AT106505B - Karrenradrahmen für Zweitourenschnellpressen mit Kulissenbewegung. - Google Patents

Karrenradrahmen für Zweitourenschnellpressen mit Kulissenbewegung.

Info

Publication number
AT106505B
AT106505B AT106505DA AT106505B AT 106505 B AT106505 B AT 106505B AT 106505D A AT106505D A AT 106505DA AT 106505 B AT106505 B AT 106505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cart wheel
wheel frame
turn high
speed presses
gate movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bohn & Herber Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bohn & Herber Maschinenfabrik filed Critical Bohn & Herber Maschinenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT106505B publication Critical patent/AT106505B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Karrenradrahmen für Zweitourenschuellprlessen mit Iiulissellbewegtng. 



   Die Karrenradrahmen für Zweitourenschnellpressen haben bedeutende Kräfte aufzunehmen, sollen aber trotzdem zwecks Verringerung der bei der Umsteuerung auftretenden Massenkräfte möglichst leicht gehalten werden. Die bisher für den Zweck verwendeten Rahmen aus Gusseisen sind an den Enden offen und bestehen nur aus einzelnen, miteinander verbundenen Tragarmen in Plattenform. 



   Bekannt sind allerdings Karrenradrahmen mit   Zahnradführung   an den   Umkehrstellen,   deren beide Enden zwecks Lagerung der benutzten   Führung   und Zahnradsegmente die Form einseitig offener Kasten mit eingebauten   Zwischenwänden   haben müssen, die dann oben und unten durch Stege mit einseitig offenem   Kastenquersehnitt   verbunden sind. 



   Die Erfindung bezweckt, bei Karrenradrahmen für Zweitourenschnellpressen mit   Kulissenbewegung   durch andersartige Ausbildung die Verwendung einer geringeren Menge von Werkstoff bei höherer Festigkeit zu erzielen, so dass also das Gewicht des Rahmens auch bei Verwendung des bisher üblichen Gusseisens geringer ausfällt, dennoch aber   Durchbiegungen   oder Federungen ausgeschlossen sind. Die Ausbildung bezweckt ausserdem, die Herstellung des Rahmens aus Leichtmetall zu ermöglichen, indem die neue Ausbildung eine Form ergibt, die auch bei Verwendung des dem Gusseisen an Festigkeit unterlegenen Leichtmetalles widerstandsfähig genug ist. In dieser Ausführung wiegt der Rahmen dann weniger als ein Drittel der bisher bekannten Rahmen. 



   Die Erfindung benutzt dabei eine ähnliche Ausbildung wie sie auf dem   Karrenradrahmen   für Maschinen mit Zahnradführung an den Umkehrstellen notwendig ist, auch für die Enden des Karrenradrahmens für Maschinen mit   Kulissenbewegung.   Sie kennzeichnet sich dadurch, dass die beiden Enden des   Karrenradrahmens kastenförmig   mit einer offenen Seite ausgebildet sind. Auch die untere Verbindung der beiden Endkasten erhält die Form eines flachen, u. zw. oben offenen Kastens, während die obere Verbindung   plattenförmig   ist. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem   Ausführungsbeispiel   dargestellt. Fig. 1 zeigt den 
 EMI1.1 
 Linie   -1-j der   Fig. 1. Fig. 3 zeigt einen Grundriss von Fig. 1.teilweise geschnitten. Fig.4 zeigt einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 1 und 3. 



   An den Enden des Karrenradrahmens sind aus der unteren   Fläche a.   der   Vorderfläche   b. der die Kurbellaufbahn   tragenden Seitenfläche c,   der inneren   Seitenfläche ri   und der oberen Fläche c einseitig offene Kästen gebildet. Diese Kästen sind oben wie üblich durch die   Unterlage l'der   oberen Zahnstange und unten ausser durch die   Unterlage < /der   unteren Zahnstange durch einen flachen Kasten, bestehend aus der Unterwand h und den beiden Seitenwänden i und 7c, verbunden. 



   Auf diese Weise ergibt sich ein allseitig steifes und dennoch wenig Stoff aufnelunendes Gussstück, das sich auch zur   Ausführung   in   Leichtmetall   eignet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Karrenradrahmen für Zweitourenschnellpressen mit   Kulissenbewegung,   dadurch gekennzeichnet, dass seine beiden Enden kastenförmig mit einer offenen Seite ausgebildet sind. 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. beiden Endkästen die Form eines flachen, oben offenen Kastens hat, die obere Verbindung aber nur plattenförmig ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT106505D 1926-06-14 1926-06-14 Karrenradrahmen für Zweitourenschnellpressen mit Kulissenbewegung. AT106505B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106505T 1926-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106505B true AT106505B (de) 1927-05-25

Family

ID=3623773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106505D AT106505B (de) 1926-06-14 1926-06-14 Karrenradrahmen für Zweitourenschnellpressen mit Kulissenbewegung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106505B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106505B (de) Karrenradrahmen für Zweitourenschnellpressen mit Kulissenbewegung.
DE463723C (de) Karrenradrahmen fuer Zweitourenschnellpressen
DE801455C (de) Karrenrahmen fuer Zweitourendruckmaschinen
DE599161C (de) Einheitlicher, aus geschlossenen Kastentraegern zusammengesetzter Rahmen fuer das Fahrgestell und den Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
AT145213B (de) Hohlski.
AT130745B (de) Windenschaft.
DE496716C (de) Kastengestell fuer stehende Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
AT355511B (de) Schuetzentafel
AT120029B (de) Lokomotivrahmen.
AT132496B (de) Kasten für Wassermesser.
DE467910C (de) Schraubenmuttersicherung
AT118432B (de) Schublade.
AT125629B (de) Diwanbett.
AT156465B (de) Verriegelungseinrichtung für Fenster.
AT117907B (de) Metallkarosserie für Autobusse.
AT140495B (de) Eiserne Platte.
AT131635B (de) Geschicklichkeitsspiel.
DE487592C (de) Hoelzerner Waeschestampfer
AT107740B (de) Hölzerne Tür.
AT30491B (de) Aus in Metallrahmen gefaßten Glaswänden zusammengesetzte Ampelhülle oder ähnlicher Hohlkörper.
DE552960C (de) Verstellbarer Formkasten zum Bau der Bettungskoerper fuer eiserne Weichenschwellen
AT119099B (de) Hubwagen mit einer an Seilen oder Ketten hängenden und in einem Rahmen geführten Plattform.
AT114934B (de) Verbindung sich kreuzender Stäbe bei Fußkratzen, Laufstegen, Fenstern u. dgl.
AT125131B (de) Werkzeugmaschinenbett.
AT62549B (de) Salz- und Zahnstocherbehälter.