AT128815B - Hochohmregulierwiderstand. - Google Patents

Hochohmregulierwiderstand.

Info

Publication number
AT128815B
AT128815B AT128815DA AT128815B AT 128815 B AT128815 B AT 128815B AT 128815D A AT128815D A AT 128815DA AT 128815 B AT128815 B AT 128815B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
ohm
resistance
regulating resistor
resistor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Joh Kremenezky Fa
Leopold Wimberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Kremenezky Fa, Leopold Wimberger filed Critical Joh Kremenezky Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT128815B publication Critical patent/AT128815B/de

Links

Landscapes

  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hochohmregulierwiderstand.   



   Die Erfindung betrifft einen regelbaren Hochohmwiderstand jener Art, bei welchem die auf einem Widerstandsträger angeordnete Widerstandsschicht durch abwechselnd von beiden Seiten geführte Schlitze teilweise durchtrennt ist, wodurch ein wesentlich verlängerter Stromweg geschaffen wird. Gemäss der Erfindung liegt die Widerstandssehieht auf der   Mantelfläche   des als Widerstandsträger dienenden Zylinders, wobei die Schlitze in Erzeugenden des Zylinders verlaufen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Fig. 1 zeigt den Hochohmregulierwiderstand in einem lotrechten Mittelschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   A-A   in Fig. 1 und die Fig. 3-6 die Abwicklung des Widerstandszylinders bei verschiedenen Ausführungsformen, Fig. 7 eine Abwicklung des die Stufenkontakte tragenden Isolerstreifens. 



   Auf dem aus Porzellan, Steatit od. dgl. bestehenden zylindrischen Widerstandsträger 1 ist die den eigentlichen Widerstand bildende Schicht 2 aus leitendem Material derart aufgetragen, dass sie den Zylinder 1 gleichmässig bedeckt. Zur Unterbrechung dieser Schicht werden nun   nachträglich   mittels eines geeigneten Instrumentes Ritzungen 3 vorgesehen, welche verhindern, dass der Strom den kürzesten Weg nimmt und diesem einen verlängerten Weg vorschreiben. Über den Umfang des Widerstandszylinders sind beispielsweise durch Nieten gebildete Kontaktstellen 4 verteilt, über welche ein Schleifkontakt 5 hinwegbewegt werden kann. Dieser Schleifkontakt 5 ist um eine Achse 6 drehbar. Die Stromabnahme erfolgt an dieser Achse und an einem festen Kontakt, beispielsweise am Kontakt 7.

   Durch Verstellung des Schleifkontaktes 5 längs der Kontakte 4 kann ein immer grösser werdender Widerstandswert eingeschaltet werden, wobei bei der aus Fig. 3 ersichtlichen Ausbildung der Unterbrechungen einem gleichen Weg des Schleifkontaktes eine   gleiche Widerstandszunahme entspricht.   



   Es kann mitunter erwünscht sein, die Widerstandszunahme nicht linear, sondern nach irgendeiner mathematischen Funktion, beispielsweise nach einer logarithmischen Kurve, nehmen zu lassen. Dies kann durch entsprechende Ausbildung und Anordnung der Unterbrechungen 3 erreicht werden. Gemäss Fig. 4 beispielsweise sind die Unterbrechungen des Überzugs in ungleichen Abständen voneinander angeordnet, so dass, je weiter der Schleifkontakt 5 im Sinne der Fig. 4 nach rechts bewegt wird, einem bestimmten Weg dieses   Schleifkontaktes   eine immer grössere Zunahme des Stromweges und damit des Widerstandswertes entspricht. Statt dessen kann man die Unterbrechungen 3 auch in gleichen Abständen voneinander anordnen, ihnen aber ungleiche Länge geben, wie dies Fig. 5 zeigt, wodurch der Stromweg geändert wird.

   Ferner kann man, wie in Fig. 6 dargestellt, quer über den Widerstandszylinder eine in sich geschlossene Unterbrechung 8 verlaufen lassen, welche, beispielsweise nach einer logarithmischen Kurve, gekrümmt ist. Die bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen von der Oberkante ausgehenden Unterbrechungen 3 gehen in diesem Falle von dem gekrümmten Schlitz 8 aus, der den oberhalb dieses Schlitzes 8 liegenden Teil der Widerstandsschicht unwirksam macht. 



   Zum Schutze der Widerstandsschicht und insbesondere zum Schutze dagegen, dass die Unterbrechungen infolge äusserer mechanischer Einwirkungen an einzelnen Stellen überbrückt werden, wird der Widerstandszylinder zweckmässig in an sich bekannter Weise mit einem Lack od. dgl. überzogen. 



   Anstatt die Unterbrechungen 3 und 8 nach dem Auftragen der Widerstandsschicht auf den Widerstandsträger durch Schaben od. dgl. hervorzubringen, kann man sie auch von vorneherein dadurch aussparen, dass man in dem Widerstandsträger an den Stellen, wo sich nach dem Auftragen der Widerstands- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schicht die Unterbrechungen befinden sollen, Einschnitte oder Vertiefungen vorsieht. Beim Aufreiben des Widerstandsmaterials auf den Widerstandsträger haftet dieses Material an diesen vertieften Stellen nicht. 



   Die über den Umfang des Widerstandszylinders verteilten Kontaktstellen 4 werden, wie bereits erwähnt, zweckmässig durch Nieten gebildet. Diese Nieten können beispielsweise von einem um den Zylinder gelegten Streifen 9 aus Isoliermaterial getragen sein, der in Fig. 7 im aufgebogenen Zustande dargestellt ist. Dieser Isolierstreifen trägt zwei   Fortsätze     10,   an welchen er beispielsweise durch eine Schraube zusammengehalten wird. Einer dieser Fortsätze kann gleichzeitig für den festen Endkontakt 7 verwendet sein. Man kann jedoch die Nieten 4 auch unmittelbar in den Widerstandsträger 1 einsetzen. 



   Zur Sicherung einer guten Verbindung der Nieten 4 mit dem Widerstandsmaterial kann man gegebenenfalls Metallfolien verwenden, die an dem Widerstandsmaterial gut anliegen und von den Nieten festgehalten werden. 



   Der beschriebene Regulierwiderstand kann auch als Potentiometer ausgebildet werden. In diesem Falle sind statt des einen festen Endkontakte 7 deren zwei, nämlich 7 und 7' (Fig. 2), vorzusehen. Die Stromabnahme erfolgt dann an beiden festen Endkontakten 7 und   7'und   an der Achse 6 des Schleifkontaktes 5. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Regelbarer Hochohmwiderstand mit auf einem Widerstandsträger angeordneter Widerstandsschicht, die durch abwechselnd von beiden Seiten geführte Schlitze teilweise durchtrennt ist, wodurch ein wesentlich verlängerter Stromweg geschaffen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsschicht auf der Mantelfläche des als Widerstandsträger dienenden Zylinders liegt, wobei die Schlitze in Erzeugenden der Zylinder verlaufen. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. standsänderung zu erzielen (Fig. 4).
    3. Hochohmregulierwiderstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Begrenzungslinie der Widerstandsschicht in der Richtung des Zylinderumfanges nach einer beliebig wählbaren Kurve verläuft, so dass ein Teil (8) des Zylindermantels ohne Widerstandsschicht bleibt (Fig. 6).
    4. Hochohmregulierwiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in gleichen Abständen angeordneten Schlitze des Überzuges ungleiche Länge aufweisen (Fig. 5).
    5. Hochohmregulierwiderstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit über den Umfang des Widerstandszylinders verteilten Kontaktstellen, über welche ein um die Achse dieses Zylinders drehbarer Schleifkontakt bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kontaktstellen durch Nieten (4) od. dgl. gebildet sind, welche entweder von einem um den Zylinder gelegten Streifen (9) aus Isoliermaterial getragen werden oder unmittelbar in den Widerstandsträger (1) eingesetzt sind (Fig. l, 2 und 7). EMI2.2
AT128815D 1931-05-21 1931-05-21 Hochohmregulierwiderstand. AT128815B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128815T 1931-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128815B true AT128815B (de) 1932-06-25

Family

ID=3635806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128815D AT128815B (de) 1931-05-21 1931-05-21 Hochohmregulierwiderstand.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128815B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202854C2 (de) Elektrisch leitfähige Schlauchleitung
AT128815B (de) Hochohmregulierwiderstand.
DE1516137B1 (de) Testkopf für Oszillografen
DE2501893A1 (de) Elektrische kondensatoranordnung mit einem inneren entladungswiderstand
DE2930388A1 (de) Potentiometer aus wenigstens zwei leiterbahnen, zwischen denen als elektrische verbindung eine abrollende kontaktbruecke vorhanden ist
DE2507034C2 (de) Elektromagnetische Konduktionspumpe für flüssige Metalle schlechter elektrischer Leitfähigkeit
DE2028677C3 (de) Einstellbarer Widerstand
DE658660C (de) Kleinschalter, insbesondere Drehschalter oder Kipphebelschalter
DE642338C (de) Dampfentladungsapparat, insbesondere Metalldampfstromrichter, mit in der Kathode befindlichem Einsatzkoerper und in die Kathode eintauchender, aus Widerstandswerkstoff bestehender Zuendelektrode
DE1805319B2 (de) Elektrischer widerstand
DE1922167A1 (de) Verstellbarer Widerstand
DE460941C (de) Regelwiderstand
DE942879C (de) Durch Schraubendrehung kontinuierlich einstellbarer Widerstand, insbesondere fuer den Phasenabgleich bei Elektrizitaetszaehlern
DE457320C (de) Hochohmiger Widerstand
DE516469C (de) Verfahren zur Herstellung eines regelbaren oder abgreifbaren elektrischen Halbleiterwiderstandes
DE1515566B2 (de) Quecksilberbenetzter Schutzrohrankerkontakt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1181835B (de) Elektrische Kontaktanordnung mit reibender Kontaktberuehrung bei kleinen Kontaktkraeften
DE2717493A1 (de) Filmwiderstand
DE2239176A1 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen behandeln eines stabes, rohres oder aehnlichen gegenstandes mit rundem querschnitt
DE932136C (de) Anordnung zur Bildung elektrisch und mechanisch guenstiger Kontakte zwischen den trennbaren Teilen schirmender Metallgebilde
DE389828C (de) Aus einer Anzahl hintereinander geschalteter Funkenstrecken bestehende Blitzschutzvorrichtung
DE2729498A1 (de) Veraenderlicher elektrischer widerstand mit einem gleitkontaktkoerper
DE3223930A1 (de) Verfahren zum abgleichen eines schichtwiderstandes
AT108369B (de) Elektrischer Widerstand.
DE515559C (de) Elektrische Widerstandsvorrichtung