AT129924B - Stromunterbrecher, insbesondere für Impulsgebergeräte in Fernwirkanlagen. - Google Patents

Stromunterbrecher, insbesondere für Impulsgebergeräte in Fernwirkanlagen.

Info

Publication number
AT129924B
AT129924B AT129924DA AT129924B AT 129924 B AT129924 B AT 129924B AT 129924D A AT129924D A AT 129924DA AT 129924 B AT129924 B AT 129924B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit breaker
contact
magnet
breaker according
magnets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT129924B publication Critical patent/AT129924B/de

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stromunterbrecher, insbesondere für Impulsgebergeräte in Fernwirkanlagen. 



   Die in der Regel nach Art von Elektrizitätszählern gebauten Gebergeräte, die in nach dem Impulsverfahren betriebenen Fernwirkanlagen verwendet werden, besitzen eine verhältnismässig sehr geringe Drehzahl pro Sekunde. Sollen mit diesen Gebergeräten Augenblickswerte der zu übertragenden Grösse übermittelt werden, so würde eine einmalige Kontaktgabe bei einer vollen Umdrehung der Messwerksachse des Gebergerätes nicht hinreichen. Man braucht daher   Stromunterbrecher,   die, unmittelbar mit der Messwerksachse verbunden oder ohne wesentliche Übersetzung mit dieser gekuppelt, bei einer vollen Umdrehung der Messwerksaehse mehrere Stromimpulse senden.

   Die zu diesem Zweck häufig verwendeten kollektorartigen Unterbrecher haben den Nachteil, dass die an sieh zwar nur geringe Reibung zwischen dem umlaufenden Teil des Unterbrechers und den anliegenden Bürsten doch eine merkliche Erniedrigung der Messgenauigkeit verursacht. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen   Stromunterbrecher,   bei dem die Kontaktgabe magnetisch bewirkt wird. Es werden hiedurch die bei den kollektorartigen   Stromunterbrechern   gegebenen Nachteile vermieden. Durch eine besondere Ausbildung der Magnetanordnung des neuen   Unterbrechers   ist jedoch erreicht, dass dieser ebenfalls unmittelbar mit der   Messwerksachse   des Gebergerätes verbunden oder gekuppelt werden kann und dabei für jede volle Undrehung der   Messwerksachse   mehrere Stromimpulse gibt. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in Fig. 1 dargestellt. Der Unterbreeherkontakt besteht aus einem Gegenkontakt 1 und einer federnden Kontaktzunge 2, an der ein ferro- 
 EMI1.1 
 gelagerten, zweckmässig aus Leichtmetall hergestellten Scheibe 4. Auf der Scheibe   4   sind zu beiden Seiten kleine Hufeisenmagnete 5 angebracht. Die Magnete der einen Seite sind   bezüglich   der Magnete der andern Seite so angeordnet, dass, in Richtung der Drehachse 6 der Scheibe 4 gesehen, jeweils zwei Pole verschiedener Polarität hintereinander liegen. Der Kontakt 1, 2 ist so ausgebildet, dass in der Ruhelage die Kontaktzunge 2 gegen den Gegenkontakt 1 anliegt. Zweckmässig wird der Kontakt 1, 2 in an sich bekannter Weise in einer evakuierten oder mit neutralem Gas gefüllten Röhre aus Isoliermaterial, z.

   B. in einer Glasröhre, angebracht. Die Drehachse 6 der Scheibe 4 kann unmittelbar die Achse des umlaufenden Messwerkes des Gebergerätes sein oder kann auch mit dieser durch ein Zwischengetriebe od. dgl. gekuppelt sein. 



   Die durch die Drehbewegung der Messsystemachse des Gebergerätes hervorgerufene Drehung der Scheibe 4 hat zur Folge, dass der Kontakt   1,   2 unter der Einwirkung der an dem ferromagnetischen Körper 3 vorbeibewegten Magnetpole abwechselnd geöffnet und geschlossen wird.   Zweckmässig"   erden die Magnete so verteilt und ihre   Polflächen   von solcher Länge ausgebildet, dass bei einer mit gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit erfolgenden Umdrehung der Scheibe 4 die jeweilige Dauer der Öffnung des Kontaktes 1, 2 gleich der Dauer des Kontaktschlusses ist. Der Kontakt 1, 2 lässt sich auch so ausbilden, dass er in der Ruhelage geöffnet und erst durch die Einwirkung der Magnete geschlossen wird. Statt eine Mehrzahl von Einzelmagneten zu verwenden, kann auch ein Magnetstern z.

   B. der in Fig. 2 veranschaulichten
Gestalt Anwendung finden. 



   Der angestrebte Zweck lässt sich in gleicher Weise wie mit dem dargestellten Ausführungsbeispiele auch dadurch erreichen, dass nur ein einziger mittelbar oder unmittelbar mit der Messwerksachse des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gebergerätes gekuppelter Magnet, der in geschlossener Bahn bev egt wird, vorgesehen ist und, in der Nähe der von dem Magneten durchlaufenen Bahn und über diese verteilt, eine Mehrzahl von beweglich gelagerten ferromagnetischen Körpern angeordnet werden, die entweder über Hebel od. dgl. mit dem gleichen Kontakt gekuppelt sind oder die je einen von mehreren parallel geschalteten Kontakten steuern. Man könnte z.

   B., unter Bezugnahme auf die Fig. 1, auf der Scheibe   4   nur einen einzigen radial angeordneten Stabmagneten anbringen und um die Scheibe herum eine Mehrzahl parallel geschalteter Kontakte anbringen, die die gleiche Ausbildung besitzen können wie die in der Fig. 1 veranschaulichte Kontaktanordnung 1, 2, 3. Man kann auch bei den Magnetanordnungen der in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Art mehrere Kontakte vorsehen, etwa um die   Sehaltleistung   oder auch um die Zahl der bei einer vollen Umdrehung der Magnetanordnung bewirkten   Kontaktschliessungen   bzw.   Kontaktöffnungen   zu erhöhen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stromunterbrecher, insbesondere für Impulsgebergeräte in Fernwirkanlagen, gekennzeichnet durch eine mit der Messwerksachse des Gebergerätes mittelbar oder unmittelbar gekuppelte drehbare Magnetanordnung mit mehreren Polen in solcher Verteilung, dass bei einer vollen Umdrehung der Magnetanordnung ein in der Nähe der Bahn der Magnetpole beweglich angeordneter ferromagnetischer Körper mehrmals angezogen und dadurch ein von ihm gesteuerter Kontakt mehrmals geöffnet oder gesehlossenwird.

Claims (1)

  1. 2. Stromunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung aus einer Mehrzahl von hufeisenförmigen Magneten besteht, die auf eine zweckmässig aus Leichtmetall bestehende Scheibe aufgesetzt sind.
    3. Stromunterbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Scheibe Magnete angeordnet sind, u. zw. so, dass, in Richtung der Drehachse der Scheibe gesehen, jeweils zwei Pole verschiedener Polarität hintereinander liegen.
    4. Stromunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung aus einem Magnetstern besteht.
    5. Stromunterbrecher nach Anspruch 1 oder den folgenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine solche Verteilung der Pole und eine solche Länge der Polflächen, dass bei einer mit gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit erfolgenden Umdrehung der Magnetanordnung die jeweilige Dauer der Kontakt- öffnung gleich der Dauer des Kontaktschlusses ist.
    6. Stromunterbrecher, insbesondere für Impulsgebergeräte in Fernwirkanlagen, gekennzeichnet durch einen unmittelbar oder mittelbar mit der Messwerksachse des Gebergerätes gekuppelten und in geschlossener Bahn bewegten Magneten, wobei, in der Nähe der von dem Magneten durchlaufenen Bahn und über diese verteilt, eine Mehrzahl von beweglich gelagerten ferromagnetischen Körpern angeordnet sind, die den gleichen Kontakt oder je einen von mehreren parallel geschalteten Kontakten steuern. EMI2.1
AT129924D 1930-08-02 1931-08-01 Stromunterbrecher, insbesondere für Impulsgebergeräte in Fernwirkanlagen. AT129924B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129924X 1930-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129924B true AT129924B (de) 1932-10-10

Family

ID=5663331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129924D AT129924B (de) 1930-08-02 1931-08-01 Stromunterbrecher, insbesondere für Impulsgebergeräte in Fernwirkanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129924B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129924B (de) Stromunterbrecher, insbesondere für Impulsgebergeräte in Fernwirkanlagen.
DE576685C (de) Kontaktgeber
DE2104979A1 (de) Magnetischer Drehschalter
DE556401C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen
DE1940257A1 (de) Vorrichtung zur Impulserzeugung
DE559310C (de) Elektromagnetische Weiche fuer Spielzeugeisenbahnen
DE2000285B2 (de) Anordnung zur kodeerzeugung
DE447242C (de) Einrichtung zum Messen von Kurzschlussspannungen
DE837326C (de) Magnetisierungskopf
DE554096C (de) Einrichtung zur Aufspeicherung elektrischer Telegraphierimpulse
DE2942873A1 (de) Drehimpulsgeber
DE1803455B2 (de) Ablesezaehler
DE574019C (de) Elektrizitaetszaehler zum Messen einer elektrischen Energiemenge
DE515228C (de) UEberstrommessgeraet
DE403403C (de) Einrichtung zur Erreichung punktweiser Aufzeichnung
DE553699C (de) Distanzrelais mit einem hubbegrenzenden Einstellsystem und einem beim Arbeiten diesem mit Verzoegerung entgegenbewegten Laufsystem sowie einem Anwurfsystem
DE514382C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Konsonanzstellen einer Reihe abgestimmter Zungen
DE924380C (de) Kontakteinrichtung fuer Pendeluhren od. dgl.
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE665093C (de) Verfahren zum gleichzeitigen UEbertragen von zwei Messwerten
DE343641C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Anzeigevorrichtungen
DE150978C (de)
DE699394C (de) Anordnung zur wechselweisen Fernuebertragung von an beliebig weit voneinander entfernten Messstellen gemessenen Werten auf nur einer saemtliche Messstellen untereinanderund mit der Beobachtungsstelle verbindenden Leiterschleife
DE668128C (de) Abreissvorrichtung fuer Wegschalter von Zugbeeinflussungseinrichtungen
AT104991B (de) Elektrische Uhr.