AT130702B - Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse mit einem Schalter, der einen Stromkreis für ein akustisches Signal und allenfalls optische Einrichtungen schließt, insbesondere für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse mit einem Schalter, der einen Stromkreis für ein akustisches Signal und allenfalls optische Einrichtungen schließt, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT130702B
AT130702B AT130702DA AT130702B AT 130702 B AT130702 B AT 130702B AT 130702D A AT130702D A AT 130702DA AT 130702 B AT130702 B AT 130702B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
circuit
switch
piston
closes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislaus Thun
Original Assignee
Stanislaus Thun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanislaus Thun filed Critical Stanislaus Thun
Application granted granted Critical
Publication of AT130702B publication Critical patent/AT130702B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse mit einem Schalter, der einen Stromkreis für ein akustisches
Signal und allenfalls optische Einrichtungen schliesst, insbesondere für Kraftfahrzeuge. 



   Es ist bereits bei Kraftfahrzeugen bekannt, mit der Betätigung der Bremse bzw. des Bremspedals einen Schalter zu betätigen, der einen Stromkreis für akustische oder optische Signale   schliesst.   Bei einer derartigen bekannten Einrichtung ist das Bremspedal mit einem in einem Gehäuse spielenden und unter dem Einfluss einer Feder stehenden Kolben verbunden, der in Bremsstellung den Stromkreis für eine Hupe od. dgl.   schliesst.   



   Die Erfindung bezieht sich nun auf eine weitere Ausgestaltung derartiger bekannter Einrichtungen zum Zweck, nur in Momenten der Gefahr den Hupenstromkreis zu schliessen, im übrigen jedoch den Schalter in Offenstellung zu lassen, wenn die Bremse langsam betätigt wird. Erfindungsgemäss ist zwischen dem Luftkolben und den Schaltkontakten ein vorzugsweise selbst als Schalter ausgebildetes pneumatisches Zwischenglied vorgesehen, das indirekt durch den Luftkolben in seiner Bewegung beeinflusst wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. 



  Die Fig. 1 zeigt den Erfindungsgegenstand im Längsschnitt und in Verbindung mit dem Fusshebel der Bremse eines Kraftfahrzeuges, die Fig. 2 ein Schaltschema einer Einrichtung, die durch die Vorrichtung gemäss der Erfindung betätigt werden kann. 



   Mit 1 ist ein Rohr bezeichnet, dessen beide Enden je mit einer Kappe 2,3 abgeschlossen sind. 



  In diesem Rohr 1 ist ein mit einer Ledermanschette 4 abgedichtete Kolben 5 geführt, dessen Stange 6 über ein Drehgelenk 7 mit dem bei 9 z. B. am Kraftfahrzeugrahmen angelenkten Fussbremshebel 8 gelenkig verbunden ist. In dem Rohr 1 lässt sich ein aus einem Isolierstück 10 und einer Ledermansehette 11 bestehender zweiter Kolben verschieben. Mit der Kappe 3 ist ein   Isolierstück   12 verbunden, das zur Aufnahme von mehreren, z. B. dreier Kontakte 14, 15 und 16 dient. Am Isolierstück 10 ist vermittels einer Schraube eine Kontaktplatte 17 befestigt.

   Eine Feder 18, die gleichzeitig als Leiter dient und einen Endes an der Kontaktplatte 17, andern Endes am Kontakt 16 befestigt ist, sucht den aus dem Isolier-   stück   10 und der   Ledermanschette   11 bestehenden Kolben ständig nach links bis zum Anschlag 20 zu   drücken.   



   Die Hülse 1 besitzt einen seitlichen Rohrstutzen 21 mit einem Einsatz 22, der eine Bohrung 23 kleinen Durchmessers aufweist. Zur Ermöglichung einer wippenden Bewegung des Rohres 1 bei Betätigung des Fusshebels 8 ist das Rohr   1 über   einen T-förmigen Ansatz 25 bei 26 an einer   Rahmenlasche   27 gelenkig angebracht. 



   Von den   Kontakten 14-M   führt z. B. der Kontakt 16 zum Minuspol einer Batterie B, deren Pluspol über eine Leitung Li einesteils zum elektrischen Schaltmechanismus einer photographischen Kamera oder eines Filmaufnahmeapparates P und andernteils zu einem Signalhorn S führt, während die Leitung L2 des Schaltmechanismusses des photographischen Aufnahmeapparates P zum Kontakt 14 und die Leitung   Lg   vom Signalhorn S zum Kontakt 15 führt. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung ist folgende :
Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist, wie schon gesagt, der aus den Teilen 4 und 5 bestehende Kolben über eine Kolbenstange 6 mit dem Fusshebel 8 der Bremseinrichtung eines Kraftfahrzuges, z. B. eines Kraftwagens, gelenkig verbunden. Wird nun die Bremse durch den Fusshebel 8 langsam betätigt, so verschiebt sich der aus den Teilen   4   und 5 bestehende Kolben im Zylinder 1 gegen den aus den Teilen 10 und 11 bestehenden, gleichfalls verschiebbaren, jedoch unter dem Einfluss der Feder 18 stehenden Gegenkolben, wobei jedoch die Luft zwischen diesen beiden Kolben im Zylinder 1 durch die Bohrung 23 des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Einsatzes 22 ausströmt, so dass der aus den Teilen 10 und 11 bestehende Gegenkolben in seiner Ruhestellung verbleibt.

   Wird hingegen der Fusshebel 8   der Wagenbremse   in Fällen der Gefahr rasch niedergedrückt, wodurch auch der aus den Teilen 4 und 5 bestehende Kolben rasch gegen seinen Gegenkolben gedrückt wird, so findet die Luft nicht Zeit, durch die Öffnung 23 ins Freie auszuströmen. In diesem Falle wird der aus den Teilen 10 und 11 bestehende Kolben mit der Kontaktplatte   17   entgegen der Wirkung der Feder 18 gegen die Kontakte 14 und 15 gedrückt, wodurch die photographische Kamera P und das   SignalhornSandieBatterieBangeschlossenwerden. EswirddemnachdiemitdemObjektivindieFahrt-   richtung gerichtete photographische Kamera hinsichtlich ihres Aufnahmemechanismusses zur Loslösung gebracht und gleichzeitig ertönt das Signalhorn.

   Sobald jedoch die in der Hülse 1 komprimierte Luft durch die Öffnung 23 teilweise ausgeströmt ist, entspannt sich im selben Masse die Feder   ; M, wodurch auch   der Kontakt 17 von den Kontakten 14, 15 abgehoben und der Stromschluss unterbrochen wird. Bei Zurückgehen des aus den Teilen 4 und 5 bestehenden Kolbens samt dem Fusshebel 8 ist die Einrichtung für weitere Fälle funktionsbereit. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung bietet vor allem den Vorteil, dass der Fahrer in Augenblicken der Gefahr, wenn z. B. ein Passant plötzlich die Fahrbahn betritt, u. zw. in einer Entfernung vom Fahrzeug, die kleiner ist, als es dem Bremsweg des Fahrzeuges bei Schnellbremsung entspricht, von der Betätigung mehrerer Organe des Fahrzeuges zur Verhinderung eines Unfalles zumindestens um ein Organ entlastet wird, wobei die wichtigsten Organe : das Warnungssignal und der Fusshebel der Fahrzeugbremse automatisch und mechanisch miteinander gekuppelt sind. Es wird also noch im letzten Augenblick der Passant gewarnt bei gleichzeitiger Bremsung des Wagens. Überdies wird ein solches Geschehnis durch die Photokamera automatisch festgehalten, so dass jederzeit ein einwandfreier Nachweis der wahren Begebenheit möglich ist. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung ist nicht nur für Strassenfahrzeuge verwendbar, sondern auch für Schienenfahrzeuge, insbesondere mit pneumatischer oder hydraulischer   Schnellbremsung.   Sie kann jedoch auch bei Schienenfahrzeugen mit Brennkraftmaschinenantrieb und elektrischer Kraftübertragung auf das Fahrgestell Anwendung finden, wobei mit dem Bremshebel zur Betätigung der elektrischen Schnellbremsung die erfindungsgemässe Einrichtung sinngemäss gekuppelt ist. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse mit einem Schalter, der einen Stromkreis für ein akustisches Signal und allenfalls optische Einrichtungen schliesst, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem in einem Zylinder spielenden mit dem Bremshebel verbundenen Luftkolben, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Luftkolben und dem Schalter ein freispielendes pneumatisches Zwischenglied (Kolben) vorgesehen ist, das nur bei rascher Einwirkung des Luftkolbens, z. B. bei Schnellbremsung, den Stromkreis schliesst, jedoch bei langsamem Vordringen des Luftkolbens bewegungslos bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der freispielende Teilkolben unter dem Einfluss einer Feder steht, welche diesen Teilkolben ständig gegen einen Anschlag drückt und gleichzeitig den Leiter zwischen einem Pol der Stromquelle für die Hupe und den an diesem Teilkolben angebrachten Überbrückungskontakt für den Anschlusskontakt der offenen Leitung des Warnungssignals bildet.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zwischen den Teilen des Doppelkolbens freien Teil des Gehäuses, in welchem die Kolben spielen, ein mit kleiner Öffnung versehener Luftauslass vorgesehen ist.
AT130702D 1931-08-14 1931-08-14 Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse mit einem Schalter, der einen Stromkreis für ein akustisches Signal und allenfalls optische Einrichtungen schließt, insbesondere für Kraftfahrzeuge. AT130702B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130702T 1931-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130702B true AT130702B (de) 1932-12-10

