DE1812741A1 - Blutentnahmeroehre - Google Patents

Blutentnahmeroehre

Info

Publication number
DE1812741A1
DE1812741A1 DE19681812741 DE1812741A DE1812741A1 DE 1812741 A1 DE1812741 A1 DE 1812741A1 DE 19681812741 DE19681812741 DE 19681812741 DE 1812741 A DE1812741 A DE 1812741A DE 1812741 A1 DE1812741 A1 DE 1812741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood collection
plug
collection tube
tube
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681812741
Other languages
English (en)
Inventor
Ogle Robert W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMS Ltd
Original Assignee
IMS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMS Ltd filed Critical IMS Ltd
Publication of DE1812741A1 publication Critical patent/DE1812741A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150496Details of construction of hub, i.e. element used to attach the double-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • A61B5/1545Devices using pre-evacuated means comprising means for indicating vein or arterial entry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Blutentnahmeröhre.
  • Bei den herkömmlichen evakuierten Blutentnahmeröhren ist das offene Ende der Entnahmeröhre mit einem Stopfen abgedichtet. Der Stopfen ist normalerweise auf der Innen- und Außenseite mit einer Aushöhlung bzwO Vertiefung versehen, so daß die Mitte des Stopfens ein Diaphragma bildet, das etwas dünner als die Randdicke des Stopfens ist. Das Diaphragma ist so dick, daß der innere Punkt der Nadel des Halters, die bei der Blutentnahmeröhre nach dem Vakuumverfahren verwandt wird, vollständig in dem Diaphragma eingebettet und darin verschlossen sein kann. Dieser Aufbau ist notwendig, damit die Blutentnahmeröhre und der Halter teilweise vorher zusammengebaut werden können, bevor das andere Ende der Nadel in die Vene eingeführt wird, von der das Blut entnommen werden soll. Wenn die Teile nicht auf diese Weise vorher zusammengebaut würden, würde das Blut durch den Blutdruck der Vene beim Einstechen der Nadel in den Halter laufen oder die Bedienungsperson beschmutzen. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, daß man die Teile vorher zusammenführt, indem man das Ende der Nadel mit dem Stöpsel umschließt. Die vorher zusammengebaute Einheit wird normalerweise in die Vene eingeführt und sodann wird durch einen nach vorne gerichteten Druck auf die Röhre der Stöpsel von der Nadel durchstochen, um Blut zu entnehmen. Das soeben beschriebene Verfahren und ein solcher Aufbau weisen mehrere Nachteile auf. Um ein unerw'mschtes Auslaufen des Blutes in den Halter oder auf die Bedienung person zu verhindern, ist es notwendig, daß die Spitze der Nadel in der vorher zusammengebauten Stellung vollständig von dem Stöpsel umschlossen wird0 Gleichzeitig darf die Spitze nicht so weit in den Stöpsel eingeschoben werden, daß das Vakuum vor der Einführung des anderen Endes der Nadel in die Vene verlorengeht. Deshalb muß das Diaphragma des Stöpsels dick genug sein, daß es die Länge der Nadel spitze aufnimmt und dennoch genügend zusätzliche Dicke aufweist, um ein Vakuum im zusammengebauten Zustand aufrechtzuerhalten. Es ist jedoch nicht leicht, genau zu sagen, wie weit die Nadel in das Diaphragma hineingeschoben worden ist, da der Gummi nicht durchsichtig ist0 Es wurde versucht, dieses Problem durch die Verwendung von Einteilungen oder Anzeigemarken auf dem Halter zu lösen, um der Bedienungsperson anzuzeigen, wann die Nadel spitze völlig in das Diaphragma eingeführt ist, ohne das Diaphragma vollständig durchstoßen zu haben. Die Verwendung von Anzeigemarken ist für die Bedienungsperson jedoch unbequem, da sie eine ziemlich sorgfältige Anordnung der Röhre in dem Halter erfordert, Damit man sich nicht auf die Eührrungsmarken auf dem Halter zu verlassen braucht,bildet man z. Z. das Diaphragma des Stöpsels sehr dick aus, wobei man beabsichtigt, durch die Dicke einen Sicherheitsspielraum zu schaffen, so daß die Spitze um ein wesentliches Stück über das erforderliche Minimum hinaus in den Stöpsel eingeführt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Vakuum vorher verlorengeht. Durch das dickere Diaphragma ist jedoch eine größere Kraft erforderlich, um den Stöpsel aus der zusammengebauten Stellung heraus zu durchstoßen. Durch den Druck, der erforderlich ist, um den dickeren Stöpsel zu durchstechen, gleitet der gesamte Halter des öfteren in der Hand der Bedienungsperson leicht nach vorne, wobei das Nadelende in der Vene die Venenwand durchstechen kann, so daß sie in das umgebende Gewebe gelangt. Wenn das Blut aus dem Gewebe anstatt aus der Vene abgezogen wird, so entsteht hierbei in dem Arm des Patienten ein sehr schweres Hämatom, wodurch eine Schwellung, Verfärbung und Schmerzen entstehen.
  • Es wurde nun festgestellt, daß die oben genannten Schwierigkeiten vermieden werden können, wenn eine Blutentnahmeröhre mit einem Stöpsel verschlossen wird, bei dem keine Orientierungsmarken verwandt werden oder der nicht genau in dem Halt er ausgerichtet zu sein braucht. Der gemäß der Erfindung verwandte Stöpsel besitzt ein dünnes Diaphragma, das durch einen äußerst kleinen Druck durchstochen werden kann, wodurch die Möglichkeiten, ein Hämatom durch Absaugen von Blut aus dem Gewebe anstatt aus der Vene zu erzeugen,verringert werden.
  • Die herkömmlichen evatlierten Blutentnahmeröhrchen besitzen an ihrem offenen Ende einen Stopfen aus Gummi und einen Umfangsflansch, der über dem Ende der Röhre liegt. Das Röhrenende wird normalerweise dadurch hergestellt, daß die rauhe, geschnittene Glasoberfläche in der Flamme verschmolzen bzw. feuerpoliert wird. In Jedem Falle ist das Röhrenende in keiner Weise bearbeitet oder abgeschliffen. Die einzige Abdichtung zur Aufrechterhaltung des Vakuums besteht aus dem Kontakt der Unterseite des Umfangsflansches mit der in der Flamme bearbeiteten Endoberfläche der Röhre. Diese Abdichtung ist unvollständig, da die anliegende Oberfläche der Röhre selbst nach der Feuerpolitur bzw. der Flammenbearbeitung nicht eben und gleichförmig ist. Zwischen dem Rand des Stopfens und der Innenwand der Röhre besteht eine verhältnismäßig wenig wirksame Abdichtung, da das Vakuum in der Röhre versucht, den Rand des Stopfens ZU dehnen, wodurch sein Durchmesser verringert und er selbst von der Röhrenwand abgezogen wird. Da die - abdicht ende Oberfläche deshalb auf die Fläche zwischen der Unterseite des Stopfens uid dem feuerpolierten Ende der Röhre beschränkt ist, tritt während der Lagerung der Blutentnahmeröhre ein allmählicher Vakuumverlust auf. Aus diesem Grunde ist es nahezu überall üblich, die evakuierten Blutentnahmeröhrchen in einem vakuumverschlossenen Behälter zu verschicken. Die Verwendung von vakuumverschlossenen Behältern erhöht die Lagerungslebensdauer der evakuierten Röhren, bringt aber den Nachteil einer zusätzlichen Ausgabe für die Verpackung mit sich. Noch wichtiger ist, daß die Röhren aus Wirtschaftlichkeitsgründen in großer Stückzahl in einem einzelnen Behälter verpackt werden müssen. Der vakuumverschlossene Behälter muß jedoch dann geöffnet werden, wenn die erste Röhre benötigt wird. Die restlichen Röhren werden sodann bis zur Verwendung ohne den Vor zug eines evakuierten Behälters gelagert. Hierbei stellt man fest, daß ein bestimmter Anteil der Röhren wegen des Vakuumverlustes zu der Zeit unbrauchbar ist , wenn mit ihnen Blut entnommen werden soll.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Vakuumverpackung für die evakuierten Blutentnahmeröhrchen unnötig. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein evakuiertes Blutentnahmeröhrchen angegeben, das bei Atmosphärendruck gelagert werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß selbst während einer längeren Lagerzeit, ein Vakuumverlust auftritt.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt eine neue Blutentnahmeröhre zur Verwendung mit einem Blutentnahmeröhrenhalter, bei der an ihrem offenen Ende ein Stöpsel vorgesehen ist1 der auf seiner Längsachse einen dünnen, undurchlässigen Diaphragmateil aufweist, über dem ein Loch bzw. eine einführung vorgesehen ist, die einen geringeren inneren Durchmesser als die Nadel besitzt, wodurch eine Verschließstellung für die Nadel geschaffen wird, und über diesem Loch ist ein hiermit in Verbindung stehendes Eintrittsloch angeordnet, das an seiner weitesten Stelle einen größeren Durchmesser als der der Nadel aufweist, Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin eine neue evakuierte Blutentnahmeröhre und einen ungelochten bzw. undurchlässigen federnden Stöpsel, wobei die Röhre eine im Inneren der Röhre angeordnete, sich nach innen erstreckende ringförmige Schulter normalerweise in einem Abstand von dem offenen Ende der Röhre aufweist, der annähernd der Randlänge des Stöpsels entspricht, so daß der Stöpsel gegen die Schulter anliegt und wirksam abdichtet und das Vakuum in der Röhre aufrechterhalten wird. Die ringförmige Schulter besitzt eine glatte bzw. ebene Oberfläche, so daß eine wirksam dichtende Fläche gebildet wird. Die Schulter wird vorzugsweise. durch die Bearbeitung von heißem Glas gebildet, und sie weist folglich keine rauhe Oberfläche oder Unregelmäßigkeiten auf, durch die das Vakuum verlorengegen könnte. Die Schulter kann gleichfalls in Form eines nach innen vorstehenden Absatzes oder eines Anschlages ausgebildet sein, der zweckmäßigerweise beim Gießen bzw. beim Formen einer Blutentnahmeröhre aus Kunststoff gebildet wird. Weiterhin versucht das Vakuum in der Röhre im Gegensatz zu den herkömmlichen Röhren den Stöpsel dichter bzw. engsitzender gegen die ringförmige Schulter zu ziehen, wodurch das Vakuum besser aufrechterhalten wird als bei den bisher bekannten Röhren, bei denen gerade hierdurch die Gefahr eines Vakuumverlustet erhöht wird.
  • Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand von in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausfüurungsbeispielen erläutert werden. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Blutentnahmeröhre gemäß der vorliegenden Erfindung, die leicht in den Halter eingesetzt ist, Fig. 2 die Blutentnahmeröhre in der verschlossenen Stellung, Fig. 3 die Blutentnahmeröhre in der Ansaugstellung, Fig. 4 die Blutentnahmeröhre in der Durchstech- oder Blut entnahme stellung, Fig. 5 eine Ausführungs£orm der neuen evakuierten Blutentnahmeröhre gemäß der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit einer Teilansicht der herkömmlichen Halter, wie sie bei den Blutentnahmeröhren der vorliegenden Erfindung verwandt werden, Fig. 6 den Halt er und die Blutentnahmeröhre der Fig. 5 in der Blutentnahmestellung, Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der neuen Blutentnahmeröhre gemäß der Erfindung, und Fig. 8 die Blutentnahmeröhre und den Halter der Fig. 7 in der Blutentnahmestellung.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Stöpsel 10 in der Blutentnahmeröhre 12 zu Anfang leicht in den Halter 14 eingesetzt0 Die Blutentnahmeröhre 12 wird sodann in den Halter 14 bis in die Verschließstellung vorgeschoben, in der das abdichtende Loch 16, das einen etwas kleineren Durchmesser als die Nadel 18 besitzt, das innere Ende oder die Abschrägung 20 der Nadel abdichtet, wie es in Fig, 2 gezeigt ist. Während diese Stellung beibehalten wird, wird das andere Ende 22 der Nadel in die Vene 24 eingeführt. Die Bedienungsperson ersieht, ob sie die Nadel richtig in die Vene eingeführt hat oder nicht daran, daß sie die Röhre zurückzieht, bis die Abschrägung 20 der Nadel in dem Eintrittsloch 26 liegt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, und indem sie das innere Ende der Nadel beobachtet.
  • Wenn die Nadel richtig in die Vene eingeführt ist, erscheint das venöse Blut in Form von Tropfen um die Öffnung des Stöpsels 10 herum, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Wenn die Nadel 18 nicht ricntig in die Vene eingeführt worden ist, erscheint kein Blut, unc; die Bedienungsperson weiß sodann, daß sie die Nadel herausziehen und einen neuen Einstich vornehmen muß. Wenn festgestellt worden ist, daß die Nadel 18 richtig in die Vene eingeführt worden ist, schiebt die Bedienungsperson das Röhrchen wieder in die abdichtende Stellung vor, d. h. sie schiebt das innere Ende der Nadel in den Teil 16 des Loches in dem Stöpsel 1o, der einen etwas geringeren Innendurchmesser als die Nadel 18 und eine Länge aufweist, die ausreicht, um den abgeschrägteii Teil 20 der Nadel abzudecken. Für diesen Übergang von der iiiisaugstellung in die Verschlußstellung ist kein erheblicher Druck erforderlich, da der Stöpsel nicht durchstochen wird. Zusätzlich kann der Übergang schnell ausgeführt werden, so daß lediglich wenige Tropfen des angesaugten Blutes austreten innen, bevor die Bedienungsperson die Blutentnahmeröhre in eine Verschlußstellung vorschieben kann. Die Bedienungsperson kann dadurch feststellen, wann die Nadel völlig in die Verschlußstellung gebracht worden ist, daß sie fühlt, wie die Nadelspitze in Berührung mit dem Diaphragma 28 kommt.
  • Aus diesem Grunde sind keine Führungslinien oder Anzeigemarkierungen erforderlich0 In der Verschlußstellung kann kein venöses Blut austreten, da die Abschrägung 20 der Nadel wirksam abgedichtet ist. Bei weiterer Verschiebung gelangt man in die in Fig. 4 gezeigte Durchstechstellung. Dieser Vorgang erfordert wegen des dünnen Diaphragmas 28 lediglich eine geringe Kraftaufwendung. Deshalb besteht für die Bedienungsperson keine Gefahr, daß sie bei der Anwendung der zur Durchstechung des Diaphragmas nötigen Kraft unabsichtlich die Nadel durch die Venenwand des Patienten stößt und ein Hämatom verursacht.
  • Es braucht nicht die gesamte Länge des abdichtenden Teiles 16 einen geringeren Durchmesser als die Nadel auf zuweisen. Es reicht aus, wenn der Durchmesser wenigstens an irgendeinem Punkt entlang der Länge des Teiles 16 kleiner als der der Nadel ist, um eine wirksame Abdichtung zu erreichen. Es ist klar, daß eine solche beliebige Punktabdichtung in dem Teil 16 in einem solchen Abstand von dem Diaphragma 28 vorhanden sein muß, der größer als die Länge der Abschrägung 20 ist. Die Unterseite der Umfangsschultern des Stöpsels liegen normalerweise auf dem Ende der Röhre auf, so daß sie eine Abdichtung bilden. Eine solche Einrichtung, um die Vakuumdichtung aufrechtzuerhalten, bildet jedoch keinen Teil der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau des Halters und der Nadel sind einem Fachmann auf diesem Gebiete bekannt, und sie brauchen deshalb in der vorliegenden Beschreibung nicht im einzelnen beschrieben zu werden.
  • Die Stirnfläche des Stöpsels, in der das Eintrittsloch 26 ausgebildet ist, ist vorzugsweise gewölbt oder konvex, um den Austritt des Blutes leichter feststellen zu können, wenn sich die Teile in der Ansaugstellung befinden. Diese Stirnfläche kann jedoch flach oder konkav sein und dennoch kann das Loch auf dieselbe awllgemeine Art ausgebildet sein, obgleich die Feststellung, ob Blut in der Ansaugstellung austritt, erschwert sein würde.
  • Es ist ersichtlich, daß durch die erfindungsgemäße neue Blutentnahmeröhre eine Ansaugeinrichtung geschaffen wird, die bei den bisher bekannten Röhren nicht vorhanden ist. Durch die Erfindung wird gleichfalls ein sicherer Weg angegeben, auf dem verhindert werden kann, daß sich die Bedienungsperson mit Blut beschmutzt, ohne daß dazu Fühungsmarkierungen oder ein dickerer Stöpsel erforderlich wären, Bei dem erfindungsgemäßen Stöpsel besitzt das Diaphragma tatsächlich normalerweise lediglich eine Dicke, die gleich einem Bruchteil der Länge der Abschrägung der Nadel ist. Hierdurch ist, wenn alles zur Entnahme des Blutes bereit ist, lediglich eine geringe Kraft zum Durchstechen erforderlich.
  • In Fig. 5 ist die Blutentnahmeröhre allgemein mit 30 bezeichnet, und ein ringförmiger Abdichtungsring 32 ist in einem Abstand, der annähernd gleich der Randlänge des Stöpsels 34 ist, angeordnet. Die Röhre hat in der normalen Ausführung einen Durchmesser, der etwas kleiner als der innere Durchmesser des Halters 36 ist. Bei der Entnahme des Blutes wird die Röhre 30 in den Halter 36 eingeführt, sodaß die Nadel 38 den Stopfen 34 in seinem dünnen diaphragmaähniichen Mittelteil 40 durchsticht.
  • In einer anderen Ausfuhrungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Stöpsel 42 mit einem Gewinde 44 versehen, das in Eingriff mit einem Gewinde 46 in dem Halt er 48 gebracht werden kann. Wenn die Gewinde völlig ineinandergeschraubt sind, durchsticht die Nadel 50 den Stöpsel, wie es in Fig. 8 dargestellt ist.
  • Es versteht sich, daß der Stöpsel bei dieser Ausführungsform gemäß der Erfindung die verschiedensten Formen annehmen kann.
  • Die Umfangssohulter 52 an dem Stöpsel 34 braucht keinen Abstand von dem Ende der Röhre aufzuweisen, wie es in den Fig.
  • 5 und 6 gezeigt ist. Eine solche Ausbildung ist bei der vorliegenden Erfindung durchaus anwendbar, solange der Abstand zwischen der Unterseite der Umfangaschulter an dem Stöpsel und dem unteren Teil des Randes etwas größer als der Abstand zwischen dem Ende der Röhre und der ringförmigen Schulter in der Röhre ist. Das Wesentliche der in den Fig. 5 bis 8 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsformen besteht in der Verwendung einer ringförmigen Schulter in der Blutentnahmeröhre, gegen die sich das innere Ende des Stöpsels dichtend anlegen kann. Auf diese Weise hilft das Vakuum in der Röhre mit, die Abdichtung beizubehalten, anstatt daß hierdurch wie bei dem bekannten Stand der Technik, Dichtungsprobleme geschaffen werden. Für die erfindungsgemäßen Röhren ist keine Vakuumverpackung notwendig, und sie können über längere Zeiträume hinweg bei Atmosphärendruck gelagert werden.
  • Die in der Röhre ausgebildete Schulter kann einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, die Form eines Absatzes besitzen, der um 90° gegen die Röhrenwand vorsteht, oder sie kann auf andere Weise ausgestaltet sein. Die Form der Schulter bestimmt natürlich die Form des inneren Endes des Stöpsels. Einem Fachmann auf diesem Gebiet fällt es jedoch nicht schwer, eine Vielzahl von aneinander angepaßten Oberflächen anzugeben, die zwischen der Schulter und dem Stöpsel zur Durchfü vorliegenden Erfindung ausgebildet werden können.

Claims (13)

  1. P a t e n t~a~n~s p r ü c h e 1) Evakuierte Blutentnahmeröhre zur Verwendung mit einem Halter, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Röhre (12, 30) mit einem offenen und einem geschlossenen Ende, und durch einen Stöpsel (10, 34) in dem offenen Ende, der auf seiner Längsachse ein dünnes, undurchlochtes Diaphragma (28, 40) aufweist, und durch ein in diesem Stöpsel über dem Diaphragma ausgebildetes Loch (16), von dem wenigstens ein Teil einen kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Nadel des zugehörigen Halters aufweist und wobei die Länge des Loches wenigstens ebensopang wie die Abschrägung (20) der Nadel ist.
  2. 2) Evakuierte Blutentnahmeröhre insbesondere nach Anspruch 1, dadurch ii e k e n n z e i c h n e t , daß über dem Loch (16) ein v.-it diesem in Verbindung stehendes Eintrittsloch (26) ausgebildet ist, das in die Stirnfläche des Stöpsels mundet und an seinem weitesten Punkt einen größeren Durchmesser als der Außendurchmesser der Nadel (18) aufweist.
  3. 3) Evakuierte Blutentnahmeröhre insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stirnfläche des Stöpsels (10) konkav ist.
  4. 4) Evakuierte Blutentnahmeröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stöpsel mit einer Schulter (52) an seinem Umfang ausgestattet ist, die das Ende der Röhre abdichtet.
  5. 5) Evakuierte Blutentnahmeröhre insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t 1 daß der Stöpsel aus einem undurchlochten, nachgiebigen Material besteht.
  6. 6) Evakuierte Blutentnahmeröhre insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e 1 c h -n e t , daß an dem offenen Ende der Röhre eine sich nach innen erstreckende, ringförmige Schulter (32) ausgebildet ist, gegen die das innere Ende des Stöpsels anliegt.
  7. 7) Evakuierte Blutentnahmeröhre insbesondere nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h Xi e t , daß die ringförmige Schulter in einem Abstand von dem offenen Ende der Röhre angebracht ist, der annähernd der Raumhöhe des Stöpsels entspricht.
  8. 8) Evakuierte Blutentnahmeröhre insbesondere nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die ringförmige Schulter durch Bearbeitung des heißen Glases ausgebildet worden ist.
  9. 9) Evakuierte Blutentnahmeröhre insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Stöpsel an seinem äußeren Ende eine Umfangsschulter (52) aufweist, dessen untere Seite auf dem Ende der Röhre aufliegt.
  10. 10) Evakuierte Blutentnahmeröhre insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n n z e i c h -n e t , daß in der Mitte des Stöpsels ein dünner, diaphragmashnlicher Teil (40) ausgespart ist.
  11. 11) Evakuierte Blutentnahmeröhre g e k e n n z e i e h -n e t durch einen im wesentlichen röhrenförmigen Halter (14, 36, 48) mit einem geschlossenen und einem offenen Ende, und durch eine an diesem Halter befestigte doppelendige Nadel (22),. deren eines Ende in den Körper des Halters hineinragt und deren anderes Ende frei nach außen von dem geschlossenen Ende des Halters aus vorsteht.
  12. 12) evakuierte Blutentnahmeröhre insbesondere nach Anspruch 11 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Röhre (12, 30) mit ihrem durch den Stöpsel verschlossenen Ende in das offene Ende des Halters einführbar ist, so daß das in den Halter hindhragende Ende der Nadel den Stöpsel durchstechen kann.
  13. 13) Evakuierte Blutentnahmeröhre insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Stöpsel it einem Gewinde (44) versehen ist, das in ein hierzu komplementäres Gewinde (46) an dem Halter (48) einschraubbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19681812741 1967-12-05 1968-12-04 Blutentnahmeroehre Ceased DE1812741A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68804867A 1967-12-05 1967-12-05
US69476667A 1967-12-05 1967-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812741A1 true DE1812741A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=27104147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812741 Ceased DE1812741A1 (de) 1967-12-05 1968-12-04 Blutentnahmeroehre

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3536061A (de)
JP (1) JPS4812159B1 (de)
AT (1) AT306914B (de)
BE (1) BE725010A (de)
BR (1) BR6804632D0 (de)
CH (1) CH487649A (de)
DE (1) DE1812741A1 (de)
DK (1) DK122429B (de)
ES (1) ES361059A1 (de)
FR (1) FR1593473A (de)
GB (2) GB1256521A (de)
IE (1) IE32582B1 (de)
IL (1) IL31210A (de)
NL (1) NL162556C (de)
SE (1) SE363231B (de)
TR (1) TR17011A (de)
YU (1) YU31973B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017728A2 (de) * 1979-03-07 1980-10-29 C.A. Greiner & Söhne GmbH & Co. KG Blutentnahmegerät mit Blutprobenröhrchen und Verfahren zur Evakuierung des Röhrchens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648684A (en) * 1970-08-04 1972-03-14 Cleora W Barnwell Device for the direct transfer of blood from a human to culture bottles
DE3049503C2 (de) * 1980-12-30 1983-04-28 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht "Blutentnahmevorrichtung"
DD206683A3 (de) * 1981-07-16 1984-02-01 Werner Schade Verfahren und vorrichtung zum nachweis von kontaminanten
US4730624A (en) * 1981-07-16 1988-03-15 Becton, Dickinson And Company Device and method for drawing a blood sample
US4784650A (en) * 1987-03-23 1988-11-15 Coburn Timothy J Needle holder
IE62637B1 (en) * 1988-09-22 1995-02-22 Eolas Irish Science & Tech Apparatus for filling tubes
EP3200922B1 (de) * 2014-09-30 2020-05-06 Exosome Diagnostics, Inc. Vorrichtungen, verfahren und systeme zur probenentnahme und dispersion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017728A2 (de) * 1979-03-07 1980-10-29 C.A. Greiner & Söhne GmbH & Co. KG Blutentnahmegerät mit Blutprobenröhrchen und Verfahren zur Evakuierung des Röhrchens
EP0017728A3 (de) * 1979-03-07 1980-11-26 C.A. Greiner & Söhne GmbH & Co. KG Blutentnahmegerät mit Blutprobenröhrchen und Verfahren zur Evakuierung des Röhrchens

Also Published As

Publication number Publication date
DK122429B (da) 1972-03-06
YU31973B (sr) 1974-02-28
NL162556C (nl) 1980-06-16
NL6817365A (de) 1969-06-09
BE725010A (de) 1969-05-16
GB1256521A (de) 1971-12-08
IL31210A (en) 1973-01-30
US3536061A (en) 1970-10-27
GB1256523A (de) 1971-12-08
SE363231B (de) 1974-01-14
YU286368A (sr) 1973-06-30
ES361059A1 (es) 1970-12-01
FR1593473A (de) 1970-05-25
AT306914B (de) 1973-04-25
CH487649A (de) 1970-03-31
IE32582L (en) 1969-06-05
IL31210A0 (en) 1969-02-27
BR6804632D0 (pt) 1973-06-05
NL162556B (nl) 1980-01-15
IE32582B1 (en) 1973-09-19
TR17011A (tr) 1974-04-17
JPS4812159B1 (de) 1973-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835101C2 (de)
DE69201513T2 (de) Verschluss bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe.
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
EP1454609B1 (de) Transfervorrichtung
DE2332133C2 (de) Kanüleneinheit zur aufeinanderfolgenden Entnahme mehrerer Blutproben von einem Patienten
DE2616533C3 (de) Vorrichtung zur arteriellen Blutprobenentnahme
DE2605291A1 (de) Infusionsspritze
DE2258373A1 (de) Fluessigkeitsspender sowie verfahren und vorrichtung zum fuellen desselben und zum ausbilden eines kolbens fuer diesen spender
DE1818046C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2706337A1 (de) Verschlusstopfen fuer unterdruckbehaelter
DE4032274A1 (de) Blutentnahmevorrichtung mit blutbeobachtungskammer
DE2157582A1 (de) Zweikammerspritze
DE19962664C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Unterdruck-Probensammelbehälter
DE1812741A1 (de) Blutentnahmeroehre
DE2815377C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
DE69012098T2 (de) Kanüle mit bajonettverschluss für vorgeschlitztes y-förmiges ansatzstück.
DE1466771A1 (de) Vorrichtung,insbesondere zur Blutentnahme
EP0379223B1 (de) Einmalspritze
DE69724283T2 (de) Injektionsspritze mit einer ins innere des spritzenkörpers hineinragenden nadel
DE2915338C2 (de) Wiederverwendbares Spritzgestell
CH414953A (de) Spritzampulle
DE3543825A1 (de) Verschlussstueck fuer infusionsbehaelter
DE1946566C3 (de) Flaschenverschluß mit einem durchstechbaren Verschlußkörper zur Entnahme von Medikamenten
DE1441387A1 (de) Injektionsampulle mit durchstechbarer Abdeckung
DE638496C (de) In ein Spritzengestell fuer Injektionen einsetzbare Ampulle

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection