AT130729B - Federschleuder. - Google Patents

Federschleuder.

Info

Publication number
AT130729B
AT130729B AT130729DA AT130729B AT 130729 B AT130729 B AT 130729B AT 130729D A AT130729D A AT 130729DA AT 130729 B AT130729 B AT 130729B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
sleeve
fired
springs
arrow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Puchner
Original Assignee
Erwin Puchner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Puchner filed Critical Erwin Puchner
Application granted granted Critical
Publication of AT130729B publication Critical patent/AT130729B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federsehleuder. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Federschleuder, die sowohl als Sportgerät zum Schiessen von Pfeilen als auch für   Feuerlöschzwecke   zum Schleudern von Brandlöschbomben verwendet werden kann und sich vor den bekannten Federschleudern, z. B. der Armbrust, durch gesteigerte Federkraft, verringerte Stosswirkung der Feder beim Abschuss, sicheres Festhalten des Pfeiles und leichtere Handhabung auszeichnet. 



   Erfindungsgemäss wird zur Erzielung der Federwirkung nicht, wie   üblich,   ein elastischer Bogen mit einer Sehne verwendet, sondern zwei elastische Stäbe von rundem, viereckigem oder zusammengesetztem Querschnitt, die an ihren Enden gemeinsam eingespannt sind. Der vordere Stab ist am Vorderteil der Schleuder befestigt, der hinter an dem dem Pfeil antreibenden Klotz. Zwischen diesen beiden Teilen sind noch kräftige Schraubenfedern angeordnet, deren Ruhelage zwischen der gespannten und entspannten Stellung der aus den elastischen Stäben gebildeten Doppelfederung liegt. Sie unterstützen daher, als Zugfedern wirkend, diese zu Beginn des Abschusses ; sobald ihre Ruhelage jedoch   überschritten   wird, wirken sie als Druckfedern und bremsen den Treibklotz und die Doppelfederung ab, so dass der Schütze keinen Stoss verspürt. 



   Die weiteren Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand der Zeichnung beschrieben werden. In dieser ist als beispielsweise Ausführungsform ein Sportgerät dargestellt. Fig. 1 ist eine schaubildlich Ansicht, Fig. 2 ein Längsschnitt, Fig. 3 ein Schnitt durch eine Einzelheit. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Schleuder besteht aus zwei geschlitzten Gleitschienen 1 und 2, die vorne durch einen kräftigen Klotz 3 verbunden sind, der für den Durchtritt des Pfeiles 4 durchbohrt ist. 



  In dem Klotz 3 ist der eine elastische Stab der Doppelfederung gelagert, der zweckmässig aus zwei Teilen 5a und 5b besteht. Der andere elastische Stab   (6)   ist mit dem ersten an den Enden durch Einspannklötze 7 fest verbunden und durchsetzt den Treibklotz 8. Die Einspannklötze 7 sind zweiteilig und gestatten ein leichtes Auswechseln der Federn. Zwischen diesem und dem vorderen Klotz 3 sind die Schraubenfedern 9a und 9b angeordnet, deren Ruhelage einer mittleren Stellung der durch die Federn 5a, 5b und 6 gebildeten Doppelfederung zwischen der gespannten und entspannten Stellung entspricht. Der Treibklotz 8 ist in den Gleitschienen   1,   2 geführt und ist vorne mit einer Höhlung 12 zur Aufnahme des Endes des Pfeiles versehen.

   Er trägt den um eine Achse 11 drehbaren Pfeilhalter 10, der durch Reibung oder Federkraft in seinen Endlagen festgehalten wird. Der Pfeilhalter besteht aus einem gebogenen   Teil lOb,   der vorne eine geriffelte Platte   10c   zum Festhalten des   Pfeilendes trägt,   und einem nach oben ragenden Fortsatz 10a, der in den Schlitz 13a einer federnden, vorne aufgebogenen Platte 13 eingreift. Das hintere Ende des Treibklotzes 8 ist gegabelt, so dass ein Sperrhaken 14 mit seiner Nase 14a die hintere Feder 6 festhalten kann. Dieser Sperrhaken sitzt drehbar auf einer Achse   16,   die in einer die Gleitschienen 1 und 2 umfassenden Hülse 11 gelagert ist.

   Diese Hülse trägt auch die federnde Platte 13 und die den Sperrhaken herabdrückende Feder 15 und setzt sich nach unten in einem Handgriff 18 fort, der zusammen mit dem festen Handgriff 19 ein Spannen der Federn ermöglicht. Der Handgriff 18 wird durch eine Rolle 21, die in einer rinnenförmigen Leiste 20 gleitet, und durch eine über Rollen   23,   24, 25 geführte Schnur 22 
 EMI1.1 
 die Handgriffe 18 und 19 durch Zusammenpressen der die Waffe haltenden Hand einander genähert, wodurch die Doppelfederung 5, 6 und im weiteren Verlauf dieser Bewegung die Schraubenfedern 9a 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und 9b gespannt werden, bis das hintere Ende 14b des Sperrhakens 14 an den   abgeschrägten   Fortsatz 26 anstösst, wodurch die Nase 14a entgegen der Wirkung der Feder 15 gehoben und die Feder 6 freigegeben wird.

   Diese schnellt mit dem Treibklotz 8 nach vorne, wobei der Pfeilhalter 10 durch die elastische Platte 13 umgelegt und der Pfeil freigegeben wird. Die Federn 9 a und 9 b wirken zunächst als Zugfedern beschleunigend, nach Überschreitung ihrer Ruhelage bremsen sie die Bewegung ab, so dass der Treibklotz und die Federn ohne Stoss verzögert werden und zur Ruhe kommen. Dabei richtet sich der Pfeilhalter   1 (j ;   infolge seiner Bewegungsenergie wieder auf. Die Feder 29 zieht den Handgriff 18 nach Öffnen der Hand des Schützen wieder nach vorne, die federnde Platte 13 ergreift mit ihrem vorderen, aufgebogenen und geschlitzten Teil den Fortsatz 10a des Pfeilhalters, die Sperrklinke 14 fällt ein, und das Gerät ist nach Einführen eines neuen Pfeiles wieder   schussfertig.   



   Da das Sportgerät zum Scheibenschiessen aus Sicherheitsgründen ein beschränktes   Schussfeld   aufweisen soll, wird es zweckmässig mit einem Fortsatz 30 des Handgriffes 19 in einem trichterförmigen Ansatz 31 einer Schraubenzwinge 32 gelagert, die an einem Tisch od. dgl. befestigt wird. Dadurch ist eine allseitige, aber begrenzte Beweglichkeit gegeben. Es ist auch zweckmässig, den Horizontalschnitt des Fortsatzes 30 und des trichterförmigen Ansatzes 31 elliptisch zu gestalten, um auch eine seitliche Begrenzung des Schussfeldes zu bewirken. 



   Die Federschleuder zumWerfen von Brandlöschbomben unterscheidet sich von dem in der Zeichnung dargestellten Sportgerät ausser durch kräftigere Ausführung nur durch die Verwendung einer Spannvorrichtung, bestehend aus Kurbel, Ritzel und Zahnstange, und einer Dreifusslafette mit Schwenkzapfen 
 EMI2.1 
 elastischen Stäben gebildete Doppelfederung.

Claims (1)

  1. 2. Federschleuder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwischen den beiden elastischen Stäben angeordnete Schraubenfedern, deren Ruhestellung einer Mittellage zwischen der gespannten und entspannten Stellung der Doppelfederung entspricht und die beim Abschuss zunächst als Zugfedern be- EMI2.2 wirken.
    3. Federschleuder nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen umlegbaren, durch Reibung oder Federkraft in seinen Endlagen festgehaltenen Pfeilhalter (10), der beim Abschuss durch Anschlagen an einen feststehenden Teil (13) umgelegt wird und den Pfeil freigibt und nach dem Abschuss, wenn der ihn tragende Treibklotz (8) zur Ruhe kommt, durch seine Bewegungsenergie wieder aufgerichtet wird.
    4. Federschleuder nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine verschiebbare Hülse (17), die bei ihrer Verschiebung eine Sperrklinke (14) mitnimmt, durch welche die Schleuderfedern gespannt werden, bis die Sperrklinke gegen einen Anschlag (26) stösst und die Federn freigibt.
    5. Federschleuder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Hülse (17) durch einen Handgriff (18) erfolgt, der mittels einer Rolle (21) und eines über Rollen (23, 24, 25) geführten Seiles (22) parallel zu sich selbst und zu einem festen Handgriff (19) geführt ist.
    6. Federschleuder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (18) durch eine Feder (29) nach vorne gezogen wird.
    7. Federschleuder nach den Ansprüchen 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine an der beweglichen Hülse (17) befestigte federnde, vorne aufgebogene Platte (13), die, wenn die Hülse nach dem Abschuss durch eine Feder (2a) nach vorne gezogen wird, den aufrechten Teil (tOa) des Pfeilhalters (10) mit einem Querschlitz (13a) ergreift, so dass der Pfeilhalter beim nächsten Abschuss wieder umgelegt wird.
    8. Federschleuder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Hülse mittels eines durch eine Kurbel betätigten Ritzels und einer am Gehäuse befestigten Zahnstange erfolgt.
AT130729D 1930-12-03 1930-12-03 Federschleuder. AT130729B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130729T 1930-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130729B true AT130729B (de) 1932-12-10

Family

ID=3636642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130729D AT130729B (de) 1930-12-03 1930-12-03 Federschleuder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130729B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518555A4 (de) Spannvorrichtung für eine Armbrust und Armbrust mit einer solchen Spannvorrichtung
DE3505443A1 (de) Luftdruckwaffe
AT130729B (de) Federschleuder.
DE461611C (de) Selbsttaetige Kinderrepetierpistole
DE303267C (de)
DE4400290C2 (de) Armbrust zum Schießen von Pfeilen, Bolzen, Harpunen oder zum Narkotisieren
DE835422C (de) Abschusswaffe fuer Selbstvortriebsgeschosse
DE396374C (de) Schleudervorrichtung
DE874870C (de) Luftpistole
DE8519C (de) Neuerungen an Hinterladern
DE739124C (de) Insbesondere als Pistole ausgebildete Druckluftschusswaffe
AT218920B (de) Repetierladevorrichtung, insbesondere für Kleinkaliberwaffen, insbesondere Druckluftkarabiner
AT205380B (de) Abzugvorrichtung, insbesondere für Abschußrohre für Raketengeschoße
DE709520C (de) Abzugsvorrichtung fuer Luftschusswaffen mit einem unter Federdruck stehenden Schlagstueck
DE74465C (de) Vorrichtung zum Schleudern von Bumerangs
DE806529C (de) Armbrustartiger Jagdstutzen
DE739684C (de) Knallgeraet als Maschinengewehrnachbildung
DE733119C (de) Grosskaliberhandfeuerwaffe
AT29713B (de) Einrichtung zur Befestigung von Pistolen, Revolvern und ähnlichen Schußwaffen an Stöcken, Schirmen, Säbelscheiden u. dgl.
DE1037922B (de) Luftdruckwaffe
DE202023002662U1 (de) Spannvorrichtung und Armbrust mit einer Spannvorrichtung
DE430204C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer Wechselstuehle mit verschiebbar gelagertem Schlagstockdrehzapfen
DE422343C (de) Luftdruckpistole, bei der die Feder durch Abklappen des Pistolengriffes gespannt wird
DE210142C (de)
DE323947C (de) Schiessspiel mit Anordnung eines Mehrladegeschuetzes vor Zielen