AT130745B - Windenschaft. - Google Patents

Windenschaft.

Info

Publication number
AT130745B
AT130745B AT130745DA AT130745B AT 130745 B AT130745 B AT 130745B AT 130745D A AT130745D A AT 130745DA AT 130745 B AT130745 B AT 130745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flanges
shaft according
additional flanges
rolled
lifting rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Windenfabrik Gottfried Schober
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windenfabrik Gottfried Schober filed Critical Windenfabrik Gottfried Schober
Application granted granted Critical
Publication of AT130745B publication Critical patent/AT130745B/de

Links

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Windenschaft.   



    Es sind Winden bekannt, deren zugleich als Schaft dienende, als Gussstücke ausgebildete kastenförmige Gehäuse mit an Gussstücken üblichen Rippen und Leisten versehen sind. Ferner sind Winden bekannt, deren Schafte aus einem oder aus einander gegenüberstehenden Walzprofilen U-förmigen Querschnittes bestehen, an denen unten der Windenfuss und oben das Hubstangengetriebe befestigt ist. 



  Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung von Windenschäften der letztgenannten Art dahin, dass die Flanschen der Walzprofile durch gegeneinander gerichtete Zusatzflansehen ergänzt sind. 



  Diese Zusatzflanschen können aus Abbiegungen der ursprünglichen Flanschenrandteile bestehen oder aus mit den Flanschen fest verbundenen selbständigen Walzprofilen, z. B. Winkeleisen, hergestellt sein. 



  Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. 



  Fig. 1 und 2 sind Seitenansichten einer Winde, Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 2, Fig. 4-7 zeigen schematisch Querschnitte anderer Ausführungen des Schaftes. 



  Die dargestellte Winde besteht im wesentlichen aus einem Getriebe a, einer Flssplatte b, einem Schaft c und einer Zahnstange d mit Horn e und Fuss f. 



  Der Schaft c gemäss der Ausführung nach Fig. 3 besteht aus zwei Walzprofilen U-förmigen Querschnittes g und h mit einander zugekehrten Stegen gl, hl, welche die Zahnstange d zwischen sieh aufnehmen.   
 EMI1.1 
 zum Steg   verlaufendeZusatzflanschen g3, h3   vorgesehen, die sowohl dieWalzprofileisen bzw. deren Flanschen wirksam versteifen als auch das Erfassen und Tragen der Winde erleichtern, indem hinter die abgebogenen 
 EMI1.2 
 
Fussplatte und Schaft verbessert wird. 



   Bei der Ausführung des Schaftes nach Fig. 4 sind die Walzprofile mit ihren   Höhlungen einander   zugewendet, wobei sich die Zahnstange zwischen zwei einander gegenüberliegenden   Zusatzflansehen <    bzw. h3 befindet. 



    ! Die Versteifung der Walzprofile durch   die   Zusatzflanschen   ist so wirksam, dass für manche
Winden an Stelle von zwei Walzprofilen nur deren eines erforderlich ist. Die Zahnstange ist dann im
Innern dieses Walzprofils angeordnet und wird z. B. durch die Zusatzflanschen g3 geführt   (F ; g.   5). 



   Die Zusatzflanschen g3 bzw. h3 bestehen entweder aus einem Stück mit dem Walzprofil, zweckmässig aus Abbiegungen der Randteile der Flanschen g2 bzw. h2 (Fig. 3,4, 5), oder sie sind aus selbständigen 
 EMI1.3 
 je einen der   Zusatzflanschen   g3 bilden (Fig. 7). 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Windensehaft   aus einem oder aus einander   gegenüberstehenden   Walzprofilen   U-förmigen   Quer- 
 EMI1.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 2>
    3. Windenschaft nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzflanschen (gril) aus an den Randteilen der Flanschen (g2) starr (durch Nietung, Verschraubung, Schweissung) befestigten selbständigen Walzprofilen z. B. winkelförmigen Querschnittes gebildet sind (Fig. 6).
    4. Windenschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzflanschen (g3) aus je einem Flansch U-förmiger Walzprofile (g2) bestehen, deren anderer Flansch an einem gemeinsamen Steg (gl) angeschlossen ist (Fig. 7).
    5. Windenschaft nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzprofile mit ihren Höhlungen einander zugewendet sind und zwei von ihren einander gegenüberliegenden Zusatzflanschen (g3, h3) eine Führung für die Hubstange bilden (Fig. 4).
    6. Windenschaft nach den Ansprüchen 1 bis 4 aus einem einzelnen U-förmigen Walzprofil, in dessen Höhlung die Hubstange eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander gerichteten Zusatzflanschen die Führung für die Hubstange bilden (Fig. 5). EMI2.1
AT130745D 1931-10-10 1931-10-10 Windenschaft. AT130745B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130745T 1931-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130745B true AT130745B (de) 1932-12-10

Family

ID=3636655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130745D AT130745B (de) 1931-10-10 1931-10-10 Windenschaft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130745B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690822C (de) Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
AT130745B (de) Windenschaft.
DE510981C (de) Fahrzeugwagenkasten
DE706830C (de) Wagenkastenrahmen aus Blech fuer Kraftfahrzeuge
DE625710C (de) Nachgiebiges Laufband fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE534014C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere aus rostsicherem Stahl bestehenden Waermeaustauschkoerpern
AT145213B (de) Hohlski.
AT114515B (de) Verbindung sich kreuzender Stäbe bei Fußkratzen, Schachtabdeckungen, Fenstern u. dgl.
AT77045B (de) Begrenzt öffenbares Gelenkband.
AT102397B (de) Unterwind-Wanderrost.
AT120029B (de) Lokomotivrahmen.
AT153474B (de) Vorhangstange für zwei hintereinandergereihte Vorhänge.
DE646999C (de) Tuer, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE617820C (de) Schuettelrutsche mit nach Verschleisstraeger und Kraftaufnahme unterteiltem Aufbau mittels Laengs- und Querbaender
DE581905C (de) Rollgitter fuer Fenster und Tueren
AT241603B (de) Stabkernspannungswandler
DE589487C (de) Versteifte Putztraegerplatte
DE485365C (de) Rinnenfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen, in sich starren Einzelgliedern
AT112480B (de) Rolladen.
AT106505B (de) Karrenradrahmen für Zweitourenschnellpressen mit Kulissenbewegung.
AT112278B (de) Eiserne Tür oder Wand mit einem das Füllblech umgebenden Rahmen.
AT76526B (de) Metallkummet.
AT100323B (de) Schlitten für Rechenmaschinen u. dgl.
AT117907B (de) Metallkarosserie für Autobusse.
AT101280B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten.