DE2145539C - Temperaturbegrenzer, der auf die Schaltfunktion eines Temperaturwachters umstellbar ist - Google Patents

Temperaturbegrenzer, der auf die Schaltfunktion eines Temperaturwachters umstellbar ist

Info

Publication number
DE2145539C
DE2145539C DE19712145539 DE2145539A DE2145539C DE 2145539 C DE2145539 C DE 2145539C DE 19712145539 DE19712145539 DE 19712145539 DE 2145539 A DE2145539 A DE 2145539A DE 2145539 C DE2145539 C DE 2145539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature limiter
adjustment axis
switch
reset button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712145539
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145539A1 (de
DE2145539B2 (de
Inventor
Theodor Steinhausen Walter (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1226571A external-priority patent/CH535457A/de
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2145539A1 publication Critical patent/DE2145539A1/de
Publication of DE2145539B2 publication Critical patent/DE2145539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145539C publication Critical patent/DE2145539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Temperaturbegrenzer, der auf die Schaltfunktion eines Temperatur wächters umstellbar ist, mit in einem Gehäuse eingebautem Weggeber eines Fühlersystems, einem Sollwerteinsteller und mindestens einem elektrischen Schalter sowie einer diesen Schalter in seiner Funktion beeinflussenden Rückstelltaste.
In Heizkesselanlagen werden neben gewöhnlichen Temperaturreglern Temperaturwücht-r und Temperaturbegrenzer, die letzteren beiden als Sicherheitselemente, eingesetzt. Ein Temperaturwächter unterbricht
ίο einen elektrischen Stromkreis oder schaltet einen :.olchen um, wenn die ansteigende Temperatur einen eingestellten Sollwert erreicht hat und schaltet nach Absinken der Temperatur um einen gewissen Betrag (Schaltdifferenz) selbsttätig wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Er entspricht in seiner Funktion ;inem Temperaturregler mit erhöhter Schaltdifferenz und wird 7umeist auch mit einem solchen in Kombination angewandt. Dabei ist der Temperaturwächter immer auf eine höhere Temperatur eingestellt als der Temperaturregler und soll nur unter bestimmten Bedingungen, oder wenn der Temperaturregler versagt, zum Schalten kommen.
Das gleiche gilt mit einem Unterschied auch für
einen Temperaturbegrenzer; dieser schaltet nach Erreichen der Sollwert-Temperatur einen Stromkreis ab oder schaltet einen solchen um, ohne nach Absinken der Temperatur selbständig wieder in den Betriebszustand zurückzuschalten. Er muß von Hand oder unter Verwendung eines Werkzeuges wieder zurückgestellt werden. Ob in einer Anlage ein Temperaturwächter oder ein Temperaturbegrenzer verwendet wird, richtet sich nach der Ausführung der Anlage und den örtlichen Vorschriften. So werden beispielsweise in einer Anlage mit offenem Expansionsgefäß Temperaturwächter mit einer Ausschai. temperatur von 95° C und in einer solchen mit geschlossenem Expansionsgefäß Temperaturbegrenzer mit einer Ausschalttemperatur von HO3C vorgeschrieben.
Temperaturwächter und Temperaturbegrenzer sind bekannt. Je nach der Art der Heizungsanlage muß der Erbauer einer solchen Anlage einen Kessel mit einem Temperaturwächtcr oder -begrenzer bestellen. Da moderne Kessel meist mit bereits in der Verschalung eingebauten Thermostaten geliefert werden, bedeutet dies für den Kesselfabrikanten die Lagerhaltung von zwei verschiedenen Kesselvariantcn.
Es sind daher auch als Temperaturwächter oder -begrenzer umschaltbar Apparate mit zwei eingebauten Schaltern bekanntgeworden, von denen der eine Schalter die Funktion eines Temperaturwächters und der andere Schalter die eines Temperaturbegrenzers erfüllt. Nachteilig ist bei diesen Apparaten der erhöhte Aufwand an Material, da jeweils ein Schalter unbenutzt bleibt.
Es wurde auch eine Lösung vorgeschlagen, bei welcher am gleichen Apparat die Umstellung der Schaltfunktion durch das Abschrauben einer Abdeckvorrichtung mit anschließendem Verstellen des SoII-wertes und durch Wiedermontieren der Vorrichtung in einer neuen Stellung erreicht werden kann. Nachteilig an dieser Konstruktion ist die aufwendige Um stellung: Ist der Apparat fest hinter einer Kesselverschalung eingebaut, dann ist eine Umstellung für den damit beauftragten Installateur sehr zeitraubend. Auch besteht die Gefahr, daß die relativ kleinen Teile beim Hantieren hinter die Verschalung fallen und somit verlorengeht.
Der Erfindung liegt die Aulgabe zugrunde, einen in Funktion und Schalttemperatur einfach umstellbaren Temperaturbegrenzer zu schaffen, der für die Massenfertigung geeignet ist und der auch einen einfachen Aufbau zeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Einstellachse sowohfmit der Rückstelltaste als auch mit dem Sollwerteinsteller des Schalters in Wirkverbindung steht und daß in eingebautem Zustand des Temperaturbegrenzers die Einstellachse ein Frontblech durchdringt.
Durch diese Anordnung kann die gewünschte Schaltfunktion des Temperaturbegrenzers "nach Weenahme einer Überwurfmutter durch Drehen an der Einstellachse ohne Demontage weiterer Teile einuestellt werden.
An Hand der Zeichnungsfiguren und der nachfolgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilansicht eines Temperaturbegrenzers mit einer im Schnitt dargestellten Verstelleinrichtung,
Fig. 2 einen Grundriß eines Federelementes, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Federelementes in vergrößertem Maßstab und
Fig. 4 ein Detail.
In den Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszahlen versehen. In der F i g. 1 brdeutet 1 einen nur andeutungsweise dargestellten Temperaturbegrenzer mit einem elektrischen Schalter 2, vorzugsweise einem Umschalter, mit drei elektrischen Anschlüssen 3, einem Stößel 4, einer Rückstelltaste 5 und einem Sollwerteinsteller 6. Ein auf den Sollwerteinsteller 6 aufgesteckter Hut 7 ist mit diesem gegen Verdrehung durch einen Kamm 8 und eine Nut 9 gesichert. Ein zylindrischer Teil 10 des Hutes 7 durchdringt ein Gehäuse 11 in einer entsprechenden Bohrung. Eine Schulter 12 liegt am Gehäuse an und verhindert ein Ausweichen des Hutes 7. Eine Gewindehiilse 13 ist mit dem Gehäuse 11 durch eine Schulter und eine Anfrüsung 14 unverdrehbar verbunden. In der Gewindehiilse 13 ist eine Einstellachse )5 gelagert, die an ihrer im Inneren liegenden Seite ein ihre axiale Bewegung gegen außen begrenzendes Zahnrad 16 aufweist. Das Zahnrad 16 und der Hut 7 liegen mit der an ihrem äuberen Umfang angebrachten Verzahnung 17 in dauerndem Eingriff. Die Einstcllachse 15 weist an ihrem inneren Ende einen der Betätigungstaste 5 des Schalters 2 angepaßten Ansatz 18 für die Betätigung der Rückstelltaste 5 und an ihrem vorstehenden äußeren Ende einen Schlitz 19 für einen Schraubenzieher auf. An zwei Stellen besitzt das Zahnrad 16 an seinem äußeren Umfang zwei axial vorstehende Nocken 20. Im Bereich dieser Nocken 20 befinden sich vorstehende Finger 21 eines in den Fi g. 2 und 3 dargestellten Fedcrclementes 22. In der Fig.4 ist das Zusammenspiel der Nocken 20 mit den Fingern 21 längs der Abwicklung des in der Fig. 3 gezeichneten Kreises 23 angedeutet. Das Federelement 22 weist ferner beidseitig zwei Spreizfüße 24 auf. mit denen es sich an zwei nicht gezeigten Nasen des Gehäuses 11 nach dem Aufstecken ohne zusätzliche Mittel festhält.
Im Gehäuse 11 sind zwei Schrauben 25 eingelassen, mit denen das Gehäuse 11 am Temperaturbegrenzer befestigt ist. Ein Schild 26 deckt diese Schrauben 25 ab. Weiter weist das Schild 26 eine Öffnung 27 auf, durch welche auf einer Stirnfläche 28 des zum Hut 7 gehörenden zylindrischen Teiles 10 angebrachte Hinweise über die eingestellte Funktion sichtbar werden.
Weil die Gewindehülse 13 nebst der Lagerung der Einstellachse 15 gleichzeitig als Befestigungselement für den Temperaturbegrenzer dient, trägt sie eine Mutter 29 zur Befestigung an einem Frontblech 30. Eine Überwurfmutier 31 deckt die Einstellachse 15 gegen außen ab. Das Frontblech 30 kann im Bereich
ίο der Öffnung 27 eine Bohrung 32 aufweisen.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Über einen hier nicht dargestellten Temperaturfühler und Weggeber des Temperaturbegrenzers ! wird der Stößel 4 des elektrischen Schalters 2 bei steigender Temperatur in Richtung gegen den Schalter gedrückt, wodurch der Schalter betätigt wird. Der Sollwerteinsteller 6 beeinflußt die Zuordnung der Fühlertemperatur zum Schaltpunkt. Mit der Rückstelltaste 5 des Schalters 2 kann dessen Schaltfunktion beeinflußt, d.h. vorgewählt werden: Erfolgt kein Druck auf die Rückstelltaste 5, dann arbeitet der Schalter bistabil, das heißt, nach Umschalten des Schalters zufolge Druck auf den Stöße! 4 bleibt der .c..-naher in dieser Stellung, auch wenn der Druck am Stößel 4 wieder ganz verschwindet. Der Schalter muß durch einen Druckimpuis nuf die Rückstelltaste 5 wieder in die Ausgangsstellung gebracht werden. Dies entspricht der Funktion des Temperaturbegrenzer^ Wird hingegen die Rückstelltaste 5 dauernd hineingedrückt, dann arbeitet der Schalter monostabil, d. h., nach erfolgter Umschaltung des Schalters kippt dieser beim Nachlassen des Druckes wieder in seine Ausgangsstellung zurück, was der Funktion des Temperaturwächters entspricht.
Da nebst dem funktioneilen Unterschied zwischen Wächter und Begrenzer diesen auch verschiedene Sollwerte zugeordnet sind, weist eine vorteilhafte Ausfiihrungsform die im Gehäuse 11 gelagerte Einstcllachse 15 auf, die mit dem zwischen zwei festen Anschlägen verstellbaren Sollwerteinsteller6 durch eine Verzahnung 17 verbunden, aber gleichzeitig auch axial verschiebbar ist. Weiter sind in der einen Endstellung des möglichen Drchbereiches des Sollwerteinstellers Organe zur Übertragung einer Kraft auf die Rückstelltaste 5 des Schalters 2 vorhanden. Beim Drehen der Einstellachse 15 mit einem Schraubenzieher am Schlitz 19 in die Stellung »Temperaturwächter« greifen die Federarmc 21 des Federelementes 22 an den zwei vorstehenden Nocken 20 des Zahnrades 16 an. Die dabei auf die Einstcllachse 15 wirkende und an die Rückstelltaste 5 übertragene Kraft ist größer als die Gegenkraft der Rückstelltaste 5 des Schalters 2, so daß dieser jetzt monostabil ist. Die beiden Nocken 20 weisen vorteilhaft an der den Federarmen zugekehrten Seite, wie in der Fig. 4 dargestellt, eine schräge Atiflaufbahn auf, sind jedoch απ ihrer höchsten Stelle so ausgebildet, daß dort von den Federarmen 21 keine Kraftkoinponente in Drehrichiung der Einstcllachse 15 mehr ausgeübt wird. Als Federelement 22 drnt ein die Lagerung der Gewindehülse 13 umschließendes, aus Federstahlblech hergestelltes Teil, mit den zwei erwähnten Federarmen 21, die entsprechend aufgebogen sind. Mit den Spreizfüßen 24 wird das Fcderelement bei der Montage über zwei Nasen des Gehäuses II gesteckt, womit sich eine unlösbare Verbindung des Federelementes mit dem Gehäuse ergibt.
Der
bestellt ims einem Knopf, der neben zwei in Drchrichlung wirkenden festen Anseillägen auch die Eicheinrichtung enthält. Den festen Anschlägen sind entsprechende Ansprechtcmpcraturcn des Tempcraturbcgrcnzcrs bzw. Temperaturwächters zugeordnet. Der Mut 7 trägt an seinen äußeren Umfang eine Verzahnung von solcher Breite, daß sie mit dem Zahnrad 16 der Hinstclkichsc 15 auch bei deren größter Auslenkung in axialer Richtung dauernd im Eingriff bleibt. Auf der Stirnfläche 28 des Hutes 7 können Zeichen für die Anzeige der eingestellten Funktion und Temperatur angebracht sein, z.B. durch Bedrucken oder (I. di bereits in der Preßform erzeugte Zeichen. Diese werden dann, wie erwähnt, in der Öffnung 27 des Schildes 26 sichtbar. Der Hut 7, die Einstcllachsc 15 und das Gehäuse 11 werden mit Vorteil aus einem spritzbaren Kunststoff hergestellt. Mit der Befestigung des Gehäuses 11 am Temperaturbegrenzer mit den beiden Schrauben 25 sind alle beweglichen Teile in ihrer I.agc gehalten. Das Schild 26 wird aufgeklebt und deckt die Schrauben 25 ab.
Die Gewindchülsc 13 ist im Gehäuse 11 eingepreßt oder eingeklebt, liegt innen mit einer Schulter am Gehäuse an und besteht vorteilhaft aus Aluminium.
Der Sollwerteinsteller 6 und der Hut 7 können in einem weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Beispiel aus einem einzigen Teil hergestellt sein. Dieses enthält dann die Eicheinrichtung und gleichzeitig die Außen verzahnung des beschriebenen Hutes 7.
Der Hut 7 kann an Stelle des Kammes 8 auch mit einer innenverzahnung versehen sein, iviit dieser wird der Hut 7 über eine entsprechende, die Nut 9 ersetzende Verzahnung des Sollwerteinsteller gesteckt. Weisen in dieser Ausführung der Sollwerteinsteller 6 und der Hut 7 je einen Begrcnzungsanschlag für den Drehwinkcl auf, dann können je nach erfolgtem Aufstecken für die Begrenzer- bzw. Wächtcrfunklion verschiedene Schaltlcmpcraturcn erreicht werden.
Bei Verzicht aiii die Bohrung 32 im Frontblcch 30 ist in fertig eingebautem Zustand des Tcmpcralurbcgrenzers nicht mehr ersichtlich, ob er als Begrenzer oder Wächter eingestellt ist. Aus diesem Grunde kann auf der Stirnseile der Mutter 29 ein Hinweis angebracht werden, der mit zwei Pfeilen und den Buchstaben »TB« und »TW« angibi, in welcher Richtung die Einstcllachse 15 gedreht werden muß, um die Funktion eines Temperaturbegrenzer (TB) oder eines Temperaturwächlers (TW) zu erhallen.
Nach erfolgter Einstellung wird die Einstellachse durch Aufschrauben der Überwurfmutter 31 abgedeckt und ist damit dem Laien nicht mehr offensichtlich zugänglich. Die Überwurfmutter kann auch als elastisch aufsteckbar Kappe ausgebildet sein.
ao Erreicht bei einem solchermaßen eingestellten Temperaturbegrenzer die Kcsscltcmpcratur infolge Störung die zugeordnete Temperatur von z. B. IIO C, dann schaltet der Begrenzer aus und bleibt in dieser Stellung, d.h. der Kessel wird kalt. Nachdem die verursachende Störung behoben ist, muß durch Wcnchmen der Überwurfmutter 31 und einem Druck auf die Einstcllaehsc 15 der Schalter 2 wieder in die Arbeitsstellung gebracht werden.
Die beschriebene Einrichtung erlaubt, einen Tcmpcraturbcgrenzcr sowohl als TcmperaUirwächtcr als auch -bcgmi/.cr in einem Kesse! fertig eingebaut zu liefern und je nach Anlage die entsprechende Funktion und den zugehörigen Sollwert auf einfache Weise zu wählen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Temperaturbegrenzer, der auf die Schaltfunktion eines Temperaturwächters umstellbar ist, mit in einem Gehäuse eingebautem Weggeber eines Fühlersystems, einem Sollwerteinsteller und mindestens einem elektrischen Schalter sowie einer diesen Schalter in seiner Schaltfunktion beeinflussenden Rückstelltaste, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellachse (15) sowohl mit der Rückstelltaste (5) als auch mit dem Sollwerteinsteller (6) des Schalters (2) in Wirkverbindung steht und daß in eingebautem Zustan '. des Temperaturbegrenzers (1) die Einstellachse
(15) ein Frontblech (30) durchdringt.
2. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Gehäuse gelager.e Einstellachse (15) mit dem zwischen zwei festen Anschlägen verstellbaren Sollwerteinsteller (6) durch eine Verzahnung (17) verbunden und axial verschiebbar ist und daß in der einen Endstellung des möglichen Drehbereiches des Sollwerteinstellers (6) Organe zur Übertragung einer Kraft auf die Rückstelltaste (5) des Schalters (2) vorhanden sind.
3. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellachse (15) an der im Innern liegenden Seite ein ihre axiale Bewegung gegen außen begrenzendes Zahnrad
(16) aufweist, a.i ihre.ii inneren Ende ein der Rückst'.lltaste (5) angepaßter Ansatz (18) vorhanden kt und das Zahnrad V16) an seinem äußeren Umfang niii mindestens zwei axial vorstehenden Nocken (20) versehen ist
4. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federelement (22) bei entsprechender Stellung der Einstellachse (15) an deren Nocken (20) angreift und daß dabei die auf die Einstellachse (15) wirkende Kraft größer als die Gegenkraft der Rückstelltaste (5) des Schalters (2) ist.
5. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (22) zwei aufgebogene Federarme (21) aufweist und durch Spreizfüße (24) an Nasen des Gehäuses (11) durch Aufstecken befestigt ist.
6. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf den Sollwertgeber (6) aufgesteckter Hut (7) mit diesem durch einen Kamm (8) und eine Nut (9) bzw. durch eine Verzahnung unverdrehbar verbunden ist und an seinem äußeren Durchmesser eine Verzahnung
(17) trägt, die mit dem Zahnrad (16) der Einstellachse (15) in dauerndem Eingriff steht, und daß der Hut (7) Zeichen zur Anzeige der eingestellten Funktion aufweist.
7. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellachse (15) in einer mit dem Gehäuse unverdrehbar verbundenen Gewindehülse (13) gelagert ist und diese Gewindehülse gleichzeitig als Befestigungselement für den Temperaturbegrenzer dient.
DE19712145539 1971-08-20 1971-09-08 Temperaturbegrenzer, der auf die Schaltfunktion eines Temperaturwachters umstellbar ist Expired DE2145539C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1226571 1971-08-20
CH1226571A CH535457A (de) 1971-08-20 1971-08-20 Temperaturbegrenzer, der auf die Schaltfunktion eines Temperaturwächters umstellbar ist

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145539A1 DE2145539A1 (de) 1972-09-21
DE2145539B2 DE2145539B2 (de) 1972-09-21
DE2145539C true DE2145539C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843456C2 (de) Stellungsgeber zum Beeinflussen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
EP0683931B1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
DE4417485C2 (de) Sanitärarmatur
DE2318760A1 (de) Ueberlastschutzeinrichtung fuer ein planetengetriebe
DE2803089A1 (de) Einrichtung zum verstellen eines beweglichen elementes
DE2145539C (de) Temperaturbegrenzer, der auf die Schaltfunktion eines Temperaturwachters umstellbar ist
DE2900590A1 (de) Tuerschliesser
DE3529614C2 (de)
DE2537033C2 (de) An ein Heizkörperventil anschließbarer Thermostat
DE2145539B2 (de) Temperaturbegrenzer, der auf die schaltfunktion eines temperaturwaechters umstellbar ist
DE4415134A1 (de) Nockenanordnung zur Benutzung in Drehstellungs-Anzeigegeräten
DE1775146C2 (de) Einstellvorrichtung zur AEnderung der Spannung einer gewickelten Drahtfeder
DE1703318A1 (de) Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl.
DE595781C (de) Installationsdrehschalter mit Zugschnurbedienung
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien
DE1600633C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines stößelbetätigten und gegen eine Rückstellkraft arbeitenden Kolbens in einem Zylinder
DE1964020U (de) Dekompressionsvorrichtung fuer ventilgesteuerte brennkraftmaschinen, insbesondere einspritz-brennkraftmaschinen.
DE2725548C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Kombinationsmechanismen für Türen von Geldschränken, Panzerschränken o.dgl
DE2342306C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
AT210739B (de) Photographischer Zentralverschluß
DE19703858C1 (de) Handreguliereinrichtung für Wärmekörper-Ventile
DE1798238C (de) Steuervorrichtung zur Vorwahl der Registnerstreifenlange in Registriergera
DE7319859U (de) Geratedrehschalter mit anmontier tem Schaltgerat
AT411780B (de) Miniaturisiertes zylinderschloss