AT129771B - Verfahren zur Herstellung einer Straßendecke unter Anwendung hydraulischer Bindemittel und Bitumen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Straßendecke unter Anwendung hydraulischer Bindemittel und Bitumen.

Info

Publication number
AT129771B
AT129771B AT129771DA AT129771B AT 129771 B AT129771 B AT 129771B AT 129771D A AT129771D A AT 129771DA AT 129771 B AT129771 B AT 129771B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gypsum
tar
bitumen
lime
cement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Straba Strassenbaubedarfs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Straba Strassenbaubedarfs Ag filed Critical Straba Strassenbaubedarfs Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT129771B publication Critical patent/AT129771B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • C04B40/0042Powdery mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/024Ingredients added before, or during, the calcining process, e.g. calcination modifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer   Strassendecke   unter Anwendung hydraulischer Bindemittel und
Bitumen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von gewalzten   Schotterstrassen.   



   Das Ziel der Erfindung ist, eine Strasse herzustellen, welche sowohl die Eigenschaften der Betonstrasse als auch die einer Asphaltstrasse aufweist. 



   Vorschläge zur Herstellung sogenannter Asphaltbetonstrassen sind schon vielfach gemacht worden. 



  Dabei ist man immer davon ausgegangen, auf die Strassen ein Asphaltbetongemisch aufzubringen. Für dieses Asphaltbetongemisch hat man verschiedene hydraulische Bindemittel, wie Zement, Kalk, Gips usw., im Gemisch mit   bituminösem   Material verwendet. 



   Demgegenüber besteht das neue Verfahren darin, bei der Herstellung von Walzschotterstrassen, die gleichzeitig die Eigenschaften von Betonstrassen und von Asphaltstrassen aufweisen sollen, zunächst nach Art des alten Makadamverfahrens die Schottersteine auf das Planum zu bringen und dann ein die Lücken zwischen den Steinen füllendes hydraulisches, pulverförmiges, Asphalt, Teer oder Pech enthaltendes Bindemittel auf die Strasse zu bringen und einzuharken, einzuwalzen und   einzusehlämmen.   



  Die Benetzung erfolgt mit Wasser allein oder unter Zusatz von die Eindringung und Bindung befördernden Mitteln. Hier wird also nicht mehr ein Asphaltbetongemisch auf die Strasse gebracht, sondern es   v   erden zuerst die Schottersteine auf die Strasse gebracht, dann wird das pulverförmige hydraulische Bindemittel vor dem Walzen in die Zwischenräume der   Schotterstrassen   gestreut oder geharkt, wonach   die w eitere   Behandlung stattfindet. Dadurch ist ein ganz neues bis heute noch nicht ausgeführtes Bausystem für   Sehotterstrassen   gegeben, welche die Eigenschaften einer   Asphalt- und Betonstrasse aufweisen.

   Dieses   Verfahren hat den Vorteil, dass die Strassen nach Art des alten   Makadamverfahrens hergestellt werden   können, so dass der Strassenbauer mit den ihm in die Hand gegebenen Mitteln und neuem Material nach alten, einfachen Regeln vorgehen kann. 



   Der Zusatz von Asphalt, Teer oder Pech für das pulverförmige hydraulische Mittel wird diesem vor der Vereinigung mit den Sehottersteinen beigegebenen. u. zw. in solchen Mengen, dass die Mischung von Bindemittel, Asphalt, Pech oder Teer in einer   Reibmühle,   Schlagmühle, Kolloidmühle oder ähnlich wirkenden Apparaten zu einer pulverförmigen Substanz aufbereitet werden kann. Man kann dabei die bituminösen Zusätze in Form einer entsprechend verdünnten Emulsion oder in Form einer Lösung zusetzen. 



  Es kann ein beliebiges hydraulisches Bindemittel Verwendung finden, jedoch wurde festgestellt, dass für die Herstellung von gewalzten Schotterstrassen nach diesem Verfahren insbesondere Gips (Stuck, Alabasteroder insbesondere   Estriehgips)   oder eine Mischung von Gips und Kalk bzw. Zement geeignet ist. 



   Bei bituminiertem Gips wurde die merkwürdige Eigenschaft festgestellt, dass er bis zu   10%   und mehr Strassenteer aufsaugen kann und dass es dann noch möglich ist, ihn in Pulverform zu erhalten. Er bindet genau so gut wie ohne Teer, nur geht die Abbindung erheblich langsamer vor sieh. Die so erhaltene Mörtelmasse besitzt nach vollständigem Abbinden und Eintrocknen gegenüber dem Gips ohne   Teerzusatz   den grossen Vorteil, dass sie wasserfest ist. Es hat sieh gezeigt, dass der Gips auch bei einem Zusatz von 5-7% flüssigem Bitumen ähnliche Eigenschaften aufweist.

   Es ist somit eine neue Mörtelmasse gegeben, in der zwei verschiedene Stoffe, ein   wasserabweisender (Teer und/oder natürliches Bitumen)   und ein wasserbindender Gips, zusammen in Pulverform in den Handel gebracht werden   können und   auf der Baustelle als Bindemittel für   Schotterstrassen   Splitt usw. dienen können. Das war bis heute nicht bekannt. 



   Die Teerung wie Bitumierung des Gipses ist, wie sich gezeigt hat, in   dreierlei Ausführungsformen   möglich :
1. Indem kalter Gips mit in organischen Kohlenv asserstoffen gelöstem Teer oder Bitumen getränkt wird, durch Einreiben in sogenannten Reibmühlen, wie z. B. Eirichmischern, Schlagmühlen oder Kolloid- mühlen oder   ähnlich wirkenden   Apparaten. 



   2. Indem man, was noch vorteilhafter ist, das heisse   Gipsmehl, wie   es aus dem   Gipskocher   kommt, mit heissem Teer oder Bitumen auf die eben genannte Weise in Kollergängen oder   Sehlagmasehinen,  
Kolloidmühlen od. dgl. Apparaten schlägt. 



   3. Das dritte und zugleich sparsamste und einfachste Verfahren besteht darin, dass der Prozess der Zuführung von Teer oder Bitumen direkt im   Gipskocher   vorgenommen wird. Der Vorteil der letzten
Ausführungsform beruht darauf, dass der Prozess des Kochens, die Bitumierung und Teerung in einem
Arbeitsvorgang ausgeführt werden, wodurch der sogenannte bituminöse Gips erheblich verbilligt wird, da ja eine nachherige nochmalige Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist. Dabei ist durch den Zu- führungsprozess von Teer oder Bitumen gleichzeitig eine Regulierung des   Gipskoehers     ermöglicht, was   ein besonders wertvoller Faktor bei der Herstellung des Gipses ist.

   Ausserdem wurde gefunden, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Zusatz von Zement und (oder) Kalk u.   dgl. hydraulischen Bindemitteln vor der Teerung möglich   ist und dass dadurch, dass Gips und Kalk und (oder) Zement zusammengeteert wird, die Eigenschaften des Teergipsmörtels verbessert werden können. Alles oben gesagte ist neu und erlaubt die Herstellung eines neuen Produktes für den Strassenbau und die Mörtelbereitung, das hohe technische Vorteile bietet. 



  Dieser bituminierte oder geteerte Gips kann nach Bituminierung mit Teer oder Bitumen, wie oben beschrieben, nicht nur allein als Mörtelbindemittel selbst verwendet werden, sondern als   10-35% iger   Zusatz zu Trockenzement und (oder) Kalk als \bitumenzuführender Füller Verwendung finden. Im letzten Falle hat sich gezeigt, dass Gips z. B. Teer bis zu   25%   aufnimmt und dass ein solcher Teer-Bitumen-Gips die schädlichen Eigenschaften gegenüber Zement und (oder) Kalk verloren hat, die Gips ohne Teer-oder Bitumenzusatz   aufw   eist. Wird aber geteerter oder bituminierter Gips mit einem Teer-oder Bitumengehalt von nur 5-10% einer Zement-und (oder) Kalkmasse zugeführt, so wird dadurch nicht nur die Bindeschnelligkeit des Mörtels, sondern auch seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit erhöht. 



  Daraus ergibt sich, dass der bituminierte Gips nicht nur allein als Bindemittel, sondern als Füller zu Zement und (oder) Kalk eine aussichtsreiche Verwertung finden kann. 



   Beispielsweise wird eine   alte, wassergebundene Schotterstrasse   mit einem Wasserstrahl gereinigt, um dieselbe von losem Schmutz und Lehm zu befreien. Auf diese Strasse wird eine Grobschotterschicht (8-12 cm grosse   Schottersteine)   und ferner ein hydraulisches, Asphalt, Teer oder Pech enthaltendes Bindemittel in pulvriger Form, beispielsweise von der oben beschriebenen Art (je nach Stärke des Verfahrens 5-25 kg per m2), gleichmässig aufgebracht, so dass alle Hohlräume zwischen den   Schottersteinen   nach   dem Umharken gleichmässig ausgefüllt   sind. Hierauf wird die Strasse mit einer   8-15-t-Walze   so lange gewalzt, bis das Profil fest geworden ist. Nach dieser   Einwalzung wird durch   Spritzapparate,   Spritzwagen   usw.

   (es kann auch ein   gewöhnlicher Teerspritzwagen   mit Düse oder ein Emulsionsspritzapparat mit Düse verwendet werden) so viel Wasser auf die   Strassenfläche   gespritzt, dass aus dem Bindemittel, beispielsweise Gips, und dem Wasser Gipsmörtel entsteht, welcher die Schottersteine miteinander verbindet. Um die   Durehtränkung   zu erleichtern, können   1-5% Alkohol, Aceton   od. dgl. zugefügt werden. Ist eine langsamere Bindung erwünscht, so werden dem Spritzwasser kleine Mengen (0, 1-1%) Glyzerin, Sulfitablauge u. dgl. Emulgiermittel zugesetzt. Eine solche Decke w ird in einer Viertelstunde hart, in einer halben Stunde ist sie bereits genügend fest und   m   ährend des Sommers ist sie in 2-3 Stunden soweit getrocknet, dass eine weitere Tränkung vorgenommen werden kann.

   In der Praxis wird man aber wenn möglich die   Strassendecke   länger stehen lassen, damit der Gipsmörtel gut austrocknet. Auch ist es möglich, sofort nach dem Aufbringen von Wasser eine nochmalige Walzung vorzunehmen, bevor der Mörtel endgültig abgebunden hat. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung einer   Strassendecke   unter Anwendung hydraulischer Bindemittel und Bitumen, dadurch gekennzeichnet, dass ein pulverförmiges, hydraulisches, Asphalt, Teer oder Pech enthaltendes Bindemittel zu der üblichen Herstellung einer Walsschotterstrasse (Makadamstrasse) benutzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dem hydraulischen Bindemittel vor der Vereinigung mit den Sehottersteinen zugesetzte Anteil an Asphalt, Teer oder Pech in solchen Mengen zugesetzt wird, dass die Mischung des Bindemittels mit dem Asphalt, Pech oder Teer in einer Reibmühle, Schlagmühle, Kolloidmühle oder ähnlich wirkenden Apparaten zu einer pulverförmigen Substanz aufbereitet werden kann.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische, pulverförmige Bindemittel aus bituminiertem Gips oder einer Mischung von bituminiertem Gips und Kalk bzw. Zement besteht.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gips in trockener Form, kalt oder heiss, oder während seines Entwässerungsprozesses im Gipskocher mit 10-20% Teer, Pech oder Bitumen allein oder bei Zusatz von 10-30% Kalk oder Zement durch Schlagen oder Reiben benetzt oder angerieben wird und in dieser Form als hydraulisches Bindemittel bzw. als Füller zu andern hydraulischen Bindemitteln, wie Zement oder Kalk, angewendet wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gips vor dem Einführen der bituminösen Stoffe (Asphalt, Pech, Teer) Zement oder Kalk zugemischt werden.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bitumen in einer Menge von 10-25% auf Gips niedergeschlagen und das Gemisch als Füllmittel zu Zement oder Kalk gegeben wird.
AT129771D 1929-11-05 1930-11-03 Verfahren zur Herstellung einer Straßendecke unter Anwendung hydraulischer Bindemittel und Bitumen. AT129771B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129771X 1929-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129771B true AT129771B (de) 1932-09-26

Family

ID=5663269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129771D AT129771B (de) 1929-11-05 1930-11-03 Verfahren zur Herstellung einer Straßendecke unter Anwendung hydraulischer Bindemittel und Bitumen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129771B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630497C (de) Verfahren zur Herstellung von Moertel
AT129771B (de) Verfahren zur Herstellung einer Straßendecke unter Anwendung hydraulischer Bindemittel und Bitumen.
DE2623556A1 (de) Halbstarrer belag fuer verkehrsflaechen und verfahren zu seiner herstellung
DE19539908B4 (de) Betonzusatzmittel und Verwendung des Zusatzmittels
AT150298B (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Mischung für Pflasterung.
DE2722624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Estrichs
AT254018B (de) Brenngerüst
DE511883C (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages fuer Fussboeden, Waende u. dgl.
DE638697C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Gesteinen und Bindemitteln bestehenden Strassenbelagmassen
AT141510B (de) Verfahren zur Herstellung von witterungs- und raumbeständigen, bituminösen, zementgebundenen Makadamstraßendecken.
DE804423C (de) Verfahren zur Herstellung hydraulisch-Bituminoes gebundener Baustoffe, insbesondere Strassenbaustoffe
DE1671172B1 (de) Wandverputz,insbesondere Kratzputz
EP0319702A2 (de) Belag für Tragschichten und Verfahren zur Herstellung desselben
AT144038B (de) Verfahren zur Herstellung von witterungs- und raumbeständigen, bituminösen, magnesitgebundenen Makadam-Straßendecken.
DE539165C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mineralischen Fuellstoffen und einer Emulsion aus Bitumen o. dgl. bestehenden Mischgutes fuer Strassenbauzwecke
AT110875B (de) Verfahren zur Herstellung von Quellungen von Bitumen und ähnlichen Stoffen.
AT287569B (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit einer Betonmischung
DE290839C (de)
DE801938C (de) Verfahren zur Herstellung von Teerbeton
DE740727C (de) Verfahren zum Ausbessern von Strassendecken
DD126973B1 (de) Verfahren zur herstellung von silikatbeton
DE630312C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassendecken
DE641183C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Magnesiazement gebundenen, Bitumen enthaltenden Makadam-Strassenbelagmassen
DE295064C (de)
DE512876C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Zements oder Kalks