Family

ID=3636629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130702D AT130702B (de) 1931-08-14 1931-08-14 Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse mit einem Schalter, der einen Stromkreis für ein akustisches Signal und allenfalls optische Einrichtungen schließt, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130702B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338287C1 (de) Beschleunigungs- und Verzoegerungs-Sensor
AT130702B (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse mit einem Schalter, der einen Stromkreis für ein akustisches Signal und allenfalls optische Einrichtungen schließt, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1945867A1 (de) Einrichtung zur Anzeige einer Schnellbremsung eines Fahrzeuges
DE1918574C3 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige einer VoJlbremsung bei einem Kraftfahrzeug
DE2537792A1 (de) Blindnietgeraet
DE2146934A1 (de) Elektromechanisches hubgeraet
AT147358B (de) Anordnung zur selbsttätigen Belichtungsregelung bei photographischen Apparaten u. dgl.
DE940870C (de) Membranschalter zur UEberwachung des Druckmitteldruckes in Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE520878C (de) Vorrichtung zum automatischen Verschieben von Roentgenroehren oder Geraeten fuer stereoskopische Roentgenaufnahmen
AT127641B (de) Vorrichtung zur Verständigung zwischen zwei in Fahrt befindlichen Fahrzeugen.
DE563334C (de) Schalter fuer optische Verkehrszeichen an Kraftfahrzeugen
DE633798C (de) Akustische Signalvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE828751C (de) Zeitschalter fuer Kraftfahrzeuge und elektrische Anlagen
DE2161594A1 (de) Bremsenanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer signaleinrichtung fuer den belagverschleiss
DE2022139C3 (de) Fotografische Kamera
DE3930095A1 (de) Ventileinrichtung
DE948765C (de) Schaltvorrichtung zur elektrischen Ausloesung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Fotoapparates
DE2331026C3 (de) Meßwertumformer in einer Bremstestausrustung
DE148334C (de)
AT131738B (de) Einrichtung zum Photographieren von einem Kraftfahrzeug aus.
DE577282C (de) Sandstreuer fuer fahrbare Krane
AT62330B (de) Fahrtrichtungs- und Bremsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge und dgl.
DE802979C (de) Selbsttaetige Alarmvorrichtung zum Anzeigen eines Unterdruckes in Kraftfahrzeugreifen
DE1773309A1 (de) Einrichtung zur Anzeige der Verzoegerung eines Kraftfahrzeuges
DE560293C (de) Luftreifenventil mit Druckanzeiger