durch das Spiralgewinde wirkt. Wenn daher die Zahnstange o das Ende ihrer Bahn nach der Mitte hin erreicht hat, können die Hülse i und der Aufsatz g übereinander wegschleifen, so dass dann ein Überspringen des Gewindes durch die Zähne und eine Beschädigung derselben vermieden wird. 



   Die Hülse i, welche an der   Kegelfläche i1 das   Spiralgewinde trägt, bildet einen besonderen Körper, der den Käfig des Kugellagers   1'1   darstellt. Die Hülse i und ihre Gewindespirale rotieren daher mit der halben Geschwindigkeit des antreibenden Aufsatzes g. Dieses Reduziergetriebe bewirkt, dass die Abstände aufeinanderfolgender Rillen der auf der Scheibe x erscheinenden Tonaufzeichnung nur halb so gross sind, als dies bei Anbringung des Gewindes am Aufsatz g der Fall wäre, so dass die gesamte Tonaufzeichnung auf der Scheibe x die doppelte Länge erreicht. Das ist insbesondere deshalb wertvoll, weil es mechanische Grenzen für den Mindestwert der Teilung des Spiralgewindes und der in dasselbe eingreifenden Zähne der Zahnstange o gibt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Verschieben eines von einem Tonarm getragenen Aufzeiehnungsstiftes in radialer Richtung über den Drehtisch einer Sprechmaschine mittels einer in der Mitte des Drehtisches angeordneten, ein   spiralförmiges   Gewinde tragenden, flachen, rotierenden Scheibe, die von der Drehtischachse angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralgewinde auf der kegelförmigen Stirnfläche eines   hülsenartigen Körpers   angeordnet ist und dass mit diesem Gewinde eine geführte Zahnstange unmittelbar in Eingriff ist, welche an dem Stiftträger gelenkig angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange in einem geschlitzten Körper gleitend geführt ist, der gegen die mit kegelförmiger Gewindebahn versehene Hülse in Drehrichtung verstellbar auf diese aufgesetzt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (i) den Käfig eines Kugellagers (j1) bildet, welches zwischen dem Führungskörper (1) der Zahnstange (o) und dem vom Drehtisch (a) unmittelbar in Umdrehung versetzten Aufsatz (g) eingeschaltet ist, so dass die Hülse (i) mit der halben Geschwindigkeit der Aufzeichnungsscheibe (x) umläuft, wodurch bewirkt wird, dass die Windungen der auf der Scheibe gemachten Aufzeichnungen doppelt so nahe beieinander zu liegen kommen, als dies bei Anbringung des Gewindes am Aufsatz (g) der Fall wäre.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange in horizontaler Lage an der Berührung mit dem spiralförmigen Gewinde durch einen abstützenden Stift (j4) im geschlitzten Führungskörper (i) der Zahnstange gehindert wird, indem sich auf diesen Stift (j4) eine in Längsrichtung sich erstreckende Absetzung (o2) der Zahnstange auflegt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange auf das spiralförmig verlaufende Gewinde durch eine unter Federwirkung stehende Kugel (p, p') niedergedrückt wird, die in dem geschlitzten Führungskörper (1) der Zahnstange exzentrisch gelagert ist.
AT130776D 1931-01-30 1931-09-05 Vorrichtung zum Verschieben eines von einem Tonarm getragenen Aufzeichnungsstiftes in radialer Richtung über den Drehtisch einer Sprechmaschine. AT130776B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB130776X 1931-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130776B true AT130776B (de) 1932-12-10

Family

ID=10016387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130776D AT130776B (de) 1931-01-30 1931-09-05 Vorrichtung zum Verschieben eines von einem Tonarm getragenen Aufzeichnungsstiftes in radialer Richtung über den Drehtisch einer Sprechmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130776B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837309C (de) Schraubenwinde zum Heben von Kraftfahrzeugen
AT130776B (de) Vorrichtung zum Verschieben eines von einem Tonarm getragenen Aufzeichnungsstiftes in radialer Richtung über den Drehtisch einer Sprechmaschine.
DE527071C (de) Nachgiebige Kupplung fuer Spinn- und Zwirnspindeln
AT92697B (de) Garnwinde.
DE292151C (de)
DE524934C (de) Schallplattenhalter, der auf die Plattentellerwelle aufsetzbar ist
DE281851C (de)
DE431036C (de) Bandschleif- und Abputzmaschine
AT66071B (de) Sprechmaschine.
DE604247C (de) Spinnregler
DE598972C (de) Plattensprech- oder Tonaufnahmemaschine
DE681432C (de) Tischkegelspiel, bei dem der durch eine Feder abgeschleuderten Kugel ein Drall erteilt wird
DE591693C (de) Abschlagplatinenanordnung an Rundkulierwirkmaschinen
DE345351C (de) Fadenfuehrung fuer Rundflechtmaschinen
AT61408B (de) Antriebsvorrichtung für Trommelknotenfänger.
DE580361C (de) Waescheschleuder
DE913632C (de) Kreuzspulmaschine
DE348886C (de) Selbsttaetige Bremsvorrichtung fuer die Spindeln von Spinnmaschinen
AT56650B (de) Zeichenapparat.
DE686445C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schnittleisten in Geweben
DE556673C (de) Schallplattengreifer fuer selbsttaetige Sprechmaschinen
DE351023C (de) Plattensprechmaschine
DE712354C (de) Geschicklichkeitsspiel, bei dem Rollkoerper auf einer Laufbahn bewegt werden
DE418367C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Werkstuecken nach verschiedenen Staerken
AT67880B (de) Hemmwerk für Laufwerke.