AT129189B - Installations-Drehschalter mit Zugschnurbedienung. - Google Patents

Installations-Drehschalter mit Zugschnurbedienung.

Info

Publication number
AT129189B
AT129189B AT129189DA AT129189B AT 129189 B AT129189 B AT 129189B AT 129189D A AT129189D A AT 129189DA AT 129189 B AT129189 B AT 129189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
axis
operating member
pull
driver
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Hollstein
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT129189B publication Critical patent/AT129189B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die bekannten Installations-Drehschalter mit   Zugschnurbedienung     sind     im allgemeinen   in folgender Weise ausgebildet. 



   Auf der Drehachse der Schaltwalze sitzt eine Verzahnung mit einseitig   abgeschrägten   Zahnflanken und ausserdem ein drehbar gelagertes Bedienungsorgan, das entweder einen Arm zum Befestigen einer Zugschnur trägt oder als Schnurzugrolle ausgebildet ist. Am Bedienungsorgan ist eine Stossklinke befestigt. Sie wird von einer Feder gegen die Verzahnung   gedrückt   und nimmt sie bei einer bestimmten Drehrichtung mit. Nach dem Aufhören des Seilzuges bringt eine Rückholfeder das Bedienungsorgan selbsttätig in die Ruhelage zurück. 



   Durch die Erfindung wird der Aufbau derartiger Sperrwerke wesentlich vereinfacht, so dass es möglich ist, ihre Abmessungen bei widerstandsfähiger und dauerhafter Ausführung wesentlich zu verringern, so dass z. B. ihr Aussendurchmesser nicht grösser zu sein braucht als der des bei Wohnungsschaltern üblichen Drehknebels. 



   Nach der Erfindung ist das Bedienungsorgan, das an Stelle eines Drehknebels auf einen normalen Schaltereinsatz aufgesetzt wird und durch die   Zugschnur betätigt wird, hauhen-     förmig   ausgebildet und überdeckt die in ihm angeordnete   Rückholfeder, das zwischen Be (lienungs-   organ und Schaltwalze wirkende Zahngesperre und das Ende der Schalterachse. Dadurch wird erreicht, dass das   haubenförmige Bediel1ungsorgan mit der Verzahnung des zwischcn   ihm und der Schalterachse liegenden einseitig wirkenden Gesperres aus einem   einzigen Isolierstuck   hergestellt werden kann. 



   Die Vereinfachung des Getriebes und die Verringerung des Raumbedarfs können nach einem weiteren. besonders hervorzuhebenden Merkmal der Erfindung noch dadurch gesteigert werden, dass das in die Verzahnung eingreifende Organ des Gesperres im Gegensatz zu sämtlichen bekanntgewordenen Anordnungen nicht aus einer Klinke besteht, die mit einer besonderen Feder verbunden ist, sondern dass zu diesem Zweck lediglich eine Blattfeder verwendet wird, die um die Schalterachse gewunden ist und sich mit einem Ende unmittelbar gegen die Verzahnung des Gesperres legt. 



   Die Erfindung ist auf der   Zeichnung   an einem Ausführungsbeispiel   näher erläutert,   das sämtliche   erwähnten Merkmale   in sich vereinigt. Fig. 1 zeigt oben den Schalter in einem Schnitt. Die Fig.   2   und 3 zeigen das Bedienungsorgan für sich in einer Seitenansicht und einem Blick auf die Unterseite. Fig. 4 gibt eine Ansicht auf die Unterseite des Schaltgesperres bei entfernter Abdeckung 6 wieder. Fig. 5 zeigt eine weitere Einzelheit. 



   Der Schalter enthält einen normalen   Schaltereinsa. tz ,   dessen Schaltwalze mit 2 und dessen Achse mit   3   bezeichnet ist, ferner eine im wesentlichen normale Isolierkappe   4,   die den Einsatz 1 vollständig unter sich aufnimmt. 



   Mit dem unrunden Ende 5 der Achse 3 ist ein einseitig wirkendes Gesperre gekuppelt, das von dem zugehörigen Bedienungsorgan 6 wie von einem Gehäuse überdeckt ist. Das Bedienungsorgan besteht aus einem Isolierkörper, der mit einem Arm 7 zum Befestigen einer Zugschnur 8 versehen ist. Die Höhlung des Körpers 6 ist in ihrem tieferen Teil gemäss Fig. 4 als Innenverzahnung ausgebildet. Die Zahnflanken sind einseitig abgeschrägt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im Innern des Körpers 6 sitzt ein Mitnehmer 9, der wie ein normaler Schaltergriff auf das unrunde Ende 5 der Schalterachse 3 gesetzt und mit einer axialen Schraube 10 daran befestigt ist. Zwischen dem Kopf der Schraube und dem Mitnehmer 9 sitzt eine Druckfeder. die bestrebt ist, den Mitnehmer und die von ihm gehaltenen Teile gegen die Schalterkappe 4 zu pressen. Der gehäuseähnliche Körper 6 hat unmittelbar über dem Schraubenkopf 10 eine Bohrung. Sie ermöglicht es, die Schraube 10 von aussen her zu bedienen. Der Durchmesser der Bohrung ist zweckmässig mindestens an einer Stelle kleiner als der des Schraubenkopfes. so dass die Schraube 10 nicht herausfallen kann. 



   Der im Bereich der Verzahnung des Körpers 6 liegende Teil des Mitnehmers hat einen Schlitz 11. In den Schlitz greift das Ende 12 einer Blattfeder 13, die   um   den Mitnehmer gewunden ist und sich mit ihrem freien Ende 14 gegen die. Verzahnung des Bedienungorgans 6 legt. Der Raum zwischen dem Mitnehmer 9 und den engsten Stellen der Verzahnung braucht nur wenig weiter zu sein, als es der Breite der Blattfeder entspricht. Im allgemeinen genügen schon Bruchteile eines Millimeters. 



   In einem erweiterten Abschnitt der   Höhlung   des Körpers 6 liegt eine   schraubenförmige   
 EMI2.1 
 die Bohrung einer Isolierscheibe   16,   die den Innenraum des Bedienungsorgans 6 abschliesst. Über der Isolierscheibe 16 liegt eine metallene Deckplatte 17, die durch Umbördeln um einen Wulstrand des Körpers 6 an diesem befestigt ist. Zwischen dem umgebördelten Teil der Platte 17 und dem Wulstrand ist so viel Spiel, dass sich das Bedienungsorgan gegenüber der Platte 17 drehen kann. Aus der Platte 17 sind Ansätze 18 herausgebogen. 
 EMI2.2 
 Aussparung befindet, welche durch das Herausbiegen eines Lappens 18 aus der Platte 17 entsteht. Dadurch ist mit Sicherheit vermieden, dass die Feder und damit die   Innenteils   der Vorrichtung mit der Platte 17 in leitender Verbindung stehen.

   Infolgedessen ist der unter Umständen   berübrbare   Wulstrand der Platte 17 vollständig von der Schalterachse isoliert und dadurch ein sicherer Berührungsschutz erzielt. 



   Das Bedienungsorgan 6 wird mit dem gesamten Gesperre und der Abdeckung 17 zweckmässig als besonderer Teil hergestellt, so dass er wie ein normaler   Drehknebel   auf einen beliebigen Drehschalter gesetzt werden kann. Dabei werden die Lappen 18 der   Abdeckscheibe   17 durch Löcher der   Kappe   gesteckt und dadurch die Platte 17 gegen Drehen gesichert. Man kann die Schalterkappen 4 zweckmässig von vornherein an ihrer Innenseite für das Durchbrechen der für die Lappen 18 notwendigen   Löcher   vorbereiten. Werden sämtliche Schalterkappen, also auch diejenigen für Schalter mit Drehknebel, in dieser Weise vorbereitet, so kann jeder Schalter nachträglich leicht als Zugschalter eingerichtet werden. 



   Wenn man den Lappen 18 die in Fig. 1 dargestellte Form gibt, so lässt sich das gesamte Bedienungsorgan mit dem Gesperre in derselben Weise wie ein normaler Drehknebel dadurch vom Schalter entfernen, dass man die Schraube   10   aus dem Ende 5 der Schalterachse schraubt. Man kann aber auch die Lappen 18 verlängern und an der Innenseite der Schalterkappe 4 umbiegen. Das ermöglicht Anordnungen, bei denen die Befestigungsschraube 10 und die zugehörige Bohrung des Bedienungsorgans 6 nicht erforderlich sind. 



   Der dargestellte Schalter hat folgende Wirkungsweise :
Durch die Rückholfeder   15 wird   das Bedienungsorgan 6 in der Ruhestellung gehalten, wo der Arm 7 gehoben ist. Das Organ 6 legt sich dabei gegen einen Anschlag, der aus der   Abdeekscheibe 17   gebildet sein kann. Wird der Arm durch die Schnur 8 nach unten gezogen, so wird die Blattfeder   13,   die sich gegen den Umfang der Verzahnung   abstützt,   mitgenommen und dadurch der Mitnehmer 9 mit der Schalterachse in die nächste Schaltstellung bewegt.

   Nach dem Erreichen dieser Schaltstellung ist das Bedienungsorgan 6 durch einen zweiten zweckmässig ebenfalls ans der Abdeckscheibe 17 gebildeten Anschlag am Weiterbewegen gehindert Wird die Schnur 8 wieder losgelassen, so zieht die Rückholfeder 15 das Bedienungorgan 6 in die Ruhelage zurück, während der Mitnehmer durch das Sprungwerk der Schaltwalze 2 in der erreichten Stellung festgehalten wird. Bei der Rückbewegung des Bedienungsorgans 6 gleitet das Ende 14 der Blattfeder   13   über die sanft ansteigende Flanke eines Sperrzahnes, so dass Blattfeder und'Mitnehmer nicht mitgenommen werden. 



   An Stelle des dargestellten Armes 7 kann man das Bedienungsorgan 6 mit einer Schnurzugrolle verbinden oder selbst als Rolle ausbilden. Die Zugschnur wird dann unmittelbar um das Bedienungsorgan 6 gewickelt. Bei dieser   Ausführung   empfiehlt es sich, das als Schnurzugrolle wirkende Organ 6 mit einem besonderen Gehäuse zu umgeben, das ein Abgleiten der Zugschnur von der Rolle verhindert. Das Gehäuse kann gleichzeitig dazu dienen, die Zugschnur in einer Symmetrieebene des Schalters aus ihm herauszuführen. Das   Gehäuse wird   zweckmässig an der Schalterkappe undrehbar befestigt. Man kann es z. B. mit der   Abdeck-   platte 17 verbinden oder mit ihm zu einem Blechkörper vereinigen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Installations-Drehschalter mit einem auf einen normalen Schattereinsatz aufsetzbaren Organ für Zugschnurbedienung, das über ein einseitig wirkendes Federgesperre an der Schalterachse angreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsorgan (6) die darin angeordnete Rückholfeder, das Gesperre und das Ende der Schalterachse haubenförmig in sich aufnimmt und mit der Verzahnung des einseitig wirkenden Federgesperres zu einem Isolierstück vereinigt ist.
    2. Zugschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Schalterachse (5) befestigte Mitnehmer (9), der in einer Drehrichtung von dem Gesperre mitgenommen wird, eine vorderseitige axiale Befestigungsschraube (10) hat, so dass er in derselben Weise auf der Achse befestigt wird wie ein normaler Drehknebel mit vorderseitiger Befestigung, wobei zweckmässig zwischen dem Schraubenkopf und dem Mitnehmer eine Druckfeder liegt zum Anpressen des Bedienungsorgans an die Schalterkappe (4).
    3. Zugschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Verzahnung greifende Organ des Gesperres aus einer um die Schalterachse bzw. den darauf sitzenden EMI3.1 bzw. dem Mitnehmer (9) befestigt ist und sich mit dem andern Ende (14) gegen die Verzahnung legt.
    4. Zugschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Innern des Bedienungsorgans (6) angeordnete und an einem Ende mit ihm verbundene Rückholfeder (15) mit dem andern Ende in eine zwischen Bedienungsorgan (6) und Al) deckscheibe (17) angeordnete, gegen die Abdeckscheibe undrehbare Isolierscheibe (16) eingreift.
    5. Zugschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (17) zweckmässig an ihrem Bördelrand Anschläge bildet zur Begrenzung des Winkelausschlages des Bedienungsorgans.
    6. Zugschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsorgan als Schnurzugrolle ausgebildet und die Schnur durch ein z. B. mit der Abdeckplatte verbundenes und die Rolle überdeckendes Gehäuse in einer Symmetrieachse der Schalterkappe aus dem Schalter herausgeführt ist. EMI3.2
AT129189D 1929-12-10 1930-10-06 Installations-Drehschalter mit Zugschnurbedienung. AT129189B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129189T 1929-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129189B true AT129189B (de) 1932-07-11

Family

ID=29277564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129189D AT129189B (de) 1929-12-10 1930-10-06 Installations-Drehschalter mit Zugschnurbedienung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129189B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020655B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP1225290A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE9213187U1 (de) Drehverschluß für einen Sportschuh
WO1998042938A1 (de) Hebelverschluss
DE202014001134U1 (de) Injektionsgerät
DE2261442A1 (de) Rueckziehvorrichtung mit schalter
AT129189B (de) Installations-Drehschalter mit Zugschnurbedienung.
DE2104093C3 (de) Zündvorrichtung für Zigarren oder Zigaretten
DE8905409U1 (de) Schaltknopf mit Kindersicherung für Haushaltsgeräte
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
DE19721506A1 (de) Elektrischer Steckverbinderteil
DE595781C (de) Installationsdrehschalter mit Zugschnurbedienung
DE3013721A1 (de) Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige
CH151483A (de) Installations-Drehschalter mit Zugschnurbedienung.
DE3246457A1 (de) Tuerschliessvorrichtung
DE618802C (de) Installationsdrehschalter mit Zugschnurbedienung
DE10293962B4 (de) Türriegel
DE2815255A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckknopfschalter
CH714912A2 (de) Uhr mit Kupplung zwischen drehbarem Aussenring und Stellwelle.
DE1500858B2 (de) Verschluss fuer tueren oder fenster
AT411780B (de) Miniaturisiertes zylinderschloss
CH163440A (de) Installations-Drehschalter mit Zugschnurbedienung.
DE2145539C (de) Temperaturbegrenzer, der auf die Schaltfunktion eines Temperaturwachters umstellbar ist
AT263484B (de) Sicherheitshandrad
DE909263C (de) Feuerzeug