DE2616533C3 - Vorrichtung zur arteriellen Blutprobenentnahme - Google Patents

Vorrichtung zur arteriellen Blutprobenentnahme

Info

Publication number
DE2616533C3
DE2616533C3 DE2616533A DE2616533A DE2616533C3 DE 2616533 C3 DE2616533 C3 DE 2616533C3 DE 2616533 A DE2616533 A DE 2616533A DE 2616533 A DE2616533 A DE 2616533A DE 2616533 C3 DE2616533 C3 DE 2616533C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
blood
hollow needle
piston
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2616533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616533B2 (de
DE2616533A1 (de
Inventor
Tooru Tokyo Sekiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/499,219 priority Critical patent/US3930492A/en
Priority to AU12336/76A priority patent/AU488931B2/en
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Priority to DE2616533A priority patent/DE2616533C3/de
Priority to BE166542A priority patent/BE841246Q/xx
Publication of DE2616533A1 publication Critical patent/DE2616533A1/de
Publication of DE2616533B2 publication Critical patent/DE2616533B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616533C3 publication Critical patent/DE2616533C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150496Details of construction of hub, i.e. element used to attach the double-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150755Blood sample preparation for further analysis, e.g. by separating blood components or by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150801Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming
    • A61B5/150816Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming by tactile feedback, e.g. vibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur arteriellen Blutprobenentnahme mit einer äußeren Hülse, an deren vorderem Ende eine Hohlnadel mit geschärfter
ίο Spitze befestigt ist und in deren rückwärtiges offenes Ende ein röhrenförmiges Aufnahmegefäß für das entnommene Blut einschiebbar ist, welches an einem Ende durch einen elastomeren Verschlußstopfen, der von einem mit der Spitze der Hohlnadel in Strömungsverbindung stehenden geschärften Hohlnadelende curchstoßbar ist, verschlossen ist, in welchem ferner ein kolbenförmiger, an seinem Außenumfang Dichtlippen aufweisender Stopfen relativ zu dem Aufnahmegefäß verschieblich ist, und in welchem in zusammengeschobenem Zustand von Aufnahmegefäß und kolbenförmigem Stopfen eine geringe Menge eines Blutantikoagulans enthalten ist
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-AS 24 38 245 bekannt und dient dazu, sofort anzuzeigen, ob ein arterielles oder venöses Blutgefäß von der Nadel geiroffen wurde. Zu diesem Zweck ist unmittelbar hinter der Nadel eine kleine Kammer vorgesehen, die seitliche Öffnungen aufweist Über der Kammer liegt eine elastische Manschette, und die ganze Anordnung ist von einer durchsichtigen Hülse umgeben. Die elastische Manschette ist so beschaffen, daß sie sich unter dem Druck von arteriellem Blut, welches sich in der Kammer befindet, nicht aber unter dem Druck von venösem Blut nach außen wölbt, so daß sie in diesem Fall die äußere durchscheinende Hülse berührt Die gesamte Ausbildung dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch derart, daß keine Möglichkeit besteht, mit dieser Vorrichtung das Blut unter Luftausschluß zu entnehmen.
Zur Bestimmung der Lungenfunktion und des
■to Elektrolytmetabolismus eines menschlichen Körpers mißt man die jeweiligen Mengen an Sauerstoff und Kohlendioxid, die im Arterienblut enthalten sind, oder den Grad der Sauerstoffsättigung und den pH des Arterienbluts, oder führt eine quantitative Analyse der Elektrolytkomponenten (Na+, K + , Cl-, HCO3- u.dgl.) im Blut durch. Der Kontakt einer zu untersuchenden Blutprobe mit der Luft oder das Einbringen von Luft zusammen mit der Blutprobe führen zu einem unerwünschten Einfluß auf einen gemessenen Wert.
wodurch man aus einer derartigen Blutprobe keine exakte Information erhalten kann. Insbesondere bei der Durchführung der Blutentnahme besteht die große Wahrscheinlichkeit eines Kontakts mit der Luft oder eines Eindringens der Luft, wodurch die Meßergebnisse
v> beeinträchtigt werden.
Eine üblicherweise angewendete Methode zur Blutentnahme beruht auf der Verwendung einer Injektionsspritze. Hierbei saugt man flüssiges Paraffin in eine sterilisierte Injektionsspritze, wodurch das flüssige Paraffin an die Berührungsstelle des Kolbens der Spritze mit der Innenwand des Spritzenkörpers gebracht wird. Dann spritzt man das eingeführte flüssige Paraffin aus, wodurch die Innenluft verdrängt wird. Nachdem dann in die Spritze die erforderliche Menge
ft5 an Blutantikoagulans, beispielsweise Heparin, einge saugt worden ist, wird die Spritzennadel in das Arterienblutgefäß eines Patienten eingestochen, um die Blutentnahme durchzuführen. Wenn die Blutentnahme
durch Herausziehen des Kolbens der Spritze erfolgt, so ist es wahrscheinlich, daß Luft und Zellen mitgenommen werden oder eine Hämolyse stattfindet
Demgemäß wird eine Blutprobenentnahme durchgeführt, indem man das Blut auf Grund des Blutdrucks in die Spritze eintreten läßt Nach der Blutentnahme wird dann Quecksilber in die Spritze eingesaugt, das zur Vermischung des entnommenen Bluts mit dem Heparin oder zum Vermischen von Plasma mit abgetrenntem Hämotocyt kräftig geschüttelt wird. Nachdem man diese Arbeitsgänge beendet hat, wird das entnommene Blut untersucht Jedoch erfordert die obenerwähnte Blutprcbenentnahmemethode viele Arbeitsgänge und ist darüber hinaus problematisch, denn es besteht die große Wahrscheinlichkeit daß Luft in die Blutprobe eingeschlossen wird, wenn nicht besonders aufmerksam gearbeitet wird. Darüber hinaus wird die Verdrängung der Innenluft unter Verwendung des flüssigen Paraffins oft nicht so durchgeführt, wie dies wünschenswert wäre. Oft wird auch nach der Blutentnahme unbedacht am Kolben der Spritze gezogen, so daß Luft in das Innere der Spritze eintritt Demgemäß sind die Ergebnisse eines Bluttests nur wenig zuverlässig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blutentnahmevorrichtung zu schaffen, mit der man arterielles Blut unter Luftabschluß entnehmen, mit einem Reagens, z. B. einem Antikoagulans, vermischen und nach dem Entfernen der Nadel unter Luftabschluß aufbewahren kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Hohlnadelspitze und das Hohlnadelende an ein und derselben Hohlnadel vorgesehen sind, deren Hohlnadelende so weit in die äußere Hülse hineinragt, daß beim Einschieben des Aufnahmegefäßes bis zur Anlage von an der Hülse bzw. an dem Aufnahmegefäß vorgesehenen Anschlagflächen mindestens die Schneide des Hohlnadelendes über den Verschlußstopfen in das Innere des Aufnahmegefäßes vorsteht, daß der kolbenförmige Stopfen in das Aufnahmegefäß einschiebbar ist unter Freilassung eines Totraumes zwischen ko'benförmigem Stopfen und Verschlußstopfen, dessen Größe durch an einem Schaft des kolbenförmigen Stopfens bzw. dem Aufnahmecpfäß vorgesehene Anschläge entsprechend der zur Vermischung mit dem Blut gewünschten Menge an Blutantikoagulans bemessen ist, und daß in dem Raum des Aufnahmeg^fäßes zwischen dem nicht durchstochenen Verschlußstopfen und dem kolbenförmigen Stopfen eine das Volumen des Totraumes wenigstens um die Kapazität der Hohlnadel übersteigende Menge an Blutantikoagulans luftfrei eingefüllt ist.
In vorteilhafter Weise hat die Vorrichtung nur zwei Teile, nämlich eine Hülse mit der Nadel und ein in diese Hülse bis zu einem Anschlag einschiebbares Aufnahmegefäß, das im Prinzip wie eine übliche Injektionsspritze aufgebaut ist jedoch am vorderen verjüngten Ende keine Nadel besitzt sondern einen Verschlußstopfen aus einem elastischen Material, der von dem in der Hülse hineinragenden spitzen Ende der Nadel mühelos durchstoßen wird, wenn das Aufnahmegefäß bis zum Anschlag in die Hülse geschoben wird. Die evtl. in der Nadel befindliehe Luft kann dann mühelos durch eine kle;ne Menge bereits im Aufnahmegefäß befindlicher Antikoagulanslösung verdrängen, indem man den Schaft des Aufnahmegefäßes bis zum Anschlag hineinschiebt Nach Beendigung der Blutaufnahme kann man das Aufnahmefeefäß ganz einfach aus der Hülse herausziehen, wobei rias elastische Material des Verschlußstopfens für einen selbsttätig wirkenden luftdichten Abschluß sorgt
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel wird in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Aufnahmegefäß, F i g. 2 einen Längsschnitt der Vorrichtung, bei der
ίο das Aufnahmegefäß gemäß F i g. 1 in eine äußere Hülse eingesetzt ist
Fig.3 einen teilweisen Querschnitt durch den Kolben,
Fig.4 einen teilweisen Querschnitt durch den Verschlußstopfen,
Fig.5A bis 5C graphische Darstellungen, die die Ergebnisse eines mit Blut durchgeführten Tests zeigen, das mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Blutprobeentnahmevorrichtung entnommen wurde und
Fig.6A bis 6C graphische Darstellungen, die die Ergebnisse eines mit dem Blut durchgeführten Tests darstellen, das mit Hilfe einer Injiktionsspitze des Standes der Technik entnommen wurde.
F i g. 1 zeigt das Aufnahmegefäß 1, welches Arterienblut aufnimmt und zuvor mit einer etwas größeren Menge als erforderlich an flüssigem Antikoagulans H (beispielsweise Heparinlösung) gefüllt wurde. Das Aufnahmegefäß 1 weist einen Zylinder 2 und einen abgedichteten Kolben 3 auf, der im Zylinder 2 gleitbar angeordnet ist Der Zylinder 2 weist ein hinteres offenes Ende, sowie ein vorderes offenes Ende auf, deren Innendurchmesser kleiner als der des Zylinders ist und der Zylinder verjüngt sich zum vorderen offenen Ende hin. Am hinteren Ende des Zylinders 2 ist einstückig ein Flansch 4 ausgebildet. In der N'ähe des vorderen Endes des Zylinders ist eine umlaufende ringförmige Rippe 5 ausgebildet.
Ein mit einer Nadel durchstoßbarer Verschlußstopfen 6 aus elastomerem Material, beispielsweise aus Gummi, ist hermetisch abdichtend in das vordere offene Ende des Zylinders 2 eingesetzt. Wie F i g. 1 zeigt, weist der Verschlußstopfen 6 am Vorderende einen verbreiterten Kopf auf. Wenn die Hohlnadel in den Verschlußstopfen eingestochen wird, verhindert der verbreiterte Kopf, daß der Verschlußstopfen in das Innere des Zylinders hineingedrückt wird. Der Innenrand 6a des Verschlußstopfens 6 ist konisch ausgebildet, damit beim Senkrechtstellen des Aufnahmegefäßes sich Luftblasen in einer Ausnehmung 6b sammeln können, die auch das zugespitzte Ende der Hohlnadel 14 aufnimmt, die in den Verschlußstopfen 6 eingestochen werden kann. Der verbreiterte Kopf des Verschlußstopfens und das vordere Ende des Zylinders werden von einem Verschluß 7, wie einer Aluminiumhülse oder einem di'rch Hitze schrumpfbaren Kunststoffrohr, umfaßt, welches die Rippe 5 des Zylinders übergreift, so daß ein luftdichter Verschieb gebildet wird. Das Aufnahmegefäß wird mit dem Antokoagulans f/und gewünschtenfalls mit einer Mischperle 8 zwischen dem Verschlußstopfen 6 und dem Kolben 3 beladen. Die Mischperle kann verwendet werden, um das Antikoagulans und die Blutprobe miteinander zu vermischen und kann beliebig ausgebildet sein, sofern sie eine relativ hohe Dichte aufweist und durch den Inhalt (Blut und Antikoagulans)
Ί5 des Aufnahmegefäßes nicht korrodiert werden kann. Wie F i g. 1 zeigt, weist der Raum zwischen dem Kolben 3 und dem VerschluBstopfen 6 ein Fassungsvermögen auf, das dem Volumen des Antikoagulans äquivalent ist.
jedoch ist dies nicht stets erforderlich. Der Raum kann größer als das äquivalente Volumen des vorgegebenen Antikoagulans sein, wodurch ein Leerraum verbleibt.
Der Kolben 3 kann im Zylinder 2 vom Arterienblutdruck verschoben werden. Am Kolben 3 sind einstückig zwei umlaufende Rippen 9 und 10 ausgebildet, deren Außendurchmesser etwas größer als der Innendurchmesser des Zylinders 2 ist. Die Rippen 9 und 10 befinden sich am vorderen Ende bzw. im Abstand von diesem. Durch diese Ausbildung wird das Aufnahmegefäß luchtdicht abgeschlossen und gleichzeitig wird die Reibung zwischen der Innenwand des Aufnahmegefäßes 2 und dem Kolben 3 verringert, so daß der Kolben 3 im Aufnahmegefäß durch die Wirkung des Arterienblutdrucks gleiten kann. Üblicherweise beträgt der Arterienblutdruck beim Menschen mindestens 60 mm Hg. Die Rippen sind so ausgebildet, daß der Kolben 3 im Zylinder 2 auf Grurd des individuellen Unterschieds
JO mm Hg bis 40 mm Hg gleiten kann. Beispielsweise kann, wie ts in F i g. 3 gezeigt wird, die Rippe 9 am vorderen Ende einen halbkreisförmigen Querschnitt haben, und die Rippe 10 ist so ausgebildet, daß deren Hinterseite zur Achse vertikal verläuft und deren Vorderseite abgeschrägt oder in kreisförmiger Weise ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung der Rippe 10 macht es möglich, daß die Rippe 10 beim Bewegen des Kolbens nach hinten optimal vor einem Verbiegen geschützt wird, so daß diese mit der Innenwand des Zylinders 2 gleitend in Kontakt bleibt. Dies bedeutet, daß die Bewegung des Kolbens durch den Blutdruck möglich ist und gleichzeitig der Kolben an der Innenwand des Zylinders 2 liegt. Die Vorderseite der Rippe 10 kann jedoch bei einem anderen Ausführungsbeispiel vertikal zur Achse verlaufen und die Rückseite kann geneigt ausgebildet sein.
Die Innenwand des Zylinders 2 wird mit einem Schmiermittel mit einer relativ hohen Viskosität, beispielsweise 3 000 es. überzogen, damit der Kolben 3 im Zylinder 2 leichter gleiten kann. Zu derartigen Schmiermitteln gehören ein flüssiges Silikon, das wasserunlöslich ist. gegenüber dem entnommenen Blut im wesentlichen chemisch inert bleibt und für einen menschlichen Körper im wesentlichen nicht toxisch ist, wie Dimethylpolysiloxan. Die Menge an Überzugssilikon beträgt beispielsweise 20 μΐ. Die Anwendung eines Silikons mit einer derartigen hohen Viskosität löst eine Bewegung des Kolbens schneller aus. Wenn der Überzug mit dem Silikon unter Ausschluß der Innenwand des mit Heparin gefüllten Teils des Zylinders aufgebracht wird so wird die Anhaftung von Luftblasen an der Innenwand in größtem Maße verhindert, selbst wenn Luftblasen in das Aufnahmegefäß 1 eingedrungen sind.
Am Kolben 3 ist ein Schaft 11 abnehmbar befestigt, an dessen Umfang (Fig. 1) ein Anschlag 12 einstückig ausgebildet ist. der sich an dem Flansch 4 des Zylinders anlegen kann. Die Position des Anschlags ist so festgelegt, daß der Kolben 3 nicht am verjüngten Teil des Zylinders auf Grund eines übermäCigen Einschiebens des Kolbens in diesen zurückfedern kann. Wenn der Anschlag 12 derart positioniert ist, wird verhindert, daß auf Grund des Rückfederns Luft durch die Hohlnadel in das Innere des Aufnahmegefäßes 1 eintritt.
Wenn der Schaft 11 vollständig in den Zylinder 2 eingeschoben ist, wird ein Totraurn 22 {F i g. 2) durch die vordere Stirnseite des Kolbens 3, die Innenwand des Zylinders und die Rückseite des Verschlußstopfens 6 begrenzt. Dieser Totraum und die Bohrung der Hohlnadel 14 besitzen ein Volumen, das einer vorher bestimmten Menge an Antikoagulans äquivalent ist. Das Fassungsvermögen des Totraumes 22 wird, abhängig r> von der zuvor bestimmten Menge an Antikoagulans, unter Berücksichtigung des Volumens der Hohlnadel 14 festgelegt.
F i g. 2 zeigt die Vorrichtung, bei der eine Iransparente zylindrische äußere Hülse 13 das Aufnahmegefäß 1 aufnimmt. Der Schaft 11 ist vorgeschoben, um die Luft, die sich zusammen mit dem eingegebenen Antikongii lans im Aufnahmegefäß befinden kann, durch die Hohlnadel 14 zu verdrängen. Fig. 2 zeigt die Vorrichtung unmittelbar vor der Blutentnahme. Die Hülse 13 weist ein offenes hinteres Ende und ein verjüngtes vorderes Ende mit einer mit Gewinde versehenen öffnung auf. Die Hülse 13 besteht aus einem hinteren Abschnitt 15, dessen Innendurchmesser etwas größer
_|_ J 4 . O —— J.. — —I. ~—--— Λ A ..fnaL>»n»nfünnp \ "· — *
dl3 UCl nuucnuui lllflll.^3H ui*a nutiiauiiikgkiauVd ■ ui, und aus einem vorderen Abschnitt 16, dessen Innendurchmesser kleiner als der des hinteren Abschnitts und etwas größer als der Durchmesser des verbreiterten Kopfes des Verschlußstopfens 6 ist. Ein verjüngter Abschnitt verbindet diese beiden Abschnitte 15 und 16.
Wenn die Hülse 13 über den Zylinder 2 geschoben ist, liegt der Punkt 17 des verjüngten Abschnitts dieser Hülse gegen den verjüngten Abschnitt am Zylinder.
Der ordere Abschnitt 16 der Hülse 13 weist einen zylindrischen Kopf 18 mit kleinerem Durchmesser auf.
In den Kopf 18 ist mittels einer Kappe 19 die Hohlnadel 14 eingeschraubt, die eine Hohlnadelspitze 20 und ein geschärftes Hohlnadelende 21 aufweist. Die Länge des Hohlnadelendes der Hohlnadel 14, das sich im Zylinder befindet, ist so bemessen, daß nach dem Aufschieben der Hülse auf das Aufnahmegefäß das Ende 21 der Hohlnadel durch den Verschlußstopfen 6 gestoßen wird und mindestens über die Rückseite des Verschlußstopfens vorsteht. Ragt das Ende der Hohlnadel 14 zu weit heraus, so ist es schwierig, die Luft aus dem Inneren der Nadel und des Aufnahmegefäßes zu verdrängen.
Wenn die Hülse 13 über das Aufnahmegefäß 1 geschoben und der Schaft 11 hineingedrückt wird, um das Antikoagulans durch die Hohlnadel auszustoßen, wird evtl. vorhandene Luft aus dem Aufnahmegefäß ausgetrieben, so daß der Totraum 22 mit der erforderlichen Menge des Antikoagulans gefüllt ist. Dieser Zustand ist in F i g. 2 dargestellt.
Wenn die Vorrichtung in dem in F i g. 2 dargestellten Betriebszustand in das Arterienblutgefäß eines Patien-
5" ten eingestochen wird, drückt der Blutdruck das Blut allmählich in das Innere des Aufnahmegefäßer Nach Beendigung der Entnahme einer gewünschten Blutmenge wird die Hohlnadel 14 herausgezogen und anschließend wird das Aufnahmegefäß von der Haltevorrichtung gelöst und anschließend ausreichend geschüttelt, um das entnommene Blut mit dem zuvor als Antikoagulans eingegebenen Heparin zu vermischen. Die Mischperle 8 kann das Vermischen fördern. Die durch das Einstechen der Hohlnadel in den Verschluß-
bo stopfen des Aufnahmegefäßes gebildete öffnung wird durch die Elastizität des VerschluBstopfens geschlossen, wodurch das aufgenommene Blut von der Umgebungsluft vollständig abgeschlossen wird. Man kann das Aufnahmegefäß zu jedem gewünschten Ort transportieren. Im Aufnahmegefäß gibt es keinen Raum, in den Luft eindringen könnte.
Wenn eine Analyse des im Blut enthaltenen Gases durchgeführt werden soll, schraubt man eine Hohlnadel,
die mit einem Anschluß /ur Anpassung an den Probeeinlaß einer Gasanalysevornchtung vet sehen ist. in die Hülse 3 ein und drückt aiii den Schaft 11. um das entnommene Blut in die GasanaWsevorrichtung einzuführen.
Man kann mit dieser Vorrichtung die Entnahme leicht durchführen, ohne daß irgendeine Möglichkeit besteht, daß Luft im entnommenen Blut eingeschlossen wird. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, daß das für einen menschlichen Körper schädliche Quecksilber zum Mischen des entnommenen Blutes mit dem Antikoagulans verwendet wird, wie dies bisher bei der üblichen Durchführung einer Blutentnahme mit einer Spritze der [■'all war. So kann ein Transport des entnommenen Blutes leicht durchgeführt werden, ohne daß I .lift in das entnommene Blut eingebracht wird.
Beispiel
Man entnimmt Blut mit einer üblichen Injektionsspritze sowie mit einer erhndungsgemäUen Vorrich tung. Das entnommene Blut wird hinsichtlich pH, Po> (mm Hg) und Pco2 (mm Hg) durch übliche Meßvorrichtungen untersucht, um festzustellen, wie sich diese Werte mit der Zeit ändern.
Insbesondere wurde Blut von acht männlicher Personen im Alter von 22 bis 29 |ahren entnommen, wobei man übliche Injektionsspritzen und die beschriebenen Vorrichtungen verwendete. Jeder Person wurden IO ml entnommen. Das Blut wurde in ilen Spritzen und in den Vorrichtungen belassen. Während der Lagerung in den entsprechenden Spritzen und Vorrichtungen wurden die Spritzen in F'iswasscr aulgehoben, wobei die Nadelspitzen wie üblich in Gummiblocken eingesetzt waren, und die Aufnahmegefälk der Vorrichtungen wurden in Fiswasser gehalten, wobei die Hülsen abgenommen waren. 30 Minuten. 60 Minuten, 40 Minuten und 120 Minuten nach der Probeentnahme wurden pH. Po.> (mm Hg) und Pco> (mm Hg) in jeder Injektionsspritze und jeder Vorrichtung gemessen.
Die Rrgebnisse der Untersuchung des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung entnommenen Blutes sind in den Fig. ^A bis 5C gezeigt, und die l'rgebmsse der Untersuchung des mit einer üblichen Injektionsspritze entnommenen Blutes sind in den f; i g. 6Λ bis 6C gezeigt. Diese Figuren zeigen, daß das Blut, unabhängig davon, ob es mit der Spritze oder mit der Vorrichtung entnommen wurde. 30 Minuten und 60 Minuten nach der Entnahme seinen pH. Po; oder Pco_> praktisch nicht änderte. Das mit der üblichen Spritze entnommene iliut änderte jedoch seinen pH, Po> und Pcoj 90 Minuten nach der Kntnahme, während das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung entnommene Blut sich nicht wesentlich änderte.
Das firgebnis beweist, daß das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung entnommene Blut seine Qualität im Verlauf der Zeit weniger ändert als bei der Kntnahme mit einer üblichen Injektionsspritze.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur arteriellen Blutprobenentnahme mit einer äußeren Hülse, an deren vorderem Ende eine Hohlnadel mit geschärfter Spitze befestigt ist und in deren rückwärtiges offenes Ende ein röhrenförmiges Aufnahmegefäß für das entnommene Blut einschiebbar ist, welches an einem Ende durch einen elastomeren Verschlußstopfen, der von einem mit der Spitze der Hohlnadel in Strömungsverbindung stehenden geschärften Hohlnadelende durchstoßbar ist, verschlossen ist, in welchem ferner ein kolbenförmiger, an seinem Außenumfang Dichtlippen aufweisender Stopfen relativ zu dem Aufnahmegefäß verschieblich ist, und in welchem in zusammengeschobenem Zustand von Aufnahmegefäß und kolbenförmigem Stopfen eine geringe Menge eines Blutantikoagulans enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadelspitze (20) und das Hohlnadelende (21) an ein -und derselben Hohlnadel (14) vorgesehen sind, deren Hohlnadelende (21) so weit in die äußere Hülse (13) hineinragt, daß beim Einschieben des Aufnahmegefäßes (2) bis zur Anlage von an der Hülse (13) bzw. an dem Aufnahmegefäß (2) vorgesehenen Anschlagflächen (17) mindestens die Schneide des Hohlnadelendes(21)überden Verschlußstopfen(6)in das Innere des Aufnahmegefäßes (2) vorsteht, daß der kolbenförmige Stopfen (3) in das Aufnahmegefäß (2) einschiebbar ist unter Freilassung eines Totraumes (22) zwischen kolbenförmigem Stopfen (3) und Verschlußstopfen (6), dessen Größe durch an einem Schaft (11) des kolbenförmigen Stopfens (3) bzw. dem Aufnahttiegefäß (2) vorgesehene Anschläge (12 bzw. 4) entsprechend der zur Vermischung mit dem Blut gewünschten Menge an Blutantikoagulans bemessen ist, und daß in dem Raum des Aufnahmegefäßes (2) zwischen dem nicht durchstochenen Verschlußstopfen (6) und dem kolbenförmigen Stopfen (3) eine das Volumen des Totraumes (22) wenigstens um die Kapazität der Hohlnadel (14) übersteigende Menge an Blutantikoagulans luftfrei eingefüllt ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Totraum (22) eine Mischperle (8) vorhanden ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (6) des Aufnahmegefäßes (2) eine konkave Rückseite aufweist.
4. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kolbenförmige Stopfen (3) einen ersten umlaufenden Vorsprung (9) mit halbkreisförmigem Querschnitt und einen zweiten umlaufenden Vorsprung (10) mit einer zur Längsachse der Dichtung rechtwinkligen Rückseite uiid einer zu dieser Achse geneigten Vorderseite aufweist.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Aufnahmegefäßes (2) einen Überzug aus Silikonschmiermittel aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang des Schaftes (11) einstückig verbunden ist mit dem Anschlag (12), der gegenüber dem Flansch (4) des Aufnahmegefäßes (2) so angeordnet ist, daß der kolbenförmige Stopfen (3) nicht bis in den verjüngten Teil des Aufnahmegefäßes geschoben werden kann.
DE2616533A 1974-08-21 1976-04-14 Vorrichtung zur arteriellen Blutprobenentnahme Expired DE2616533C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/499,219 US3930492A (en) 1974-08-21 1974-08-21 Air-noncontact type blood sampling assembly
AU12336/76A AU488931B2 (en) 1974-08-21 1976-03-25 Blood sampling assembly
DE2616533A DE2616533C3 (de) 1974-08-21 1976-04-14 Vorrichtung zur arteriellen Blutprobenentnahme
BE166542A BE841246Q (fr) 1974-08-21 1976-04-28 Dispositif pour le prelevement d'echantillon de sang

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/499,219 US3930492A (en) 1974-08-21 1974-08-21 Air-noncontact type blood sampling assembly
AU12336/76A AU488931B2 (en) 1974-08-21 1976-03-25 Blood sampling assembly
DE2616533A DE2616533C3 (de) 1974-08-21 1976-04-14 Vorrichtung zur arteriellen Blutprobenentnahme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616533A1 DE2616533A1 (de) 1977-10-20
DE2616533B2 DE2616533B2 (de) 1978-06-15
DE2616533C3 true DE2616533C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=46690800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616533A Expired DE2616533C3 (de) 1974-08-21 1976-04-14 Vorrichtung zur arteriellen Blutprobenentnahme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3930492A (de)
AU (1) AU488931B2 (de)
BE (1) BE841246Q (de)
DE (1) DE2616533C3 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178941A (en) * 1975-01-20 1979-12-18 Concord Laboratories, Inc. Method for drawing a blood sample
US4041934A (en) * 1976-02-02 1977-08-16 Abbott Laboratories Arterial blood sampling unit
US4074715A (en) * 1976-11-01 1978-02-21 Becton, Dickinson And Company Syringe plunger
US4245654A (en) * 1977-03-22 1981-01-20 Concord Laboratories, Inc. Blood sampling syringe
US4133863A (en) * 1977-03-23 1979-01-09 Sherwood Medical Industries, Inc. Collection tube assembly and method for collecting biological fluids
US4192320A (en) * 1977-07-28 1980-03-11 Becton, Dickinson And Company Adapter for syringe
US4212307A (en) * 1978-01-12 1980-07-15 Concord Laboratories, Inc. Blood sampling syringe
US4354507A (en) * 1978-01-17 1982-10-19 Concord Laboratories Syringe
US4266559A (en) * 1979-04-02 1981-05-12 American Hospital Supply Corporation Blood sampler
US4266558A (en) * 1979-04-02 1981-05-12 American Hospital Supply Corporation Method of collecting and dispensing a blood sample
JPS5918427B2 (ja) * 1979-10-09 1984-04-27 テルモ株式会社 シリンジ用ガスケツト
DE2948653C2 (de) * 1979-12-04 1984-01-05 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht Blutentnahmevorrichtung
US4340067A (en) * 1980-03-31 1982-07-20 Rattenborg Christen C Blood collection syringe
US4370987A (en) * 1980-10-07 1983-02-01 Seymour Bazell Medical fluid collection device
US4730624A (en) * 1981-07-16 1988-03-15 Becton, Dickinson And Company Device and method for drawing a blood sample
US4411275A (en) * 1981-11-02 1983-10-25 Concord Laboratories, Inc. Syringe
US4500310A (en) * 1982-12-20 1985-02-19 Becton, Dickinson And Company Variable sealing pressure plunger rod assembly
DK148467C (da) * 1983-02-21 1985-12-16 Radiometer As Blodproevetagningsudstyr
CA1264275A (en) * 1985-09-04 1990-01-09 Wadley Technologies, Inc. Stabilization of specimens for microbial analysis
US4692156A (en) * 1985-12-06 1987-09-08 Irene Haller Disposable syringe with retractable cannula
US5263933A (en) * 1988-12-14 1993-11-23 Patco Ventures Ltd. Safety syringe needle device with interchangeable and retractable needle platform
US5112318A (en) * 1990-10-03 1992-05-12 Patco Ventures Ltd. Safety syringe needle device with interchangeable and retractable needle platform
US5858000A (en) * 1988-12-14 1999-01-12 Inviro Medical Devices Ltd. Safety syringe needle device with interchangeable and retractable needle platform
US5415638A (en) * 1988-12-14 1995-05-16 Inviro Medical Devices, Ltd. Safety syringe needle device with interchangeable and retractable needle platform
US5030208A (en) * 1989-03-22 1991-07-09 Novacek Laurel A Safety syringe needle device with interchangeable and retractable needle platform
US5122124A (en) * 1988-12-14 1992-06-16 Patco Ventures Ltd. Safety syringe needle device with interchangeable and retractable needle platform
US5462531A (en) * 1988-12-14 1995-10-31 Inviro Medical Devices Ltd. Safety syringe needle device with interchangeable and retractable needle platform
US6344031B1 (en) 1989-03-22 2002-02-05 Laurel A. Novacek Safety syringe needle device with interchangeable and retractable needle platform
DE4019197A1 (de) * 1990-06-15 1992-01-02 Charles Dr Med Bannerman Kanuele zur blutentnahme und zur injektion
WO1992016144A1 (en) * 1991-03-15 1992-10-01 Goldspill Pty. Ltd. Body fluid extraction device
US5807344A (en) * 1997-02-10 1998-09-15 In-X Corporation Arterial blood gas syringe including filter member
US6361524B1 (en) * 1998-04-14 2002-03-26 Becton, Dickinson And Company Syringe assembly
US6183464B1 (en) 1998-06-01 2001-02-06 Inviro Medical Devices Ltd. Safety syringe with retractable needle and universal luer coupling
US6575930B1 (en) * 1999-03-12 2003-06-10 Medrad, Inc. Agitation devices and dispensing systems incorporating such agitation devices
JP4370045B2 (ja) * 2000-06-21 2009-11-25 大成化工株式会社 シリンジ
US20050063857A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 Alheidt Thomas A. Flush syringe having anti-reflux stopper
US9522237B2 (en) * 2005-01-07 2016-12-20 Becton, Dickinson And Company Positive displacement flush syringe
CN103957795B (zh) * 2011-10-20 2016-03-23 贝克顿·迪金森公司 用于动脉血液气体样本收集的、具有可移除柱塞的注射器
US10195341B2 (en) 2014-11-26 2019-02-05 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods for fluid infusion device with automatic reservoir fill
US9987420B2 (en) 2014-11-26 2018-06-05 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods for fluid infusion device with automatic reservoir fill
US20160144108A1 (en) * 2014-11-26 2016-05-26 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods for fluid infusion device with automatic reservoir fill
RU174591U1 (ru) * 2017-07-05 2017-10-23 Анастасия Петровна Хрипко Одноразовое устройство для забора венозной крови

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1718605A (en) * 1928-01-28 1929-06-25 Arthur E Smith Hypodermic syringe
US2745403A (en) * 1954-10-14 1956-05-15 Samuel D Goldberg Disposable cartridge type syringe
US2869541A (en) * 1956-01-13 1959-01-20 Norman D Helmer Syringe structure
GB870669A (en) * 1958-12-16 1961-06-14 S & R J Everett & Co Ltd Improvements relating to hypodermic syringes
US3200813A (en) * 1962-12-24 1965-08-17 George J Christakis Aspirating syringes
US3336924A (en) * 1964-02-20 1967-08-22 Sarnoff Two compartment syringe package
US3527216A (en) * 1969-03-17 1970-09-08 Brockway Glass Co Inc Hypodermic syringe assembly
US3753432A (en) * 1971-03-10 1973-08-21 L Guerra Hypodermic syringe for blood tests
US3817240A (en) * 1972-06-28 1974-06-18 Becton Dickinson Co Multiple sample needle assembly with one-way valve and blood flow indicator

Also Published As

Publication number Publication date
AU488931B2 (en) 1977-09-29
DE2616533B2 (de) 1978-06-15
DE2616533A1 (de) 1977-10-20
BE841246Q (fr) 1976-08-16
AU1233676A (en) 1977-09-29
US3930492A (en) 1976-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616533C3 (de) Vorrichtung zur arteriellen Blutprobenentnahme
DE69101186T2 (de) Kappe mit abdichtendem Filter für Spritzen.
DE3518547C2 (de) Hohlnadel eines Biopsiebestecks
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE2138180C3 (de) Zentrifugierrohr aus Kunststoff
DE69015858T2 (de) Stopfen für Analysenröhrchen.
WO1996014017A1 (de) Probenabnahmegerät
DE2028662A1 (de) Absperrkappe fur Blutentnahmenadeln
DE2201141A1 (de) Probenbehaelter
DE3029886A1 (de) Blutentnahmegeraet
DE1951270A1 (de) Ansaugvorrichtung zur Entnahme von Blut
DE202007010732U1 (de) Wegwerfbare Blutprobenvorrichtung
DE1956953A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Koerperfluessigkeiten
DE1992767U (de) Vorrichtung zum feinstdosieren und einbringen von fluessigkeitsmengen zu analytischen oder behandlungszwecken in ein anderes medium.
EP0400468B1 (de) Pipettiereinsatz
DE3883730T2 (de) Vorrichtung zum einmaligen Gebrauch zur Entnahme und Aufbewahrung von Blutproben.
DE2815377C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
DE2008289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kapillarröhrchen mit Blut oder anderen Flüssigkeiten
DE2617083A1 (de) Spritzampulle und verfahren zu deren fuellung
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
DE4020442C2 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme
DE102013000922B4 (de) Vorrichtung zur schnellen Aufnahme und Abgabe von Proben, System mit einem Probenehmer und dessen Verwendung
DE2603777A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und aufbewahren von blut
DE19703921C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2653051A1 (de) Pipette fuer medizinisch und oder industrielle anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)