AT129496B - Ampulle zur sterilen Entnahme von Blut oder andern Körpersäften mittels einer gesonderten zweispitzigen Kanüle. - Google Patents

Ampulle zur sterilen Entnahme von Blut oder andern Körpersäften mittels einer gesonderten zweispitzigen Kanüle.

Info

Publication number
AT129496B
AT129496B AT129496DA AT129496B AT 129496 B AT129496 B AT 129496B AT 129496D A AT129496D A AT 129496DA AT 129496 B AT129496 B AT 129496B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ampoule
blood
separate
body fluids
pointed cannula
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jose Antonio Grifols Y Dr Roig
Original Assignee
Jose Antonio Grifols Y Dr Roig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jose Antonio Grifols Y Dr Roig filed Critical Jose Antonio Grifols Y Dr Roig
Application granted granted Critical
Publication of AT129496B publication Critical patent/AT129496B/de

Links

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ampulle zur sterilen Entnahme von Blut oder andern   Korpersäiten   mittels einer gesonderten zwei- spitzigen Kanüle. 
 EMI1.1 
 
Gegenstand der Erfindung ist eine Ampulle zur Blutentnahme aus dem menschlichen oder tierischen Organismus, die es jedem Arzt, auch dem ungeübten, ermöglichen soll, auch unter erschwerende Verhältnissen rasch unter Bewahrung strengster Sterilität Blut zu   ent-   nehmen. 



   Die neue Ampulle, die in bekannter Weise evakuiert ist, besteht aus einem vollständig geschlossenen Glasröhrchen, in dessen einem Ende, wie dies für nichtevakuierte Ampullen schon vorgeschlagen worden ist, ein Stopfen aus durchbohrbarem Stoff liegt, der erst nach Abbrechen des Endes des Glasröhrchens zugänglich wird. 



   Dank der Einschliessung des Stopfens in die vollständig geschlossene Ampulle ist nicht nur unbedingte Sterilität gewährleistet, sondern vor allem eine Schwächung des Vakuums in der Ampulle vermieden, wie sie bei längerem Lagern eintreten würde, wenn der Stopfen offen läge. 



   Mit dieser Ampulle kann auch ein ungeübter und wenig gewandter Arzt leicht und völlig steril arbeiten. Er braucht nur eine beiderseitig spitze Kanüle in den Arm des Patienten oder Spenders einzustechen, das Ende des Ampullenhalses abzubrechen, um die Ampulle mit dem so freigelegten Stopfen auf das freie Kanülenende aufzuschieben, so dass die Kanüle mit dem evakuierten Inneren der Ampulle in Verbindung tritt und gleichzeitig durch den auf die Kanüle ausgeübten Druck die Vene anzustechen, um das Blut selbsttätig in die Ampulle einsaugen zu lassen, die dann von der Kanüle abgezogen, durch den sich wieder schliessenden Stopfen luftdicht verschlossen ist. 



   Durch die Anwendung des bekannten eingeschmolzenen Stopfens bei den gleichfalls bekannten luftleeren Ampullen wird somit die sterile Blutentnahme mittels beliebiger zweispitziger Kanülen gesichert und vereinfacht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Ampulle zur sterilen Entnahme von Blut oder andern Körpersäften mittels einer gesonderten zweispitzigen Kanüle, dadurch gekennzeichnet, dass die evakuierte Ampulle gegen Lufteintritt beim Lagern bzw. während der Nadeleinführung durch einen im Ampullenhals eingeschmolzenen Stopfen aus leicht durchbohrbarem Stoff geschützt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT129496D 1930-10-14 1930-10-14 Ampulle zur sterilen Entnahme von Blut oder andern Körpersäften mittels einer gesonderten zweispitzigen Kanüle. AT129496B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129496T 1930-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129496B true AT129496B (de) 1932-08-10

Family

ID=3636088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129496D AT129496B (de) 1930-10-14 1930-10-14 Ampulle zur sterilen Entnahme von Blut oder andern Körpersäften mittels einer gesonderten zweispitzigen Kanüle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129496B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109608C3 (de) Vorrichtung zur Einführung eines Katheters
DE2028662C3 (de) Blutentnahmenadel
DE2835101C2 (de)
DE2259825B2 (de) Injektionsvorrichtung
DE1057737B (de) Spritzampulle fuer mehrere Medien und einmaligen Gebrauch
DE2815377A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von blut
DE532192C (de) Vorrichtung zur Injektion bzw. Entnahme von Fluessigkeiten
AT129496B (de) Ampulle zur sterilen Entnahme von Blut oder andern Körpersäften mittels einer gesonderten zweispitzigen Kanüle.
DE813433C (de) Vorrichtung fuer medizinische Injektionsspritzen
DE848081C (de) Einspritzgeraet fuer Penicillin oder aehnliche zaehfluessige Stoffe
DE583000C (de) Ampulle
DE1812741A1 (de) Blutentnahmeroehre
DE621770C (de) Kanuele fuer medizinische Injektionen in das Koerpergewebe sowie zum Ansaugen aus dem Koerpergewebe
DE696430C (de) Ampulle
DE869411C (de) Zusammendrueckbare Ampulle
DE424654C (de) Ampulle
DE428327C (de) Ampulle
DE820335C (de) Ampulle fuer Injektionsloesungen, insbesondere fuer zahnaerztliche Behandlungen
DE1291858B (de) Kolbenlose Spritze mit Kanuele zum Injizieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Medikamenten, und/oder zum Punktieren
DE667996C (de) Fuer einmaligen Gebrauch bestimmte Vorrichtung zum Einfuehren von festen, fluessigen, salben- oder pulverfoermigen Arzneimitteln o. dgl.
DE581848C (de) Spritzampulle
DE638496C (de) In ein Spritzengestell fuer Injektionen einsetzbare Ampulle
DE1243331B (de) Kanuelenkatheter fuer intravenoese (intraarterielle) Infusion
DE562220C (de) Injektionsampulle
AT129280B (de) Vorrichtung zur Injektion bzw. Entnahme von Flüssigkeiten.