AT129570B - Becherbefestigung an Peltonrädern. - Google Patents

Becherbefestigung an Peltonrädern.

Info

Publication number
AT129570B
AT129570B AT129570DA AT129570B AT 129570 B AT129570 B AT 129570B AT 129570D A AT129570D A AT 129570DA AT 129570 B AT129570 B AT 129570B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cups
cup
tabs
arrangement
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Ing Loewy
Original Assignee
Robert Dr Ing Loewy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Dr Ing Loewy filed Critical Robert Dr Ing Loewy
Application granted granted Critical
Publication of AT129570B publication Critical patent/AT129570B/de

Links

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Becherbefestigung an Peltonrädern. 
 EMI1.1 
 relativ klein wird. Bei derartigen Laufrädern hoher Schnelläufigkeit pflegt man im allgemeinen die Becher aus einem StÜcke mit dem Kranz oder dem ganzen Rad herzustellen, weil die Einzelbefestigung der Becher auf einer Radscheibe aus   Festigkeitsrucksichten   in einfacher Weise nicht möglich ist. 



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht nun die Anordnung von Bechern bei Pelton-Turbinen hoher   Schnelläufigkeit, wobei trotzdem die Befestigung dieser Becher derartig durchgeführt ist, dass sie allen Forderungen bezüglich Festigkeit und bezüglich Sicherheit gegen Überbeanspruchung entspricht. Das   Wesen der Erfindung liegt darin, dass die Befestigungslappen der Becher in verschiedenen Ebenen angeordnet sind, so dass sich die Lappen benachbarter Becher übergreifen. Dabei ergibt sich zunächst grund-   sätzlich,   dass nur insgesamt eine gerade Zahl von Bechern möglich ist, da stets zwei aufeinanderfolgende Becher ungleichartig in ihrer Befestigungsart ausfallen. 



   Die Fig. 1-7 zeigen derartige beispielsweise Ausführungen von Befestigungsarten. 



   Die Fig. 1 und 2 stellen beispielsweise ein Rad dar, bei welchem die Nabe 1 sich zwischen den Becherlappen befindet. Zwei aufeinanderfolgende Becher haben Lappen a, b, die jeweils übereinandergreifen, so dass zwei Becher zusammen   gewissermassen   für sich eine Gruppe bilden und auch zusammen montiert werden können. Jeder Becher ist beispielsweise durch drei Schrauben mit der Nabenscheibe 1 verbunden, wobei die drei Schrauben beide Becherlappen a, b beider Becher durchsetzen. 



   In den Fig. 3 und 4 ist eine andere Anordnung von Bechern dargestellt, bei welcher jeweils ein Becher 2 nur einen Mittellappen c, der nächstfolgende Becher 3 zwei Lappen d besitzt. Die Nabe 1 selbst hat weiters zwei ganz aussenliegende Lappenseheiben e. Es kann auch hier die Anordnung ganz ähnlich wie in Fig. 1 gewählt werden. In den Fig. 3 und 4 ist aber gleichzeitig eine Anordnung dargestellt, bei welcher die Lappen so ausgebildet sind, dass nicht ein Becher mit einem zweiten Becher eine Gruppe für sich bildet, sondern bei welcher die Lappen eines Bechers über die des benachbarten hinausragen, so dass jeder Becher mit jedem folgenden bzw. vorhergehenden durch die Schrauben selbst zusammen-   hängt. Dadurch   wird ein Zusammenhang   sämtlicher   Becher schon durch die Schrauben allein erzielt. 



   In den Fig. 5-7 ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher ein Becher 4 einen Innenlappen f,   der nächstfolgende Becher 5 zwei   übergreifende Lappen g besitzt und bei welchen je zwei zusammengehörige Becher eine Gruppe bilden. Ausserdem ist aus den Figuren noch ersichtlich, dass die Verbindung der Becher nicht nur im Wege der Verbindungsschrauben mit der Nabenscheibe e, sondern auch durch   Absttitzungsfläehen h   erzielt wird, welche   Abstützungsflächen   zur Erhöhung der Festigkeit der Becher so nahe als möglich an den Radkreisdurchmesser gelegt sind. Diese   Abstützungsflächen   werden aber nicht nur für die zwei aufeinanderfolgenden Becher einer Gruppe ausgebildet, sondern auch für die Becher der aufeinanderfolgenden Gruppen selbst.

   Es wird daher bei dieser Anordnung eine Versteifung der Becher nicht nur durch die Schrauben allein, sondern auch untereinander durch die Abstützungsflächen erzielt. 



   Es sind natürlich die verschiedensten Kombinationen bezüglich Anordnung und Ausbildung der Lappen möglich, die alle in den Rahmen dieser Erfindung fallen. Im besonderen wird hiebei auf den Fall hingewiesen, bei welchem die Lappen bei einem Becher nicht symmetrisch zur Radsymmetrieebene ausgeführt werden. Man kann beispielsweise einen Becher mit einem inneren und einem äusseren Lappen versehen und die Anordnung der inneren und äusseren Lappen für zwei aufeinanderfolgende Becher 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sein kann, auszuführen. Desgleichen können die Lappen   schräg zur Radebene   gestellt sein und einander übergreifen. Selbstredend können auch noch andere konstruktive Merkmale, wie sie bei Becherbefestigungen verwendet werden, wie z. B. Keile, Tragnasen usw., Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Becherbefestigung an Peltonrädern, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslappen zweier aufeinanderfolgender Becher in verschiedenen Ebenen liegen, so dass die Lappen einander übergreifen.

Claims (1)

  1. 2. Becherbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zweite Becher nur einen Mittellappen, die zwischenliegenden Becher Doppellappen besitzen.
    3. Becherbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in verschiedenen Ebenen liegenden Lappen derart ausgebildet sind, dass bei Übereinandergreifen der Lappen entweder je zwei Becher eine Gruppe bilden oder dass je ein Lappen den folgenden und den vorhergehenden übergreift.
    4. Becherbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Lappen zweier aufeinanderfolgender Becher unsymmetrisch zur Radsymmetrieebene liegt.
    5. Becherbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bechern Abstützungsflächen angeordnet sind, zum Zwecke, die Übertragung der Umfangskräfte zu erleichtern. EMI2.2
AT129570D 1930-10-02 1930-10-02 Becherbefestigung an Peltonrädern. AT129570B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129570T 1930-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129570B true AT129570B (de) 1932-08-25

Family

ID=3636131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129570D AT129570B (de) 1930-10-02 1930-10-02 Becherbefestigung an Peltonrädern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129570B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT107213B (de) Wellenlagerung.
DE3415927C2 (de)
DE1917554B2 (de) Aus mehreren Ringscheibensektoren zusammengesetzte Reibscheibe für eine Bremse oder Kupplung
AT129570B (de) Becherbefestigung an Peltonrädern.
DE2736492A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kupplungsscheiben
DE2738860C3 (de) Mit Schwingungsdämpfer versehene Kupplungsscheibe
DE767611C (de) Scheibenrad mit Kranz, an dessen Umfang Massen befestigt sind
DE709869C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung fuer Drehmomentuebertragung mit durchbrochenen Kupplungslamellen
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE341206C (de) Umlaufkoerper mit um die Nabe frei schwingendem gefederten Kranz
DE823370C (de) Rad, insbesondere Zahnrad
DE690427C (de) Lamellenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE665984C (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge
AT233407B (de) Hydrodynamische Kupplung, insbesondere für die Kraftübertragung bei Kraftfahrzeugen
AT218801B (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmomentes und Ausüben einer axialen Anpreßkraft
DE323615C (de) Seitlich nachgiebige Wellenlagerung bei Milchschleudern
DE686651C (de) Anordnung zur Verbesserung der Stossspannungsverteilung bei Transformatorwicklungen
DE605471C (de) Elastisches Verbindungsglied zur Schall- und Schwingungsdaempfung
AT145855B (de) Trommelmühle.
DE532942C (de) Flanschenspule
AT86667B (de) Radnabe.
AT125101B (de) Nabenteil für Umlaufkörper, insbesondere Läufer elektrischer Maschinen.
DE632103C (de) Federndes Rad
AT129825B (de) Befestigung von Kraftwagenrädern, insbesondere Scheibenrädern, in Zwillingsanordnung.
DE102015205844A1 (de) Kupplungsscheibe