DE102019128067B4 - Riemenscheibenentkoppler - Google Patents

Riemenscheibenentkoppler Download PDF

Info

Publication number
DE102019128067B4
DE102019128067B4 DE102019128067.2A DE102019128067A DE102019128067B4 DE 102019128067 B4 DE102019128067 B4 DE 102019128067B4 DE 102019128067 A DE102019128067 A DE 102019128067A DE 102019128067 B4 DE102019128067 B4 DE 102019128067B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
output side
input side
face
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019128067.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019128067A1 (de
Inventor
Dimitri SIEBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019128067.2A priority Critical patent/DE102019128067B4/de
Publication of DE102019128067A1 publication Critical patent/DE102019128067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019128067B4 publication Critical patent/DE102019128067B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1207Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/1208Bearing arrangements
    • F16F15/1209Bearing arrangements comprising sliding bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/363Pulleys with special means or properties for lateral tracking of the flexible members running on the pulley, e.g. with crowning to keep a belt on track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Riemenscheibenentkoppler (1) mit einer Eingangsseite (2) und einer Ausgangsseite (3) und einer sich entlang einer axialen Richtung (11) erstreckenden gemeinsamen Drehachse (4) sowie mindestens einem zwischen Eingangsseite (2) und Ausgangsseite (3) wirkendem Federelement (5), gegen dessen Federwirkung die Eingangsseite (2) und die Ausgangsseite (3) in einer Umfangsrichtung (6) gegeneinander verdrehbar sind, wobei die Ausgangsseite (3) über ein zwischen der Ausgangsseite (3) und der Eingangsseite (2) angeordnetes Lager (7) gegenüber der Eingangsseite (2) drehbar gelagert ist, wobei das Lager (7) ein Gleitlager in Form einer Hülse ist, wobei sich das Lager (7) ausgehend von einer ersten Stirnseite (8) über einen sich parallel zur Drehachse (4) erstreckenden Lagerabschnitt (9) hin zu einer zweiten Stirnseite (10) erstreckt, wobei das Lager (7) an beiden Stirnseiten (8, 10) eine gegenüber der axialen Richtung (11) wirkende formschlüssige Verbindung (12, 13) mit der Ausgangsseite (3) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der formschlüssigen Verbindungen (12, 13) durch eine nur teilweise Umformung der jeweiligen Stirnseite (8, 10) hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Riemenscheibenentkoppler mit einer Eingangsseite und einer Ausgangsseite und einer gemeinsamen Drehachse sowie mindestens einem zwischen Eingangsseite und Ausgangsseite wirkendem Federelement, durch das die Eingangsseite und die Ausgangsseite in der Umfangsrichtung gegeneinander verdrehbar sind. Insbesondere umfasst ein Riemenscheibenentkoppler neben dem mindestens einen Federelement zusätzlich mindestens eine Dämpfungseinrichtung (Torsionsschwingungsdämpfer - TSD) und kann zusätzlich oder alternativ mit z. B. einem Fliehkraftpendel eingesetzt werden. Die Erfindung betrifft weiter eine Ausgangsseite für den Riemenscheibenentkoppler sowie Verfahren zur Herstellung des Riemenscheibenentkopplers und der Ausgangsseite.
  • Der Riemenscheibenentkoppler ist insbesondere zur Anbindung einer Riemenscheibe an einer Kurbelwelle einer Antriebsmaschine, z. B. eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen. Dadurch soll die Übertragung von Drehschwingungen, z. B. der Antriebsmaschine auf den durch die Riemenscheibe angetriebenen Riemen, zumindest vermindert oder verhindert werden. Der Riemenscheibenentkoppler kann aber auch ein Zwei-Massen-Schwungrad ausbilden.
  • Aus den DE 10 2017 111 664 A1 und DE 10 2017 113 043 A1 sowie der DE 10 2013 206 444 A1 und der DE 10 2018 114 803 A1 sind jeweils solche Riemenscheibenentkoppler bzw. Triebräder bekannt.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis Komponenten für Kraftfahrzeuge wie z. B. Riemenscheibenentkoppler zu vereinfachen und die Herstellkosten zu reduzieren.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen möglichst einfach aufgebauten Riemenscheibenentkoppler bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Riemenscheibenentkoppler gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 3. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Es wird ein Riemenscheibenentkoppler vorgeschlagen, mit einer Eingangsseite und einer Ausgangsseite und einer sich entlang einer axialen Richtung erstreckenden gemeinsamen Drehachse sowie mindestens einem zwischen Eingangsseite und Ausgangsseite wirkendem Federelement, gegen dessen Federwirkung die Eingangsseite und die Ausgangsseite in einer Umfangsrichtung gegeneinander verdrehbar sind. Die Ausgangsseite ist über ein zwischen der Ausgangsseite und der Eingangsseite angeordnetes Lager gegenüber der Eingangsseite drehbar gelagert. Das Lager ist ein Gleitlager in Form einer Hülse. Das Lager erstreckt sich ausgehend von einer ersten Stirnseite über einen sich parallel zur Drehachse erstreckenden Lagerabschnitt hin zu einer zweiten Stirnseite, wobei das Lager an beiden Stirnseiten eine gegenüber der axialen Richtung wirkende formschlüssige Verbindung mit der Ausgangsseite bildet.
  • Insbesondere ist die Eingangsseite (auch als Wellenanbindungsbereich zu bezeichnen, da die Eingangsseite drehfest mit einer Welle, z. B. mit einer Kurbelwelle verbindbar bzw. verbunden ist) entgegen einer Federkraft des mindestens einen Federelements und insbesondere entgegen einer Dämpfungswirkung mindestens einer Drehschwingungsdämpfungseinrichtung, relativ zu dem Ausgangsbereich (auch als Riemenanbindungsbereich zu bezeichnen, da die Ausgangsseite drehfest über den Riemenabschnitt mit einem Riemen verbindbar bzw. verbunden ist) höchstens um einen sich in der Umfangsrichtung erstreckenden Winkelbereich (z. B. höchstens 30 Winkelgrad) verdrehbar. Die Verdrehung wird z. B. durch Anschläge (erste Anschläge, zweite Anschläge) begrenzt.
  • Über die relative Verdrehung von Eingangsseite zur Ausgangsseite, die gegen die Federkraft und ggf. die Dämpfungswirkung erfolgt, können Drehschwingungen zumindest reduziert werden.
  • Bei einem Gleitlager kontaktieren jeweils zwei, sich relativ zueinander bewegende Teile einander, hier die Ausgangsseite und das Gleitlager bzw. die Eingangsseite und das Gleitlager. Das Gleitlager ist im Wesentlichen hülsenförmig ausgeführt und weist insbesondere einen besonderen Werkstoff oder eine Beschichtung auf, durch den bzw. die eine Gleitreibung minimiert wird. Die Teile, hier also eines oder mehrere von Ausgangsseite, Gleitlager und Eingangsseite, gleiten aufeinander gegen einen durch die Gleitreibung verursachten Widerstand. Dieser kann z. B. niedrig gehalten werden durch Wahl einer reibungsarmen Materialpaarung, durch Schmierung oder durch Erzeugen eines Schmierfilms, der die beiden Kontaktflächen voneinander trennt.
  • Die Ausgangsseite, die Eingangsseite sowie das Gleitlager rotieren um die Drehachse. Das Gleitlager ist insbesondere mit der Ausgangsseite verbunden und rotiert daher mit der Ausgangsseite gemeinsam. Gleitlager und Ausgangsseite können gegenüber der Eingangsseite in der Umfangsrichtung bewegt werden.
  • Insbesondere ist an beiden, jeweils in die axiale Richtung weisenden, Stirnseiten des Lagers eine gegenüber der axialen Richtung wirkende formschlüssige Verbindung mit der Ausgangsseite gebildet. Bei einer formschlüssigen Verbindung ist der eine Verbindungspartner dem anderen im Weg.
  • Insbesondere ist zumindest eine der formschlüssigen Verbindungen durch ein Verstemmen hergestellt. Bevorzugt sind beide formschlüssigen Verbindungen durch ein Verstemmen hergestellt.
  • Das Verstemmen bezeichnet insbesondere das Herstellen einer form- und insbesondere auch kraftschlüssigen Verbindung zwischen zwei einzelnen Werkstücken (hier Lager und Ausgangsseite) durch plastisches Verformen. Diese Verformung des Randbereiches zumindest eines der Teile (hier insbesondere die mindestens eine Stirnseite des Lagers) erfolgt in einer Weise, dass die beiden Teile sich unlösbar ineinander verkeilen.
  • Das Verstemmen ist insbesondere von einem Biegen bzw. Umbiegen zu unterscheiden, bei dem eine definierte Formveränderung eines Bauteils vorgenommen wird. Das Verstemmen umfasst insbesondere nur eine partielle Umformung eines Teilbereichs eines Bauteils, wobei die Form des umgeformten Bereichs nicht definiert ist. Durch das Verstemmen wird lediglich der Formschluss realisiert nicht aber die Form des umgeformten Teilbereichs definiert.
  • Bisher wurde das Gleitlager insbesondere ohne weitere Maßnahmen zur Fixierung in der Ausgangsseite angeordnet. Es ist auch bekannt, dass Gleitlager durch die Anordnung weiterer Bauteile zu fixieren.
  • Vorliegend wird insbesondere vorgeschlagen das Lager zu verstemmen. Dazu wird das Lager bzw. die mindestens eine Stirnseite nur partiell umgeformt, so dass eine formschlüssige Verbindung erzeugt wird.
  • Insbesondere wird das Lager vor dem Verstemmen in der Ausgangsseite durch Verpressen angeordnet. Insbesondere werden Lager und Ausgangsseite also unter Ausbildung einer gegenüber der radialen Richtung vorliegenden Presspassung zueinander angeordnet.
  • Insbesondere ist durch das Verstemmen ausschließlich mindestens eine der Stirnseiten (bevorzugt beide Stirnseiten) und eine Außenumfangsfläche des Lagers verformt. Insbesondere wird durch das Verstemmen insbesondere eine Innenumfangsfläche des Lagers nicht umgeformt (was bei einem Biegen oder Umbiegen unweigerlich auftreten würde).
  • Insbesondere ist zumindest eine der formschlüssigen Verbindungen durch eine nur teilweise Umformung der jeweiligen Stirnseite hergestellt.
  • Insbesondere umfasst die nur teilweise Umformung eine Mehrzahl von Umformungen, die entlang einer Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • Insbesondere ist zumindest eine formschlüssige Verbindung durch eine Aufweitung des Lagers gegenüber der Ausgangsseite gebildet, wobei sich ein größter Außendurchmesser des Lagers im Bereich dieser formschlüssigen Verbindung an einem ersten Innendurchmesser der Ausgangsseite abstützt. Insbesondere bleibt ein zweiter Innendurchmesser des Lagers während der Ausbildung der formschlüssigen Verbindung überall unverändert.
  • Es wird weiter eine Ausgangseite mit Lager für den beschriebenen Riemenscheibenentkoppler vorgeschlagen. Die Ausgangsseite erstreckt sich ausgehend von einem Lagerflächenabschnitt entlang einer radialen Richtung nach außen zu einem Riemenabschnitt, wobei der Lagerflächenabschnitt eine koaxial zu einer Drehachse verlaufende zylindrische Lagerfläche aufweist. Ein Lager in Form eines hülsenförmigen Gleitlagers ist an dem Lagerflächenabschnitt angeordnet. Das Lager erstreckt sich ausgehend von einer ersten Stirnseite über einen sich parallel zur Drehachse erstreckenden Lagerabschnitt hin zu einer zweiten Stirnseite erstreckt, wobei das Lager an beiden Stirnseiten eine gegenüber der axialen Richtung wirkende formschlüssige Verbindung mit der Ausgangsseite bildet.
  • Das Lager ist mit dem Lagerabschnitt insbesondere an dem Lagerflächenabschnitt der Ausgangsseite angeordnet.
  • Insbesondere zumindest eine der formschlüssigen Verbindungen durch ein Verstemmen hergestellt.
  • Die Ausführungen zu der Ausgangsseite gelten insbesondere gleichermaßen für den Riemenscheibenentkoppler und umgekehrt.
  • Es wird weiter ein Verfahren zur Herstellung des beschriebenen Riemenscheibenentkopplers oder der beschriebenen Ausgangsseite vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst zumindest umfassend die folgenden Schritte:
    1. a) Bereitstellen einer Ausgangsseite mit einer sich entlang der axialen Richtung erstreckenden Lagerfläche für das Lager;
    2. b) Anordnen des Lagers an der Lagerfläche;
    3. c) Verstemmen des Lagers und Ausbilden von jeweils einer gegenüber der axialen Richtung formschlüssigen ersten Verbindung und zweiten Verbindung zwischen Lager und Ausgangsseite.
  • Die Ausführungen zu dem Verfahren gelten insbesondere gleichermaßen für den Riemenscheibenentkoppler und die Ausgangsseite und umgekehrt.
  • Die Verwendung unbestimmter Artikel („ein“, „eine“, „einer“ und „eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und der diese wiedergebenden Beschreibung, ist als solche und nicht als Zahlwort zu verstehen. Entsprechend damit eingeführte Begriffe bzw. Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und insbesondere aber auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
    • 1: eine erste Ausführungsvariante eines bekannten Riemenscheibenentkopplers in einer Seitenansicht im Schnitt;
    • 2: einen Teil eines Riemenscheibenentkopplers in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt;
    • 3: einen Teil einer Ausgangsseite mit Lager des Riemenscheibenentkopplers nach 2 in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt;
    • 4: ein erstes Detail des Teils der Ausgangsseite nach 3, in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt; und
    • 5: ein zweites Detail des Teils der Ausgangsseite nach 3, in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante eines bekannten Riemenscheibenentkopplers 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Der Riemenscheibenentkoppler 1 umfasst eine Eingangsseite 2 und eine Ausgangsseite 3 und eine gemeinsame Drehachse 4 sowie mindestens ein zwischen Eingangsseite 2 und Ausgangsseite 3 wirkendes Federelement 5, durch das die Eingangsseite 2 und die Ausgangsseite 3 in der Umfangsrichtung 6 gegeneinander verdrehbar sind. Die Ausgangsseite 3 ist über ein an der Eingangsseite 2 angeordnetes (Gleit-)Lager 7 gegenüber der Eingangsseite 2 drehbar gelagert. Die Ausgangsseite 3 erstreckt sich ausgehend von dem (Gleit- )Lager 7 in einer radialen Richtung 19 nach außen zu einem Riemenabschnitt 20 (an dem ein Riemen anordenbar ist, der über den Riemenabschnitt 20 bzw. über den Riemenscheibenentkoppler 1 antreibbar ist).
  • Ein Torsionsschwingungsdämpfer 22 ist an der Eingangsseite 2 drehfest angeordnet.
  • Das Lager 7 ist ein Gleitlager in Form einer Hülse. Das Lager 7 erstreckt sich ausgehend von einer ersten Stirnseite 8 über einen sich parallel zur Drehachse 4 erstreckenden Lagerabschnitt 9 hin zu einer zweiten Stirnseite 10.
  • 2 zeigt einen Teil eines Riemenscheibenentkopplers 1 in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt. 3 zeigt einen Teil einer Ausgangsseite 3 mit Lager 7 des Riemenscheibenentkopplers 1 nach 2 in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt. 4 zeigt ein erstes Detail des Teils der Ausgangsseite 3 nach 3, in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt. 5 zeigt ein zweites Detail des Teils der Ausgangsseite 3 nach 3, in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt. Die 2 bis 5 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu 1 wird Bezug genommen.
  • Der Riemenscheibenentkoppler 1 umfasst eine Eingangsseite 2 und eine Ausgangsseite 3 und eine gemeinsame Drehachse 4. Die Ausgangsseite 3 ist über ein an der Eingangsseite 2 angeordnetes Lager 7 gegenüber der Eingangsseite 2 drehbar gelagert.
  • Die Ausgangsseite 3 erstreckt sich ausgehend von einem Lagerflächenabschnitt 18 entlang einer radialen Richtung 19 nach außen zu einem Riemenabschnitt 20, wobei der Lagerflächenabschnitt 18 eine koaxial zu einer Drehachse 4 verlaufende zylindrische Lagerfläche 21 aufweist. Ein Lager 7 in Form eines hülsenförmigen Gleitlagers ist an dem Lagerflächenabschnitt 18 angeordnet. Das Lager 7 erstreckt sich ausgehend von einer ersten Stirnseite 8 über einen sich parallel zur Drehachse 4 erstreckenden Lagerabschnitt 9 hin zu einer zweiten Stirnseite 10, wobei das Lager 7 an beiden Stirnseiten 8, 10 eine gegenüber der axialen Richtung 11 wirkende formschlüssige Verbindung 12, 13 mit der Ausgangsseite 3 bildet. Das Lager 7 ist mit dem Lagerabschnitt 9 an dem Lagerflächenabschnitt 18 der Ausgangsseite 3 angeordnet.
  • Beide formschlüssigen Verbindungen 12, 13 sind durch ein Verstemmen hergestellt. Das Verstemmen ist insbesondere von einem Biegen bzw. Umbiegen zu unterscheiden, bei dem eine definierte Formveränderung eines Bauteils vorgenommen wird. Das Verstemmen umfasst insbesondere nur die Erzeugung einer partiellen Umformung 15 eines Teilbereichs eines Bauteils, wobei die Form des umgeformten Bereichs nicht definiert ist. Durch das Verstemmen wird lediglich der Formschluss realisiert nicht aber die Form des umgeformten Teilbereichs definiert.
  • Durch das Verstemmen werden ausschließlich die Stirnseiten 8, 10 und eine Außenumfangsfläche 14 des Lagers 7 verformt. Eine Innenumfangsfläche 23 des Lagers 7 wird dabei nicht umgeformt.
  • Die formschlüssigen Verbindungen 12, 13 sind durch eine nur teilweise Umformung der jeweiligen Stirnseite 8, 10 hergestellt. Die nur teilweise Umformung umfasst eine Mehrzahl von Umformungen 15, die entlang einer Umfangsrichtung 6 voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • Die formschlüssigen Verbindungen 12, 13 sind durch eine partielle Aufweitung des Lagers 7 gegenüber der Ausgangsseite 3 gebildet, wobei sich ein größter Außendurchmesser 16 des Lagers 7 im Bereich dieser formschlüssigen Verbindungen 12, 13 an einem ersten Innendurchmesser 17 der Ausgangsseite 3 abstützt. Ein zweiter Innendurchmesser 24 des Lagers 7 bleibt während der Ausbildung der formschlüssigen Verbindungen 12, 13 überall unverändert.
  • Das Verfahren zur Herstellung des beschriebenen Riemenscheibenentkopplers 1 oder der beschriebenen Ausgangsseite 3 umfasst nach Schritt a) ein Bereitstellen einer Ausgangsseite 3 mit einer sich entlang der axialen Richtung 11 erstreckenden Lagerfläche 21 für das Lager 7. Gemäß Schritt b) erfolgt ein Anordnen des Lagers 7 an der Lagerfläche 21. Gemäß Schritt c) erfolgt ein Verstemmen des Lagers 7 und ein Ausbilden von jeweils einer gegenüber der axialen Richtung 11 formschlüssigen ersten Verbindung 12 und zweiten Verbindung 13 zwischen Lager 7 und Ausgangsseite 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riemenscheibenentkoppler
    2
    Eingangsseite
    3
    Ausgangsseite
    4
    Drehachse
    5
    Federelement
    6
    Umfangsrichtung
    7
    Lager
    8
    erste Stirnseite
    9
    Lagerabschnitt
    10
    zweite Stirnseite
    11
    axiale Richtung
    12
    erste Verbindung
    13
    zweite Verbindung
    14
    Außenumfangsfläche
    15
    Umformung
    16
    größter Außendurchmesser
    17
    erster Innendurchmesser
    18
    Lagerflächenabschnitt
    19
    radiale Richtung
    20
    Riemenabschnitt
    21
    Lagerfläche
    22
    Torsionsschwingungsdämpfer
    23
    Innenumfangsfläche
    24
    zweiter Innendurchmesser

Claims (7)

  1. Riemenscheibenentkoppler (1) mit einer Eingangsseite (2) und einer Ausgangsseite (3) und einer sich entlang einer axialen Richtung (11) erstreckenden gemeinsamen Drehachse (4) sowie mindestens einem zwischen Eingangsseite (2) und Ausgangsseite (3) wirkendem Federelement (5), gegen dessen Federwirkung die Eingangsseite (2) und die Ausgangsseite (3) in einer Umfangsrichtung (6) gegeneinander verdrehbar sind, wobei die Ausgangsseite (3) über ein zwischen der Ausgangsseite (3) und der Eingangsseite (2) angeordnetes Lager (7) gegenüber der Eingangsseite (2) drehbar gelagert ist, wobei das Lager (7) ein Gleitlager in Form einer Hülse ist, wobei sich das Lager (7) ausgehend von einer ersten Stirnseite (8) über einen sich parallel zur Drehachse (4) erstreckenden Lagerabschnitt (9) hin zu einer zweiten Stirnseite (10) erstreckt, wobei das Lager (7) an beiden Stirnseiten (8, 10) eine gegenüber der axialen Richtung (11) wirkende formschlüssige Verbindung (12, 13) mit der Ausgangsseite (3) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der formschlüssigen Verbindungen (12, 13) durch eine nur teilweise Umformung der jeweiligen Stirnseite (8, 10) hergestellt ist.
  2. Riemenscheibenentkoppler (1) nach Anspruch 1, wobei die nur teilweise Umformung eine Mehrzahl von Umformungen (15) umfasst, die entlang der Umfangsrichtung (6) voneinander beabstandet angeordnet sind.
  3. Riemenscheibenentkoppler (1) mit einer Eingangsseite (2) und einer Ausgangsseite (3) und einer sich entlang einer axialen Richtung (11) erstreckenden gemeinsamen Drehachse (4) sowie mindestens einem zwischen Eingangsseite (2) und Ausgangsseite (3) wirkendem Federelement (5), gegen dessen Federwirkung die Eingangsseite (2) und die Ausgangsseite (3) in einer Umfangsrichtung (6) gegeneinander verdrehbar sind, wobei die Ausgangsseite (3) über ein zwischen der Ausgangsseite (3) und der Eingangsseite (2) angeordnetes Lager (7) gegenüber der Eingangsseite (2) drehbar gelagert ist, wobei das Lager (7) ein Gleitlager in Form einer Hülse ist, wobei sich das Lager (7) ausgehend von einer ersten Stirnseite (8) über einen sich parallel zur Drehachse (4) erstreckenden Lagerabschnitt (9) hin zu einer zweiten Stirnseite (10) erstreckt, wobei das Lager (7) an beiden Stirnseiten (8, 10) eine gegenüber der axialen Richtung (11) wirkende formschlüssige Verbindung (12, 13) mit der Ausgangsseite (3) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der formschlüssigen Verbindungen (12, 13) durch ein Verstemmen hergestellt ist, wobei durch das Verstemmen ausschließlich mindestens eine der Stirnseiten (8, 10) und eine Außenumfangsfläche (14) des Lagers (7) verformt ist.
  4. Riemenscheibenentkoppler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine formschlüssige Verbindung (12, 13) durch eine Aufweitung des Lagers (7) gegenüber der Ausgangsseite (3) gebildet ist, wobei sich ein größter Außendurchmesser (16) des Lagers (7) im Bereich dieser formschlüssigen Verbindung (12, 13) an einem ersten Innendurchmesser (17) der Ausgangsseite (3) abstützt.
  5. Ausgangseite (3) mit Lager (7) für einen Riemenscheibenentkoppler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgangsseite (3) sich ausgehend von einem Lagerflächenabschnitt (18) entlang einer radialen Richtung (19) nach außen zu einem Riemenabschnitt (20) erstreckt, wobei der Lagerflächenabschnitt (18) eine koaxial zu einer Drehachse (4) verlaufende zylindrische Lagerfläche (21) aufweist; wobei ein Lager (7) in Form eines hülsenförmigen Gleitlagers an dem Lagerflächenabschnitt (18) angeordnet ist, wobei sich das Lager (7) ausgehend von einer ersten Stirnseite (8) über einen sich parallel zur Drehachse (4) erstreckenden Lagerabschnitt (9) hin zu einer zweiten Stirnseite (10) erstreckt, wobei das Lager (7) an beiden Stirnseiten (8, 10) eine gegenüber der axialen Richtung (11) wirkende formschlüssige Verbindung (12, 13) mit der Ausgangsseite (3) bildet.
  6. Ausgangseite (3) nach Anspruch 5, wobei zumindest eine der formschlüssigen Verbindungen (12, 13) durch ein Verstemmen hergestellt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Riemenscheibenentkopplers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 oder einer Ausgangsseite (3) nach einem der Ansprüche 5 und 6, zumindest umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Ausgangsseite (3) mit einer sich entlang der axialen Richtung (11) erstreckenden Lagerfläche (21) für das Lager (7); b) Anordnen des Lagers (7) an der Lagerfläche (21); c) Verstemmen des Lagers (7) und Ausbilden von jeweils einer gegenüber der axialen Richtung (11) formschlüssigen ersten Verbindung (12) und zweiten Verbindung (13) zwischen Lager (7) und Ausgangsseite (3).
DE102019128067.2A 2019-10-17 2019-10-17 Riemenscheibenentkoppler Active DE102019128067B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128067.2A DE102019128067B4 (de) 2019-10-17 2019-10-17 Riemenscheibenentkoppler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128067.2A DE102019128067B4 (de) 2019-10-17 2019-10-17 Riemenscheibenentkoppler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019128067A1 DE102019128067A1 (de) 2021-04-22
DE102019128067B4 true DE102019128067B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=75268521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128067.2A Active DE102019128067B4 (de) 2019-10-17 2019-10-17 Riemenscheibenentkoppler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019128067B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206444A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Triebrad
DE102017111664A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Triebrad mit Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE102017113043A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Triebrad mit Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE102018114803A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfvorrichtung mit axial festgelegtem Radialgleitlager, sowie Antriebsstrang

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206444A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Triebrad
DE102017111664A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Triebrad mit Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE102017113043A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Triebrad mit Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE102018114803A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfvorrichtung mit axial festgelegtem Radialgleitlager, sowie Antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019128067A1 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001354B4 (de) Einstückiger Schwungring und Verfahren zum Herstellen des einstückigen Schwungrings
DE4128868A1 (de) Zweimassenschwungrad mit gleitschuh
DE102012112283B4 (de) Vorrichtung zum Dämpfen eines Schwungrads
DE102016118245A1 (de) Zahnradanordnung
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
DE102014224164A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE112016003445T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102020106894B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102019128067B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102018113626A1 (de) Dämpferriemenscheibe für eine Kurbelwelle
EP2141384A2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019109454B4 (de) Ausgangsteil für einen Riemenscheibenentkoppler sowie entsprechender Riemenscheibenentkoppler
DE102015113155B4 (de) Spannungswellengetriebe
DE4430393C5 (de) Drehelastische Kupplung mit integriertem Torsionsschwingungsdämpfer
DE102019103698B3 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes
DE102021100719A1 (de) Anordnung umfassend einen Riemenscheibenentkoppler und einen Torsionsschwingungsdämpfer
DE102019127672A1 (de) Wellgetriebe
DE102020107872A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102016219419A1 (de) Tripodenrolle für ein Gleichlaufgelenk mit Sicherungsbereich, Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle sowie Verfahren zum Montieren der Tripodenrolle
DE102016209972A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit versteiften Trägerplatten und Kupplung
DE102019130280A1 (de) Zerspanungsfreie Herstellung einer Nabe für einen Riemenscheibenentkoppler
DE102020100508A1 (de) Nabe und Verfahren zur Herstellung einer Nabe
DE102018102577A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102022106796B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102021102412A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit zweiteiliger Nabe sowie Herstellungsverfahren für Nabe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final