DE102016222970A1 - Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit Ausgleichsmasse gegen Unwuchtkraft einer Druckfeder - Google Patents

Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit Ausgleichsmasse gegen Unwuchtkraft einer Druckfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102016222970A1
DE102016222970A1 DE102016222970.2A DE102016222970A DE102016222970A1 DE 102016222970 A1 DE102016222970 A1 DE 102016222970A1 DE 102016222970 A DE102016222970 A DE 102016222970A DE 102016222970 A1 DE102016222970 A1 DE 102016222970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
compression spring
pulley
balancing mass
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016222970.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Braun
Juri Hartmann
Raphael Klima
Kornelius Wiegert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016222970A1 publication Critical patent/DE102016222970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/36Compensating imbalance by adjusting position of masses built-in the body to be tested

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, zumindest aufweisend ein erstes Kegelscheibenpaar und ein zweites Kegelscheibenpaar mit jeweils einer in einer axialen Richtung verlagerbaren ersten Kegelscheibe und einer in der axialen Richtung feststehenden zweiten Kegelscheibe und einem zur Drehmomentübertragung zwischen den Kegelscheibenpaaren angeordneten Umschlingungsmittel, wobei zur Vorspannung des Umschlingungsmittels zwischen zumindest einer der ersten Kegelscheiben und einem in der axialen Richtung feststehenden Element eine Druckfeder in Form einer Spiralfeder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich einer Unwuchtkraft der Druckfeder an dem Element oder an der ersten Kegelscheibe eine Ausgleichmasse angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere ein CVT-Getriebe (continuously variable transmission), bevorzugt für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere wird das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe in Verbindung mit einer Verbrennungskraftmaschine oder einer anderen Antriebseinheit zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges eingesetzt.
  • Ein solches Kegelscheibenumschlingungsgetriebe umfasst regelmäßig zumindest ein erstes Kegelscheibenpaar und ein zweites Kegelscheibenpaar mit jeweils einer in einer axialen Richtung verlagerbaren ersten Kegelscheibe und einer in der axialen Richtung feststehenden zweiten Kegelscheibe und einem zur Drehmomentübertragung zwischen den Kegelscheibenpaaren angeordneten Umschlingungsmittel. Zur Vorspannung des Umschlingungsmittels ist zwischen zumindest einer der ersten Kegelscheiben und einem in der axialen Richtung feststehenden Element eine Druckfeder in Form einer Spiralfeder angeordnet.
  • Ein solches Kegelscheibenumschlingungsgetriebe ist z. B. aus der DE 198 57 710 A1 bekannt, die hiermit hinsichtlich der Beschreibung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes vollumfänglich in Bezug genommen wird. Es wird dort erläutert, dass es bei der Anordnung einer zylindrischen Feder (eine Druckfeder in Form einer Spiralfeder) dazu kommen kann, dass unter hoher axialer Beaufschlagung der Feder einzelne Windungen der Feder in einer radialen Richtung nach außen ausweichen und zwischen der axial verlagerbaren Kegelscheibe und dem axial feststehenden Element eingeklemmt werden. Daher wird dort eine speziell geformte Druckfeder vorgeschlagen, deren Windungen sich radial innen an einem Ansatz der axial verlagerbaren Kegelscheibe anlegen. Weiter weisen die axial äußeren Windungen einen in radialer Richtung größeren Radius auf als die axial weiter innen angeordneten Windungen.
  • Druckfedern in Form von Spiralfedern weisen regelmäßig eine Mehrzahl von Windungen auf, wobei die Enden der Spiralfeder in den allermeisten Fällen nicht in einer gemeinsamen Ebene, die die Drehachse der Spiralfeder umfasst, liegen. Dadurch liegt gegenüber der Drehachse eine ungleiche Verteilung der Masse der Druckfeder vor, die im Betrieb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes zu einer Unwucht führen kann. Diese Unwucht führt zu einer ungleichmäßigen Belastung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes und beschleunigt damit den Verschleiß der Bauteile des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Insbesondere soll eine Unwucht der Druckfeder möglichst weitgehend kompensiert werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, zumindest aufweisend ein erstes Kegelscheibenpaar und ein zweites Kegelscheibenpaar mit jeweils einer in einer axialen Richtung verlagerbaren ersten Kegelscheibe und einer in der axialen Richtung feststehenden zweiten Kegelscheibe und einem zur Drehmomentübertragung zwischen den Kegelscheibenpaaren angeordneten Umschlingungsmittel, wobei zur Vorspannung des Umschlingungsmittels zwischen zumindest einer der ersten Kegelscheiben und einem in der axialen Richtung feststehenden Element eine Druckfeder in Form einer Spiralfeder angeordnet ist, wobei zum Ausgleich einer Unwuchtkraft der Druckfeder an dem Element oder an der ersten Kegelscheibe eine Ausgleichmasse angeordnet ist.
  • Hinsichtlich des Aufbaus eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes wird auf die eingangs erwähnte DE 198 57 710 A1 verwiesen. Der dort beschriebene Kraftspeicher entspricht der hier angeführten Druckfeder.
  • Insbesondere weisen Druckfedern in Form einer Spiralfeder eine Mehrzahl von Windungen auf, die sich ausgehend von einem ersten Ende der Druckfeder spiralförmig in einer Umfangsrichtung um eine (Dreh-)Achse, und in der axialen Richtung entlang der (Dreh-)Achse hin zu einem zweiten Ende erstrecken.
  • Insbesondere stützt sich das eine Ende der Druckfeder in der axialen Richtung an dem Element und das andere Ende an der ersten Kegelscheibe ab.
  • Dabei liegen die zwei Enden der Druckfeder nur in Ausnahmefällen in einer gemeinsamen Ebene, die die Drehachse umfasst. Bereits aus diesem Grund weist die (unverformte, nicht beaufschlagte) Druckfeder gegenüber der Drehachse der Druckfeder eine Unwucht auf, die im Betrieb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes aufgrund der Drehung der Druckfeder um die gemeinsame Drehachse von der Druckfeder, der ersten Kegelscheibe und dem Element eine Unwuchtkraft hervorruft.
  • Die Lage und Größe der Unwuchtmasse dieser unverformten und nicht beaufschlagten Feder kann (z. B. rechnerisch) einfach bestimmt werden.
  • Weiterhin kann sich die Druckfeder im Betrieb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes bei axialer Beaufschlagung der Druckfeder und bei hoher Drehzahl gegenüber der Drehachse ungleichmäßig verformen, wobei zumindest Bereiche von einzelnen Windungen in der radialen Richtung nach außen oder innen verschoben angeordnet sind. Auch diese Verformung bewirkt im Betrieb eine Unwuchtkraft gegenüber der Drehachse der Druckfeder, wobei diese Unwuchtkraft wesentlich geringer ist als die Unwuchtkraft aufgrund der ungleichen Massenverteilung der nicht verformten Druckfeder.
  • Die Unwuchtkraft errechnet sich allgemein aus: Fu = mu·Ru·ω2
    wobei
  • Fu
    die Unwuchtkraft;
    mu
    die Unwuchtmasse;
    Ru
    der Abstand der Unwuchtmasse in der radialen Richtung relativ zur Drehachse und
    ω
    die Winkelgeschwindigkeit (Drehgeschwindigkeit) der Unwuchtmasse um die Drehachse ist.
  • Zum (zumindest teilweisen, bevorzugt vollständigen) Ausgleich dieser Unwuchtmasse wird nun vorgeschlagen, an dem Element oder an der ersten Kegelscheibe eine Ausgleichmasse (Auswuchtmasse) vorzusehen. Diese Ausgleichsmasse errechnet sich entsprechend aus Fa = ma·Ra·ω2
    wobei
  • Fa
    die Auswuchtkraft;
    ma
    die Ausgleichsmasse;
    Ra
    der Abstand der Ausgleichsmasse in der radialen Richtung relativ zur Drehachse und
    ω
    die Winkelgeschwindigkeit (Drehgeschwindigkeit) der Ausgleichsmasse um die Drehachse ist.
  • Insbesondere weist die Druckfeder eine Mehrzahl von Windungen auf, die sich ausgehend von einem ersten Ende der Druckfeder spiralförmig in einer Umfangsrichtung um eine gemeinsamen Drehachse zumindest von der Druckfeder, der ersten Kegelscheibe und dem Element, und in der axialen Richtung entlang der Drehachse hin zu einem zweiten Ende erstrecken, wobei die Position in der Umfangsrichtung zumindest eines Endes der Druckfeder durch die Ausgleichmasse bestimmt ist.
  • Insbesondere bildet die Ausgleichsmasse einen Anschlag, an dem sich ein Ende der Druckfeder in der Umfangsrichtung abstützt. Damit kann die Position des Endes und damit die Position der Druckfeder in einfacher Weise festgelegt werden.
  • Insbesondere bei dem Zusammenbau des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes lässt sich die Druckfeder so einfach und in korrekter Position einbauen, so dass ein Unwucht im Betrieb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes verringert bzw. verhindert wird.
  • Insbesondere wird das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nur in einer Drehrichtung betrieben. Aus diesem Grund ist bereits ein Anschlag für ein Ende der Druckfeder ausreichend, um die Position des Endes und der Druckfeder dauerhaft festzulegen. Eine Verdrehung der Druckfeder wird dann auch im Betrieb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes nicht auftreten.
  • Weiterhin kann die Anordnung der Druckfeder an Element und erster Kegelscheibe (zusätzlich) so abgestimmt werden, dass eine ausreichend große Reibung zwischen Druckfeder und Element/ erster Kegelscheibe vorliegt, so dass eine Verdrehung der Druckfeder auch im Betrieb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes nicht auftritt.
  • Insbesondere sind zumindest ein Ende und zumindest ein Teil der sich daran anschließenden Windung in einer Aufnahme am Element und/oder an der ersten Kegelscheibe angeordnet und in der Aufnahme in einer radialen Richtung abgestützt.
  • Insbesondere ist die Ausgleichsmasse in der Aufnahme angeordnet. Bevorzugt ist die Ausgleichsmasse einstückig (einteilig, formschlüssig) mit der ersten Kegelscheibe oder dem Element verbunden.
  • Insbesondere wird die Ausgleichsmasse in einem gemeinsamen Herstellungsverfahren zusammen mit dem Element oder der Kegelscheibe aus einem einzigen Ausgangswerkstück hergestellt. Insbesondere wird die Ausgleichsmasse im Rahmen eines spanenden Bearbeitung des Elements oder der Kegelscheibe hergestellt.
  • Insbesondere erstreckt sich eine Windung der Druckfeder über einen Winkelbereich von 360 Winkelgrad, wobei die Druckfeder zwischen 3 und 8 Windungen aufweist. Windungen, die weniger als 360 Winkelgrad umfassen, werden insbesondere nicht mitgezählt.
  • Weiter wird eine Kegelscheibe für ein erfindungsgemäßes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe vorgeschlagen, wobei die Kegelscheibe eine erste Kegelscheibe ist und die Ausgleichsmasse einstückig mit der Kegelscheibe verbunden ist.
  • Die Ausführungen zum Kegelscheibenumschlingungsgetriebe gelten gleichermaßen für die hier vorgeschlagene (erste) Kegelscheibe.
  • Weiter wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, in dem ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe ein Drehmoment einer Antriebseinheit auf die Räder des Kraftfahrzeuges überträgt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände. Es zeigen:
  • 1: einen Teil eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einer Seitenansicht im Schnitt;
  • 2: zeigt eine Druckfeder in einer Seitenansicht;
  • 3: zeigt eine erste Kegelscheibe in einer Draufsicht;
  • 4: die erste Kegelscheibe aus 3 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 5: die erste Kegelscheibe gemäß 3 und 4 mit Druckfeder in einer perspektivischen Ansicht; und
  • 6: den Teil des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einer Seitenansicht im Schnitt mit Unwuchtkraft und Auswuchtkraft.
  • 1 zeigt einen Teil eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 1 weist ein erstes Kegelscheibenpaar 2 und ein zweites Kegelscheibenpaar (nicht dargestellt) mit jeweils einer in einer axialen Richtung 3 verlagerbaren ersten Kegelscheibe 4 und einer in der axialen Richtung 3 feststehenden zweiten Kegelscheibe 5 und einem zur Drehmomentübertragung zwischen den Kegelscheibenpaaren 2 angeordneten Umschlingungsmittel 6 auf, wobei zur Vorspannung des Umschlingungsmittels 6 zwischen zumindest einer der ersten Kegelscheiben 4 und einem in der axialen Richtung 3 feststehenden Element 7 eine Druckfeder 11 in Form einer Spiralfeder angeordnet ist.
  • Im Betrieb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 1 kann aufgrund der ungleichmäßig verteilten Massen der Druckfeder 8 eine Unwuchtkraft 9 auftreten, die zu einer erhöhten Belastung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 1 führt.
  • Die Druckfeder 8 weist eine Mehrzahl von Windungen 11 auf, die sich ausgehend von einem ersten Ende 12 der Druckfeder 8 spiralförmig in einer Umfangsrichtung 13 um eine gemeinsamen Drehachse 14 zumindest von der Druckfeder 8, der ersten Kegelscheibe 4 und dem Element 7, und in der axialen Richtung 3 entlang der Drehachse 14 hin zu einem zweiten Ende 15 erstrecken.
  • Hinsichtlich des Aufbaus eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 1 wird auf die eingangs erwähnte DE 198 57 710 A1 verwiesen. Der dort beschriebene Kraftspeicher entspricht der hier angeführten Druckfeder 8.
  • 2 zeigt eine Druckfeder 8 in einer Seitenansicht. Die Druckfeder 8 in Form einer Spiralfeder weist eine Mehrzahl von Windungen 11 auf, die sich ausgehend von einem ersten Ende 12 der Druckfeder 8 spiralförmig in einer Umfangsrichtung 13 um eine (Dreh-)Achse 14, und in der axialen Richtung 3 entlang der (Dreh-)Achse 14 hin zu einem zweiten Ende 15 erstrecken.
  • Es ist erkennbar, dass die zwei Enden 12, 15 der Druckfeder 8 nicht in einer gemeinsamen Ebene, die die Drehachse 14 umfasst, liegen. Aus diesem Grund weist die (unverformte, nicht beaufschlagte) Druckfeder 8 gegenüber der Drehachse 14 der Druckfeder 8 eine Unwucht auf, die im Betrieb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 1 aufgrund der Drehung der Druckfeder 8 um die Drehachse 14 eine Unwuchtkraft hervorruft.
  • Die Lage und Größe der Unwuchtmasse dieser unverformten und nicht beaufschlagten Druckfeder 8 kann (z. B. rechnerisch) einfach bestimmt werden.
  • Weiterhin kann sich die Druckfeder 8 im Betrieb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 1 bei axialer Beaufschlagung der Druckfeder 8 und bei hoher Drehzahl gegenüber der Drehachse 14 ungleichmäßig verformen, wobei zumindest Bereiche von einzelnen Windungen 11 in der radialen Richtung 19 nach außen oder innen verschoben angeordnet sind (siehe angedeutete Querschnitte 21 der Windungen 11). Auch diese Verformung bewirkt im Betrieb eine Unwuchtkraft gegenüber der Drehachse 14 der Druckfeder 8, wobei diese Unwuchtkraft wesentlich geringer ist als die Unwuchtkraft aufgrund der ungleichen Massenverteilung der nicht verformten Druckfeder 8.
  • 3 zeigt eine erste Kegelscheibe 4 in einer Draufsicht. 4 zeigt die erste Kegelscheibe 4 aus 3 in einer perspektivischen Ansicht und 5 zeigt die erste Kegelscheibe 4 gemäß 3 und 4 mit Druckfeder 8 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die erste Kegelscheibe 4 weist eine Aufnahme 18 für die Druckfeder 8 auf, in der sich ein zweites Ende 15 und zumindest ein Teil der sich daran anschließenden Windung 11 in einer radialen Richtung 19 abstützt (siehe 5). Die Ausgleichsmasse 10 ist in der Aufnahme 18 angeordnet.
  • Hier ist die Ausgleichsmasse 10 einstückig (einteilig, formschlüssig) mit der ersten Kegelscheibe 4 verbunden. Z. B. wird die Ausgleichsmasse 10 in einem gemeinsamen Herstellungsverfahren zusammen mit der ersten Kegelscheibe 4 aus einem einzigen Ausgangswerkstück hergestellt. Z. B. wird die Ausgleichsmasse 10 im Rahmen einer spanenden Bearbeitung der ersten Kegelscheibe 4 hergestellt.
  • Die Ausgleichsmasse ma 10 ist in einem Abstand Ra 22 von der Drehachse 14 angeordnet. Im Betrieb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 1 dreht sich die erste Kegelscheibe 4 zusammen mit der Ausgleichsmasse 10 mit der Winkelgeschwindigkeit 23 in Umfangsrichtung 13.
  • Das zweite Ende 15 der Druckfeder 8 stützt sich in der axialen Richtung 3 an der ersten Kegelscheibe 4 ab. Die Druckfeder 8 weist eine Mehrzahl von Windungen 11 auf, die sich ausgehend von einem ersten Ende 12 der Druckfeder 8 spiralförmig in einer Umfangsrichtung 13 um eine gemeinsamen Drehachse 14 von der Druckfeder 8 und der ersten Kegelscheibe 4, und in der axialen Richtung 3 entlang der Drehachse 14 hin zu einem zweiten Ende 15 erstrecken, wobei die Position 16 in der Umfangsrichtung 13 zumindest des zweiten Endes 15 der Druckfeder 8 durch die Ausgleichmasse 10 bestimmt ist. Hier bildet die Ausgleichsmasse 10 nämlich einen Anschlag 17, an dem sich das zweite Ende 15 der Druckfeder 8 in der Umfangsrichtung 13 abstützt. Damit kann die Position 16 des zweiten Endes 15 und damit die Position 16 der Druckfeder 8 und des ersten Endes 12 in einfacher Weise festgelegt werden.
  • Gerade bei dem Zusammenbau des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 1 lässt sich die Druckfeder 8 so einfach und in korrekter Position 16 einbauen, so dass eine Unwucht im Betrieb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 1 verringert bzw. durch eine Ausgleichmasse 10 vollständig kompensiert wird.
  • 6 zeigt den Teil des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 1 aus 1 in einer Seitenansicht im Schnitt mit Unwuchtkraft 9 und Auswuchtkraft 20. Es wird auf die Ausführungen zu 1 verwiesen.
  • Hier ist nun eine erste Kegelscheibe 4 mit Ausgleichmasse 10 angeordnet, so dass die Unwucht der Druckfeder 8 durch die Anordnung der Ausgleichmasse 10 ausgeglichen wird. Dabei wird die Ausgleichsmasse 10 gegenüber der errechneten Lage der Unwuchtmasse mu so angeordnet, dass sich die Unwuchtkraft 9 und die Auswuchtkraft 20 gegenseitig aufheben. Gleichzeitig wird die Ausgleichmasse 10 so ausgeführt, dass sie einen Anschlag 17 für ein Ende 12, 15 der Druckfeder 8 ausbildet, so dass die Position 16 der Druckfeder 8 durch den Anschlag 17 bestimmt werden kann. Damit kann direkt bei dem Zusammenbau des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 1 die Unwucht der Druckfeder 8 ausgeglichen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
    2
    erstes Kegelscheibenpaar
    3
    axiale Richtung
    4
    erste Kegelscheibe
    5
    zweite Kegelscheibe
    6
    Umschlingungsmittel
    7
    Element
    8
    Druckfeder
    9
    Unwuchtkraft
    10
    Ausgleichmasse ma
    11
    Windung
    12
    erstes Ende
    13
    Umfangsrichtung
    14
    Drehachse
    15
    zweites Ende
    16
    Position
    17
    Anschlag
    18
    Aufnahme
    19
    radiale Richtung
    20
    Auswuchtkraft
    21
    Querschnitt
    22
    Abstand
    23
    Winkelgeschwindigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19857710 A1 [0003, 0008, 0038]

Claims (8)

  1. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1), zumindest aufweisend ein erstes Kegelscheibenpaar (2) und ein zweites Kegelscheibenpaar mit jeweils einer in einer axialen Richtung (3) verlagerbaren ersten Kegelscheibe (4) und einer in der axialen Richtung (3) feststehenden zweiten Kegelscheibe (5) und einem zur Drehmomentübertragung zwischen den Kegelscheibenpaaren (2) angeordneten Umschlingungsmittel (6), wobei zur Vorspannung des Umschlingungsmittels (6) zwischen zumindest einer der ersten Kegelscheiben (4) und einem in der axialen Richtung (3) feststehenden Element (7) eine Druckfeder (8) in Form einer Spiralfeder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich einer Unwuchtkraft (9) der Druckfeder (8) an dem Element (7) oder an der ersten Kegelscheibe (4) eine Ausgleichmasse (10) angeordnet ist.
  2. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) nach Anspruch 1, wobei die Druckfeder (8) eine Mehrzahl von Windungen (11) aufweist, die sich ausgehend von einem ersten Ende (12) der Druckfeder (8) spiralförmig in einer Umfangsrichtung (13) um eine gemeinsamen Drehachse (14) zumindest von der Druckfeder (8), der ersten Kegelscheibe (4) und dem Element (7), und in der axialen Richtung (3) entlang der Drehachse (14) hin zu einem zweiten Ende (15) erstrecken, wobei die Position (16) in der Umfangsrichtung (13) zumindest eines Endes (12, 15) der Druckfeder (8) durch die Ausgleichmasse (10) bestimmt ist.
  3. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) nach Anspruch 2, wobei die Ausgleichsmasse (10) einen Anschlag (17) bildet, an dem sich das eine Ende (12, 15) der Druckfeder (8) in der Umfangsrichtung (13) abstützt.
  4. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Ende (12, 15) und zumindest ein Teil der sich daran anschließenden Windung (11) in einer Aufnahme (18) am Element (7) und/oder an der ersten Kegelscheibe (4) angeordnet und in der Aufnahme (18) in einer radialen Richtung (19) abgestützt sind.
  5. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgleichsmasse (10) in der Aufnahme (18) angeordnet ist.
  6. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgleichsmasse (10) einstückig mit der ersten Kegelscheibe (4) oder dem Element (7) verbunden ist.
  7. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich eine Windung (11) der Druckfeder (8) über einen Winkelbereich von 360 Winkelgrad erstreckt, wobei die Druckfeder (8) zwischen 3 und 8 Windungen (11) aufweist.
  8. Kegelscheibe für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kegelscheibe eine erste Kegelscheibe (4) ist und die Ausgleichsmasse (10) einstückig mit der ersten Kegelscheibe (4) verbunden ist.
DE102016222970.2A 2015-11-23 2016-11-22 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit Ausgleichsmasse gegen Unwuchtkraft einer Druckfeder Withdrawn DE102016222970A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223011 2015-11-23
DE102015223011.2 2015-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222970A1 true DE102016222970A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=58694117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222970.2A Withdrawn DE102016222970A1 (de) 2015-11-23 2016-11-22 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit Ausgleichsmasse gegen Unwuchtkraft einer Druckfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230160463A1 (en) * 2018-03-22 2023-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cone pulley arrangement for a cone pulley transmission with nested components

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857710A1 (de) 1997-12-22 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857710A1 (de) 1997-12-22 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230160463A1 (en) * 2018-03-22 2023-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cone pulley arrangement for a cone pulley transmission with nested components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304474A1 (de) Elastische kupplung.
DE102013201981A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE202010018604U1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE112014001354B4 (de) Einstückiger Schwungring und Verfahren zum Herstellen des einstückigen Schwungrings
DE102009052055A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Pendelmassen unterschiedlicher Ordnung
DE102009012485A1 (de) Antriebsstrang für Hybridantriebe sowie Torsionsdämpfer
EP3682129B1 (de) Drehmomentbegrenzer für einen antriebsstrang
EP3682130B1 (de) Drehmomentbegrenzer für einen antriebsstrang
DE102018128641A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit einer Verzahnung, Nebenaggregateantrieb und Antriebsmotor mit einem entsprechenden Riemenscheibenentkoppler sowie Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Riemenscheibenentkopplers
DE102016220911A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung, Drehmomentübertragungseinrichtung und Verfahren zum Montieren und Auswuchten einer Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102020106894B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102015218636A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015204027A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Druckfedern
DE102016222970A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit Ausgleichsmasse gegen Unwuchtkraft einer Druckfeder
EP2092213A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102021122691A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017123619B4 (de) Biegefeder
WO2015035992A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015216742A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015206649A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019113443A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit beidseitiger Axialverzahnung sowie Nebenaggregattrieb
DE102019128067B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102017221690A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102018102577A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102018207432A1 (de) Träger mit Wuchtgewichten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee