DE102015205844A1 - Kupplungsscheibe - Google Patents

Kupplungsscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102015205844A1
DE102015205844A1 DE102015205844.1A DE102015205844A DE102015205844A1 DE 102015205844 A1 DE102015205844 A1 DE 102015205844A1 DE 102015205844 A DE102015205844 A DE 102015205844A DE 102015205844 A1 DE102015205844 A1 DE 102015205844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hysteresis
clutch disc
spring
drive train
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015205844.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Vijaykumar Bagadekar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015205844.1A priority Critical patent/DE102015205844A1/de
Publication of DE102015205844A1 publication Critical patent/DE102015205844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1292Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means characterised by arrangements for axially clamping or positioning or otherwise influencing the frictional plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1295Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means characterised by means for interconnecting driven plates and retainer, cover plates

Abstract

Kupplungsscheibe mit mindestens einem Torsionsschwingungsdämpfer umfassend eine Federanordnung und mindestens eine Reibeinrichtung mit mindestens einer Tellerfeder, wobei die axiale Vorspannung der Tellerfeder veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsscheibe mit mindestens einem Torsionsschwingungsdämpfer umfassend eine Federanordnung und mindestens eine Reibeinrichtung mit mindestens einer Tellerfeder.
  • Zur Dämpfung von Torsionsschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ist bekannt, eine gattungsgemäße Kupplungsscheibe vorzusehen. Derartige Kupplungsscheiben sind beispielsweise aus der FR-PS 2551813 bekannt. Zum Nachweis geforderter Dämpfungseigenschaften im Versuch wird üblicherweise eine Kupplungsscheibe mit einer Soll-Hysterese verwendet sowie jeweils eine Kupplungsscheibe mit einer Hysterese bei geringerer Reibungsdämpfung und einer Hysterese bei höherer Reibungsdämpfung. Es ist also notwendig, ausgehend von der Soll-Dämpfung insgesamt drei unterschiedliche Kupplungsscheiben im Versuch zu verwenden. Stellt sich im Versuch heraus, dass die Soll-Dämpfung bzw. Soll-Hysterese eine unzureichende Schwingungsdämpfung mit sich bringt, so ist der Versuch mit drei weiteren, eigens für den Versuch anzufertigenden Kupplungsscheiben erneut durchzuführen. Dies bringt einen entsprechenden Fertigungsaufwand sowie Organisations- und gegebenenfalls Reiseaufwand für den Versuch durchführendes Personal mit sich.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine einfachere Durchführung eines Schwingungsversuchs in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zu ermöglichen und die zuvor genannten Nachteile zu vermeiden.
  • Dieses Problem wird durch eine Kupplungsscheibe nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen, Ausgestaltungen oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das oben genannte Problem wird insbesondere gelöst durch eine Kupplungsscheibe mit mindestens einem Torsionsschwingungsdämpfer umfassend eine Federanordnung und eine Reibeinrichtung mit mindestens einer Tellerfeder, wobei die axiale Vorspannung der Tellerfeder veränderbar ist. Die Tellerfeder bzw. mehrere Tellerfedern beaufschlagen Reibringe mit einer Normalkraft, wobei die Reibringe Teile von Reibeinrichtungen mit in der Regel trockener Reibung sind. Bei einer Relativdrehung des die Kupplungsbeläge tragenden Eingangsteils gegenüber einer Nabe zur Verbindung mit einer Getriebeeingangswelle als Ausgangsteil wird Arbeit durch die Reibeinrichtung bzw. Reibeinrichtungen dissipiert. Die Reibkraft in Umfangsrichtung bewirkt eine Hysterese der Rückstellkraft. Diese Hysterese ist über die Vorspannung der Tellerfeder veränderbar.
  • Die Tellerfeder stützt sich in einer Ausführungsform der Erfindung an einer Mitnehmerscheibe und/oder einer Gegenscheibe ab, wobei der Abstand zwischen Mitnehmerscheibe und Gegenscheibe zumindest bereichsweise über deren Radius veränderbar ist. Der Abstand zwischen Mitnehmerscheibe und Gegenscheibe kann durch eine axiale Verschiebung beider zueinander im Sinne einer Parallelverschiebung oder durch eine punktuelle oder ringförmige Verschiebung bei gleichzeitiger Dehnung einer der Scheiben erfolgen.
  • Der Abstand zwischen Mitnehmerscheibe und Gegenscheibe ist in einer Ausführungsform der Erfindung im radial äußeren Bereich von Mitnehmerscheibe und Gegenscheibe veränderbar. Im radial inneren Bereich ist die Reibeinrichtung bzw. sind die Reibeinrichtungen angeordnet. Durch Änderung des Abstandes zwischen Mitnehmerscheibe und Gegenscheibe im radial äußeren Bereich von Mitnehmerscheibe und Gegenscheibe wird insbesondere die gegenscheibe verformt und bewirkt auch eine Änderung des Abstandes zwischen Mitnehmerscheibe und Gegenscheibe im Bereich des Kontaktes mit der Tellerfeder der Reibeinrichtung bzw. den Tellerfedern der Reibeinrichtungen.
  • Der Abstand zwischen Mitnehmerscheibe und Gegenscheibe ist in einer Ausführungsform der Erfindung mittels einer Schraubenanordnung veränderbar. Die Schraubenanordnungen umfassen jeweils Schrauben bzw. Schraubbolzen sowie Muttern und Kontermuttern oder selbstsichernde Muttern. Die Schraubenanordnungen ersetzen die üblicherweise zur Verbindung von Mitnehmerscheibe und Gegenscheibe verwendeten Nietbolzen.
  • Die Schraubenanordnung umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung mehrere Schrauben mit Muttern, die über den Umfang der Kupplungsscheibe verteilt angeordnet sind, insbesondere drei jeweils in einem Winkel von 120° über den Umfang verteilt angeordnete Schrauben.
  • Die Muttern sind in einer Ausführungsform der Erfindung gesichert, insbesondere indem diese mit einer Kontermutter gekontert sind oder indem selbstsichernde Muttern verwendet werden.
  • Zumindest einige der Schrauben mit Muttern ersetzen in einer Ausführungsform der Erfindung Abstandsbolzen zwischen Mitnehmerscheibe und Gegenscheibe. Ausgehend von einer Kupplungsscheibe nach Stand der Technik, bei der Mitnehmerscheibe und Gegenscheibe durch Abstandsbolzen miteinader vernietet sind indem die Abstandsbolzen mit Nietköpfen versehen werden, werden die bekannten Abstandsbolzen zumindest teilweise durch Verschraubungen ersetzt. Die Kupplungsscheibe kann also abgesehen von dem zumindest teilweisen Ersatz der Abstandsbolzen durch Schraubverbindungen serienmäßig bleiben und es bedarf keiner weiteren Änderung. Der Ersatz der Abstandsbolzen durch Schraubverbindungen kann ohne weitergehende Demontage der Kupplungsscheibe erfolgen.
  • Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Torsionsschwingungsprüfung eines Antriebsstranges oder von Teilen eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Kupplungsscheibe mit folgenden Verfahrensschritten:
    • – Kalibrierung der Hysterese der Reibeinrichtung durch Änderung der Vorspannung der mindestens einen Tellerfeder;
    • – Einstellen einer mittleren Hysterese und Messung des Torsionsschwingungsverhaltens des Antriebsstranges oder von Teilen des Antriebsstranges;
    • – Einstellen einer oberen Hysterese als Vergleichswert und Messung des Torsionsschwingungsverhaltens des Antriebsstranges oder von Teilen des Antriebsstranges;
    • – Einstellen einer unteren Hysterese als Vergleichswert und Messung des Torsionsschwingungsverhaltens des Antriebsstranges oder von Teilen des Antriebsstranges;
    • – Bewertung der Güte der mittleren Hysterese und der oberen und unteren Hysterese;
    • – Einstufung der mittleren Hysterese als Soll-Hysterese falls deren Güte oberhalb der Güte der oberen und/oder unteren Hysterese liegt oder;
    • – Verwerfen der mittleren Hysterese als Soll-Hysterese falls, deren Güte unterhalb der Güte der oberen und/oder unteren Hysterese liegt.
    Die Kalibrierung der Hysterese der Reibeinrichtung erfolgt in einer Ausführungsform der Erfindung durch Änderung der Vorspannung der mindestens einen Tellerfeder bei Betrieb in einem Referenz-Antriebsstrang. Wird die mittlere Hysterese als Soll-Hysterese verworfen wird das Verfahren mit einer neuen mittleren Hysterese iterativ fortgesetzt.
  • Die Kalibrierung der Hysterese der Reibeinrichtung erfolgt in einer Ausführungsform der Erfindung durch Änderung der Vorspannung der mindestens einen Tellerfeder durch schrittweises Anziehen der Schrauben bzw. Muttern der Schraubenanordnung.
  • Eine gattungsgemäße Kupplungsscheibe kann erfindungsgemäß umgebaut werden, indem zumindest ein Teil der Abstandsbolzen durch Schrauben mit Muttern ersetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kupplungsscheibe im Schnitt;
  • 2 den mittleren Bereich des Schnittes gemäß 1 im vergrößerten Maßstab;
  • 3 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kupplungsscheibe in einer räumlichen Darstellung;
  • 4 die Kupplungsscheibe der 3 in der Draufsicht;
  • 5 ein Diagramm der Federkraft über den Federweg einer Tellerfeder.
  • In den 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kupplungsscheibe 1 dargestellt. Die Kupplungsscheibe 1 umfasst einen Vordämpfer 2 und einen Hauptdämpfer 3. Das Eingangsteil der Kupplungsscheibe 1, welches gleichzeitig das Eingangsteil des Hauptdämpfers 3 darstellt, ist durch eine Mitnehmerscheibe 5 sowie eine mit dieser über Schraubverbindungen 6 drehfest verbundenen Gegenscheibe 7 gebildet. Die Mitnehmerscheibe 5 ist mittels Nieten 48 mit einer elastischen Scheibe 46 verbunden, an der beiderseits Reibbeläge 4 mit Nieten 47 befestigt sind. Das Ausgangsteil des Hauptdämpfers 3 ist ein Flansch 8, der eine Innenverzahnung 9 aufweist, welche in eine korrespondierende Außenverzahnung 10 eines das Ausgangsteil der Kupplungsscheibe 1 bildende Nabe 11 eingreift. Zwischen der Außenverzahnung 10 der Nabe 11 und der Innenverzahnung 9 des Flansches 8 ist in Umfangsrichtung ein Zahnflankenspiel vorhanden, welches dem Wirkbereich des Vordämpfers 2 entspricht. Zur Aufnahme auf eine Getriebeeingangswelle weist die Nabe 11 eine Innenverzahnung 12 auf. Unter der Umfangsrichtung wird hier eine Drehung um die Rotationsachse R, unter der axialen Richtung wird die Richtung parallel zur Rotationsachse R und unter der radialen Richtung die Richtung senkrecht zur Rotationsachse R verstanden
  • Über den Umfang verteilt sind mehrere Schraubverbindungen 6 verteilt angeordnet und bilden eine Schraubenanordnung. Die Schraubverbindungen umfassen jeweils eine Schraube 49, die durch eine Bohrung 50 der Mitnehmerscheibe 5 und eine Bohrung 51 der Gegenscheibe 7 geführt ist, eine Mutter 52 und eine Kontermutter 53 sowie jeweils Unterlegscheiben 54 und 55. Die Schraube ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Schaftschraube. Hier können aber auch Schrauben mit durchgehendem Gewinde verwendet werden. Statt des in 1 gezeigten Sechskantkopfes kann auch beispielsweise ein Innensechskant verwendet werden. Auf die Unterlegscheiben 54, 55 kann ggf. auch verzichtet werden. Statt einer Mutter 52 mit einer Kontermutter 53 zu deren Sicherung kann auch eine selbstsichernde Mutter verwendet werden.
  • Die Schraubverbindungen 6 ersetzen die im Stand der Technik zur Verbindung von Mitnehmerscheibe 5 und Gegenscheibe 7 verwendeten Abstandsbolzen. Über den Umfang verteilt können auch Schraubverbindungen 6 und Abstandsbolzen, die mit der Mitnehmerscheibe 5 sowie der Gegenscheibe 7 vernietet sind, angeordnet sein. Beispielsweise können sich Abstandsbolzen und Schraubverbindungen 6 auch abwechseln.
  • Der Hauptdämpfer 3 umfasst eine Federanordnung mit Federn 13, welche in fensterförmigen Ausnehmungen 14, 15 der Mitnehmer- und Gegenscheibe 5, 7 einerseits, sowie in fensterförmigen Ausschnitten 16 des Flansches 8 andererseits, angeordnet sind. Zwischen den drehfest miteinander verbundenen Scheiben 5 und 7 und dem Flansch 8 ist eine Relativverdrehung entgegen der Wirkung der Federn 13 möglich. Die Federn 13 sind as Schraubendruckfedern ausgeführte Bogenfedern, ihre Längsachse ist also in Umfangsrichtung der Kupplungsscheibe ringförmig gebogen.
  • Der Vordämpfer 2 ist axial zwischen dem Flansch 8 und der Mitnehmerscheibe 5 angeordnet. Das Eingangsteil des Vordämpfers 2 ist durch ein mit dem Flansch 8 drehfest verbundenes Kunststoffteil 18 gebildet. Das Ausgangsteil 19 des Vordämpfers 2 ist durch ein Blechformteil gebildet, das mit dem Nabenkörper 11 drehfest verbunden ist. Zwischen dem Kunststoffteil 18 und dem Blechformteil 19 ist eine begrenzte Relativverdrehung entsprechend dem zwischen der Außenverzahnung 10 des Nabenkörpers 11 und der Innenverzahnung 9 des Flansches 8 vorhandenen Zahnflankenspiels möglich entgegen der Wirkung von zwischen diesen wirksamen Kraftspeichern in Form von Schraubendruckfedern 20. Die Schraubendruckfedern 20 sind wie die Federn 13 als Bogenfedern ausgeführt.
  • Wie aus 2 zu ersehen ist, hat das Kunststoffteil 18 eine ringartige Gestalt mit axial entgegengerichteten Seitenflächen 21, 22. Auf der dem Kunststoffteil 18 bzw. dem Vordämpfer 2 abgewandten Seite des Flansches 8 sind zwei Tellerfedern 23, 23a angeordnet. Die Tellerfeder 23 ist axial zwischen der Gegenscheibe 7 und dem Flansch 8 eingespannt und bewirkt, dass der Flansch 8 in Richtung der Belagträgerscheibe 5 beaufschlagt wird, wodurch das Kunststoffteil 18 axial zwischen der Belagträgerscheibe 5 und dem Nabenflansch 8 eingespannt wird. Radial innen weist die Tellerfeder 23 eine Abrundung 24 auf, über die sie am Flansch 8 anliegt. Am äußeren Umfang der Tellerfeder 23 sind einzelne Arme 25 angeordnet, welche zur Drehsicherung der Tellerfeder 23 gegenüber der Gegenscheibe 7 in Ausschnitte 26 dieser Gegenscheibe 7 eingreifen. Von dem ringförmigen Grundkörper 27 der Tellerfeder 23 erstrecken sich weitere radiale Arme 28, die sich unter der Vorspannung des Grundkörpers 27 an der Gegenscheibe 7 abstützen. Die Abstützarme 28 sind kürzer als die Arme 25 zur Drehsicherung und – in Umfangsrichtung betrachtet – zwischen Letzteren angeordnet.
  • Die Tellerfeder 23a ist zwischen dem Nabenkörper 11 und der Gegenscheibe 7 axial verspannt und gegenüber der Gegenscheibe 7 in ähnlicher Weise wie die Tellerfeder 23 mittels Armen 25a, die sich von ihrem Grundkörper 27a radial nach außen hin erstrecken und ebenfalls in die Ausschnitte 26 eingreifen, gegen Verdrehung gesichert. Zwischen den Armen 25a zur Drehsicherung besitzt die Tellerfeder 23a Abstützarme 28a, welche unter der Vorspannung des Tellerfedergrundkörpers 27a an der Gegenscheibe 7 anliegen. Die Abstützarme 28a sind, in radialer Richtung betrachtet, kürzer als die Arme 25a zur Drehsicherung. Der Grundkörper 27a der Tellerfeder 23a stützt sich unter Zwischenlegung eines Reib- bzw. Gleitringes 39 an einer seitlich von der Außenverzahnung 10 des Nabenkörpers 11 angeordneten axialen Stirnfläche 41 ab. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Bereich der Stirnfläche 41, an dem der Reibring 39 anliegt, auch über einen Teilabschnitt der Höhe der Außenverzahnung 10. Durch die Verspannung der Tellerfeder 23a wird die Gegenscheibe 7 axial in Richtung von der Außenverzahnung 10 weg beaufschlagt, wodurch der die Mitnehmerscheibe 5 auf dem Nabenkörper 11 lagernde Reib- bzw. Gleitring 38 axial gegen einen Abstützbereich 37 des Nabenkörpers 11 gedrängt wird. Der Abstützbereich 37 bildet eine sich im Durchmesser bzw. im Umfang in Achsrichtung von der Außenverzahnung 10 weg verjüngende Kontur bzw. Fläche 37, welche wie aus 2 zu entnehmen ist, konusartig bzw. kegelstumpfartig ausgebildet ist. Der axial zwischen der Mitnehmerscheibe 5 und der Außenverzahnung 10 angeordnete Gleit- bzw. Reibring 38 stützt sich an der Kontur 37 über eine ihm angeformte Kontur 40 ab, welche an die Kontur 37 angepasst ist, also ebenfalls kegelstumpfartig bzw. konusartig ausgebildet ist. Durch das Zusammenwirken der durch die Tellerfeder 23a axial verspannten kegelstumpfförmigen Flächen 37 und 40 werden die Mitnehmerscheibe 5 und die Gegenscheibe 7 sowie die mit diesen verbundenen Teile gegenüber dem Nabenkörper 11 bzw. der Rotationsachse der Kupplungsscheibe 1 in radialer Richtung positioniert und die Teile, die eine Rotationssymmetrie aufweisen oder die rotationssymmetrisch über den Umfang der Kupplungsscheibe angeordnet sind, koaxial zum Nabenkörper 11 gehalten. Um zu verhindern, dass zwischen dem Lagerring 38 und der Mitnehmerscheibe 5 infolge einer relativen Verdrehung ein radiales Spiel durch Verschleiß auftreten kann, ist der Lagerring 38 drehfest mit der Mitnehmerscheibe 5 verbunden. Diese drehfeste Verbindung erfolgt über einzelne, über den Umfang des Ringes 38 verteilte radiale Vorsprünge 42, die in entsprechend angepasste Ausschnitte 43 am Innenumfang der Mitnehmerscheibe 5 eingreifen. Wie aus der oberen Hälfte der 2 zu entnehmen ist, ist der Lagerring 38, in Umfangsrichtung betrachtet, zwischen den radialen Vorsprüngen 42 im Querschnitt L-förmig ausgebildet. Um zumindest bei ausgerückter Reibungskupplung, also bei nicht axial beaufschlagten Reibbelägen 4, eine Einzentrierung der die Mitnehmerscheibe 5 enthaltenden Baugruppe relativ zum Nabenkörper 11 zu ermöglichen, ist zwischen der inneren Mantelfläche 44 des Lagerringes 38 und der äußeren Mantelfläche 45 des sich axial an die Innenverzahnung 12 des Nabenkörpers 11 anschließenden zylindrischen Ansatzes 33 ein radiales Spiel 30 vorgesehen. Weiterhin ist ein radiales Spiel 31 zwischen der Innenkontur des Grundkörpers 27a der Tellerfeder 23a und der radial gegenüberliegenden Außenkontur des Nabenkörpers 11 vorgesehen, welches zumindest gleich gross, vorzugsweise größer ist als das vorerwähnte Spiel 30.
  • Das Eingangsteil des Vordämpfers 2 bildende Kunststoffteil 18 besitzt Aufnahmetaschen 29, in denen die Schraubendruckfedern 20 des Vordämpfers aufgenommen sind. Die in Umfangsrichtung bzw. tangential sich erstreckenden Aufnahmetaschen 29 umhüllen bzw. umgreifen bzw. umschließen die Schraubendruckfedern 20 in Umfangsrichtung über einen Winkel, der im dargestellten Ausführungsbeispiel größer ist als 180 Grad. Die Aufnahmetaschen 29 erstrecken sich, ausgehend von ihrer dem Flansch 8 zugewandten Seite, axial in das Kunststoffteil 18. Die Tiefe der Aufnahmetaschen 29 ist dabei derart ausgelegt, dass die Federn 20 zumindest annähernd vollkommen in dem Kunststoffteil 18 aufgenommen sind. Weiterhin ist der Boden der Aufnahmetaschen 29 geschlossen, das heißt, es ist keine Ausnehmung bzw. Öffnung zwischen den Aufnahmetaschen 29 und der an der Belagträgerscheibe 5 anliegenden Seite 21 des Kunststoffteiles 18 vorhanden.
  • Das Kunststoffteil 18 besitzt weiterhin Schlitze 35, die sich in Umfangsrichtung kreisbogenartig erstrecken und mit den Aufnahmetaschen 29 in Verbindung stehen. Die Schlitze 35 erstrecken sich axial von der gleichen Seite 22 wie die Aufnahmetaschen 29 in das Kunststoffteil 18 hinein. Die Tiefe der Schlitze 35 ist dabei derart bemessen, dass diese sich quer zur Achse der Kraftspeicher 20 erstrecken und tiefer sind als der Durchmesser der Kraftspeicher 20.
  • Das Ausgangsteil des Vordämpfers 2 bildende Blechformteil 19, welches axial zwischen dem Kunststoffteil 18 und dem Flansch 8 angeordnet ist, besitzt einen radial sich erstreckenden ringartigen Bereich 19a, der den Nabenkörper 11 umgibt. Am radial äußeren Umfang dieses ringartigen Bereiches 19a sind axial abgebogene Arme 36 angeordnet, die einstückig mit dem Blechteil 19 sind. Die axialen Arme 36 erstrecken sich in die Schlitze 35 des Kunststoffteils 18 und sind über den Umfang derart verteilt, dass sie zumindest bei einer Relativverdrehung zwischen dem Kunststoffteil 18 und dem Blechformteil 19 mit den Enden der Kraftspeicher 20 zusammenwirken können, so dass diese Kraftspeicher komprimiert werden. Um eine einwandfreie Beaufschlagung der Kraftspeicher 20 sicherzustellen, erstrecken sich die axialen Arme 36 über den gesamten Durchmesser der Kraftspeicher 20. Am radial inneren Umfang des ringartigen Bereiches 19a des Blechformteiles 19 sind radial nach innen gerichtete Zähne 19b angeformt, welche in die Außenverzahnung 10 des Nabenkörpers 11 eingreifen. Durch diesen Eingriff wird das Blechformteil 19 gegenüber dem Nabenkörper 11 gegen Verdrehung gesichert, besitzt jedoch weiterhin gegenüber diesem Nabenkörper 11 eine axiale Verlagermöglichkeit. Zwischen dem Bereich 19a und dem Flansch 8 ist eine Kunststoffscheibe 32 angeordnet, welche eine metallische Berührung zwischen Flansch 8 und Teil 19 vermeidet. Um zu verhindern, dass bei der Relativverdrehung des Flansches 8 und somit auch des mit diesem drehfesten Kunststoffteils 18 gegenüber dem mit dem Nabenkörper 11 drehfesten Ausgangsteil 19 des Vordämpfers 2 eine zu große Reibung auftritt, ist das Kunststoffteil 18 derart ausgebildet, dass der ringartige Bereich 19a des Ausgangsteiles 19 und die Kunststoffscheibe 32 zwischen dem Kunststoffteil 18 und dem Flansch 8 zumindest ein geringes axiales Spiel 37 besitzen. Weiterhin ist das Kunststoffteil 18 derart ausgebildet, dass es das Blechformteil bzw. das Ausgangsteil 19 radial außen vollkommen übergreift, so dass der Vordämpfer 2 nach außen hin abgekapselt ist.
  • Ausgehend von der neutralen Stellung der Kupplungsscheibe 1 wirken bei einer Relativverdrehung der das Eingangsteil der Kupplungsscheibe 1 bildenden Scheiben 5 und 7 gegenüber dem Nabenkörper 11 zunächst die Kraftspeicher 20 des Vordämpfers 2 sowie die beiden Reib- bzw. Gleitringe 38, 39 als Reibeinrichtungen. Sobald das Zahnflankenspiel zwischen der Außenverzahnung 10 des Nabenkörpers 11 und der Innenverzahnung 9 des Flansches 8 überwunden ist, wird der Vordämpfer 2 überbrückt, so dass bei Fortsetzung einer Relativverdrehung zwischen den beiden Scheiben 5, 7 und dem Nabenkörper 11 lediglich die Kraftspeicher 13 des Hauptdämpfers 3 wirksam sind. Zusätzlich zu den Kraftspeichern 13 ist über den Verdrehbereich des Hauptdämpfers 3 eine Reibungsdämpfung wirksam, welche sowohl durch die beiden Reib- bzw. Gleitringe 38, 39 als auch durch Reibung der Tellerfeder 23 am Flansch 8 sowie durch Reibung des Kunststoffteiles 18 an der Belagträgerscheibe 5 erzeugt wird. Die beiden Reib- bzw. Gleitringe 38, 39 sind jeweils teil einer Reibeinrichtung, die bei einer Drehung des Ausgangsteils gegenüber der Eingangsteil Energie dissipieren.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kupplungsscheibe in einer räumlichen Darstellung, 4 zeigt das Ausführungsbeispiel der 3 in der Draufsicht. Das Ausführungsbeispiel der 3 und 4 entspricht im Wesentlichen dem der 1 und 2, dabei ist jedoch die Geometrie einzelner Bauteile wie zum Beispiel der Mitnehmerscheibe 5, der Gegenscheibe 7 und des Lagerrings 38 gegenüber dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 geändert. Der prinzipielle Aufbau und die Funktionsweise der Kupplungsscheibe sind aber gleich. In 3 sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauteile dargestellt und bezeichnet. Mit a ist in 3 der Abstand zwischen der Mitnehmerscheibe 5 und der Gegenscheibe 7 bezeichnet. Wird bei den Ausführungsbeispielen der 1 bis 4 die Mutter 52 auf dem Gewinde der Schraube 49 weiter angezogen bzw. gelöst, so verändert sich der Abstand a. Durch ein Aufschrauben der Mutter 52 auf die Schraube 49 wird der Abstand a verringert, entsprechend wird durch Lösen der Mutter 52 gegenüber der Schraube 49 der Abstand a vergrößert. Die Kontermutter 53 dient der Sicherung der Mutter 52 gegen ungewolltes Verdrehen im Betrieb der Kupplungsscheibe 1, indem die Kontermutter 53 auf die Mutter 52 gedreht wird und so beide gegeneinander auf dem Gewinde der Schraube 49 in an sich bekannter Art und Weise verspannt (gekontert) werden. Wird der Abstand a zwischen Mitnehmerscheibe 5 und Gegenscheibe 7 verändert, so verändert sich auch die auf die Tellerfeder 23 bzw. Tellerfeder 23a einwirkende Druckkraft.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 1 und 2 ist im Ausführungsbeispiel 3 der Reib- bzw. Gleitring 39 in radialer Richtung stufenförmig ausgebildet und liegt zum einen an der Außenverzahnung 10 des Nabenkörpers 11 an und zum anderen an dem Flansch 8 an. Der an dem Flansch 8 anliegende Teil des Gleitrings 39 ist als Gleitringteil 39b in 3 bezeichnet, der an der Außenverzahnung 10 der Nabe 11 anliegende Teil des Gleitrings 39 ist als Gleitringteil 39a bezeichnet. Die Tellerfeder 23 drückt also den Gleitringteil 39b gegen den Flansch 8, die Tellerfeder 23a drückt den Gleitringteil 39a gegen die Außenverzahnung 10 der Nabe 11. Die Gleitringteile 39a und 39b können auch einzelne Gleitringe sein, sind dann also zweistückig und damit nicht miteinander verbunden ausgeführt. Wird durch Anziehen der Verschraubung 6 der Abstand a verändert, so verändert sich auch der Abstand zwischen Mitnehmerschraube 5 und Gegenscheibe 7 im Bereich der Gleitringteile 39a und 39b. Entsprechend ändert sich auch die Reibwirkung und Dämpfungswirkung der jeweiligen Reibeinrichtungen umfassend die Tellerfedern 23 bzw. 23a. Dadurch ändert sich auch die Hysterese der Kupplungsscheibe bei einer Relativverdrehung des Eingangsteils gegenüber dem Ausgangsteil.
  • 5 zeigt eine Prinzipskizze der Druckkraft der Tellerfedern 23, 23a über den Federweg. Dargestellt ist die Kraft F über den Federweg T. Bis zu einem Maximalwert Fmax bei einem Federweg Tmax steigt die Federkraft über den Federweg an, danach fällt diese wieder ab bzw. bleibt für einen relativ weiten Bereich nahezu konstant. Von Interesse ist insbesondere der Bereich, in der die Federkraft F linear oder nahezu linear von dem Federweg T abhängt, da hier durch die lineare Beziehung eine relativ einfache Bestimmung oder Interpolation der Federkraft durch Bestimmung des Federweges erfolgen kann. Die Hysterese der erfindungsgemäßen Kupplungsscheibe kann bestimmt werden, indem für ein angegebenes Anzugsmoment der Verschraubungen 6 bzw. einen bestimmten Abstand a zwischen den Scheiben 5 und 7 die Hysterese der Kupplungsscheibe 1 bei einer Relativverdrehung des Eingangsteils gegenüber dem Ausgangsteil bestimmt wird. Nun werden die Schraubverbindungen 6 schrittweise weiter angezogen bzw. gelöst, beispielsweise in einem 10-Grad-Rhythmus, so wird für jeden neuen Anzugswinkel der Verschraubungen die Hysterese erneut bestimmt. Auf diese Art und Weise kann für jede einzelne Kupplungsscheibe eine Kalibrierung vorgenommen werden zwischen dem Anzugswinkel der jeweiligen Muttern 52 einer jeden Schraubverbindung 6 und der dabei auftretenden Hysterese der Kupplungsscheibe 1 bei einer Relativverdrehung des Eingangsteils gegenüber dem Ausgangsteil.
  • Ein Schwingungsversuch in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Kupplungsscheibe umfasst folgende Verfahrensschritte: zunächst erfolgt eine Kalibrierung der Hysterese der Reibeinrichtung durch Änderung der Vorspannung der mindestens einen Tellerfeder wie zuvor beschrieben. Sodann erfolgen das Einstellen einer mittleren Hysterese und die Messung des Torsionsschwingungsverhaltens des Antriebsstranges oder von Teilen des Antriebsstranges bei der mittleren Hysterese. Die mittlere Hysterese ist eine meist rechnerisch durch Simulation ermittelte Soll-Hysterese. Danach erfolgt das Einstellen einer oberen Hysterese als Vergleichswert und eine Messung des Torsionsschwingungsverhaltens des Antriebsstranges oder von Teilen des Antriebsstranges und sodann das Einstellen einer unteren Hysterese als weiterem Vergleichswert und die Messung des Torsionsschwingungsverhaltens des Antriebsstranges oder von Teilen des Antriebsstranges. Darauf erfolgen die Bewertung der Güte der mittleren Hysterese und der oberen und unteren Hysterese und eine Einstufung der mittleren Hysterese als Soll-Hysterese falls deren Güte oberhalb der Güte der oberen und/oder unteren Hysterese liegt oder das Verwerfen der mittleren Hysterese als Soll-Hysterese falls deren Güte unterhalb der Güte der oberen und/oder unteren Hysterese liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsscheibe
    2
    Vordämpfer
    3
    Hauptdämpfer
    4
    Reibbeläge
    5
    Mitnehmerscheibe
    6
    Schraubverbindung
    7
    Gegenscheibe
    8
    Flansch
    9
    Innenverzahnung
    10
    Außenverzahnung
    11
    Nabe
    12
    Innenverzahnung
    13
    Feder
    14
    Ausnehmung
    15
    Ausnehmung
    16
    Ausschnitt
    17
    Ausschnitt
    18
    Kunststoffteil
    19
    Ausgangsteil
    19a
    ringartiger Bereich
    19b
    Zähne
    20
    Schraubendruckfeder
    21
    Seitenfläche
    22
    Seitenfläche
    23
    Tellerfeder
    23a
    Tellerfeder
    24
    Abrundung
    25
    Arm
    26
    Ausschnitt
    27
    Grundkörper
    27a
    Grundkörper
    28
    Abstützarm
    28a
    Abstützarm
    29
    Aufnahmetasche
    30
    radiales Spiel
    31
    radiales Spiel
    32
    Kunststoffscheibe
    33
    zylindrischer Ansatz
    35
    Schlitze
    36
    Arme
    37
    Abstützbereich
    38
    Lagerring
    39
    Gleitring
    39a
    Gleitringteil
    39b
    Gleitringteil
    41
    Stirnfläche
    42
    Vorsprünge
    43
    Ausschnitte
    44
    Mantelfläche
    45
    Mantelfläche
    46
    elastische Scheibe
    47
    Niete
    48
    Niete
    49
    Schraube
    50
    Bohrung
    51
    Bohrung
    52
    Mutter
    53
    Kontermutter
    54
    Unterlegscheibe
    55
    Unterlegscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2551813 [0002]

Claims (10)

  1. Kupplungsscheibe (1) mit mindestens einem Torsionsschwingungsdämpfer (2, 3) umfassend eine Federanordnung (13, 20) und mindestens eine Reibeinrichtung mit mindestens einer Tellerfeder (23, 23a), dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Vorspannung der Tellerfeder (23, 23a) veränderbar ist.
  2. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tellerfeder (23, 23a) an einer Mitnehmerscheibe (5) und/oder einer Gegenscheibe (7) abstützt, wobei der Abstand (a) zwischen Mitnehmerscheibe (5) und Gegenscheibe (7) zumindest bereichsweise über deren Radius veränderbar ist.
  3. Kupplungsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen Mitnehmerscheibe (5) und Gegenscheibe (7) im radial äußeren Bereich von Mitnehmerscheibe (5) und Gegenscheibe (7) veränderbar ist.
  4. Kupplungsscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen Mitnehmerscheibe (5) und Gegenscheibe (7) mittels einer Schraubenanordnung (6) veränderbar ist.
  5. Kupplungsscheibe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenanordnung (6) mehrere Schrauben (49) mit Muttern umfasst, die über den Umfang der Kupplungsscheibe (1) verteilt angeordnet sind.
  6. Kupplungsscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Muttern (52) gesichert sind.
  7. Kupplungsscheibe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Schraubenanordnungen (6) Abstandsbolzen zwischen Mitnehmerscheibe (5) und Gegenscheibe (7) ersetzen.
  8. Verfahren zur Torsionsschwingungsprüfung eines Antriebsstranges oder von Teilen eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges unter Verwendung einer Kupplungsscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Kalibrierung der Hysterese der Reibeinrichtung durch Änderung der Vorspannung der mindestens einen Tellerfeder (23, 23a); – Einstellen einer mittleren Hysterese und Messung des Torsionsschwingungsverhaltens des Antriebsstranges oder von Teilen des Antriebsstranges; – Einstellen einer oberen Hysterese als Vergleichswert und Messung des Torsionsschwingungsverhaltens des Antriebsstranges oder von Teilen des Antriebsstranges; – Einstellen einer unteren Hysterese als Vergleichswert und Messung des Torsionsschwingungsverhaltens des Antriebsstranges oder von Teilen des Antriebsstranges; – Bewertung der Güte der mittleren Hysterese und der oberen und unteren Hysterese; – Einstufung der mittleren Hysterese als Soll-Hysterese falls deren Güte oberhalb der Güte der oberen und/oder unteren Hysterese liegt oder; – Verwerfen der mittleren Hysterese als Soll-Hysterese falls deren Güte unterhalb der Güte der oberen und/oder unteren Hysterese liegt
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kalibrierung der Hysterese der Reibeinrichtung durch Änderung der Vorspannung der mindestens einen Tellerfeder (23, 23a) bei Betrieb in einem Referenz-Antriebsstrang erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, soweit dieser auf die Ansprüche 4 bis 7 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Kalibrierung der Hysterese der Reibeinrichtung durch Änderung der Vorspannung der mindestens einen Tellerfeder (23, 23a) durch schrittweises Anziehen der Schraubenanordnung (6) erfolgt.
DE102015205844.1A 2014-04-24 2015-04-01 Kupplungsscheibe Withdrawn DE102015205844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205844.1A DE102015205844A1 (de) 2014-04-24 2015-04-01 Kupplungsscheibe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207716 2014-04-24
DE102014207716.8 2014-04-24
DE102015205844.1A DE102015205844A1 (de) 2014-04-24 2015-04-01 Kupplungsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205844A1 true DE102015205844A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=54261947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205844.1A Withdrawn DE102015205844A1 (de) 2014-04-24 2015-04-01 Kupplungsscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015205844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110530635A (zh) * 2019-08-21 2019-12-03 长春工程学院 一种不同颜色弹簧检测装置及检测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551813A1 (fr) 1983-09-14 1985-03-15 Valeo Disque de friction d'embrayage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551813A1 (fr) 1983-09-14 1985-03-15 Valeo Disque de friction d'embrayage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110530635A (zh) * 2019-08-21 2019-12-03 长春工程学院 一种不同颜色弹簧检测装置及检测方法
CN110530635B (zh) * 2019-08-21 2021-06-15 长春工程学院 一种不同颜色弹簧检测装置及检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2626579B1 (de) Elastische Doppel-Torsionskupplung
DE102011004443A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE3049645C2 (de)
DE3049670C2 (de)
DE602006000393T2 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeug, mit verbesserten Federscheiben
DE102018107993A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Kupplungsscheibe und Kupplung
DE102008043781A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102013208120B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102008022767A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102011086929A1 (de) Zweischeibenkupplung
DE102011082495B4 (de) Schwungmassenvorrichtung
DE102014218025A1 (de) Kupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102015205844A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102017106230A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011079603A1 (de) Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung
DE102009015576A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE202019106382U1 (de) Drehschwingungsdämpfvorrichtung mit zwei Flanschelementen mit unterschiedlichen Reibmomenten; Drehmomentbegrenzer; Kupplungsscheibe sowie Dämpfereinheit
DE102018109464A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012221216A1 (de) Serieller Torsionsschwingungsdämpfer
DE102021122706B3 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung mit Nabeninneren Verbindungselementen
DE102017207692A1 (de) Reibeinrichtung für einen Torsionsdämpfer
DE102017106109A1 (de) Abtriebsnabe für Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011103776A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102015206290A1 (de) Kupplungsscheibe mit Drehschwingungsdämpfer
DE102016222970A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit Ausgleichsmasse gegen Unwuchtkraft einer Druckfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination