DE1466771A1 - Vorrichtung,insbesondere zur Blutentnahme - Google Patents

Vorrichtung,insbesondere zur Blutentnahme

Info

Publication number
DE1466771A1
DE1466771A1 DE19651466771 DE1466771A DE1466771A1 DE 1466771 A1 DE1466771 A1 DE 1466771A1 DE 19651466771 DE19651466771 DE 19651466771 DE 1466771 A DE1466771 A DE 1466771A DE 1466771 A1 DE1466771 A1 DE 1466771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
bag
needle
cap
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651466771
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Cadeillan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1466771A1 publication Critical patent/DE1466771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150274Manufacture or production processes or steps for blood sampling devices
    • A61B5/150297Manufacture or production processes or steps for blood sampling devices for piercing devices, i.e. devices ready to be used for lancing or piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150366Blood collection bags, e.g. connected to the patient by a catheter comprising means for removing a small sample of collected blood from the bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150587Joining techniques used for protective means by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/281Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/282Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by compression of deformable ampoule or carpule wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150312Sterilisation of piercing elements, piercing devices or sampling devices
    • A61B5/15032Sterilisation of piercing elements, piercing devices or sampling devices by heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150312Sterilisation of piercing elements, piercing devices or sampling devices
    • A61B5/150335Sterilisation of piercing elements, piercing devices or sampling devices by radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150801Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming
    • A61B5/150824Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming by visual feedback

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Jacques Biomet
148 bis rue de Longchamp Paris 16e, Frankreich
Vorrichtung, insbesondere zur Blutentnahme
Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen bekannt, mit denen man Blutentnahmen, insbesondere beim Menschen, vornehmen kann, entweder um eine Analyse vorzunehmen, oder für nachfolgende Wiedereinspritzungen in Form von Bluttransfusionen oder in Form von Selbstimpfungen. Die für diese Entnahmen entwickelten Vorrichtungen sind relativ kompliziert, insbesondere dadurch, daß man Entnahmegeräte herzustellen versuchte, die gleichzeitig als Injektionsgeräte verwendet werden können.
Die vorliegende" Erfindung betrifft eine sehr vereinfachte Vorrichtung, die für die Entnahme von Blut für nachfolgende Analysen verwendbar ist.
Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung ist hauptsächlich dadurch bemerkenswert, daß sie in Kombination einen Beutel mit einem Hals, eine in den Hals eindringende sowie mit dem Beutel verbindbare Nadel und eine die Nadel überdeckende abnehmbare Kappe aufweist.
909810/0191
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Kappe einen inneren Dorn aufweist, der die abgeschrägte Nadelöffnung verschließt, wenn die Kappe aufgesetzt wird.
Ferner ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, wenn zwisehen der Innenseite des Halses des Beutels und dem Hadelende ein Pfropfen vorgesehen ist, der an seinem im Hals des Beutels gelegenen Teil mindestens einen axialen Kanal mit einer inneren Ringschulter, auf der das Nadelende aufliegt, sowie eine mittlere äußere Ringnut aufweist, in die der den Hals des Beutels bildende Stoff eindringt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß sie einen Pfropfen aufweist, der in dem Hals angeordnet ist und aus diesem herausragt und ein Teil bildet, auf das die Kappenüffnung gestülpt wird.
Selbstverständlich betrifft die Erfindung auch alle Vorrichtungen, die in Kombination zwei oder mehrere der oben angeführten Ausführungsformen aufweisen.
V/eitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.
SAD ORiGtNAt
9098 10/019t
•A
Die Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsmäßige Vorrichtung mit einem Teilschnitt.
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der erfindungsmäßigen Vorrichtung mit Teilschnitt.
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig.2«
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsform der Erfindung weist die erfindungsmäuige Vorrichtung einen Beutel 1 aus zwei an ihren Rändern aneinandergeschweitften Kunststofffolien auf , der sich in 2 verjüngt und einen Hals 3 aufweist, in den ein Pfropfen 4 eingepaßt ist. In diesem Pfropfen 4 ist die Nadel 5 angeordnet. Die Nadel 5 wird von einer Kappe 6 überdeckt.
Bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform weist die Vorrichtung ebenfalls einen Beutel 1, dessen Ende sich in 2 verjüngt und als Hals 3 ausgebildet ist, einen Pfropfen 4, eine Nadel 5 und eine Kappe 6 auf, die über die Nadel 5 gestülpt wird und mit dem Hals 3 des Beutels 1 zusammen-wirkt,
A> BAD ORIGINAL .
909810/0191 . /
Wie in Pig. 2 dargestellt, schließt sich, der Hals 3 über dem Pfropfen 4» der in diesem Beispiel eine besondere, später näher beschriebene !form aufweist.
Der Beutel 1 ist vorzugsweise durch Aneinanderschweißen zweier Kunststoffolien gebildet, insbesondere, aber nicht ausschließlich aus einem Polyamidkunststoff wie z. B. aus dem unter dem Namen Rilsan bekannten Kunststoff. ■
Zwei Folien werden auf drei Seiten verbunden, um eine Kante 7 auszubilden, wobei man vorzugsweise an der dem Hals gegenüberliegenden Seite des Beutels 1 eine breitere Schweißnaht 8 ausbildet, um dort möglicherweise Aufschriften, wie z.B. Erkennungsnuinmern der Herstellungsgruppe oder Hinweise betreffs der entnommenen Flüssigkeit, anzubringen. Wie schon erwähnt endet der Beutel 1 in dnem Hals 3» in den vorher ein Pfropfen 4 eingeführt worden ist.
Dieser Pfropfen 4 weist einen Fuß 9 mit einer axialen Bohrung 1o auf, deren Durchmesser ungefähr gleich demlnnendurehmesser der Nadel 5 ist. Die Bohrung 1o geht in einen axialen Kanal mit einem etwas größeren Durchmesser über. In diesen Kanal
-A
9098 10/0191
wird die Nadel 5 eingesetzt, deren unteres Ende gegen die Kingschulter, die am Übergang der Bohrung und des Kanals ausgebildet ist, anliegt·
Der Pfropfen 4 weist ferner «ine Ringnut 11 und eine Rippe 12 auf, dieals Schulter ausgebildet ist und gegen die das Ende des Halses 3 anliegt. Der Propfen 4 weist ferner eine beispielsweise zylindrische Verlängerung 13 auf, über die die Kappe 6 gestülpt wird.
Die Kappe 6 legt sich also gegen die Rippe 12 auf ihrer dem Hals 3 zugewandten Seite au. Die Kappe 6 weist ferner einen inneren axialen Dorn 14 auf, der, wie in Fig. 2 dargestellt, in das freie, abgeschrägte Ende der Nadel 5 zu deren Verschluß eingeführt werden kann.
Beim Zusammenbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung führt man vorher die Nadel 5 i& den Pfropfen 4 derart ein, daß das Nadelende gegen dessen Ringschulter zur Anlage kommt, führt dann den Pfropfen 4 mit derv Nadel 5 ia. den Hals 3 des Beutels 1 ein und verbindet die Teile endgültig durch Schweißen.
ORIGINAL INSPECTED
909810/0191
Daraus folgt, daß der den Hals bildende Werkstoff in die Ringnut 11 eindriixgt, wodurch eine vollkommene Befestigungdes Pfopfens und somit der Nadel in bezug auf den Beutel gewährleistet wird. Dann wird die Kappe aufgesetzt, und man kann die gesamte Vorrichtung durch eine entsprechende Erwärmung, wenn der die Vorrichtung "bildende Stoff W es zuläßt, oder mittels eines ,anderen bekannten Verfahrens, wie z. B. durch Bestrahlung durch ultra-violette Strahlen, sterilisieren.
Will man mit der Vorrichtung eine Entnahme vornehmen, so nimmt man die Kappe 6 ab und führt die Nadel 5 in ein Blutgefäß ein. Wahrend dieser Bewegung liegt die Nadel 5 gegen die Ringschulter des Pfropfens an und kann also nicht, in., .
das Innere des Beutels 1 eindringen. Andererseits liegt der Hals 3 des Beutels 1 gegen die Rippe 12 an. und kann sich noch weniger in bezug auf den Pfopfen 4 bewegen, da der Hals 3 ebenfalls in die Ringnut 11 eingreift.
Sobald die Entnahme durchgeführt ist, zieht man die Nadel 5 aus dsm Blutgefäß heraus, wobei wiederum jede Relativbewegung der die Vorrichtung bildenden Teile ausgeschlossen ist, da einerseits der Fuß 9 des Pfropfens 4 und andererseits die"
909810/0191
Ringnut 11 vorgesehen sind.""Es genügt dann, die Kappe 6 aufzusetzen, und man kann an den Schweißrand 8 alle notwendigen Aufschriften anbringen.
Die so beschriebene Vorrichtung ermöglicht es also, Entnahmen entweder aus Arterien, in denen das Blut unter einem gewissen Druck steht, oder aus Tiervenen, z. B. bei Rindern, bei denen das Venenblut ebenfalls unter einem gewissen Druck steht, oder auch aus menschlichen Venen durchzuführen, insbesondere dann, wenn mittels einer ordnungsgemäß angelegten Binde ein künstlicher Arteriendruck ausgebildet worden ist.
Es ist festzustellen, daß die Vorrichtung einen sehr einfachen Aufbau hat, besonders gut herzustellen und sehr billig in den Gestehungskosten ist. Man kann sie also in großer Anzahl für Entnahme an Tieren verwenden, um den Gesundheitszustand einer ganzen Herde zu prüfen, und dann jede Vorrichtung nach einmaligem Gebrauch fortwerfen.
Sämtliche aus der Beschreibung und den Zeichnungen einschließlich deren konstruktiver Einzelheiten hervorgehenden Merkmale können auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
•A 9 0 9 810/0191

Claims (5)

  1. -β- Η66771
    Patentansprüche:
    Λ Λ Vorrichtung, insbesondere zur Entnahme von Blut, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Kombination einen Beutel mit einem Hals, eine in den Hals eindringende sowie mit dem Beutel verbindbare Nadel, und eine die Nadel überdeckende abnehmbare Kappe aufweist. -
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe einen inneren Dorn aufweist, durch ntien die Öffnung der Nadelspitze bei aufgesetzter Kappe verschließbar ist. '■ ■ ■·■' ·■-:.·-. -·:. ;,,:—;-/ .■;;>/
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, zwischen der Innenwand des Halses des Beutels und dem inneren Nadelende ein Pfropfen vorgesehen ist«
  4. 4· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Innenseite des Halses des Beutels und dem inneren Nadelende ein Pfropfen vorgesehen ist, der an *j:.b seinem im Hals des Beutels gelegenen Teil mindestens xei einen axialen Kanal mit einer inneren Singschulte^ auf v; der das Nadelende aufliegt, sowie eine mittlere äußere Ringnut aufweist, in die der den Hals des Beutels bildende Stoff eindringt.
    9098 10/0191
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Pfropfen aufweist, der in dem UaIs des Beutels angeordnet ist und innerhalb des Beutels in einem fuß endet, dessen Durchmesser größer ist als der des Halses·
    6· Vorrichtung nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Pfropfen aufweist, der in dem Hals angeordnet ist und aus diesem herausragt und einen Teil bildet, auf den die KappenSffnung gestülpt wird.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Kombination einen Beutel, bestehend aus zwei an ihren Händern verbundenen Kunststoffolien und so ausgebildet, daß er einen Hals besitzt, einen in diesem Hals angeordneten und mit diesem verbundenen Pfropfen mit mindestens einem axialen Kanal, einem Fuß, dessen Durohmesser größer ist als der des Halses des Beutels, einer inneren Ringschulter, auf der das Nadelende aufliegt, wobei die Nadel in dem Kanal angeordnet ist, einer mittleren Ringnut in der Außenwand des Pfropfens, in die ein Teil des den Hals bildenden Stoffes eindringt, und einer
    909810/0191
    - 1o -
    radialen äußeren Schulter, gegen die einerseits die Halsöffnung anliegt, sowie eine Kappe aufweist, die andererseits gegen die äußere Schulter anliegt, wobei die Kappe auf einem gegenüber dem Hals vorspringenden Teil aufgestülpt ist und einen axialen inneren Dorn aufweist, der in das abgeschrägte offene Ende
    der Nadel eindringt und diese verschließt, wenn die Kappe auf die Vorrichtung gesetzt wird.
    ORIGINAL INSPECTED
    909810/0191
DE19651466771 1964-05-12 1965-05-06 Vorrichtung,insbesondere zur Blutentnahme Pending DE1466771A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR694A FR1426127A (fr) 1964-05-12 1964-05-12 Matériel de prélèvement de sang veineux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1466771A1 true DE1466771A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=9696432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651466771 Pending DE1466771A1 (de) 1964-05-12 1965-05-06 Vorrichtung,insbesondere zur Blutentnahme

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3424148A (de)
AT (1) AT256331B (de)
BE (1) BE663358A (de)
CH (1) CH446608A (de)
DE (1) DE1466771A1 (de)
FR (1) FR1426127A (de)
GB (1) GB1097541A (de)
LU (1) LU48563A1 (de)
NL (1) NL6506037A (de)
OA (1) OA01725A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712295A (en) * 1970-08-03 1973-01-23 W Kline Centrifuge tube
US3736933A (en) * 1970-12-02 1973-06-05 B Szabo Burstable seamed hypodermic applicators
US3785367A (en) * 1972-03-13 1974-01-15 Pharmasel Division American Ho Arterial blood sampler
FR2187361B1 (de) * 1972-06-14 1975-06-13 Cooper France Sa
US3867923A (en) * 1973-06-14 1975-02-25 Borbely Ronald J Fluid sampler
US4018222A (en) * 1975-02-10 1977-04-19 Merck & Co., Inc. Syringe containing frozen vaccine
US4084525A (en) * 1975-05-30 1978-04-18 Swanco Method of forming a hermetically sealed container and the tools used therewith
US4475906A (en) * 1982-09-13 1984-10-09 Holzner Guenter Partially flexible injection syringe device with pressure release valve or special breakable seal
ITPD20090395A1 (it) * 2009-12-28 2011-06-29 Vacutest Kima S R L Dispositivo di prelievo sanguigno tramite capillare, in particolare per uso pediatrico
CN105879160A (zh) * 2014-12-31 2016-08-24 重庆莱美药业股份有限公司 一次性注射用安瓿瓶

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR482598A (fr) * 1916-07-25 1917-03-29 Auxiliaire De Brevets Soc Seringue pour injections
US1373669A (en) * 1919-06-23 1921-04-05 H K Mulford Company Hypodermic syringe
US2615446A (en) * 1951-05-15 1952-10-28 Paul B Lingenfelter Hypodermic syringe
US2693183A (en) * 1951-10-10 1954-11-02 Compule Corp Hypodermic syringe blood telltale
US2699167A (en) * 1952-04-25 1955-01-11 Paul A Raiche Hypodermic injector
US2923296A (en) * 1955-06-27 1960-02-02 Baxter Don Inc Enema container
US3322114A (en) * 1964-07-01 1967-05-30 Hynson Westcott & Dunning Inc Apparatus for securing a sample of blood plasma for testing

Also Published As

Publication number Publication date
BE663358A (de) 1965-11-03
LU48563A1 (de) 1965-07-12
NL6506037A (de) 1965-11-15
FR1426127A (fr) 1966-01-28
OA01725A (fr) 1969-12-15
GB1097541A (en) 1968-01-03
US3424148A (en) 1969-01-28
CH446608A (fr) 1968-03-15
AT256331B (de) 1967-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208933T2 (de) Nadelsicherheitsvorrichtung
DE60021144T2 (de) Nadel-Injektionsvorrichtung mit Flügel
DE2835101C2 (de)
DE1933665C3 (de) Einführungsvorrichtung fur einen Katheter
DE2505941A1 (de) Intrauteringeraet
DE3006291A1 (de) Intravaskulaer-kathetervorrichtung
DE2128395A1 (de) Vorrichtung für Venenpunktion
DE69736195T2 (de) Medizinische spritze
DE2233007A1 (de) Setznadel
DE3321621A1 (de) Vorrichtung zum punktieren von gewebe
DE3317675A1 (de) Zubehoerteil fuer eine injektionsvorrichtung
DE7730246U1 (de) Vorrichtung zum abziehen einer injektionsloesung
DE2442562A1 (de) Insgesamt wegwerfbare dentalspritze
DE1466771A1 (de) Vorrichtung,insbesondere zur Blutentnahme
DE6809915U (de) Bluntentnahmevorrichtung
DE3048774A1 (de) Katheterisierungsvorrichtung
DE8423841U1 (de) Kraeuterpackung
DE1482682C3 (de) Anstichspundzapfen zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter
DE3347150A1 (de) Blasenpunktionsbesteck
DE1566673C3 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters
DE2221510A1 (de) Fuer Absorption von Menstruationsfluessigkeit bestimmter Tampon mit Einfuehrvorrichtung
DE2758907C2 (de) Vorrichtung zum Implantieren von Haaren
DE1536018A1 (de) Verschluss fuer einen Behaelter
DE4021743A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von fuellgut aus beuteln
DE4135235C2 (de) Lederuhrband